Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Süddeutsche Pokal war ein von 1918 bis 1973 ausgetragener Fußballwettbewerb GeschichteErstmals wurde der Wettbewerb

Süddeutscher Pokal

  • Startseite
  • Süddeutscher Pokal
Süddeutscher Pokal
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Süddeutsche Pokal war ein von 1918 bis 1973 ausgetragener Fußballwettbewerb.

Geschichte

Erstmals wurde der Wettbewerb im Jahr 1918 als Pokalmeisterschaft des Süddeutschen Fußball-Verbandes ausgetragen. Der erste Pokalsieg gelang der SpVgg Fürth durch einen 2:1-Sieg gegen die Stuttgarter Kickers vor 5.000 Zuschauern auf dem Union-Platz in Stuttgart.

1927 qualifizierte sich der Pokalsieger für die Endrunde zur Deutschen Meisterschaft. Ab 1927 bis 1931 wurde der Pokal als sogenannter Ufa-Pokal ausgespielt, an dem alle Bezirksligavereine teilnahmen, die nicht um die Süddeutsche Meisterschaft spielten. Nach fünf Jahren Pause wurde im Jahr 1932 wieder um den Süddeutschen Pokal gespielt. Im Finale siegten die Stuttgarter Kickers mit 4:0 gegen Amicitia Viernheim. Der Süddeutsche Pokalsieg des VfB Stuttgart im darauf folgenden Jahr war der letzte vor dem Zweiten Weltkrieg. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde ab 1935 um den Tschammerpokal gespielt, dessen Vorrunde auf regionaler Ebene ausgetragen wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Süddeutsche Pokalwettbewerb 1952 wieder ins Leben gerufen. Er diente als Ausscheidungsturnier zur Teilnahme am DFB-Pokal. Die sechs Teilnehmer aus dem Süden wurden im ersten Jahr in Gruppen mit Hin- und Rückspielen ermittelt. Der jeweils Gruppenerste war für den DFB-Pokal qualifiziert. In den folgenden Jahren wurde der Pokal in der KO-Runde ausgetragen.

In der Saison 1973/74 fand der letzte Süddeutsche Pokalwettbewerb statt. Nach den letzten Ausscheidungsspielen am 13. Oktober 1973 wurde der Wettbewerb eingestellt. Seit Einführung der 2. Bundesliga zur Saison 1974/75 sind die Mannschaften der ersten beiden Ligen direkt für den DFB-Pokal qualifiziert. Seitdem werden die Amateurvertreter über die Verbandspokalwettbewerbe ausgespielt.

Pokalsieger von 1918 bis 1933

Datum Sieger Finalist Ergebnis Spielort Zuschauer
1918 SpVgg Fürth Stuttgarter Kickers 2:1 Union-Platz, Stuttgart ca. 5.000
1919 1. FC Nürnberg Stuttgarter SC 5:2 Nürnberg
1920 Stuttgarter SC SV 07 Waldhof 5:3 Stuttgart
1921 Borussia Neunkirchen Nürnberger FV 3:2 Kickers-Platz, Stuttgart-Degerloch
1922 TV 1847 Augsburg Freiburger FC 3:1 Stuttgart
1923 SpVgg Fürth FC Bayern München 4:3 MTV-Platz an der Marbachstraße,
München-Mittersendling
ca. 10.000
1924 1. FC Nürnberg Stuttgarter Kickers 1:0 Karlsruhe ca. 10.000
1925 SpVgg Fürth Stuttgarter Kickers 2:0 Teutonia-Platz, München 8.179
1926 SpVgg Fürth VfB Stuttgart 3:2 n. V. Frankfurt ca. 20.000
1927 SpVgg Fürth FSV Frankfurt 3:0 Stuttgart ca. 8.000
1928–1931 Wettbewerb als Ufa-Pokal außerhalb des SFV ausgetragen.
Sieger 1930: VfR Heilbronn (4:1 gegen den SC Freiburg)
1932 Stuttgarter Kickers Spvgg Amicitia Viernheim 4:0 Stuttgart 12.000
1933 VfB Stuttgart 1. FC Schweinfurt 05 2:1 Kickers-Platz, Stuttgart-Degerloch ca. 6.500

Pokalsieger von 1953 bis 1973

Datum Sieger Finalist Ergebnis Spielort Zuschauer
1953 Kein Sieger, sechs Gruppensieger qualifizierten sich für den DFB-Pokal.
1954 1. FC Nürnberg Stuttgarter Kickers 2:1 Augsburg ca. 11.000
1955 Nicht ausgetragen.
1956 Nicht ausgetragen.
1957 FC Bayern München 1. FC Schweinfurt 05 4:1 München ca. 15.000
1958 VfB Stuttgart 1. FC Schweinfurt 05 2:1 Mannheim ca. 3.000
1959 VfR Mannheim Eintracht Frankfurt 1:0 Karlsruhe ca. 18.000
1960 Karlsruher SC Eintracht Frankfurt 2:1 Mannheim ca. 22.000
1961–1973 Keine Endspiele, da die Teilnehmer für den DFB-Pokal spätestens nach dem Halbfinale feststanden.

Mannschaften nach Titeln

Die SpVgg Fürth ist der einzige Verein, der seine Endspielteilnahmen allesamt gewonnen hat. Mit insgesamt 5 Titeln sind die Fürther auch Rekordpokalsieger.

Bayern ist mit 10 Siegern auch der erfolgreichste Verband im Pokal, gefolgt von Württemberg mit 4 und (Nord-)Baden mit 2 Titeln. Vereine aus Hessen konnten sich nie in die Siegerlisten eintragen.

Rang Verein Pokalsiege 0Zeitraum0
1 SpVgg Fürth 5 1918–1927
2 1. FC Nürnberg 3 1919–1954
3 VfB Stuttgart 2 1933–1958
4 Stuttgarter SC 1 1920
Borussia Neunkirchen 1 1921
TV 1847 Augsburg 1 1922
Stuttgarter Kickers 1 1932
FC Bayern München 1 1957
VfR Mannheim 1 1959
Karlsruher SC 1 1960

Siehe auch

  • Süddeutscher Fußball-Verband
  • Liste der süddeutschen Fußballmeister 1898–1933

Literatur

  • Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1. 
  • Matthias Weinrich, Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 6: Deutsche Pokalgeschichte seit 1935. Bilder, Statistiken, Geschichten, Aufstellungen. Agon-Sportverlag, Kassel 2000, ISBN 3-89784-146-0.

Weblinks

  • Weitgehend vollständige Ergebnisübersicht von 1952/53 (Memento vom 14. August 2003 im Internet Archive) bis 1973/74 (Memento vom 12. Juli 2013 im Internet Archive) auf einer Internetseite zum KSV Hessen Kassel
  • Geschichte der SpVgg Fürth im Süddeutschen Pokal (inkl. Foto der Trophäe)

Einzelnachweise

  1. W. Adam und T. Riedel, Fußball in Südbaden von 1898 bis 2000, S. 233, Freiburg 2000, ISBN 3-933483-56-5
  2. Spielbericht und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt-chronik.de
  3. Spielpaarung und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt-chronik.de
  4. Der Sport vom Sonntag. (PDF; S. 3) In: Badischer Beobachter, 30. Juni 1924, Nr. 174. Badische Landesbibliothek, abgerufen am 23. Juni 2020. 
  5. Spielbericht und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt-chronik.de
  6. Spielbericht und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt-chronik.de
  7. Spielpaarung und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt-chronik.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Süddeutscher Pokal, Was ist Süddeutscher Pokal? Was bedeutet Süddeutscher Pokal?

Der Suddeutsche Pokal war ein von 1918 bis 1973 ausgetragener Fussballwettbewerb GeschichteErstmals wurde der Wettbewerb im Jahr 1918 als Pokalmeisterschaft des Suddeutschen Fussball Verbandes ausgetragen Der erste Pokalsieg gelang der SpVgg Furth durch einen 2 1 Sieg gegen die Stuttgarter Kickers vor 5 000 Zuschauern auf dem Union Platz in Stuttgart 1927 qualifizierte sich der Pokalsieger fur die Endrunde zur Deutschen Meisterschaft Ab 1927 bis 1931 wurde der Pokal als sogenannter Ufa Pokal ausgespielt an dem alle Bezirksligavereine teilnahmen die nicht um die Suddeutsche Meisterschaft spielten Nach funf Jahren Pause wurde im Jahr 1932 wieder um den Suddeutschen Pokal gespielt Im Finale siegten die Stuttgarter Kickers mit 4 0 gegen Amicitia Viernheim Der Suddeutsche Pokalsieg des VfB Stuttgart im darauf folgenden Jahr war der letzte vor dem Zweiten Weltkrieg Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde ab 1935 um den Tschammerpokal gespielt dessen Vorrunde auf regionaler Ebene ausgetragen wurde Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Suddeutsche Pokalwettbewerb 1952 wieder ins Leben gerufen Er diente als Ausscheidungsturnier zur Teilnahme am DFB Pokal Die sechs Teilnehmer aus dem Suden wurden im ersten Jahr in Gruppen mit Hin und Ruckspielen ermittelt Der jeweils Gruppenerste war fur den DFB Pokal qualifiziert In den folgenden Jahren wurde der Pokal in der KO Runde ausgetragen In der Saison 1973 74 fand der letzte Suddeutsche Pokalwettbewerb statt Nach den letzten Ausscheidungsspielen am 13 Oktober 1973 wurde der Wettbewerb eingestellt Seit Einfuhrung der 2 Bundesliga zur Saison 1974 75 sind die Mannschaften der ersten beiden Ligen direkt fur den DFB Pokal qualifiziert Seitdem werden die Amateurvertreter uber die Verbandspokalwettbewerbe ausgespielt Pokalsieger von 1918 bis 1933Datum Sieger Finalist Ergebnis Spielort Zuschauer1918 SpVgg Furth Stuttgarter Kickers 2 1 Union Platz Stuttgart ca 5 0001919 1 FC Nurnberg Stuttgarter SC 5 2 Nurnberg1920 Stuttgarter SC SV 07 Waldhof 5 3 Stuttgart1921 Borussia Neunkirchen Nurnberger FV 3 2 Kickers Platz Stuttgart Degerloch1922 TV 1847 Augsburg Freiburger FC 3 1 Stuttgart1923 SpVgg Furth FC Bayern Munchen 4 3 MTV Platz an der Marbachstrasse Munchen Mittersendling ca 10 0001924 1 FC Nurnberg Stuttgarter Kickers 1 0 Karlsruhe ca 10 0001925 SpVgg Furth Stuttgarter Kickers 2 0 Teutonia Platz Munchen 8 1791926 SpVgg Furth VfB Stuttgart 3 2 n V Frankfurt ca 20 0001927 SpVgg Furth FSV Frankfurt 3 0 Stuttgart ca 8 0001928 1931 Wettbewerb alsUfa Pokalausserhalb des SFV ausgetragen Sieger 1930 VfR Heilbronn 4 1 gegen den SC Freiburg 1932 Stuttgarter Kickers Spvgg Amicitia Viernheim 4 0 Stuttgart 12 0001933 VfB Stuttgart 1 FC Schweinfurt 05 2 1 Kickers Platz Stuttgart Degerloch ca 6 500Pokalsieger von 1953 bis 1973Datum Sieger Finalist Ergebnis Spielort Zuschauer1953 Kein Sieger sechs Gruppensieger qualifizierten sich fur den DFB Pokal 1954 1 FC Nurnberg Stuttgarter Kickers 2 1 Augsburg ca 11 0001955 Nicht ausgetragen 1956 Nicht ausgetragen 1957 FC Bayern Munchen 1 FC Schweinfurt 05 4 1 Munchen ca 15 0001958 VfB Stuttgart 1 FC Schweinfurt 05 2 1 Mannheim ca 3 0001959 VfR Mannheim Eintracht Frankfurt 1 0 Karlsruhe ca 18 0001960 Karlsruher SC Eintracht Frankfurt 2 1 Mannheim ca 22 0001961 1973 Keine Endspiele da die Teilnehmer fur den DFB Pokal spatestens nach dem Halbfinale feststanden Mannschaften nach TitelnDie SpVgg Furth ist der einzige Verein der seine Endspielteilnahmen allesamt gewonnen hat Mit insgesamt 5 Titeln sind die Further auch Rekordpokalsieger Bayern ist mit 10 Siegern auch der erfolgreichste Verband im Pokal gefolgt von Wurttemberg mit 4 und Nord Baden mit 2 Titeln Vereine aus Hessen konnten sich nie in die Siegerlisten eintragen Rang Verein Pokalsiege 0 Zeitraum01 SpVgg Furth 5 1918 19272 1 FC Nurnberg 3 1919 19543 VfB Stuttgart 2 1933 19584 Stuttgarter SC 1 1920Borussia Neunkirchen 1 1921TV 1847 Augsburg 1 1922Stuttgarter Kickers 1 1932FC Bayern Munchen 1 1957VfR Mannheim 1 1959Karlsruher SC 1 1960Siehe auchSuddeutscher Fussball Verband Liste der suddeutschen Fussballmeister 1898 1933LiteraturHardy Grune Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga In Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 1 AGON Kassel 1996 ISBN 3 928562 85 1 Matthias Weinrich Hardy Grune Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 6 Deutsche Pokalgeschichte seit 1935 Bilder Statistiken Geschichten Aufstellungen Agon Sportverlag Kassel 2000 ISBN 3 89784 146 0 WeblinksWeitgehend vollstandige Ergebnisubersicht von 1952 53 Memento vom 14 August 2003 im Internet Archive bis 1973 74 Memento vom 12 Juli 2013 im Internet Archive auf einer Internetseite zum KSV Hessen Kassel Geschichte der SpVgg Furth im Suddeutschen Pokal inkl Foto der Trophae EinzelnachweiseW Adam und T Riedel Fussball in Sudbaden von 1898 bis 2000 S 233 Freiburg 2000 ISBN 3 933483 56 5 Spielbericht und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt chronik de Spielpaarung und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt chronik de Der Sport vom Sonntag PDF S 3 In Badischer Beobachter 30 Juni 1924 Nr 174 Badische Landesbibliothek abgerufen am 23 Juni 2020 Spielbericht und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt chronik de Spielbericht und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt chronik de Spielpaarung und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt chronik de

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gerhard Schlüter

  • Juli 21, 2025

    Gerhard Röckle

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Pürstl

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Präsent

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Löbenberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.