Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Christian Börger 24 Juli 1883 in Gehlsdorf 29 Mai 1955 in Rostock war ein deutscher Orgelbauer LebenChristian Börger ist

Christian Börger

  • Startseite
  • Christian Börger
Christian Börger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Christian Börger (* 24. Juli 1883 in Gehlsdorf; † 29. Mai 1955 in Rostock) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben

Christian Börger ist der Sohn des in Gehlsdorf, einem heutigen Stadtteil von Rostock, ansässigen Orgelbaumeisters Carl Börger. Das Handwerk des Orgelbauers erlernte er vermutlich bei seinem Vater. Christian Börger übernahm 1912 die Werkstatt seines Vaters und wirkte bis nach 1945. Eine Wiederbelebung der Werkstatt nach dem Zweiten Weltkrieg scheiterte. Er hat nur wenige Orgelneubauten, dafür viele Reparaturen und Revisionen von mecklenburgischen Orgeln ausgeführt. So ersetzte er in vielen mecklenburgischen Orgeln die nach dem Ersten Weltkrieg fehlenden Zinnpfeifen ab 1918 durch Zinkpfeifen. Von seinen Neubauten sind noch drei erhalten. Christian Börger wurde auf dem Gehlsdorfer Friedhof beerdigt. Sein Grabstein wurde nach der Auflassung des Friedhofs 2009 sichergestellt und an das Mecklenburgische Orgelmuseum übergeben.

Werke (Auswahl)

Jahr Nr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1917 1 Zepkow Dorfkirche I/P 6 (+1 Tr.) Die Orgel ist erhalten.
1925 2 Kambs bei Schwaan Dorfkirche I/P 5 (+1 Tr.) Die Orgel ist nicht erhalten. 2013 wurde eine Sauer-Orgel von 1971 aufgestellt.
1928 3 Wattmannshagen Dorfkirche I/P 5 (+1 Tr.) Die Orgel ist nicht erhalten. 1977 wurde eine Mehmel-Orgel aus der Dorfkirche Pantlitz aufgestellt.
1930 4 Walkendorf Dorfkirche I/P 5 Zuschreibung der Orgel durch Max Reinhard Jaehn, 1975 abgerissen.
1933 5 Bernitt Dorfkirche I/aP 4 Die Orgel ist nicht erhalten. 1974 erfolgte ein Neubau durch Wolfgang Nußbücker mit I+P/5.
1935 6 Rostocker Wulfshagen Dorfkirche I/P 4 Die Orgel ist erhalten. 1989 erfolgte eine Umdisponierung. 2000 reparierte Firma Jehmlich aus Dresden die Orgel.
1936 7 Gelbensande Dorfkirche I/aP 3 Die Orgel ist erhalten. Die Kirche wurde 1925 erbaut.

Einzelnachweise

  1. Er starb eigentlich in Rostock-Gehlsdorf, das aber seit 1934 eingemeindet war und nicht mehr selbst urkundete. Amtlicher Sterbeort ist Rostock.
  2. Kurzbiografie auf www.orgel-wokern.de
  3. www.orgelmuseum-malchow.de (Memento des Originals vom 8. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  4. Kurzbiografie auf www.orgel-wokern.de
  5. Zepkow. Abgerufen am 27. September 2023 (deutsch). 
  6. Kambs b. Schwaan. Abgerufen am 27. September 2023 (deutsch). 
  7. Wattmannshagen. Abgerufen am 23. Juli 2024 (deutsch). 
  8. Max Reinhard Jaehn: Friese. Norddeutsche Orgeln in fünf Generationen. Band 2, S. 800.
  9. Rostocker Wulfshagen. Abgerufen am 27. September 2023 (deutsch). 
  10. Marlow / Rostocker Wulfshagen – Dorfkirche – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 27. September 2023 (deutsch). 
  11. Gelbensande. Abgerufen am 27. September 2023 (deutsch). 

Weblinks

  • Literatur über Christian Börger in der Landesbibliographie MV
Normdaten (Person): GND: 1215464347 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 3657159764131608170002 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Börger, Christian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Orgelbauer
GEBURTSDATUM 24. Juli 1883
GEBURTSORT Gehlsdorf
STERBEDATUM 29. Mai 1955
STERBEORT Rostock

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christian Börger, Was ist Christian Börger? Was bedeutet Christian Börger?

Christian Borger 24 Juli 1883 in Gehlsdorf 29 Mai 1955 in Rostock war ein deutscher Orgelbauer LebenChristian Borger ist der Sohn des in Gehlsdorf einem heutigen Stadtteil von Rostock ansassigen Orgelbaumeisters Carl Borger Das Handwerk des Orgelbauers erlernte er vermutlich bei seinem Vater Christian Borger ubernahm 1912 die Werkstatt seines Vaters und wirkte bis nach 1945 Eine Wiederbelebung der Werkstatt nach dem Zweiten Weltkrieg scheiterte Er hat nur wenige Orgelneubauten dafur viele Reparaturen und Revisionen von mecklenburgischen Orgeln ausgefuhrt So ersetzte er in vielen mecklenburgischen Orgeln die nach dem Ersten Weltkrieg fehlenden Zinnpfeifen ab 1918 durch Zinkpfeifen Von seinen Neubauten sind noch drei erhalten Christian Borger wurde auf dem Gehlsdorfer Friedhof beerdigt Sein Grabstein wurde nach der Auflassung des Friedhofs 2009 sichergestellt und an das Mecklenburgische Orgelmuseum ubergeben Werke Auswahl Jahr Nr Ort Gebaude Bild Manuale Register Bemerkungen1917 1 Zepkow Dorfkirche I P 6 1 Tr Die Orgel ist erhalten 1925 2 Kambs bei Schwaan Dorfkirche I P 5 1 Tr Die Orgel ist nicht erhalten 2013 wurde eine Sauer Orgel von 1971 aufgestellt 1928 3 Wattmannshagen Dorfkirche I P 5 1 Tr Die Orgel ist nicht erhalten 1977 wurde eine Mehmel Orgel aus der Dorfkirche Pantlitz aufgestellt 1930 4 Walkendorf Dorfkirche I P 5 Zuschreibung der Orgel durch Max Reinhard Jaehn 1975 abgerissen 1933 5 Bernitt Dorfkirche I aP 4 Die Orgel ist nicht erhalten 1974 erfolgte ein Neubau durch Wolfgang Nussbucker mit I P 5 1935 6 Rostocker Wulfshagen Dorfkirche I P 4 Die Orgel ist erhalten 1989 erfolgte eine Umdisponierung 2000 reparierte Firma Jehmlich aus Dresden die Orgel 1936 7 Gelbensande Dorfkirche I aP 3 Die Orgel ist erhalten Die Kirche wurde 1925 erbaut EinzelnachweiseEr starb eigentlich in Rostock Gehlsdorf das aber seit 1934 eingemeindet war und nicht mehr selbst urkundete Amtlicher Sterbeort ist Rostock Kurzbiografie auf www orgel wokern de www orgelmuseum malchow de Memento des Originals vom 8 September 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kurzbiografie auf www orgel wokern de Zepkow Abgerufen am 27 September 2023 deutsch Kambs b Schwaan Abgerufen am 27 September 2023 deutsch Wattmannshagen Abgerufen am 23 Juli 2024 deutsch Max Reinhard Jaehn Friese Norddeutsche Orgeln in funf Generationen Band 2 S 800 Rostocker Wulfshagen Abgerufen am 27 September 2023 deutsch Marlow Rostocker Wulfshagen Dorfkirche Orgel Verzeichnis Orgelarchiv Schmidt Abgerufen am 27 September 2023 deutsch Gelbensande Abgerufen am 27 September 2023 deutsch WeblinksLiteratur uber Christian Borger in der Landesbibliographie MVNormdaten Person GND 1215464347 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 3657159764131608170002 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Borger ChristianKURZBESCHREIBUNG deutscher OrgelbauerGEBURTSDATUM 24 Juli 1883GEBURTSORT GehlsdorfSTERBEDATUM 29 Mai 1955STERBEORT Rostock

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schönower Heide

  • Juli 20, 2025

    Schöner Lesen

  • Juli 20, 2025

    Schönefelder Kreuz

  • Juli 20, 2025

    Schöneberger Südgelände

  • Juli 20, 2025

    Schärdinger Molkereiverband

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.