Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alfred Bockemühl 9 Juli 1896 in Bochum 5 April 1992 in Niefern Öschelbronn war ein deutscher Verkehrswissenschaftler und

Alfred Bockemühl

  • Startseite
  • Alfred Bockemühl
Alfred Bockemühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alfred Bockemühl (* 9. Juli 1896 in Bochum; † 5. April 1992 in Niefern-Öschelbronn) war ein deutscher Verkehrswissenschaftler und Ingenieur.

Leben und Werk

Alfred Bockemühl studierte an der TH Karlsruhe und wurde Mitglied der Karlsruher Burschenschaft Ghibellinia. Er war nach seiner Ausbildung und Tätigkeit bei verschiedenen Industrie- und Verkehrsbetrieben 22 Jahre lang in verschiedenen Positionen bei der Dresdner Straßenbahn beschäftigt. Dort entwickelte er auch – getreu seiner Überzeugung als Anthroposoph – den als „Hechtwagen“ berühmt gewordenen Großraum-Straßenbahntriebwagen, an dem runde Formen dominierten. 1945, als der Wiederaufbau der Dresdner Straßenbahn anstand, wurde er deren alleiniges Vorstandsmitglied. 1947 berief ihn die Technische Hochschule Dresden als Honorarprofessor mit einem Lehrauftrag für Nahverkehrstechnik.

Ab 1950 war er als technischer Direktor bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) tätig und hatte den Verkehrsbetrieb durch die schwierigen Wiederaufbau- und Modernisierungsjahre nach dem Zweiten Weltkrieg zu führen. Die Entwicklung der am Hechtwagen orientierten Großraum-Prototypen GT6 und die Beschaffung von 350 Exemplaren des GT4 fiel in seine Zeit. Auch war er einer der federführenden Planer und Verfechter einer U-Straßenbahn, die später zum erfolgreichen Stuttgarter Stadtbahnsystem weiterentwickelt wurde. Alfred Bockemühl war außerdem einige Jahre Vizepräsident des Verbandes öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV), und bis zuletzt dessen Ehrenmitglied. Bei den SSB fand seine Karriere ein etwas unglückliches Ende, als sich sein Prestigeprojekt SSB GT6 als für Stuttgart „eine Nummer zu groß“ erwies und sich die SSB gegen seine Empfehlung ausschließlich für den Kurzgelenktriebwagen GT4 entschieden hatten.

Am 31. Dezember 1962 ging Alfred Bockemühl in den Ruhestand, seine letzten Lebensjahre verbrachte er im Johanneshaus in Niefern-Öschelbronn bei Pforzheim. Bis zum Schluss war er als rüstiger Pensionär sowie als gefragter Verkehrsexperte Gastautor bei verschiedenen Fachpublikationen sowie der SSB-Hauszeitschrift Über Berg und Tal, auch war er weiterhin ständiger Ehrengast bei den Stuttgarter Straßenbahnen zu besonderen Anlässen, etwa der Einweihung neuer Stadtbahnstrecken.

Familie

Bockemühl hat fünf Söhne:

  • Gundolf Bockemühl (* 1925), Architekt
  • Jochen Bockemühl (1928–2020), Biologe
  • Helgo Bockemühl (1932–2014), Priester der Christengemeinschaft
  • Johannes Bockemühl (* 1936), Arzt
  • Michael Bockemühl (1943–2009), Kunstwissenschaftler

Literatur

  • Claudia Lorenz: Alfred Bockemühl. Technischer SSB-Vorstand. 1950–1962. Erfinder legendärer Straßenbahnwagen in Dresden und Stuttgart. In: Dies.: Leben-Bahnen. Persönlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr. Bd. 4: 1946–1969: Von der Illusion in die Moderne. Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-9819803-3-2, S. 64–133.

Einzelnachweise

  1. Georg Schwartzer (Hrsg.): Adreßbuch des Allgemeinen Deutschen Burschenbundes. Stand vom 1. August 1919, Max Schlutius, Magdeburg 1919, S. 110
Normdaten (Person): GND: 104866640 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 64453159 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bockemühl, Alfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur und Verkehrswissenschaftler
GEBURTSDATUM 9. Juli 1896
GEBURTSORT Bochum
STERBEDATUM 5. April 1992
STERBEORT Niefern-Öschelbronn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alfred Bockemühl, Was ist Alfred Bockemühl? Was bedeutet Alfred Bockemühl?

Alfred Bockemuhl 9 Juli 1896 in Bochum 5 April 1992 in Niefern Oschelbronn war ein deutscher Verkehrswissenschaftler und Ingenieur Leben und WerkAlfred Bockemuhl studierte an der TH Karlsruhe und wurde Mitglied der Karlsruher Burschenschaft Ghibellinia Er war nach seiner Ausbildung und Tatigkeit bei verschiedenen Industrie und Verkehrsbetrieben 22 Jahre lang in verschiedenen Positionen bei der Dresdner Strassenbahn beschaftigt Dort entwickelte er auch getreu seiner Uberzeugung als Anthroposoph den als Hechtwagen beruhmt gewordenen Grossraum Strassenbahntriebwagen an dem runde Formen dominierten 1945 als der Wiederaufbau der Dresdner Strassenbahn anstand wurde er deren alleiniges Vorstandsmitglied 1947 berief ihn die Technische Hochschule Dresden als Honorarprofessor mit einem Lehrauftrag fur Nahverkehrstechnik Ab 1950 war er als technischer Direktor bei der Stuttgarter Strassenbahnen AG SSB tatig und hatte den Verkehrsbetrieb durch die schwierigen Wiederaufbau und Modernisierungsjahre nach dem Zweiten Weltkrieg zu fuhren Die Entwicklung der am Hechtwagen orientierten Grossraum Prototypen GT6 und die Beschaffung von 350 Exemplaren des GT4 fiel in seine Zeit Auch war er einer der federfuhrenden Planer und Verfechter einer U Strassenbahn die spater zum erfolgreichen Stuttgarter Stadtbahnsystem weiterentwickelt wurde Alfred Bockemuhl war ausserdem einige Jahre Vizeprasident des Verbandes offentlicher Verkehrsbetriebe VOV und bis zuletzt dessen Ehrenmitglied Bei den SSB fand seine Karriere ein etwas ungluckliches Ende als sich sein Prestigeprojekt SSB GT6 als fur Stuttgart eine Nummer zu gross erwies und sich die SSB gegen seine Empfehlung ausschliesslich fur den Kurzgelenktriebwagen GT4 entschieden hatten Am 31 Dezember 1962 ging Alfred Bockemuhl in den Ruhestand seine letzten Lebensjahre verbrachte er im Johanneshaus in Niefern Oschelbronn bei Pforzheim Bis zum Schluss war er als rustiger Pensionar sowie als gefragter Verkehrsexperte Gastautor bei verschiedenen Fachpublikationen sowie der SSB Hauszeitschrift Uber Berg und Tal auch war er weiterhin standiger Ehrengast bei den Stuttgarter Strassenbahnen zu besonderen Anlassen etwa der Einweihung neuer Stadtbahnstrecken FamilieBockemuhl hat funf Sohne Gundolf Bockemuhl 1925 Architekt Jochen Bockemuhl 1928 2020 Biologe Helgo Bockemuhl 1932 2014 Priester der Christengemeinschaft Johannes Bockemuhl 1936 Arzt Michael Bockemuhl 1943 2009 KunstwissenschaftlerLiteraturClaudia Lorenz Alfred Bockemuhl Technischer SSB Vorstand 1950 1962 Erfinder legendarer Strassenbahnwagen in Dresden und Stuttgart In Dies Leben Bahnen Personlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr Bd 4 1946 1969 Von der Illusion in die Moderne Stuttgarter Strassenbahnen AG Stuttgart 2023 ISBN 978 3 9819803 3 2 S 64 133 EinzelnachweiseGeorg Schwartzer Hrsg Adressbuch des Allgemeinen Deutschen Burschenbundes Stand vom 1 August 1919 Max Schlutius Magdeburg 1919 S 110Normdaten Person GND 104866640 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 64453159 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bockemuhl AlfredKURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur und VerkehrswissenschaftlerGEBURTSDATUM 9 Juli 1896GEBURTSORT BochumSTERBEDATUM 5 April 1992STERBEORT Niefern Oschelbronn

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bonaventura Rösler

  • Juli 19, 2025

    Bobby Bräuer

  • Juli 19, 2025

    BV Quakenbrück

  • Juli 19, 2025

    BDP Graubünden

  • Juli 19, 2025

    Aykut Ünyazıcı

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.