Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Hauptfriedhof Saarbrücken ist der größte Friedhof der saarländischen Landeshauptstadt Französische Soldatengräber au

Hauptfriedhof Saarbrücken

  • Startseite
  • Hauptfriedhof Saarbrücken
Hauptfriedhof Saarbrücken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Hauptfriedhof Saarbrücken ist der größte Friedhof der saarländischen Landeshauptstadt.

Lage

Der Hauptfriedhof (manchmal auch Südfriedhof) liegt im Südwesten von Saarbrücken zwischen der Straße „Am Hauptfriedhof“, der Metzer Straße und der deutsch-französischen Grenze.

Geschichte

Der Friedhof wurde 1914 angelegt und diente zunächst als Begräbnisstätte für gefallene Soldaten des Ersten Weltkriegs. Ab 1916 wurde der Friedhof dann für zivile Beisetzungen freigegeben, 1917 wurden die innerstädtischen Friedhöfe in St. Johann und Alt-Saarbrücken geschlossen. 1926 beschloss man, den Friedhof auszuweiten und zum Saarbrücker Hauptfriedhof zu machen. Von 1928 bis 1930 wurde eine Einsegnungshalle und ein Krematorium nach den Plänen von Stadtbaurat Walther Kruspe für rund 2 Millionen Franken gebaut. Neben neuen Grabfeldern entstanden auch ein Eingangs- und Verwaltungsgebäude sowie ein Gewächshaus. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann eine zweite Ausbauphase mit der Erschließung ungenutzter Restflächen im Nordwesten des Geländes. Die älteren Teile wurden gärtnerisch neu gestaltet und architektonisch mit Unterstellgebäuden und einem Pförtnerhaus bereichert. Zwischen 1963 und 1965 wurde im nördlichen Teil von Peter Paul Seeberger eine neue Einsegnungshalle aus Sichtbeton mit einem freistehenden Glockenturm erbaut.

Der Hauptfriedhof in den Grenzen von 1933 steht mit dem Hippodrom und dem translozierten Denkmal für das 2. Hannoversche Infanterieregiment Nr. 77, der alten Einsegnungshalle mit Krematorium, Wasserturm, Gewächshaus, den Wohnhäusern für Friedhofsbedienstete und der gärtnerischen Gestaltung der Restflächen als Ensemble unter Denkmalschutz.

Beschreibung

Der Hauptfriedhof ist mit rund 65 Hektar Fläche der größte Friedhof Südwestdeutschlands mit zwei Einsegnungshallen und einem modernen Krematorium. Zentrum des Friedhofs ist ein Rondell mit Wasserbecken.

Der Friedhof bietet für Körperbestattungen Reihengrabstätten, Rasengrabstätten, Rabattengrabstätten, Tiefgrabstätten, oberirdische Grabkammern und historische Gräber. Für Aschebeisetzungen werden Reihengrabstätten, Baumgrabstätten, Rabattengrabstätten, Urnenwände und eine Urnenpyramidengrabstätte angeboten. Außerdem gibt es Grabfelder für Muslime und für Jesiden, ein Fötengrabfeld, sowie ein Grabfeld des Derwisch-Ordens der Bektaschi.

Denkmäler

Der Friedhof besitzt Denkmäler und Gräber für die Kriegsopfer des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71, des Ersten Weltkriegs und des Zweiten Weltkriegs.

Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ihre letzte Ruhe fanden

  • Johann August Drescher (1896–1952), Schauspieler
  • Heinz König (1929–2024), Mathematiker
  • Otto Lackenmacher (1927–1988), Maler
  • Hans Neikes (1881–1954), Bürgermeister Saarbrücken
  • Franz Singer (1898–1953), Bürgermeister Saarbrücken
  • Peter Zimmer (1887–1970), Bürgermeister Saarbrücken

Weblinks

Commons: Hauptfriedhof Saarbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webseite „Hauptfriedhof (Südfriedhof)“ bei der Stadt Saarbrücken

Literatur

  • Rainer Knauf: Zivile und militärische Friedhofs- und Grabmalgestaltung im 20. Jahrhundert, Der Saarbrücker Hauptfriedhof 1912–1959, Sankt Ingbert 2010.

Einzelnachweise

  1. Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Landesdenkmalamt Saar, Saarbrücken 2011, S. 63.
  2. Denkmalliste des Saarlandes, Teildenkmalliste Saarbrücken (PDF; 653 kB), S. 2.
  3. Webseite „Hauptfriedhof (Südfriedhof)“ bei der Stadt Saarbrücken

49.21351386.9510072Koordinaten: 49° 12′ 48,6″ N, 6° 57′ 3,6″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7732588-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2011141639 | VIAF: 187571227

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hauptfriedhof Saarbrücken, Was ist Hauptfriedhof Saarbrücken? Was bedeutet Hauptfriedhof Saarbrücken?

Der Hauptfriedhof Saarbrucken ist der grosste Friedhof der saarlandischen Landeshauptstadt Franzosische Soldatengraber auf dem HauptfriedhofEhrenmal fur das 2 Hannoversche Infanterie Regiment Nr 77LageDer Hauptfriedhof manchmal auch Sudfriedhof liegt im Sudwesten von Saarbrucken zwischen der Strasse Am Hauptfriedhof der Metzer Strasse und der deutsch franzosischen Grenze GeschichteDer Friedhof wurde 1914 angelegt und diente zunachst als Begrabnisstatte fur gefallene Soldaten des Ersten Weltkriegs Ab 1916 wurde der Friedhof dann fur zivile Beisetzungen freigegeben 1917 wurden die innerstadtischen Friedhofe in St Johann und Alt Saarbrucken geschlossen 1926 beschloss man den Friedhof auszuweiten und zum Saarbrucker Hauptfriedhof zu machen Von 1928 bis 1930 wurde eine Einsegnungshalle und ein Krematorium nach den Planen von Stadtbaurat Walther Kruspe fur rund 2 Millionen Franken gebaut Neben neuen Grabfeldern entstanden auch ein Eingangs und Verwaltungsgebaude sowie ein Gewachshaus Nach dem Zweiten Weltkrieg begann eine zweite Ausbauphase mit der Erschliessung ungenutzter Restflachen im Nordwesten des Gelandes Die alteren Teile wurden gartnerisch neu gestaltet und architektonisch mit Unterstellgebauden und einem Pfortnerhaus bereichert Zwischen 1963 und 1965 wurde im nordlichen Teil von Peter Paul Seeberger eine neue Einsegnungshalle aus Sichtbeton mit einem freistehenden Glockenturm erbaut Der Hauptfriedhof in den Grenzen von 1933 steht mit dem Hippodrom und dem translozierten Denkmal fur das 2 Hannoversche Infanterieregiment Nr 77 der alten Einsegnungshalle mit Krematorium Wasserturm Gewachshaus den Wohnhausern fur Friedhofsbedienstete und der gartnerischen Gestaltung der Restflachen als Ensemble unter Denkmalschutz BeschreibungDer Hauptfriedhof ist mit rund 65 Hektar Flache der grosste Friedhof Sudwestdeutschlands mit zwei Einsegnungshallen und einem modernen Krematorium Zentrum des Friedhofs ist ein Rondell mit Wasserbecken Der Friedhof bietet fur Korperbestattungen Reihengrabstatten Rasengrabstatten Rabattengrabstatten Tiefgrabstatten oberirdische Grabkammern und historische Graber Fur Aschebeisetzungen werden Reihengrabstatten Baumgrabstatten Rabattengrabstatten Urnenwande und eine Urnenpyramidengrabstatte angeboten Ausserdem gibt es Grabfelder fur Muslime und fur Jesiden ein Fotengrabfeld sowie ein Grabfeld des Derwisch Ordens der Bektaschi DenkmalerDer Friedhof besitzt Denkmaler und Graber fur die Kriegsopfer des Deutsch Franzosischen Kriegs 1870 71 des Ersten Weltkriegs und des Zweiten Weltkriegs Personlichkeiten die auf dem Friedhof ihre letzte Ruhe fandenJohann August Drescher 1896 1952 Schauspieler Heinz Konig 1929 2024 Mathematiker Otto Lackenmacher 1927 1988 Maler Hans Neikes 1881 1954 Burgermeister Saarbrucken Franz Singer 1898 1953 Burgermeister Saarbrucken Peter Zimmer 1887 1970 Burgermeister SaarbruckenWeblinksCommons Hauptfriedhof Saarbrucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webseite Hauptfriedhof Sudfriedhof bei der Stadt SaarbruckenLiteraturRainer Knauf Zivile und militarische Friedhofs und Grabmalgestaltung im 20 Jahrhundert Der Saarbrucker Hauptfriedhof 1912 1959 Sankt Ingbert 2010 EinzelnachweiseBastian Muller Architektur der Nachkriegszeit im Saarland Landesdenkmalamt Saar Saarbrucken 2011 S 63 Denkmalliste des Saarlandes Teildenkmalliste Saarbrucken PDF 653 kB S 2 Webseite Hauptfriedhof Sudfriedhof bei der Stadt Saarbrucken 49 2135138 6 9510072 Koordinaten 49 12 48 6 N 6 57 3 6 O Normdaten Geografikum GND 7732588 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2011141639 VIAF 187571227

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Willy Brüderlin

  • Juli 20, 2025

    Willi Dürrschnabel

  • Juli 20, 2025

    Willi Blöß

  • Juli 20, 2025

    Will Brüll

  • Juli 20, 2025

    Wilhelmsburger Reichsstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.