Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinz Rückert 17 Dezember 1904 in Darmstadt 14 Februar 1984 in Berlin war ein deutscher Opernregisseur Er war einer der

Heinz Rückert

  • Startseite
  • Heinz Rückert
Heinz Rückert
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinz Rückert (* 17. Dezember 1904 in Darmstadt; † 14. Februar 1984 in Berlin) war ein deutscher Opernregisseur. Er war einer der Mitbegründer der hallischen Händel-Renaissance.

Leben

Rückert wuchs in einem musikalischen Elternhaus auf und kam früh mit der Musik von Johann Sebastian Bach in Berührung. Sein Urgroßvater war der Dichter Friedrich Rückert. Autodidaktisch erlernte er das Klavierspiel. Nach dem Abitur an einem humanistischen Gymnasium in Darmstadt studierte er für drei Jahre Germanistik, Kunstwissenschaften und Theaterwissenschaft in München, wo Artur Kutscher sein bedeutendster Lehrer war. Kutscher brachte ihn auch mit dem Repertoire Händels in Berührung, das in Göttingen der 1920er Jahre seine Renaissance erfuhr.

Kutscher vermittelte ihn 1927 an den Intendanten Georg Hartmann, unter dem er Regieassistent in Dessau werden sollte. Außerdem wirkte er bei Aufführungen an der Bauhausbühne mit. Danach machte er Station als Schauspielregisseur an den Bayerischen Landesbühnen in München. 1931 ging er in die Schweiz und wurde zunächst Schauspielregisseur am Stadttheater St. Gallen. Von 1932 bis 1937 war er Regisseur an der Oper Zürich. Dort hatte er auch 1935 seine erste Händel-Inszenierung. In den 1930er Jahren in der Schweiz wohl eher unerwünscht, ging er zurück nach Deutschland. Ohne Mitglied der Reichstheaterkammer zu sein, wurde er als Oberspielleiter an den Häusern in Bielefeld und ab 1939 in Breslau verpflichtet.

Im Jahr 1941 ging er an das Stadttheater nach Halle an der Saale. 1943 verantwortete er u. a. die von Hellmuth Christian Wolff bearbeitete Erstaufführung von Händels Agrippina. Auch nach der Zerstörung des Theaters im Zuge der alliierten Luftangriffe auf Halle blieb er der Stadt verbunden. Von 1947 bis 1951 war er als Oberspielleiter in Leipzig tätig. Seit 1947 war Rückert Mitglied im Kulturbund. An der halleschen Musikhochschule wurde er 1951 Professor und leitete die Fachrichtung Opernregie, eine erstmals eingerichtete Ausbildungsrichtung in Deutschland. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Klaus Harnisch, Reinhard Schau und Stephan Stompor. Sodann wurde er Operndirektor am neu erbauten Theater des Friedens in Halle. Er baute ein Händelkollektiv auf, wozu er den Dirigenten Horst-Tanu Margraf und den Bühnenbildner Rudolf Heinrich nach Halle holte. Ab 1952 führte er regelmäßig Regie bei den Händel-Festspielen Halle, beginnend mit Händes Alcina. Bekannt wurde er für sein Verfahren der , das er 1954 erstmals in Händels Deidamia erprobte. Er verantwortete in Halle maßgeblich die Händel-Renaissance der 1950er Jahre mit.

Als Vertreter des Musiktheaters wurde er 1955 von Walter Felsenstein nach Berlin geholt. Er war dort bis 1958 als Regisseur und Leiter des Nachwuchsstudios an der Komischen Oper Berlin engagiert. Ab 1959 wirkte Rückert an der Deutschen Staatsoper Berlin. Nachdem Hans Pischner 1963 die Intendanz an der Staatsoper übernommen und andere Schwerpunkte gesetzt hatte, konzentrierte sich Rückert auf Gastinszenierungen in Leipzig und Frankfurt/Oder. Für eine Inszenierung an der Dresdner Semperoper 1964 erhielt er wohl keine Freistellung. 1965 wurde er erneut für zwei Jahre in der Nachfolge von Operndirektor in Halle. Die Musikwissenschaft und -kritik allerdings wandte sich neuen Aufführungsweisen zu, sodass er sich auch im Zuge einer Erkrankung immer mehr künstlerisch zurückzog.

Insgesamt hat er sechzehn Händel-Opern inszeniert. Bedeutend waren auch seine Mozart- und Wolf-Ferrari-Operninszenierungen. Darüber hinaus führte er Regie bei Telemanns Pimpinone, Tschaikowskis Die Zauberin und Pfitzners Christ-Elflein. Zu seinem Repertoire gehörten ferner moderne Opern wie Hindemiths Cardillac und Blachers Die Flut. 1948 inszenierte er die Uraufführung der Kammeroper Die Nachtschwalbe von Boris Blacher.

Zuletzt lebt Rückert mit seiner Frau in der Nähe des Berliner Alexanderplatzes, wo er 1984 verstarb.

Auszeichnungen

  • 1957: Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur (im Kollektiv der Händelfestspiele)
  • 1964: Händelpreis des Bezirkes Halle
  • 1965: Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
  • 1979: Ehrenmitglied der Deutschen Staatsoper Berlin

Literatur

  • Rückert, Heinz. In: Herbert A. Frenzel, Hans Joachim Moser (Hrsg.): Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Schauspiel, Oper, Film, Rundfunk. Deutschland, Österreich, Schweiz. De Gruyter, Berlin 1956, S. 622.
  • Rückert, Heinz. In: Ingrid Bigler-Marschall: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Band 3: Pallenberg – Singer . Begründet von Wilhelm Kosch. K.G. Saur, München u. a. 1992, ISBN 3-317-00456-8.
  • Volker Fischer: Geschichte: Zum 100. Geburtstag des Regisseurs Heinz Rückert. In: Händel-Hausmitteilungen 3/2004 und 1/2005, S. 15–21 und S. 16f.

Weblinks

  • Literatur von und über Heinz Rückert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Heinz Rückert bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Personelles. In: Theater der Zeit 5/1984, S. 68.
  2. Myriam Sello-Christian: Der Oper und Händel verbunden. In: Berliner Zeitung, 21. November 1964, Jg. 20, Ausgabe 321, S. 6.
  3. Klaus Suckel: Die Staatliche Hochschule für Theater und Musik Halle. Erinnerung an ein Musikstudium in Halle. In: Händel-Hausmitteilungen 1/1999, S. 32–37, hier: S. 36f.
  4. Klaus Klingbeil: Zum Tode von Heinz Rückert. In: Berliner Zeitung, 8. März 1984, Jg. 40, Ausgabe 58, S. 7.
  5. Träger des Nationalpreises 1957. In: Berliner Zeitung, 7. Oktober 1957, Jg. 13, Ausgabe 234, S. 6.
  6. Christoph Rink: Chronologie des Händelpreises. In: Mitteilungen des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses zu Halle e. V. 1/2012, S. 20–25, hier: S. 23.
  7. Staatsrat verlieh hohe Auszeichnungen. In: Berliner Zeitung, 25. März 1965, Jg. 21, Ausgabe 84, S. 2.
  8. Ehrenmitglied der Deutschen Staatsoper. In: Berliner Zeitung, 20. Dezember 1979, Jg. 35, Ausgabe 301, S. 7.
Normdaten (Person): GND: 134503856 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87828770 | VIAF: 102481930 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rückert, Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Opernregisseur
GEBURTSDATUM 17. Dezember 1904
GEBURTSORT Darmstadt
STERBEDATUM 14. Februar 1984
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinz Rückert, Was ist Heinz Rückert? Was bedeutet Heinz Rückert?

Heinz Ruckert 17 Dezember 1904 in Darmstadt 14 Februar 1984 in Berlin war ein deutscher Opernregisseur Er war einer der Mitbegrunder der hallischen Handel Renaissance LebenRuckert wuchs in einem musikalischen Elternhaus auf und kam fruh mit der Musik von Johann Sebastian Bach in Beruhrung Sein Urgrossvater war der Dichter Friedrich Ruckert Autodidaktisch erlernte er das Klavierspiel Nach dem Abitur an einem humanistischen Gymnasium in Darmstadt studierte er fur drei Jahre Germanistik Kunstwissenschaften und Theaterwissenschaft in Munchen wo Artur Kutscher sein bedeutendster Lehrer war Kutscher brachte ihn auch mit dem Repertoire Handels in Beruhrung das in Gottingen der 1920er Jahre seine Renaissance erfuhr Kutscher vermittelte ihn 1927 an den Intendanten Georg Hartmann unter dem er Regieassistent in Dessau werden sollte Ausserdem wirkte er bei Auffuhrungen an der Bauhausbuhne mit Danach machte er Station als Schauspielregisseur an den Bayerischen Landesbuhnen in Munchen 1931 ging er in die Schweiz und wurde zunachst Schauspielregisseur am Stadttheater St Gallen Von 1932 bis 1937 war er Regisseur an der Oper Zurich Dort hatte er auch 1935 seine erste Handel Inszenierung In den 1930er Jahren in der Schweiz wohl eher unerwunscht ging er zuruck nach Deutschland Ohne Mitglied der Reichstheaterkammer zu sein wurde er als Oberspielleiter an den Hausern in Bielefeld und ab 1939 in Breslau verpflichtet Im Jahr 1941 ging er an das Stadttheater nach Halle an der Saale 1943 verantwortete er u a die von Hellmuth Christian Wolff bearbeitete Erstauffuhrung von Handels Agrippina Auch nach der Zerstorung des Theaters im Zuge der alliierten Luftangriffe auf Halle blieb er der Stadt verbunden Von 1947 bis 1951 war er als Oberspielleiter in Leipzig tatig Seit 1947 war Ruckert Mitglied im Kulturbund An der halleschen Musikhochschule wurde er 1951 Professor und leitete die Fachrichtung Opernregie eine erstmals eingerichtete Ausbildungsrichtung in Deutschland Zu seinen Schulern gehorten u a Klaus Harnisch Reinhard Schau und Stephan Stompor Sodann wurde er Operndirektor am neu erbauten Theater des Friedens in Halle Er baute ein Handelkollektiv auf wozu er den Dirigenten Horst Tanu Margraf und den Buhnenbildner Rudolf Heinrich nach Halle holte Ab 1952 fuhrte er regelmassig Regie bei den Handel Festspielen Halle beginnend mit Handes Alcina Bekannt wurde er fur sein Verfahren der das er 1954 erstmals in Handels Deidamia erprobte Er verantwortete in Halle massgeblich die Handel Renaissance der 1950er Jahre mit Als Vertreter des Musiktheaters wurde er 1955 von Walter Felsenstein nach Berlin geholt Er war dort bis 1958 als Regisseur und Leiter des Nachwuchsstudios an der Komischen Oper Berlin engagiert Ab 1959 wirkte Ruckert an der Deutschen Staatsoper Berlin Nachdem Hans Pischner 1963 die Intendanz an der Staatsoper ubernommen und andere Schwerpunkte gesetzt hatte konzentrierte sich Ruckert auf Gastinszenierungen in Leipzig und Frankfurt Oder Fur eine Inszenierung an der Dresdner Semperoper 1964 erhielt er wohl keine Freistellung 1965 wurde er erneut fur zwei Jahre in der Nachfolge von Operndirektor in Halle Die Musikwissenschaft und kritik allerdings wandte sich neuen Auffuhrungsweisen zu sodass er sich auch im Zuge einer Erkrankung immer mehr kunstlerisch zuruckzog Insgesamt hat er sechzehn Handel Opern inszeniert Bedeutend waren auch seine Mozart und Wolf Ferrari Operninszenierungen Daruber hinaus fuhrte er Regie bei Telemanns Pimpinone Tschaikowskis Die Zauberin und Pfitzners Christ Elflein Zu seinem Repertoire gehorten ferner moderne Opern wie Hindemiths Cardillac und Blachers Die Flut 1948 inszenierte er die Urauffuhrung der Kammeroper Die Nachtschwalbe von Boris Blacher Zuletzt lebt Ruckert mit seiner Frau in der Nahe des Berliner Alexanderplatzes wo er 1984 verstarb Auszeichnungen1957 Nationalpreis der DDR III Klasse fur Kunst und Literatur im Kollektiv der Handelfestspiele 1964 Handelpreis des Bezirkes Halle 1965 Vaterlandischer Verdienstorden in Bronze 1979 Ehrenmitglied der Deutschen Staatsoper BerlinLiteraturRuckert Heinz In Herbert A Frenzel Hans Joachim Moser Hrsg Kurschners biographisches Theater Handbuch Schauspiel Oper Film Rundfunk Deutschland Osterreich Schweiz De Gruyter Berlin 1956 S 622 Ruckert Heinz In Ingrid Bigler Marschall Deutsches Theater Lexikon Biographisches und bibliographisches Handbuch Band 3 Pallenberg Singer Begrundet von Wilhelm Kosch K G Saur Munchen u a 1992 ISBN 3 317 00456 8 Volker Fischer Geschichte Zum 100 Geburtstag des Regisseurs Heinz Ruckert In Handel Hausmitteilungen 3 2004 und 1 2005 S 15 21 und S 16f WeblinksLiteratur von und uber Heinz Ruckert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Heinz Ruckert bei DiscogsEinzelnachweisePersonelles In Theater der Zeit 5 1984 S 68 Myriam Sello Christian Der Oper und Handel verbunden In Berliner Zeitung 21 November 1964 Jg 20 Ausgabe 321 S 6 Klaus Suckel Die Staatliche Hochschule fur Theater und Musik Halle Erinnerung an ein Musikstudium in Halle In Handel Hausmitteilungen 1 1999 S 32 37 hier S 36f Klaus Klingbeil Zum Tode von Heinz Ruckert In Berliner Zeitung 8 Marz 1984 Jg 40 Ausgabe 58 S 7 Trager des Nationalpreises 1957 In Berliner Zeitung 7 Oktober 1957 Jg 13 Ausgabe 234 S 6 Christoph Rink Chronologie des Handelpreises In Mitteilungen des Freundes und Forderkreises des Handel Hauses zu Halle e V 1 2012 S 20 25 hier S 23 Staatsrat verlieh hohe Auszeichnungen In Berliner Zeitung 25 Marz 1965 Jg 21 Ausgabe 84 S 2 Ehrenmitglied der Deutschen Staatsoper In Berliner Zeitung 20 Dezember 1979 Jg 35 Ausgabe 301 S 7 Normdaten Person GND 134503856 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87828770 VIAF 102481930 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ruckert HeinzKURZBESCHREIBUNG deutscher OpernregisseurGEBURTSDATUM 17 Dezember 1904GEBURTSORT DarmstadtSTERBEDATUM 14 Februar 1984STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Eisenhutblättriger Hahnenfuß

  • Juli 19, 2025

    Eisenbahnbrücke Eglisau

  • Juli 19, 2025

    Eimsbütteler Brücke

  • Juli 19, 2025

    Eidgenössisches Diplom

  • Juli 19, 2025

    Eickener Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.