Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Andreas Steinböck um 1667 in Eggenburg Niederösterreich begraben 24 Oktober 1750 ebenda war ein österreichischer Steinme

Andreas Steinböck

  • Startseite
  • Andreas Steinböck
Andreas Steinböck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Andreas Steinböck (* um 1667 in Eggenburg, Niederösterreich; begraben 24. Oktober 1750 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Leben

Andreas wurde in eine Steinmetzfamilie geboren, der Vater Thomas Steinböck (* 1625) war Steinmetzmeister in Eggenburg, die Mutter Catharina und die älteren Brüder Wolfgang und Veith, die Schwestern Martha, Barbara und Christina.

Am 30. Januar 1684 nahm Steinmetzmeister Veith Steinböck seinen Bruder Andreas als Lehrling auf, die Freisprechung vor offener Lade erfolgte am 30. Januar 1689. 1699 ist der Geselle Andreas als Eggenburger Meister dokumentiert.

Er heiratete am 14. Februar 1694 in Eggenburg Maria Anna Strickner, Tochter des Steinmetzmeisters Paul Strickner, (get. 24. August 1669 Eggenburg, beerd. 5. Dezember 1740 ebenda) aus dieser Ehe stammten fünf Söhne und vier Töchter. Der bekannteste Sohn war Gabriel Steinböck, 1705 in Eggenburg geboren, den er selbst ausbildete und 1723 zum Gesellen und Bruder freisprach. Gabriel wurde ebenfalls Steinmetzmeister, in Wien kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister.

Auf kaiserlichen Befehl wurde Andreas Steinböck 1710 Mitglied des äußeren Rates der landesfürstlichen Stadt, 1712 des inneren Rates. Er übte wichtige Funktionen im Leben der Stadt aus, von 1722 bis 1724 das Amt des Stadtrichters.

Werke

Bürgermeister von Eggenburg

Andreas Steinböck ist für die Jahre 1725–1737 als Bürgermeister dokumentiert.

Dreifaltigkeitssäule Eggenburg

Durch die völlige Sperre der Stadttore gelang es, die im Jahre 1713 weitum wütende Pest von der Stadt fernzuhalten. Die Stadtväter gelobten die Errichtung einer der Dreifaltigkeit geweihten Pestsäule. Am 17. August 1713 schloss die Stadt mit den Steinmetzmeistern von Eggenburg einen Vertrag, wonach sie eine von der Dreifaltigkeit bekrönte Säule um 365 fl zu errichten hatten, während die Statuen der hll. Rochus, Sebastian und des Stadtpatrons, des hl. Stephans, von anderen Wohltätern der Stadt gespendet werden sollten. Am 19. September 1715 fand die feierliche Einweihung der Säule statt, an deren Ausarbeitung der wohl bedeutendste Steinmetzmeister von Eggenburg, Andreas Steinböck, den Hauptanteil hatte. Bei den Bildhauerarbeiten war Johann Georg Schmutzer sein Mitarbeiter.

Diese Jahre waren geprägt von der erfolgreichen Beendigung des Zweiten großen Türkenkrieges und dem Wiederaufstieg und Ausbau Wiens zum glanzvollen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches.

Gartenpalast Schwarzenberg

Im Jahre 1697 begann der kaiserliche Obersthofmarschall Heinrich Franz Graf von Mansfeld, Fürst von Fondi mit Grundankäufen neben seinem militärischen Rivalen, dem Prinzen Eugen von Savoyen. Anschließend beauftragte er Johann Lucas von Hildebrandt mit der Errichtung eines schlossartigen Sommerpalais. Bis zu seinem Tod im Jahr 1715 war der Palast baulich weitgehend fertiggestellt. Die Witwe verkaufte die insgesamt noch unfertige Anlage bereits im nächsten Jahr an den k. k. Oberst-Hofmarschall Fürst Adam Franz Carl von Schwarzenberg.

Die großen Steinvasen sind nach Entwürfen von Johann Bernhard Fischer von Erlach gearbeitet. Der Garten geht in einen Park über, der sich entlang des Belvedereparks erstreckt.

Am 1. September 1721 schloss der Baubevollmächtigte des Fürsten, der Bereiter Andreas Meyer einen Vertrag mit dem Eggenburger Steinmetz Andreas Steinböck über die Anfertigung einer Steinbalustrade bei der Cascade im Garten. In unmittelbarer Nähe befand sich eine weitere Großbaustelle.

Wiener Karlskirche

In Einlösung eines von Kaiser Karl VI. während der Pestepidemie am 22. Oktober 1713 bei St. Stephan abgelegten Gelübdes kam es am 4. Februar 1716 auf einer öden Anhöhe am rechten Ufer des kaum regulierten Wienflusses zur Grundsteinlegung für eine kaiserliche Kirche. Der Baubeginn erfolgte am 4. Dezember 1715 durch Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, mit dem ausführenden Baumeister Anton Erhard Martinelli. Ab 1716 leitete Gundacker Ludwig Graf Althan das Kaiserliche Hofbauamt und organisierte sämtliche Bauten des Hofes.

Die Steinmetzfamilien Steinböck und Strickner waren durch Heirat eng verbunden, ab 1716 arbeiteten sie gemeinsam an den Steinen für die Architekturplastiken, Leitung Meister Andreas Steinböck, 1724 nach Mathias Strickners Tod übernahm Franz Strickner. Sie gestalteten aus dem Eggenburger Stein die beiden hohlen Säulen. Die darin eingebaute Schneckenstiege und das tragende Postament meisselten die Kaisersteinbrucher Meister Johann Georg Haresleben und Elias Hügel aus dem harten Kaiserstein.

Maria-Immakulata-Säule in Dürnholz

Am Marktplatz von Dürnholz in Südmähren steht die Maria-Immaculata-Säule mit vier Heiligenstatuen. Sie wird im Volksmund Heilige Säule genannt und wurde im Jahre 1718 zum Dank für die Errettung vor der Pest von dem Steinmetz Andreas Steinböck aus Eggenburg errichtet.

Leopoldstädter Kaserne

Sieht man von kleinen Häuschen der Wiener Stadtguardia auf und an den Basteien und Stadtmauern ab, deren Zahl weit über 300 betrug, so kannte Wien bis 1721 keine Kaserne. Es ergab sich die Notwendigkeit, Truppen nach Wien und in die Nähe der Stadt zu verlegen. Die Unterbringung und Verpflegung dieser Truppen bedeutete eine große Belastung für die Bevölkerung. Es wurde daher mit Freuden begrüßt, als der Oberkommissär des Viertels ober dem Wienerwald Wolf Ehrenreich Graf von Auersperg im Landtage 1716 den Antrag einbrachte, an gewissen bequemlichen orthen dieses Erzherzogtums Österreich unter Enns Casarnes zu errichten.

Auszugsweise einige Baumeister-Instruktionen vom 17. Juli 1721 zu denen Thor und Stall-Thüren ist ein harter Stein zu nehmen, die Staffel zu denen Stiegen sollen von hartem Holz, da es um billigsten Preyß zu bekommen, verferttiget. Der kaiserliche Fortifications-Baumeister Donato Felice d’Allio erhielt am 19. September 1721 das Honorar für seine Pläne. Das Schottenkloster lieferte den Weinhauser Stein, die qualifizierten Steinmetzaufträge ergingen, wie so oft in Wien, nach Eggenburg mit dem Bildhauerstein, und in den kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg mit dem harten Stein, an die Meister Simon Sasslaber und Andreas Steinböck.

Dreifaltigkeitssäule Nikolsburg

Der untere Stadtplatz von Nikolsburg wird von der Dreifaltigkeitssäule, auch als Pestsäule bezeichnet, dominiert. Mit der Ausführung nach einem künstlerischen Entwurf des Hofmalers Joseph Anton Prenner beauftragte Fürst Walter Xaver von Dietrichstein 1723 die Steinmetzmeister Andreas Steinböck von Eggenburg und Philipp Nader von Nikolsburg, den Figurenschmuck gestaltete der Bildhauer Ignaz Lengelacher, es wird als eines der schönsten Denkmäler in Mähren gewürdigt.

Weikendorfer Kirche

1727 sind Steinmetzarbeiten von Meister Andreas Steinböck bei der Weikendorfer Kirche und dem Pfarrschloss belegt. In der Pfarrchronik ist vermerkt, dass Baumeister Jakob Prandtauer aus St. Pölten wegen aufgetretener Probleme bei der Einwölbung der Kirche hier weilte und zu Rate gezogen wurde.

Tod

Meister Andreas wurde am 24. Oktober 1750 im Alter von 83 Jahren vor dem Hochaltar der damaligen Franziskanerkirche begraben. Diese wurde 1787 von Kaiser Joseph II. aufgehoben und für Fabrikszwecke verkauft.

Literatur

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv: Steinmetzakten.
  • Johann Edler von Managetta-Lerchenau: Die Kaserne in der Leopoldstadt. In: Monatsblatt des Alterthumsvereines zu Wien. Nr. 10, 1913, S. 13ff.
  • Alois Kieslinger: Steinhandwerk in Eggenburg und Zogelsdorf. In: Unsere Heimat, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien. Nr. 5–7, 1935.
  • Bruno Grimschitz: Johann Lukas von Hildebrandt. S 34, 1959.
  • Otto E. Plettenbacher: Geschichte der Steinmetze von Wien im 17. Jahrhundert. Eine wirtschafts- und kulturhistorische, als auch soziologische Untersuchung. Preisliste 1688, Satzordnung der Steinmetzarbeiten. Dissertation, Universität Wien 1960.
  • Hans Brandstetter: Eggenburg, Geschichte und Kultur, 1986.
  • Burghard Gaspar: Der „Weiße Stein von Eggenburg“. Der Zogelsdorfer Kalksandstein und seine Meister. In: Das Waldviertel. 44, 1995, Heft 4, ISSN 0259-8957, S. 331–367.
  • Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.
  • Herbert Haupt: Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620–1770. Forschungen zur Wiener Stadtgeschichte, 2007. ISBN 978-3-7065-4342-2

Weblinks

  • Eggenburg Pest- und Dreifaltigkeitssäule von Andreas Steinböck, kunsthistorische Betrachtung von Alexander Szep flickr.com
  • Helmuth Furch: Karlskirche In: Elias Hügel – Hofsteinmetz. S. 46 (Lieferung von Eggenburger-Stein, Originalrechnung aus dem Baujournal 1716 [Kopie] für Steinmetzmeister Andreas Steinböck über 1.320,- fl.) ribera-philosophie.at (PDF; 23,9 MB)

Einzelnachweise

  1. Sterbebuch Eggenburg 1722–1770. Abgerufen am 3. Oktober 2019. 
  2. Traubuch Eggenburg 1678–1724. Abgerufen am 3. Oktober 2019. 
  3. Taufbuch Eggenburg 1654–1677. Abgerufen am 3. Oktober 2019. 
  4. Sterbebuch Eggenburg 1722–1770. Abgerufen am 3. Oktober 2019. 
  5. regiowiki.at Stadtarchiv Eggenburg
  6. Statuengruppe der Heiligen Dreifaltigkeit (Pestsäule) (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 abgerufen am 14. November 2010
Normdaten (Person): GND: 1068610069 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 315523696 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Steinböck, Andreas
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock
GEBURTSDATUM um 1667
GEBURTSORT Eggenburg
STERBEDATUM begraben 24. Oktober 1750
STERBEORT Eggenburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andreas Steinböck, Was ist Andreas Steinböck? Was bedeutet Andreas Steinböck?

Andreas Steinbock um 1667 in Eggenburg Niederosterreich begraben 24 Oktober 1750 ebenda war ein osterreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks Steinmetzzeichen Andreas SteinbockLebenAndreas wurde in eine Steinmetzfamilie geboren der Vater Thomas Steinbock 1625 war Steinmetzmeister in Eggenburg die Mutter Catharina und die alteren Bruder Wolfgang und Veith die Schwestern Martha Barbara und Christina Am 30 Januar 1684 nahm Steinmetzmeister Veith Steinbock seinen Bruder Andreas als Lehrling auf die Freisprechung vor offener Lade erfolgte am 30 Januar 1689 1699 ist der Geselle Andreas als Eggenburger Meister dokumentiert Er heiratete am 14 Februar 1694 in Eggenburg Maria Anna Strickner Tochter des Steinmetzmeisters Paul Strickner get 24 August 1669 Eggenburg beerd 5 Dezember 1740 ebenda aus dieser Ehe stammten funf Sohne und vier Tochter Der bekannteste Sohn war Gabriel Steinbock 1705 in Eggenburg geboren den er selbst ausbildete und 1723 zum Gesellen und Bruder freisprach Gabriel wurde ebenfalls Steinmetzmeister in Wien kaiserlicher Hof Steinmetzmeister Auf kaiserlichen Befehl wurde Andreas Steinbock 1710 Mitglied des ausseren Rates der landesfurstlichen Stadt 1712 des inneren Rates Er ubte wichtige Funktionen im Leben der Stadt aus von 1722 bis 1724 das Amt des Stadtrichters WerkeEggenburger DreifaltigkeitssauleBurgermeister von Eggenburg Andreas Steinbock ist fur die Jahre 1725 1737 als Burgermeister dokumentiert Palais SchwarzenbergMit Franz Strickner errichtete Andreas Steinbock die 2 innen hohlen Saulen der Karlskirche in Wien aus Zogelsdorfer SteinDreifaltigkeitssaule Eggenburg Durch die vollige Sperre der Stadttore gelang es die im Jahre 1713 weitum wutende Pest von der Stadt fernzuhalten Die Stadtvater gelobten die Errichtung einer der Dreifaltigkeit geweihten Pestsaule Am 17 August 1713 schloss die Stadt mit den Steinmetzmeistern von Eggenburg einen Vertrag wonach sie eine von der Dreifaltigkeit bekronte Saule um 365 fl zu errichten hatten wahrend die Statuen der hll Rochus Sebastian und des Stadtpatrons des hl Stephans von anderen Wohltatern der Stadt gespendet werden sollten Am 19 September 1715 fand die feierliche Einweihung der Saule statt an deren Ausarbeitung der wohl bedeutendste Steinmetzmeister von Eggenburg Andreas Steinbock den Hauptanteil hatte Bei den Bildhauerarbeiten war Johann Georg Schmutzer sein Mitarbeiter Diese Jahre waren gepragt von der erfolgreichen Beendigung des Zweiten grossen Turkenkrieges und dem Wiederaufstieg und Ausbau Wiens zum glanzvollen Zentrum des Heiligen Romischen Reiches Gartenpalast Schwarzenberg Im Jahre 1697 begann der kaiserliche Obersthofmarschall Heinrich Franz Graf von Mansfeld Furst von Fondi mit Grundankaufen neben seinem militarischen Rivalen dem Prinzen Eugen von Savoyen Anschliessend beauftragte er Johann Lucas von Hildebrandt mit der Errichtung eines schlossartigen Sommerpalais Bis zu seinem Tod im Jahr 1715 war der Palast baulich weitgehend fertiggestellt Die Witwe verkaufte die insgesamt noch unfertige Anlage bereits im nachsten Jahr an den k k Oberst Hofmarschall Furst Adam Franz Carl von Schwarzenberg Karlskirche Details mit Saulen Giebelrelief Die grossen Steinvasen sind nach Entwurfen von Johann Bernhard Fischer von Erlach gearbeitet Der Garten geht in einen Park uber der sich entlang des Belvedereparks erstreckt Karlskirche Steinmetzrechnung Andreas Steinbock aus dem Baujournal 1716 Am 1 September 1721 schloss der Baubevollmachtigte des Fursten der Bereiter Andreas Meyer einen Vertrag mit dem Eggenburger Steinmetz Andreas Steinbock uber die Anfertigung einer Steinbalustrade bei der Cascade im Garten In unmittelbarer Nahe befand sich eine weitere Grossbaustelle Wiener Karlskirche In Einlosung eines von Kaiser Karl VI wahrend der Pestepidemie am 22 Oktober 1713 bei St Stephan abgelegten Gelubdes kam es am 4 Februar 1716 auf einer oden Anhohe am rechten Ufer des kaum regulierten Wienflusses zur Grundsteinlegung fur eine kaiserliche Kirche Der Baubeginn erfolgte am 4 Dezember 1715 durch Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach mit dem ausfuhrenden Baumeister Anton Erhard Martinelli Ab 1716 leitete Gundacker Ludwig Graf Althan das Kaiserliche Hofbauamt und organisierte samtliche Bauten des Hofes Die Steinmetzfamilien Steinbock und Strickner waren durch Heirat eng verbunden ab 1716 arbeiteten sie gemeinsam an den Steinen fur die Architekturplastiken Leitung Meister Andreas Steinbock 1724 nach Mathias Strickners Tod ubernahm Franz Strickner Sie gestalteten aus dem Eggenburger Stein die beiden hohlen Saulen Die darin eingebaute Schneckenstiege und das tragende Postament meisselten die Kaisersteinbrucher Meister Johann Georg Haresleben und Elias Hugel aus dem harten Kaiserstein Maria Immakulata Saule in Durnholz Am Marktplatz von Durnholz in Sudmahren steht die Maria Immaculata Saule mit vier Heiligenstatuen Sie wird im Volksmund Heilige Saule genannt und wurde im Jahre 1718 zum Dank fur die Errettung vor der Pest von dem Steinmetz Andreas Steinbock aus Eggenburg errichtet Leopoldstadter Kaserne Sieht man von kleinen Hauschen der Wiener Stadtguardia auf und an den Basteien und Stadtmauern ab deren Zahl weit uber 300 betrug so kannte Wien bis 1721 keine Kaserne Es ergab sich die Notwendigkeit Truppen nach Wien und in die Nahe der Stadt zu verlegen Die Unterbringung und Verpflegung dieser Truppen bedeutete eine grosse Belastung fur die Bevolkerung Es wurde daher mit Freuden begrusst als der Oberkommissar des Viertels ober dem Wienerwald Wolf Ehrenreich Graf von Auersperg im Landtage 1716 den Antrag einbrachte an gewissen bequemlichen orthen dieses Erzherzogtums Osterreich unter Enns Casarnes zu errichten Dreifaltigkeitssaule am Stadtplatz von Nikolsburg Auszugsweise einige Baumeister Instruktionen vom 17 Juli 1721 zu denen Thor und Stall Thuren ist ein harter Stein zu nehmen die Staffel zu denen Stiegen sollen von hartem Holz da es um billigsten Preyss zu bekommen verferttiget Der kaiserliche Fortifications Baumeister Donato Felice d Allio erhielt am 19 September 1721 das Honorar fur seine Plane Das Schottenkloster lieferte den Weinhauser Stein die qualifizierten Steinmetzauftrage ergingen wie so oft in Wien nach Eggenburg mit dem Bildhauerstein und in den kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg mit dem harten Stein an die Meister Simon Sasslaber und Andreas Steinbock Weikendorfer PfarrkircheDreifaltigkeitssaule Nikolsburg Der untere Stadtplatz von Nikolsburg wird von der Dreifaltigkeitssaule auch als Pestsaule bezeichnet dominiert Mit der Ausfuhrung nach einem kunstlerischen Entwurf des Hofmalers Joseph Anton Prenner beauftragte Furst Walter Xaver von Dietrichstein 1723 die Steinmetzmeister Andreas Steinbock von Eggenburg und Philipp Nader von Nikolsburg den Figurenschmuck gestaltete der Bildhauer Ignaz Lengelacher es wird als eines der schonsten Denkmaler in Mahren gewurdigt Weikendorfer Kirche 1727 sind Steinmetzarbeiten von Meister Andreas Steinbock bei der Weikendorfer Kirche und dem Pfarrschloss belegt In der Pfarrchronik ist vermerkt dass Baumeister Jakob Prandtauer aus St Polten wegen aufgetretener Probleme bei der Einwolbung der Kirche hier weilte und zu Rate gezogen wurde TodMeister Andreas wurde am 24 Oktober 1750 im Alter von 83 Jahren vor dem Hochaltar der damaligen Franziskanerkirche begraben Diese wurde 1787 von Kaiser Joseph II aufgehoben und fur Fabrikszwecke verkauft LiteraturWiener Stadt und Landesarchiv Steinmetzakten Johann Edler von Managetta Lerchenau Die Kaserne in der Leopoldstadt In Monatsblatt des Alterthumsvereines zu Wien Nr 10 1913 S 13ff Alois Kieslinger Steinhandwerk in Eggenburg und Zogelsdorf In Unsere Heimat Monatsblatt des Vereines fur Landeskunde und Heimatschutz von Niederosterreich und Wien Nr 5 7 1935 Bruno Grimschitz Johann Lukas von Hildebrandt S 34 1959 Otto E Plettenbacher Geschichte der Steinmetze von Wien im 17 Jahrhundert Eine wirtschafts und kulturhistorische als auch soziologische Untersuchung Preisliste 1688 Satzordnung der Steinmetzarbeiten Dissertation Universitat Wien 1960 Hans Brandstetter Eggenburg Geschichte und Kultur 1986 Burghard Gaspar Der Weisse Stein von Eggenburg Der Zogelsdorfer Kalksandstein und seine Meister In Das Waldviertel 44 1995 Heft 4 ISSN 0259 8957 S 331 367 Helmuth Furch Historisches Lexikon Kaisersteinbruch 2 Bande Museums und Kulturverein Kaisersteinbruch 2002 2004 ISBN 978 3 9504555 8 8 Herbert Haupt Das Hof und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 1770 Forschungen zur Wiener Stadtgeschichte 2007 ISBN 978 3 7065 4342 2WeblinksEggenburg Pest und Dreifaltigkeitssaule von Andreas Steinbock kunsthistorische Betrachtung von Alexander Szep flickr com Helmuth Furch Karlskirche In Elias Hugel Hofsteinmetz S 46 Lieferung von Eggenburger Stein Originalrechnung aus dem Baujournal 1716 Kopie fur Steinmetzmeister Andreas Steinbock uber 1 320 fl ribera philosophie at PDF 23 9 MB EinzelnachweiseSterbebuch Eggenburg 1722 1770 Abgerufen am 3 Oktober 2019 Traubuch Eggenburg 1678 1724 Abgerufen am 3 Oktober 2019 Taufbuch Eggenburg 1654 1677 Abgerufen am 3 Oktober 2019 Sterbebuch Eggenburg 1722 1770 Abgerufen am 3 Oktober 2019 regiowiki at Stadtarchiv Eggenburg Statuengruppe der Heiligen Dreifaltigkeit Pestsaule Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 14 November 2010Normdaten Person GND 1068610069 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 315523696 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Steinbock AndreasKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des BarockGEBURTSDATUM um 1667GEBURTSORT EggenburgSTERBEDATUM begraben 24 Oktober 1750STERBEORT Eggenburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gökhan Türkmen

  • Juli 20, 2025

    Gökhan Keser

  • Juli 20, 2025

    Gökhan Öztürk

  • Juli 20, 2025

    Gökhun Öztürk

  • Juli 20, 2025

    Gökan Öztürk

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.