Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kreisbahn Schönermark Damme war eine eingleisige Nebenbahn in der Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg Sie

Kreisbahn Schönermark–Damme

  • Startseite
  • Kreisbahn Schönermark–Damme
Kreisbahn Schönermark–Damme
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kreisbahn Schönermark–Damme war eine eingleisige Nebenbahn in der Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg. Sie hatte stets nur lokale Bedeutung. Der Verkehr auf dem Südast der Strecke zwischen Schönermark und Gramzow wurde bereits 1979 eingestellt und die Strecke in diesem Bereich abgebaut. Auf dem Nordteil der Strecke endete der Verkehr 1995. Dieser Abschnitt wurde vom Brandenburgischen Museum für Klein- und Privatbahnen in Gramzow übernommen, das dort Museumsverkehr anbietet.

Schönermark–Damme
Strecke südlich von Kleinow (2008)
Streckennummer (DB):6770
Kursbuchstrecke:292 (1995) Gramzow–Damme
924 (1980)
925a (1968)

122g (vor Sommer 1968)
113d (1934)
Streckenlänge:26,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Legende
von Szczecin
Schönermark nach Berlin
0,0 Schönermark Nord früher Schönermark Kreisbf.
Welse
1,9 Biesenbrow Haltestelle
2,9 Biesenbrow Ladestelle
6,0 Golm (Uckerm)
8,7 Fredersdorf (Uckerm)
12,3 Zichow
15,1 Gramzow (Uckerm)
17,9 Lützlow
21,9 Kleinow (Uckerm)
von Eickstedt
25,3 Damme (Uckerm)
nach Prenzlau

Geschichte

Die östliche Uckermark erhielt bereits 1843 Eisenbahnanschluss mit der Berlin-Stettiner- und 1863 mit der Angermünde-Stralsunder Eisenbahn. Um die Jahrhundertwende erschlossen die Prenzlauer Kreisbahnen das landwirtschaftlich genutzte Gebiet. So entstand 1898 eine Strecke von Löcknitz nach Brüssow, die 1902 über Damme und Prenzlau nach Strasburg verlängert wurde. Auch im benachbarten Kreis Angermünde, namentlich seitens des Ortes Gramzow, dem wichtigsten Ort in der Gegend, bestand ebenfalls Interesse an einer Bahnverbindung. Als Ausgangspunkt wurde der 1882 eröffnete Bahnhof Schönermark an der Berlin-Stettiner-Bahn gewählt und die Strecke von dort über Gramzow nach Damme geführt, wo Anschluss an die Prenzlauer Kreisbahnen bestand. Die Strecke wurde am 13. Dezember 1905 eröffnet. Die Betriebsführung lag von Anfang an bei den Prenzlauer Kreisbahnen; zeitweise wurden sie auch formell gemeinsam als Prenzlau und Angermünder Kreisbahnen geführt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert; jedoch war ein rascher Wiederaufbau möglich. Zwischen 1946 und 1949 wurde die Strecke schrittweise wiedereröffnet. Dabei musste die zerstörte Brücke über die Welse bei Schönermark durch einen Neubau ersetzt werden.

Im Jahr 1979 endete der Verkehr auf dem Südteil der Strecke zwischen Gramzow und Schönermark. Die Strecke wurde in den Folgejahren abgebaut. Auf dem Nordostteil verblieb der Personenverkehr noch bis zum Fahrplanwechsel am 27. Mai 1995. Am 30. Juni 1997 wurde die Strecke stillgelegt.

Im Jahr 1996, 17 Jahre nachdem er seine Rolle als Übergangsbahnhof verloren hatte, wurde der Bahnhof Schönermark an der Berlin-Stettiner Bahn ganz für den Personenverkehr geschlossen. Nachdem sich der Trägerverein bereits 1992 gegründet hatte, eröffnete am 1. Juni 1996 das Brandenburgische Museum für Klein- und Privatbahnen im Bahnhof Gramzow. In den Jahren 2008/2009 konnte das Museum schrittweise den Streckenabschnitt zwischen Gramzow und Kleinow, später bis Damme erwerben, hinzu kam das Teilstück von Damme nach Eickstedt an der Strecke Richtung Brüssow. Seit 2009 werden zwischen Damme und Gramzow an ausgewählten Tagen Museumsfahrten angeboten.

Streckenverlauf

Die Strecke begann in Schönermark in einem separaten Bahnhof, früher Schönermark Kreisbahnhof, bahnamtlich auch Schönermark Nord, genannt. Die Gleise des Kleinbahnhofs lagen fast rechtwinklig zu denen der Hauptbahnstrecke. Eine Verbindungskurve verband den Nordkopf des Bahnhofs an der Hauptstrecke mit der Kreisbahn. Von Schönermark führte die Strecke zunächst parallel zur Chaussee auf einem Damm durch das Welsebruch Richtung Nordwesten nach Biesenbrow Haltestelle am gleichnamigen Dorf, das durch die Geschichten von Ehm Welk als Kummerow bekannt geworden ist. Von dort wendet sich die Strecke Richtung Norden durch hüglige, waldarme Landschaft über Biesenbrow Ladestelle, Golm (Uckerm) und Fredersdorf (Uckerm) nach Zichow. Dort kreuzt die Trasse die Bundesstraße 166. Ab Gramzow (Uckerm) liegen die Gleise noch, der Bahnhof ist Sitz eines Eisenbahnmuseums. Die Strecke führt weiter nach Norden über die Haltepunkte Lützlow und Kleinow (Uckerm) (in der Nähe des Dorfes Falkenwalde) nach Damme (Uckerm), wo sie in die Strecke aus Brüssow mündet. Zwischen Lützlow und Kleinow wird die Bundesautobahn 11 unterquert.

Die Schienen sind beziehungsweise waren in Kiesbettung verlegt. Die Stationen mit Ausnahme von Schönermark und Gramzow hatten lediglich einfache Wartehallen. Das Empfangsgebäude der Kreisbahn in Schönermark ist in Privatbesitz und wird als Wohnhaus genutzt. Lokschuppen und einige Nebengebäude des Bahnhofs Gramzow gehören zum Eisenbahnmuseum.

Trivia

Die Strecke hatte im ab 1968 gültigen Nummernsystem der DR-Strecken als eine von zwei Strecken eine Nummer mit Buchstabenzusatz erhalten (925a), da der Nummernkreis um die Stammstrecke 920 (921…929) erschöpft war. Nach Stilllegung des Abschnitts Schönermark–Gramzow wurde der Fahrplan der Reststrecke in die Fahrplantabelle der Bahnstrecke Prenzlau–Löcknitz eingearbeitet und diese von 925 in 924 (durch Stilllegung der Bahnstrecke Prenzlau–Klockow frei geworden) umnummeriert.

Literatur

  • Wolf Dietger Machel, Rudi Buchweitz: Kleinbahnen in der Uckermark. VBN Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2010, ISBN 978-3-933254-88-7. 
  • Erich Preuß: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin. transpress, Berlin 1994, ISBN 3-344-70906-2, S. 125–128. 

Weblinks

Commons: Kreisbahn Schönermark–Damme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Strecke Schönermark-Damme, Gleisplan Gramzow (PDF; 45 kB) und Gleisplan Damme (PDF; 39 kB) bei Ralfs Eisenbahnen
  • Eisenbahnmuseum Gramzow
  • Kreisbahn Schönermark – Damme auf bahnstrecken.de

Einzelnachweise

  1. Veröffentlichung des Eisenbahn-Bundesamtes, XLS-Datei, 24 kB (Memento des Originals vom 17. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Amtsblatt für das Amt Gramzow Nr. 6/2009 vom 17. Juni 2009, S. 10. (PDF; 1,1 MB)
  3. Kursbuch der Deutschen Reichsbahn, Sommerfahrplan 1969, Seiten 290/291, und Winterfahrplan 1982/83, Seite B254

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreisbahn Schönermark–Damme, Was ist Kreisbahn Schönermark–Damme? Was bedeutet Kreisbahn Schönermark–Damme?

Die Kreisbahn Schonermark Damme war eine eingleisige Nebenbahn in der Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg Sie hatte stets nur lokale Bedeutung Der Verkehr auf dem Sudast der Strecke zwischen Schonermark und Gramzow wurde bereits 1979 eingestellt und die Strecke in diesem Bereich abgebaut Auf dem Nordteil der Strecke endete der Verkehr 1995 Dieser Abschnitt wurde vom Brandenburgischen Museum fur Klein und Privatbahnen in Gramzow ubernommen das dort Museumsverkehr anbietet Schonermark DammeStrecke sudlich von Kleinow 2008 Strecke sudlich von Kleinow 2008 Streckennummer DB 6770Kursbuchstrecke 292 1995 Gramzow Damme 924 1980 925a 1968 122g vor Sommer 1968 113d 1934 Streckenlange 26 5 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von SzczecinSchonermark nach Berlin0 0 Schonermark Nord fruher Schonermark Kreisbf Welse1 9 Biesenbrow Haltestelle2 9 Biesenbrow Ladestelle6 0 Golm Uckerm 8 7 Fredersdorf Uckerm 12 3 Zichow15 1 Gramzow Uckerm 17 9 Lutzlow21 9 Kleinow Uckerm von Eickstedt25 3 Damme Uckerm nach PrenzlauGeschichteGebaude des Kleinbahnhofes in Schonermark 2010 Die ostliche Uckermark erhielt bereits 1843 Eisenbahnanschluss mit der Berlin Stettiner und 1863 mit der Angermunde Stralsunder Eisenbahn Um die Jahrhundertwende erschlossen die Prenzlauer Kreisbahnen das landwirtschaftlich genutzte Gebiet So entstand 1898 eine Strecke von Locknitz nach Brussow die 1902 uber Damme und Prenzlau nach Strasburg verlangert wurde Auch im benachbarten Kreis Angermunde namentlich seitens des Ortes Gramzow dem wichtigsten Ort in der Gegend bestand ebenfalls Interesse an einer Bahnverbindung Als Ausgangspunkt wurde der 1882 eroffnete Bahnhof Schonermark an der Berlin Stettiner Bahn gewahlt und die Strecke von dort uber Gramzow nach Damme gefuhrt wo Anschluss an die Prenzlauer Kreisbahnen bestand Die Strecke wurde am 13 Dezember 1905 eroffnet Die Betriebsfuhrung lag von Anfang an bei den Prenzlauer Kreisbahnen zeitweise wurden sie auch formell gemeinsam als Prenzlau und Angermunder Kreisbahnen gefuhrt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert jedoch war ein rascher Wiederaufbau moglich Zwischen 1946 und 1949 wurde die Strecke schrittweise wiedereroffnet Dabei musste die zerstorte Brucke uber die Welse bei Schonermark durch einen Neubau ersetzt werden Im Jahr 1979 endete der Verkehr auf dem Sudteil der Strecke zwischen Gramzow und Schonermark Die Strecke wurde in den Folgejahren abgebaut Auf dem Nordostteil verblieb der Personenverkehr noch bis zum Fahrplanwechsel am 27 Mai 1995 Am 30 Juni 1997 wurde die Strecke stillgelegt Im Jahr 1996 17 Jahre nachdem er seine Rolle als Ubergangsbahnhof verloren hatte wurde der Bahnhof Schonermark an der Berlin Stettiner Bahn ganz fur den Personenverkehr geschlossen Nachdem sich der Tragerverein bereits 1992 gegrundet hatte eroffnete am 1 Juni 1996 das Brandenburgische Museum fur Klein und Privatbahnen im Bahnhof Gramzow In den Jahren 2008 2009 konnte das Museum schrittweise den Streckenabschnitt zwischen Gramzow und Kleinow spater bis Damme erwerben hinzu kam das Teilstuck von Damme nach Eickstedt an der Strecke Richtung Brussow Seit 2009 werden zwischen Damme und Gramzow an ausgewahlten Tagen Museumsfahrten angeboten StreckenverlaufEhemaliger Haltepunkt Lutzlow 2008 Bahnhof Gramzow Die Strecke begann in Schonermark in einem separaten Bahnhof fruher Schonermark Kreisbahnhof bahnamtlich auch Schonermark Nord genannt Die Gleise des Kleinbahnhofs lagen fast rechtwinklig zu denen der Hauptbahnstrecke Eine Verbindungskurve verband den Nordkopf des Bahnhofs an der Hauptstrecke mit der Kreisbahn Von Schonermark fuhrte die Strecke zunachst parallel zur Chaussee auf einem Damm durch das Welsebruch Richtung Nordwesten nach Biesenbrow Haltestelle am gleichnamigen Dorf das durch die Geschichten von Ehm Welk als Kummerow bekannt geworden ist Von dort wendet sich die Strecke Richtung Norden durch huglige waldarme Landschaft uber Biesenbrow Ladestelle Golm Uckerm und Fredersdorf Uckerm nach Zichow Dort kreuzt die Trasse die Bundesstrasse 166 Ab Gramzow Uckerm liegen die Gleise noch der Bahnhof ist Sitz eines Eisenbahnmuseums Die Strecke fuhrt weiter nach Norden uber die Haltepunkte Lutzlow und Kleinow Uckerm in der Nahe des Dorfes Falkenwalde nach Damme Uckerm wo sie in die Strecke aus Brussow mundet Zwischen Lutzlow und Kleinow wird die Bundesautobahn 11 unterquert Die Schienen sind beziehungsweise waren in Kiesbettung verlegt Die Stationen mit Ausnahme von Schonermark und Gramzow hatten lediglich einfache Wartehallen Das Empfangsgebaude der Kreisbahn in Schonermark ist in Privatbesitz und wird als Wohnhaus genutzt Lokschuppen und einige Nebengebaude des Bahnhofs Gramzow gehoren zum Eisenbahnmuseum TriviaDie Strecke hatte im ab 1968 gultigen Nummernsystem der DR Strecken als eine von zwei Strecken eine Nummer mit Buchstabenzusatz erhalten 925a da der Nummernkreis um die Stammstrecke 920 921 929 erschopft war Nach Stilllegung des Abschnitts Schonermark Gramzow wurde der Fahrplan der Reststrecke in die Fahrplantabelle der Bahnstrecke Prenzlau Locknitz eingearbeitet und diese von 925 in 924 durch Stilllegung der Bahnstrecke Prenzlau Klockow frei geworden umnummeriert LiteraturWolf Dietger Machel Rudi Buchweitz Kleinbahnen in der Uckermark VBN Verlag Bernd Neddermeyer Berlin 2010 ISBN 978 3 933254 88 7 Erich Preuss Archiv deutscher Klein und Privatbahnen Brandenburg Mecklenburg Vorpommern Berlin transpress Berlin 1994 ISBN 3 344 70906 2 S 125 128 WeblinksCommons Kreisbahn Schonermark Damme Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Strecke Schonermark Damme Gleisplan Gramzow PDF 45 kB und Gleisplan Damme PDF 39 kB bei Ralfs Eisenbahnen Eisenbahnmuseum Gramzow Kreisbahn Schonermark Damme auf bahnstrecken deEinzelnachweiseVeroffentlichung des Eisenbahn Bundesamtes XLS Datei 24 kB Memento des Originals vom 17 April 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Amtsblatt fur das Amt Gramzow Nr 6 2009 vom 17 Juni 2009 S 10 PDF 1 1 MB Kursbuch der Deutschen Reichsbahn Sommerfahrplan 1969 Seiten 290 291 und Winterfahrplan 1982 83 Seite B254

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Andreas Brämer

  • Juli 20, 2025

    Andreas Brombierstäudl

  • Juli 20, 2025

    Andreas Blödorn

  • Juli 21, 2025

    Andrea Voßhoff

  • Juli 20, 2025

    Andrea Schöpp

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.