Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Thomas Rönnau 9 Februar 1962 in Verden Aller ist Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht Wirtsch

Thomas Rönnau

  • Startseite
  • Thomas Rönnau
Thomas Rönnau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Thomas Rönnau (* 9. Februar 1962 in Verden (Aller)) ist Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht an der Bucerius Law School in Hamburg.

Er studierte Rechtswissenschaft in Kiel und an der University of Surrey in Guildford und legte 1987 das erste juristische Staatsexamen ab.

Von 1987 bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel. 1990 hat Thomas Rönnau mit einer Arbeit über das Thema „Absprachen im Strafprozeß - Eine rechtssystematische Untersuchung der Zulässigkeit von Absprachen nach dem geltenden Strafprozeßrecht“ promoviert.

Nach dem zweiten Staatsexamen 1992 war er als Syndikus tätig. Von 1994 bis 1998 war er Assistent an der Universität Kiel und vertrat zwei Jahre einen Lehrstuhl an der Universität Hamburg. In Kiel habilitierte er sich 1999 mit einer Arbeit über „ bei der Einwilligung im Strafrecht“.

1999 und 2000 lehrte Thomas Rönnau an den Universitäten Rostock und Kiel.

Thomas Rönnau forscht schwerpunktmäßig im Bereich der allgemeinen Strafrechtsdogmatik, des Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrechts sowie im Strafprozessrecht.

Publikationen

  • Vermögensabschöpfung in der Praxis, Beck, München 2003, ISBN 3406507646.
  • Wirtschaftsstrafrecht, Beck, München 2008, ISBN 3406577865.
  • Mitherausgeber der seit 2019 erscheinenden 13. Auflage des Leipziger Kommentars zum Strafgesetzbuch.

Weblinks

  • Website von Thomas Rönnau mit Publikationsliste
  • Literatur von und über Thomas Rönnau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Lehrstuhlinhaber an der Bucerius Law School

Privatrecht: Grünberger | Röthel | Jacobs | Faust | Thorn | Kumpan | Prütting • Öffentliches Recht: Kämmerer | Payandeh | Fehling | Pünder | König • Strafrecht: Gaede | Rönnau | Krell • Steuerrecht: Weitemeyer • Grundlagen des Rechts: Bumke | Hanschmann • Masterprogramm: Bisping | Larsen • International Dispute Resolution: Kröll

Normdaten (Person): GND: 123128455 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n91070300 | VIAF: 23041254 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rönnau, Thomas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 9. Februar 1962
GEBURTSORT Verden (Aller)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thomas Rönnau, Was ist Thomas Rönnau? Was bedeutet Thomas Rönnau?

Thomas Ronnau 9 Februar 1962 in Verden Aller ist Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls fur Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht an der Bucerius Law School in Hamburg Er studierte Rechtswissenschaft in Kiel und an der University of Surrey in Guildford und legte 1987 das erste juristische Staatsexamen ab Von 1987 bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitat Kiel 1990 hat Thomas Ronnau mit einer Arbeit uber das Thema Absprachen im Strafprozess Eine rechtssystematische Untersuchung der Zulassigkeit von Absprachen nach dem geltenden Strafprozessrecht promoviert Nach dem zweiten Staatsexamen 1992 war er als Syndikus tatig Von 1994 bis 1998 war er Assistent an der Universitat Kiel und vertrat zwei Jahre einen Lehrstuhl an der Universitat Hamburg In Kiel habilitierte er sich 1999 mit einer Arbeit uber bei der Einwilligung im Strafrecht 1999 und 2000 lehrte Thomas Ronnau an den Universitaten Rostock und Kiel Thomas Ronnau forscht schwerpunktmassig im Bereich der allgemeinen Strafrechtsdogmatik des Wirtschafts Steuer und Umweltstrafrechts sowie im Strafprozessrecht PublikationenVermogensabschopfung in der Praxis Beck Munchen 2003 ISBN 3406507646 Wirtschaftsstrafrecht Beck Munchen 2008 ISBN 3406577865 Mitherausgeber der seit 2019 erscheinenden 13 Auflage des Leipziger Kommentars zum Strafgesetzbuch WeblinksWebsite von Thomas Ronnau mit Publikationsliste Literatur von und uber Thomas Ronnau im Katalog der Deutschen NationalbibliothekLehrstuhlinhaber an der Bucerius Law School Privatrecht Grunberger Rothel Jacobs Faust Thorn Kumpan Prutting Offentliches Recht Kammerer Payandeh Fehling Punder Konig Strafrecht Gaede Ronnau Krell Steuerrecht Weitemeyer Grundlagen des Rechts Bumke Hanschmann Masterprogramm Bisping Larsen International Dispute Resolution Kroll Normdaten Person GND 123128455 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91070300 VIAF 23041254 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ronnau ThomasKURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtswissenschaftler und HochschullehrerGEBURTSDATUM 9 Februar 1962GEBURTSORT Verden Aller

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jürgen Oelkers

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Oelke

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Messmer

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Maass

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Luh

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.