Das Amtsgericht Seßlach war ein von 1879 bis 1929 existierendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit
Amtsgericht Seßlach

Das Amtsgericht Seßlach war ein von 1879 bis 1929 existierendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der Stadt Seßlach.
Geschichte
Im Jahre 1812 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Seßlach errichtet. Dieses wurde dem Mainkreis zugeschlagen, dessen Hauptstadt Bamberg war. Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 errichtete man ein Amtsgericht in Seßlach, dessen Bezirk identisch mit dem vorherigen Landgerichtsbezirk Seßlach war und somit die damaligen Gemeinden Altenhof, Autenhausen, Busendorf, Dietersdorf, Eggenbach, Freiberg, Gemünda, Gleismuthhausen, Gleußen, Hattersdorf, Kaltenbrunn, Lahm, Lechenroth, Merlach, Neundorf, Oberelldorf, Rothenberg, Schorkendorf, Schottenstein, Seßlach, Unterelldorf, Welsberg und Witzmannsberg enthielt. Übergeordnete Instanz war das Landgericht Bamberg. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1929 wurde das Amtsgericht Seßlach aufgehoben und dessen Bezirk folgendermaßen aufgeteilt:
- Die Ortschaften Altenhof, Autenhausen, Dietersdorf, Gemünda, Gleismuthhausen, Gleußen, Hattersdorf, Lechenroth, Merlach, Neundorf, Oberelldorf, Rothenberg, Schorkendorf, Schottenstein, Seßlach, Unterelldorf, Welsberg und Witzmannsberg wurden dem Amtsgericht Coburg zugewiesen,
- während die Orte Busendorf, Eggenbach, Freiberg, Kaltenbrunn und Lahm an das Amtsgericht Staffelstein gingen.
Einzelnachweise
- Königlich Allerhöchste Verordnung vom 2. April 1879, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend (GVBl. S. 368)
- Landgericht Sesslach. In: Königl. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Koenigreichs Bayern. Ackermann, München 1877, Sp. 1121–1124.
- Verordnung über die Aufhebung von Amtsgerichten vom 24. Juli 1929 (GVBl. S. 115)
- Verordnung über die Aufhebung des Amtsgerichts Seßlach vom 18. September 1929 (GVBl. S. 123)
Koordinaten: 50° 11′ 15,3″ N, 10° 50′ 30,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Seßlach, Was ist Amtsgericht Seßlach? Was bedeutet Amtsgericht Seßlach?
Das Amtsgericht Sesslach war ein von 1879 bis 1929 existierendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der Stadt Sesslach GeschichteIm Jahre 1812 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Sesslach errichtet Dieses wurde dem Mainkreis zugeschlagen dessen Hauptstadt Bamberg war Anlasslich der Einfuhrung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1 Oktober 1879 errichtete man ein Amtsgericht in Sesslach dessen Bezirk identisch mit dem vorherigen Landgerichtsbezirk Sesslach war und somit die damaligen Gemeinden Altenhof Autenhausen Busendorf Dietersdorf Eggenbach Freiberg Gemunda Gleismuthhausen Gleussen Hattersdorf Kaltenbrunn Lahm Lechenroth Merlach Neundorf Oberelldorf Rothenberg Schorkendorf Schottenstein Sesslach Unterelldorf Welsberg und Witzmannsberg enthielt Ubergeordnete Instanz war das Landgericht Bamberg Mit Wirkung vom 1 Oktober 1929 wurde das Amtsgericht Sesslach aufgehoben und dessen Bezirk folgendermassen aufgeteilt Die Ortschaften Altenhof Autenhausen Dietersdorf Gemunda Gleismuthhausen Gleussen Hattersdorf Lechenroth Merlach Neundorf Oberelldorf Rothenberg Schorkendorf Schottenstein Sesslach Unterelldorf Welsberg und Witzmannsberg wurden dem Amtsgericht Coburg zugewiesen wahrend die Orte Busendorf Eggenbach Freiberg Kaltenbrunn und Lahm an das Amtsgericht Staffelstein gingen EinzelnachweiseKoniglich Allerhochste Verordnung vom 2 April 1879 die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend GVBl S 368 Landgericht Sesslach In Konigl Bayer Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Koenigreichs Bayern Ackermann Munchen 1877 Sp 1121 1124 Verordnung uber die Aufhebung von Amtsgerichten vom 24 Juli 1929 GVBl S 115 Verordnung uber die Aufhebung des Amtsgerichts Sesslach vom 18 September 1929 GVBl S 123 Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Bamberg Bamberg Forchheim Hassfurt Ehemalige Amtsgerichte Baunach Burgebrach Ebermannstadt Ebern Eltmann Hochstadt an der Aisch Hofheim in Unterfranken Kronach Lichtenfels Ludwigsstadt Nordhalben Schesslitz Sesslach Staffelstein 50 18757 10 84192 Koordinaten 50 11 15 3 N 10 50 30 9 O