Das Gefechtsübungszentrum Heer GÜZ formal GefÜbZH ist eine Zentrale Ausbildungseinrichtung des Heeres und befindet sich
Gefechtsübungszentrum Heer

Das Gefechtsübungszentrum Heer (GÜZ, formal: GefÜbZH) ist eine Zentrale Ausbildungseinrichtung des Heeres und befindet sich in Letzlingen auf dem Truppenübungsplatz Altmark in der Colbitz-Letzlinger Heide.
Gefechtsübungszentrum Heer | |
---|---|
Verbandsabzeichen | |
Aufstellung | 1995 |
Staat | Deutschland |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Teilstreitkraft | Heer |
Typ | Ausbildungseinrichtung des Heeres |
Unterstellung | Ausbildungskommando |
Standort | Gardelegen, Ortsteil Letzlingen |
Website | GefÜbZH |
Führung | |
Leiter | Oberst Heiko Diehl |
TrÜbPl Altmark und GÜZ
Der Truppenübungsplatz Altmark zählt zu den großen Übungsplätzen. Er steht mit einer Ausdehnung von 232 km² nach Bergen und Grafenwöhr an dritter Stelle in Deutschland. Das Gefechtsübungszentrum Heer ist eine Zentrale Ausbildungseinrichtung des Heeres und direkt dem Ausbildungskommando unterstellt. Das Zentrum ist eine Ausbildungseinrichtung zur Übung des Gefechts der verbundenen Waffen und zur Übung der Aufgaben im erweiterten Einsatzspektrum des Heeres. Derzeit ist das GÜZ die einzige Zentrale Ausbildungseinrichtung des Heeres mit der Befähigung zur Teamausbildung der Stufe E (Einsatzverband). Es üben vor allem verstärkte Einsatzverbände des Heeres und auch Verbände ausländischer Streitkräfte.
Im September 2015 waren im GÜZ 1100 Arbeitskräfte, davon 440 im zivilen Bereich, beschäftigt.
Auftrag
Das Zentrum plant, führt und leitet die Gefechtsübungen, die unter Einsatzbedingungen und mehrtägig durchgeführt werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden gesammelt und dienen der Weiterentwicklung von Führungs- und Einsatzgrundsätzen, Führungsstrukturen, Ausrüstung und Führungs- und Einsatzsystemen. Dazu arbeitet das Zentrum mit dem Amt für Heeresentwicklung zusammen. Das Zentrum führt außerdem die einsatzvorbereitende Ausbildung durch.
Durchführung
An einer Übung teilnehmende Gefechtsfahrzeuge und Soldaten (bis zu 1500) werden mit AGDUS ausgestattet. Somit können auch für den einzelnen Soldaten bis hinauf zum Kommandeur Brigade-Gefechtssimulationen dargestellt und nachverfolgt werden. Position, Bewegung, Beschuss/Wirkungsgrad und Funkgespräche werden in einer Rechenleitzentrale aufgezeichnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, vor allem dem Führungspersonal in einem eigens dafür vorgesehenen Kino nach Ablauf der Übung das Gefechtsgeschehen auf einem Kartenausschnitt des Übungsplatzes aufzuzeigen. Hierfür können die aufgezeichneten Daten auf einer Projektionswand zeitgenau wiedergegeben werden. In der Zentrale des GÜZ stehen auf 2874 Quadratmetern Fläche 73 Räume zur Verfügung darunter eine Leitungszentrale mit 22 Arbeitsplätzen, eine Auswertezentrale mit 25 Arbeitsplätzen und ein Auditorium für 200 Personen. Das GefÜbZH wurde vom Rüstungskonzern Rheinmetall entwickelt und wurde zwischen 2008 und 2020 von dessen Tochterunternehmen Rheinmetall Dienstleistungszentrum Altmark GmbH betrieben. Seit Februar 2020 ist die Saab Training and Simulation GmbH der zivile Betreiber. Pro Jahr durchlaufen hier rund 12.000 Soldaten eine Ausbildung, wobei ein Übungsdurchgang etwa zwei Wochen dauert.
Geschichte
In früheren Jahren war das damals noch sehr bewaldete Gebiet für die Jagd des Kaisers und des Adels vorgesehen.
Die militärische Erschließung des Geländes begann 1934 durch das Dritte Reich und dessen Militär. Die in der Heide befindlichen Dörfer Schnöggersburg, Salchau und Paxförde mussten 1936 zwecks Anlage des Truppenübungsplatzes aufgegeben werden. Zur Zeit des Dritten Reiches wurde das Gelände als Erprobungsstelle für Artillerie- und Panzerabwehrwaffen sowie von erbeuteten Waffen als Heeresversuchsanstalt Hillersleben genutzt. Unter anderem wurde das größte jemals eingesetzte Geschütz Dora hier getestet, wofür sich die 30 Kilometer lange Schießbahn besonders eignete. Auf dem sogenannten „A-Platz“ wurde auch eine Kopie des Westwall-Festungswerks „Scharnhorst“ für Erprobungs- und Ausbildungszwecke errichtet.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm die 47. Garde-Panzerdivision der Roten Armee – die Einheit, die 1945 Berlin als erste erreichte – das Areal. Aufgrund günstiger militärstrategischer Bedingungen wurde der Truppenübungsplatz von den Truppen der Sowjetischen Streitkräfte genutzt und weiter ausgebaut. Während dieser Zeit wurden rund 80 % des Waldes abgeholzt. Unter sowjetischer Führung wurde hier ein Waffen-/Munitionstestgelände der Roten Armee angelegt.
1994 übernahm die Bundeswehr den Truppenübungsplatz von den abrückenden sowjetischen Streitkräften und beräumte ihn von Munition. Die Beräumung wurde offiziell am 22. August 2007 beendet. Ab 1995 erfolgte der Aufbau des Zentrums inklusive einer 1999 errichteten neuen Kaserne in Letzlingen, die am 4. September 2007 in umbenannt wurde. Seit 2000 werden Lehrgänge von der Bundeswehr durchgeführt. Hierbei wird mit Simulationssystemen ohne scharfen Schuss von Verbänden bis zur verstärkten Bataillonsgröße geübt. Der Truppenübungsplatz wird heute an etwa 250 Tagen im Jahr genutzt und gilt als einer der modernsten der Welt. Der Truppenübungsplatz liegt größtenteils auf dem Gebiet der Stadt Gardelegen.
Einrichtungen
Auf dem Truppenübungsplatz befinden sich mehrere nachgebaute Dorf- und Stadtkulissen, die afghanischen und kosovarischen Ortschaften nachempfunden sind, wie Plattenhausen, Stullenstadt und Salchau im ehemaligen Ortskern von Salchau. Kurz vor ihrer Verlegung ins Ausland absolvieren Verbände hier ein letztes Training, das sie auf Einsätze vorbereitet. Übungen werden durchgeführt, bei denen der Kontakt mit der zivilen Bevölkerung, wie er bei Auslandseinsätzen üblich ist, geübt wird – mit eigenen Darstellungskräften simuliert. Neben der Bundeswehr bereiten sich im Gefechtsübungszentrum auch Einheiten anderer Nationen, so der Niederländischen Streitkräfte, sowie der Streitkräfte Singapurs auf Einsätze vor. Der Truppenübungsplatz verfügt darüber hinaus über einen Flugplatz mit einer 1700 Meter langen Graspiste.
Die „Übungsstadt Schnöggersburg“, benannt nach der Wüstung Schnöggersburg, wird seit 2012 im Bereich der früheren gleichnamigen Ortschaft errichtet. Erste Teile des rund sechs Quadratkilometer große Übungsareals wurden im Herbst 2017 übergeben. Die Übungsstadt wird mit mehr als 500 Gebäuden und Hochhäusern, mit Straßen, U-Bahn-Tunneln, Kanalisation und Industriegebiet eine stadttypische Bebauung sowie einen 22 Meter breiten Fluss und ein Waldgebiet enthalten. In der Übungsstadt sollen ab 2018 Gefechtsverbände mit bis zu 1500 Soldaten trainieren. Das geplante Übungsgelände ist in dieser Größe deutschlandweit einmalig. Die Kosten belaufen sich auf etwa 140 Millionen Euro.
Kommandeure (Auswahl)
- Oberst Gerd Kropf: von 2006 bis 2010
- Oberst Michael Matz: von 2010 bis 2012
- Oberst Gunter Schneider: von November 2012 bis September 2014
- Oberst Uwe-Alexander Becker: von September 2014 bis August 2018
- Oberst Michael Knoke: von August 2018 bis September 2023
- Oberst Heiko Diehl: ab September 2023
Literatur
- Stefan Heydt, Christian Bannert (Projektbeauftr.): Die Heeresschulen. Im Auftrag des Heeresamtes, Fölbach-Medienservice, München 2011, S. 218 ff.
Weblinks
- Gefechtsübungszentrum des Heeres
- Vorgeschichte Magdeburger Truppenübungsplatz
Einzelnachweise
- Gefechtsübungszentrum Heer unter neuer Führung
- Das Gefechtsübungszentrum Heer (GefÜbZH) in der Letzlinger Heide, Hardthöhenkurier, Ausgabe 2/2016, S. 46–50
- Peter Carstens: Das Gefecht um Schnöggersburg. In der Altmark übt die NATO den Häuserkampf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. April 2024, S. 3.
- Christian Fuchs und Hauke Friederichs: Wir sind hier der Kriegsgott, Die Zeit Nº 34/2015.
- http://www.baainbw.de Webseite des BAAINBw abgerufen am 6. September 2015
- Gefechtsübungszentrum des Heeres – Betreiberübergang ohne Probleme vollzogen Europäische Sicherheit & Technik vom 3. März 2020, abgerufen am 24. November 2024
- Jürgen K. G. Rosenthal: Das Gefechtssimulationszentrum Heer (GÜZ) ist die zentrale Ausbildungseinrichtung für Simulation im Heer, Hardthöhenkurier, Ausgabe 2/2013
- 300 Jahre Garnisonsstadt
- Militärische Übungsstadt: Teile von Schnöggersburg übergeben. In: ZDF. 26. Oktober 2017 (Online).
- Schöner schießen in „Schnöggersburg“. Spiegel online vom 20. Juni 2012, abgerufen am 19. November 2012
- Bundeswehr soll in Israel den Häuserkampf lernen. Die Welt, 30. August 2015.
- GÜZ: Oberst Michael Knoke übergibt Kommando an Oberst Heiko Diehl Volksstimme vom 13. September 2023, abgerufen am 28. September 2023
Koordinaten: 52° 26′ 36″ N, 11° 32′ 10″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gefechtsübungszentrum Heer, Was ist Gefechtsübungszentrum Heer? Was bedeutet Gefechtsübungszentrum Heer?
Das Gefechtsubungszentrum Heer GUZ formal GefUbZH ist eine Zentrale Ausbildungseinrichtung des Heeres und befindet sich in Letzlingen auf dem Truppenubungsplatz Altmark in der Colbitz Letzlinger Heide Gefechtsubungszentrum Heer GefUbZH VerbandsabzeichenAufstellung 1995Staat DeutschlandStreitkrafte BundeswehrTeilstreitkraft HeerTyp Ausbildungseinrichtung des HeeresUnterstellung AusbildungskommandoStandort Gardelegen Ortsteil LetzlingenWebsite GefUbZHFuhrungLeiter Oberst Heiko DiehlInternes VerbandsabzeichenBlick von der Besucherempore auf die AuswertezentraleTrUbPl Altmark und GUZDer Truppenubungsplatz Altmark zahlt zu den grossen Ubungsplatzen Er steht mit einer Ausdehnung von 232 km nach Bergen und Grafenwohr an dritter Stelle in Deutschland Das Gefechtsubungszentrum Heer ist eine Zentrale Ausbildungseinrichtung des Heeres und direkt dem Ausbildungskommando unterstellt Das Zentrum ist eine Ausbildungseinrichtung zur Ubung des Gefechts der verbundenen Waffen und zur Ubung der Aufgaben im erweiterten Einsatzspektrum des Heeres Derzeit ist das GUZ die einzige Zentrale Ausbildungseinrichtung des Heeres mit der Befahigung zur Teamausbildung der Stufe E Einsatzverband Es uben vor allem verstarkte Einsatzverbande des Heeres und auch Verbande auslandischer Streitkrafte Im September 2015 waren im GUZ 1100 Arbeitskrafte davon 440 im zivilen Bereich beschaftigt AuftragDas Zentrum plant fuhrt und leitet die Gefechtsubungen die unter Einsatzbedingungen und mehrtagig durchgefuhrt werden Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden gesammelt und dienen der Weiterentwicklung von Fuhrungs und Einsatzgrundsatzen Fuhrungsstrukturen Ausrustung und Fuhrungs und Einsatzsystemen Dazu arbeitet das Zentrum mit dem Amt fur Heeresentwicklung zusammen Das Zentrum fuhrt ausserdem die einsatzvorbereitende Ausbildung durch DurchfuhrungAn einer Ubung teilnehmende Gefechtsfahrzeuge und Soldaten bis zu 1500 werden mit AGDUS ausgestattet Somit konnen auch fur den einzelnen Soldaten bis hinauf zum Kommandeur Brigade Gefechtssimulationen dargestellt und nachverfolgt werden Position Bewegung Beschuss Wirkungsgrad und Funkgesprache werden in einer Rechenleitzentrale aufgezeichnet Dadurch besteht die Moglichkeit vor allem dem Fuhrungspersonal in einem eigens dafur vorgesehenen Kino nach Ablauf der Ubung das Gefechtsgeschehen auf einem Kartenausschnitt des Ubungsplatzes aufzuzeigen Hierfur konnen die aufgezeichneten Daten auf einer Projektionswand zeitgenau wiedergegeben werden In der Zentrale des GUZ stehen auf 2874 Quadratmetern Flache 73 Raume zur Verfugung darunter eine Leitungszentrale mit 22 Arbeitsplatzen eine Auswertezentrale mit 25 Arbeitsplatzen und ein Auditorium fur 200 Personen Das GefUbZH wurde vom Rustungskonzern Rheinmetall entwickelt und wurde zwischen 2008 und 2020 von dessen Tochterunternehmen Rheinmetall Dienstleistungszentrum Altmark GmbH betrieben Seit Februar 2020 ist die Saab Training and Simulation GmbH der zivile Betreiber Pro Jahr durchlaufen hier rund 12 000 Soldaten eine Ausbildung wobei ein Ubungsdurchgang etwa zwei Wochen dauert GeschichteIn fruheren Jahren war das damals noch sehr bewaldete Gebiet fur die Jagd des Kaisers und des Adels vorgesehen Die militarische Erschliessung des Gelandes begann 1934 durch das Dritte Reich und dessen Militar Die in der Heide befindlichen Dorfer Schnoggersburg Salchau und Paxforde mussten 1936 zwecks Anlage des Truppenubungsplatzes aufgegeben werden Zur Zeit des Dritten Reiches wurde das Gelande als Erprobungsstelle fur Artillerie und Panzerabwehrwaffen sowie von erbeuteten Waffen als Heeresversuchsanstalt Hillersleben genutzt Unter anderem wurde das grosste jemals eingesetzte Geschutz Dora hier getestet wofur sich die 30 Kilometer lange Schiessbahn besonders eignete Auf dem sogenannten A Platz wurde auch eine Kopie des Westwall Festungswerks Scharnhorst fur Erprobungs und Ausbildungszwecke errichtet Nach Ende des Zweiten Weltkrieges ubernahm die 47 Garde Panzerdivision der Roten Armee die Einheit die 1945 Berlin als erste erreichte das Areal Aufgrund gunstiger militarstrategischer Bedingungen wurde der Truppenubungsplatz von den Truppen der Sowjetischen Streitkrafte genutzt und weiter ausgebaut Wahrend dieser Zeit wurden rund 80 des Waldes abgeholzt Unter sowjetischer Fuhrung wurde hier ein Waffen Munitionstestgelande der Roten Armee angelegt 1994 ubernahm die Bundeswehr den Truppenubungsplatz von den abruckenden sowjetischen Streitkraften und beraumte ihn von Munition Die Beraumung wurde offiziell am 22 August 2007 beendet Ab 1995 erfolgte der Aufbau des Zentrums inklusive einer 1999 errichteten neuen Kaserne in Letzlingen die am 4 September 2007 in umbenannt wurde Seit 2000 werden Lehrgange von der Bundeswehr durchgefuhrt Hierbei wird mit Simulationssystemen ohne scharfen Schuss von Verbanden bis zur verstarkten Bataillonsgrosse geubt Der Truppenubungsplatz wird heute an etwa 250 Tagen im Jahr genutzt und gilt als einer der modernsten der Welt Der Truppenubungsplatz liegt grosstenteils auf dem Gebiet der Stadt Gardelegen EinrichtungenAuf dem Truppenubungsplatz befinden sich mehrere nachgebaute Dorf und Stadtkulissen die afghanischen und kosovarischen Ortschaften nachempfunden sind wie Plattenhausen Stullenstadt und Salchau im ehemaligen Ortskern von Salchau Kurz vor ihrer Verlegung ins Ausland absolvieren Verbande hier ein letztes Training das sie auf Einsatze vorbereitet Ubungen werden durchgefuhrt bei denen der Kontakt mit der zivilen Bevolkerung wie er bei Auslandseinsatzen ublich ist geubt wird mit eigenen Darstellungskraften simuliert Neben der Bundeswehr bereiten sich im Gefechtsubungszentrum auch Einheiten anderer Nationen so der Niederlandischen Streitkrafte sowie der Streitkrafte Singapurs auf Einsatze vor Der Truppenubungsplatz verfugt daruber hinaus uber einen Flugplatz mit einer 1700 Meter langen Graspiste Die Ubungsstadt Schnoggersburg benannt nach der Wustung Schnoggersburg wird seit 2012 im Bereich der fruheren gleichnamigen Ortschaft errichtet Erste Teile des rund sechs Quadratkilometer grosse Ubungsareals wurden im Herbst 2017 ubergeben Die Ubungsstadt wird mit mehr als 500 Gebauden und Hochhausern mit Strassen U Bahn Tunneln Kanalisation und Industriegebiet eine stadttypische Bebauung sowie einen 22 Meter breiten Fluss und ein Waldgebiet enthalten In der Ubungsstadt sollen ab 2018 Gefechtsverbande mit bis zu 1500 Soldaten trainieren Das geplante Ubungsgelande ist in dieser Grosse deutschlandweit einmalig Die Kosten belaufen sich auf etwa 140 Millionen Euro Kommandeure Auswahl Oberst Gerd Kropf von 2006 bis 2010 Oberst Michael Matz von 2010 bis 2012 Oberst Gunter Schneider von November 2012 bis September 2014 Oberst Uwe Alexander Becker von September 2014 bis August 2018 Oberst Michael Knoke von August 2018 bis September 2023 Oberst Heiko Diehl ab September 2023LiteraturStefan Heydt Christian Bannert Projektbeauftr Die Heeresschulen Im Auftrag des Heeresamtes Folbach Medienservice Munchen 2011 S 218 ff WeblinksGefechtsubungszentrum des Heeres Vorgeschichte Magdeburger TruppenubungsplatzEinzelnachweiseGefechtsubungszentrum Heer unter neuer Fuhrung Das Gefechtsubungszentrum Heer GefUbZH in der Letzlinger Heide Hardthohenkurier Ausgabe 2 2016 S 46 50 Peter Carstens Das Gefecht um Schnoggersburg In der Altmark ubt die NATO den Hauserkampf In Frankfurter Allgemeine Zeitung 10 April 2024 S 3 Christian Fuchs und Hauke Friederichs Wir sind hier der Kriegsgott Die Zeit Nº 34 2015 http www baainbw de Webseite des BAAINBw abgerufen am 6 September 2015 Gefechtsubungszentrum des Heeres Betreiberubergang ohne Probleme vollzogen Europaische Sicherheit amp Technik vom 3 Marz 2020 abgerufen am 24 November 2024 Jurgen K G Rosenthal Das Gefechtssimulationszentrum Heer GUZ ist die zentrale Ausbildungseinrichtung fur Simulation im Heer Hardthohenkurier Ausgabe 2 2013 300 Jahre Garnisonsstadt Militarische Ubungsstadt Teile von Schnoggersburg ubergeben In ZDF 26 Oktober 2017 Online Schoner schiessen in Schnoggersburg Spiegel online vom 20 Juni 2012 abgerufen am 19 November 2012 Bundeswehr soll in Israel den Hauserkampf lernen Die Welt 30 August 2015 GUZ Oberst Michael Knoke ubergibt Kommando an Oberst Heiko Diehl Volksstimme vom 13 September 2023 abgerufen am 28 September 2023Ausbildungseinrichtungen des Heeres der BundeswehrSchulen und Ausbildungszentren Ausbildungszentrum Spezielle Operationen Internationales Hubschrauberausbildungszentrum Infanterieschule Gebirgs und Winterkampfschule Luftlande Lufttransportschule Ausbildungsstutzpunkt Spezialkrafte Heer Offizierschule des Heeres Taktikzentrum des Heeres Panzertruppenschule Artillerieschule Heeresaufklarungsschule Schule gepanzerte Kampftruppen Pionierschule Kampfmittelabwehrschule Technische Schule des Heeres Unteroffizierschule des HeeresZentrale Ausbildungseinrichtungen Ausbildungs und Ubungszentrum Luftbeweglichkeit Gefechtssimulationszentrum Heer Gefechtsubungszentrum Heer Vereinte Nationen Ausbildungszentrum Bundeswehr 52 443333333333 11 536111111111 Koordinaten 52 26 36 N 11 32 10 O