Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Neues Österreich

  • Startseite
  • Neues Österreich
Neues Österreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Neues Österreich war eine österreichische Tageszeitung, die als "Organ der demokratischen Einigung" von den Gründerparteien der Zweiten Republik, der ÖVP, der SPÖ und der KPÖ, ins Leben gerufen wurde. Das täglich außer Montag erscheinende Blatt war – nach der von der Roten Armee ab dem 15. April 1945 herausgegebenen Heeresgruppenzeitung Österreichische Zeitung – die erste Tageszeitung, die bereits am 23. April 1945, vor dem offiziellen Kriegsende, erschien.

Zu ihren prominenten Herausgebern zählten unter anderen Leopold Figl und der beliebte Schauspieler Paul Hörbiger. Der Kommunist Ernst Fischer war ihr erster Chefredakteur, stellvertretende Chefredakteure waren Paul Deutsch (SPÖ) und Leopold Husinsky (ÖVP). 1947 schied Ernst Fischer aus der Zeitung aus, dem von bürgerlicher Seite eine politisch zu linkslastige redaktionelle Leitung vorgeworfen wurde.

Das Blatt wirtschaftete über lange Jahre erfolgreich und erzielte Auflagen bis zu 200.000 Stück. Beliebt war vor allem die Sonntagsausgabe mit ihrem reichhaltigen Feuilletonteil und ihrer umfangreichen Inseratenbeilage. Aus einer Reihe von Gründen, darunter die Trafiksperre am Sonntag und eine Preiserhöhung, bei der die Konkurrenten nicht mitzogen, begann das Blatt Anfang der 1960er Jahre aber finanziell zu kränkeln. Es wurde 1963 an einen privaten Verlag im Besitz von Fred Ungart verkauft, der allerdings das Schrumpfen der Auflage auch nicht mehr verhindern konnte. Am 28. Jänner 1967 wurde das "Neue Österreich" eingestellt. Sein letzter Chefredakteur war Anton Fellner.

Aus dem Redaktionsstab des Neuen Österreich ging in späterer Folge eine Vielzahl namhafter Persönlichkeiten hervor. Thomas Chorherr wechselte zur Tageszeitung Die Presse und wurde ihr Chefredakteur; der spätere Chefideologe der KPÖ, Ernst Wimmer, wechselte zur Volksstimme, Anton Fellner war von 1975 bis 1990 Leiter der Abteilung Religion beim staatlichen ORF, Elfriede Hammerl ist mehrfach ausgezeichnete Journalistin und Autorin.

„Österreicher! Zum erstenmal seit sieben Jahren dürft Ihr nun wieder in aller Öffentlichkeit mit diesem uns allen so teuren Namen angesprochen werden. Die von Millionen Menschen unseres Vaterlandes so lange und so heiß ersehnte Stunde der Befreiung von der nazistischen Zwingherrschaft ist gekommen. […] In der Wiener Stadtverwaltung haben sich Vertreter aller demokratischen Parteien zu einer verheißungsvollen Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden. In der Herausgeberschaft und Redaktion dieser ersten im befreiten Österreich erscheinenden Tageszeitung hat sich der gleiche Zusammenschluß vollzogen. Endlich kann in Österreich wieder eine Zeitung erscheinen, die nicht das Werkzeug gleichgeschalteter Lüge, sondern das Sprachrohr demokratischer Wahrheit ist. Diese Zeitung ist zugleich ein Ausdruck des Zusammenwirkens aller demokratischen Kräfte unseres gemeinsamen Vaterlandes. So sollen und müssen alle Schichten und Richtungen unseres österreichischen Volkes zusammenstehen, um auf gemeinsamem Wege und in gemeinsamen Bemühungen zu dem zu gelangen, was der Name dieser Zeitung besagt: zu einem neuen Österreich.“

– Aufmacher der ersten Ausgabe vom 23. April 1945

Mitarbeitende

  • Hellmut Andics, Redakteur
  • Otto Basil, Kulturredakteur 1948–1964
  • Dolores Bauer, Redakteurin
  • Thomas Chorherr, Lokaljournalist
  • Barbara Coudenhove-Kalergi, bis heute aktiv
  • Anton Fellner, Chefredakteur 1964–1967
  • Ernst Fischer (Schriftsteller), Chefredakteur bis 1947
  • Rudolf Kalmar junior, Chefredakteur 1947–1956
  • Kuno Knöbl
  • Friedrich Lorenz, Chefredakteur ab 1956
  • Theodor Ottawa
  • Hermann Josef Ullrich, Musikkritiker 1946–1967
  • Hans Weigel, Theaterkritiker und Autor
  • Siegfried Weyr
  • Ernst Wimmer
  • Elfriede Hammerl, bis heute aktiv

Weblinks

  • Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Neues Österreich (online bei ANNO).
  • 66 historische Zeitungsartikel auf "wir gratulieren".

Einzelnachweise

  1. Franz Grössl: Der Wiederaufbau der ÖVP-Presse. In: Heinz Pürer (Hrsg.). Die österreichische Tagespresse. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft ; eine Dokumentation von Vorträgen des Symposions "200 Jahre Tageszeitung in Österreich". Kuratorium für Journalistenausbildung, Salzburg 1983, S. 92.
  2. Österreicher!. In: Neues Oesterreich/Neues Österreich. Organ der demokratischen Einigung, 23. April 1945, S. 1 (online bei ANNO).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 11:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neues Österreich, Was ist Neues Österreich? Was bedeutet Neues Österreich?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Neues Osterreich war eine osterreichische Tageszeitung die als Organ der demokratischen Einigung von den Grunderparteien der Zweiten Republik der OVP der SPO und der KPO ins Leben gerufen wurde Das taglich ausser Montag erscheinende Blatt war nach der von der Roten Armee ab dem 15 April 1945 herausgegebenen Heeresgruppenzeitung Osterreichische Zeitung die erste Tageszeitung die bereits am 23 April 1945 vor dem offiziellen Kriegsende erschien Ausgaben von Neues Osterreich auf einem Flohmarkt 2011 Zu ihren prominenten Herausgebern zahlten unter anderen Leopold Figl und der beliebte Schauspieler Paul Horbiger Der Kommunist Ernst Fischer war ihr erster Chefredakteur stellvertretende Chefredakteure waren Paul Deutsch SPO und Leopold Husinsky OVP 1947 schied Ernst Fischer aus der Zeitung aus dem von burgerlicher Seite eine politisch zu linkslastige redaktionelle Leitung vorgeworfen wurde Das Blatt wirtschaftete uber lange Jahre erfolgreich und erzielte Auflagen bis zu 200 000 Stuck Beliebt war vor allem die Sonntagsausgabe mit ihrem reichhaltigen Feuilletonteil und ihrer umfangreichen Inseratenbeilage Aus einer Reihe von Grunden darunter die Trafiksperre am Sonntag und eine Preiserhohung bei der die Konkurrenten nicht mitzogen begann das Blatt Anfang der 1960er Jahre aber finanziell zu krankeln Es wurde 1963 an einen privaten Verlag im Besitz von Fred Ungart verkauft der allerdings das Schrumpfen der Auflage auch nicht mehr verhindern konnte Am 28 Janner 1967 wurde das Neue Osterreich eingestellt Sein letzter Chefredakteur war Anton Fellner Aus dem Redaktionsstab des Neuen Osterreich ging in spaterer Folge eine Vielzahl namhafter Personlichkeiten hervor Thomas Chorherr wechselte zur Tageszeitung Die Presse und wurde ihr Chefredakteur der spatere Chefideologe der KPO Ernst Wimmer wechselte zur Volksstimme Anton Fellner war von 1975 bis 1990 Leiter der Abteilung Religion beim staatlichen ORF Elfriede Hammerl ist mehrfach ausgezeichnete Journalistin und Autorin Osterreicher Zum erstenmal seit sieben Jahren durft Ihr nun wieder in aller Offentlichkeit mit diesem uns allen so teuren Namen angesprochen werden Die von Millionen Menschen unseres Vaterlandes so lange und so heiss ersehnte Stunde der Befreiung von der nazistischen Zwingherrschaft ist gekommen In der Wiener Stadtverwaltung haben sich Vertreter aller demokratischen Parteien zu einer verheissungsvollen Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden In der Herausgeberschaft und Redaktion dieser ersten im befreiten Osterreich erscheinenden Tageszeitung hat sich der gleiche Zusammenschluss vollzogen Endlich kann in Osterreich wieder eine Zeitung erscheinen die nicht das Werkzeug gleichgeschalteter Luge sondern das Sprachrohr demokratischer Wahrheit ist Diese Zeitung ist zugleich ein Ausdruck des Zusammenwirkens aller demokratischen Krafte unseres gemeinsamen Vaterlandes So sollen und mussen alle Schichten und Richtungen unseres osterreichischen Volkes zusammenstehen um auf gemeinsamem Wege und in gemeinsamen Bemuhungen zu dem zu gelangen was der Name dieser Zeitung besagt zu einem neuen Osterreich Aufmacher der ersten Ausgabe vom 23 April 1945MitarbeitendeHellmut Andics Redakteur Otto Basil Kulturredakteur 1948 1964 Dolores Bauer Redakteurin Thomas Chorherr Lokaljournalist Barbara Coudenhove Kalergi bis heute aktiv Anton Fellner Chefredakteur 1964 1967 Ernst Fischer Schriftsteller Chefredakteur bis 1947 Rudolf Kalmar junior Chefredakteur 1947 1956 Kuno Knobl Friedrich Lorenz Chefredakteur ab 1956 Theodor Ottawa Hermann Josef Ullrich Musikkritiker 1946 1967 Hans Weigel Theaterkritiker und Autor Siegfried Weyr Ernst Wimmer Elfriede Hammerl bis heute aktivWeblinksVon der Osterreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben Neues Osterreich online bei ANNO 66 historische Zeitungsartikel auf wir gratulieren EinzelnachweiseFranz Grossl Der Wiederaufbau der OVP Presse In Heinz Purer Hrsg Die osterreichische Tagespresse Vergangenheit Gegenwart Zukunft eine Dokumentation von Vortragen des Symposions 200 Jahre Tageszeitung in Osterreich Kuratorium fur Journalistenausbildung Salzburg 1983 S 92 Osterreicher In Neues Oesterreich Neues Osterreich Organ der demokratischen Einigung 23 April 1945 S 1 online bei ANNO

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Louis Schönherr

  • Juli 18, 2025

    Otto Böhler

  • Juli 18, 2025

    Otto Backenköhler

  • Juli 18, 2025

    Ogün Altıparmak

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Vogel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.