Die Göppinger Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Hohenstaufen Göppingen des Deutschen Alpenvereines
Göppinger Hütte

Die Göppinger Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Hohenstaufen-Göppingen des Deutschen Alpenvereines (DAV). Sie liegt im Lechquellengebirge, Vorarlberg, Österreich.
Göppinger Hütte DAV-Schutzhütte Kategorie I | ||
---|---|---|
Lage | am Südostrand des Gamsbodens; Vorarlberg, Österreich | |
Gebirgsgruppe | Lechquellengebirge | |
Geographische Lage: | 47° 12′ 53,2″ N, 10° 2′ 45,3″ O | |
Höhenlage | 2245 m ü. A. | |
| ||
Besitzer | des DAV | |
Erbaut | 1913 | |
Bautyp | Schutzhütte | |
Erschließung | Materialbahn, Hubschrauber | |
Übliche Öffnungszeiten | Mitte Juni bis Anfang Oktober | |
Beherbergung | 23 Betten, 41 Lager, 10 Notlager | |
Winterraum | 8 Lager | |
Weblink | Göppinger Hütte | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Lage
Die Göppinger Hütte wurde 1913 erbaut und liegt auf 2245 m ü. A. am Südostrand des Gamsbodens, nordöstlich des Johanneskopfes. Die Hütte liegt in einem Karstgebiet, in trockenen Sommern ist die Wasserversorgung eingeschränkt. Die Belieferung und Entsorgung geschieht über eine 2,5 km lange Materialseilbahn, die vor einigen Jahren neu gebaut wurde. Schwere Lasten müssen per Hubschrauber transportiert werden.
Zugänge
- von Lech (Vorarlberg) – Zug – Unteres Älple (bis hierhin mit PKW oder Bus), dann ca. 2 Stunden Aufstieg, Südhang
- von Sonntag – Metzgertobel-Alpe, ab der Alpe 3,5 Stunden Aufstieg. Die des DAV weist darauf hin, dass die ehemalige Mautstraße zur Metzgertobelalpe für den allgemeinen Verkehr gesperrt ist und man mit dem privaten Kfz nur bis Buchboden gelangt.
- von Schröcken (1269 m) zum Butzensee und über den Theodor-Prassler-Weg, oder zum Fürkele (2145 m), über den Weimarer Steig und die Braunarlspitze und den Theodor-Prassler-Weg.
Nachbarhütten und Übergänge
- zur Biberacher Hütte über die Alpschelle-Alpe und die Lite-Hütte, ca. 3 Stunden
- zur Freiburger Hütte über Steinmayerweg – Oberes Johannesjoch – Freiburger Weg, ca. 3½ bis 4 Stunden, Trittsicherheit erforderlich
- Nach Oberlech über den aussichtsreichen Theodor-Prassler-Weg über die ca. 2400 m hohe Butzenschulter
Gipfel
- Braunarlspitze (2649 m): markierter Steig, zunächst dem Theodor-Prassler-Weg folgen, dann Abzweig nach Norden zum Gipfelaufstieg, 2½ Stunden, Trittsicherheit erforderlich
- (2600 m): Pfad über Geröll und Schrofen, gut 1 Stunde, Trittsicherheit erforderlich
- (2508 m): ca. 45 Minuten
- (2573 m) 30 Min. ab östlichem Johanneskopf
Trivia
In der Nähe steht das „Propellerdenkmal“, ein einbetonierter, verbogener Propeller einer Maschine eines RAF-Bombergeschwaders, mit dem die Messerschmitt-Werke in Augsburg in der Nacht vom 16. auf den 17. August 1940 bombardiert werden sollten. Nachdem das Flugzeug angeschossen worden war, scherte dessen Besatzung aus dem Geschwader aus und änderte den Kurs, möglicherweise, um die Schweiz zu erreichen. Dabei zerschellte der Bomber im Nebel an der Hochlichtspitze.
Literatur und Karte
- Dieter Seibert: Gebietsführer Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge. Bergverlag Rother, München 1989, ISBN 3-7633-3328-2.
- Dieter Seibert: Bregenzerwald- und Lechquellengebirge. Alpenvereinsführer alpin. 1. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1095-1.
- Kompass-Karte 1:50.000, Blatt 33, Arlberg – Verwallgruppe
Weblinks
- Hütte auf der Seite der Sektion Hohenstaufen–Göppingen im Deutschen Alpenverein
Einzelnachweise
- Rundschreiben. Nr. 74, 2017, S. 8, Herausgeber: Sektion Biberach des DAV
- Georg Hoffmann: Fliegerlynchjustiz: Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen, Seite 133, ISBN der Printausgabe: 978-3-506-78137-6 (gesehen bei Google books)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Göppinger Hütte, Was ist Göppinger Hütte? Was bedeutet Göppinger Hütte?
Die Goppinger Hutte ist eine Schutzhutte der Kategorie I der Sektion Hohenstaufen Goppingen des Deutschen Alpenvereines DAV Sie liegt im Lechquellengebirge Vorarlberg Osterreich Goppinger Hutte DAV Schutzhutte Kategorie IGoppinger HutteLage am Sudostrand des Gamsbodens Vorarlberg OsterreichGebirgsgruppe LechquellengebirgeGeographische Lage 47 12 53 2 N 10 2 45 3 O 47 21477557 10 04592362 2245 Koordinaten 47 12 53 2 N 10 2 45 3 OHohenlage 2245 m u A Goppinger Hutte Vorarlberg Besitzer des DAVErbaut 1913Bautyp SchutzhutteErschliessung Materialbahn HubschrauberUbliche Offnungszeiten Mitte Juni bis Anfang OktoberBeherbergung 23 Betten 41 Lager 10 NotlagerWinterraum 8 LagerWeblink Goppinger HutteHuttenverzeichnis OAV DAVLageDie Goppinger Hutte wurde 1913 erbaut und liegt auf 2245 m u A am Sudostrand des Gamsbodens nordostlich des Johanneskopfes Die Hutte liegt in einem Karstgebiet in trockenen Sommern ist die Wasserversorgung eingeschrankt Die Belieferung und Entsorgung geschieht uber eine 2 5 km lange Materialseilbahn die vor einigen Jahren neu gebaut wurde Schwere Lasten mussen per Hubschrauber transportiert werden Zugangevon Lech Vorarlberg Zug Unteres Alple bis hierhin mit PKW oder Bus dann ca 2 Stunden Aufstieg Sudhang von Sonntag Metzgertobel Alpe ab der Alpe 3 5 Stunden Aufstieg Die des DAV weist darauf hin dass die ehemalige Mautstrasse zur Metzgertobelalpe fur den allgemeinen Verkehr gesperrt ist und man mit dem privaten Kfz nur bis Buchboden gelangt von Schrocken 1269 m zum Butzensee und uber den Theodor Prassler Weg oder zum Furkele 2145 m uber den Weimarer Steig und die Braunarlspitze und den Theodor Prassler Weg Nachbarhutten und Ubergangezur Biberacher Hutte uber die Alpschelle Alpe und die Lite Hutte ca 3 Stunden zur Freiburger Hutte uber Steinmayerweg Oberes Johannesjoch Freiburger Weg ca 3 bis 4 Stunden Trittsicherheit erforderlich Nach Oberlech uber den aussichtsreichen Theodor Prassler Weg uber die ca 2400 m hohe ButzenschulterGipfelBraunarlspitze 2649 m markierter Steig zunachst dem Theodor Prassler Weg folgen dann Abzweig nach Norden zum Gipfelaufstieg 2 Stunden Trittsicherheit erforderlich 2600 m Pfad uber Geroll und Schrofen gut 1 Stunde Trittsicherheit erforderlich 2508 m ca 45 Minuten 2573 m 30 Min ab ostlichem JohanneskopfTriviaBlick vom Aufstieg zur Hochlichtspitze Auf der anderen Talseite Mehlsack und Spullerschafberg In der Nahe steht das Propellerdenkmal ein einbetonierter verbogener Propeller einer Maschine eines RAF Bombergeschwaders mit dem die Messerschmitt Werke in Augsburg in der Nacht vom 16 auf den 17 August 1940 bombardiert werden sollten Nachdem das Flugzeug angeschossen worden war scherte dessen Besatzung aus dem Geschwader aus und anderte den Kurs moglicherweise um die Schweiz zu erreichen Dabei zerschellte der Bomber im Nebel an der Hochlichtspitze Literatur und KarteDieter Seibert Gebietsfuhrer Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge Bergverlag Rother Munchen 1989 ISBN 3 7633 3328 2 Dieter Seibert Bregenzerwald und Lechquellengebirge Alpenvereinsfuhrer alpin 1 Auflage Bergverlag Rother Munchen 2008 ISBN 978 3 7633 1095 1 Kompass Karte 1 50 000 Blatt 33 Arlberg VerwallgruppeWeblinksCommons Goppinger Hutte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hutte auf der Seite der Sektion Hohenstaufen Goppingen im Deutschen AlpenvereinEinzelnachweiseRundschreiben Nr 74 2017 S 8 Herausgeber Sektion Biberach des DAV Georg Hoffmann Fliegerlynchjustiz Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen Seite 133 ISBN der Printausgabe 978 3 506 78137 6 gesehen bei Google books