Die haitianische Staatsangehörigkeit bestimmt die Zugehörigkeit einer Person zu Haiti mit den zugehörigen Rechten und Pf
Haitianische Staatsangehörigkeit

Die haitianische Staatsangehörigkeit bestimmt die Zugehörigkeit einer Person zu Haiti mit den zugehörigen Rechten und Pflichten.
Der Staatsangehörigkeitserwerb ab Geburt erfolgt vor allem nach dem Abstammungsprinzip, bis 1974 primär über den Vater, kombiniert mit einer rassistisch eingeschränkten Version des Geburtsortsprinzips (ius soli).
Historisches
Bei den nachfolgenden Ausführungen ist zu beachten, dass Haiti mit wenigen Unterbrechungen ein fragiles Staatswesen war. Auch heute ist Rechtsstaatlichkeit ein Problem. Die Verwaltungspraxis war und ist zutiefst korrupt, im Februar 2023 erfüllte man mangels gewählter Repräsentanten die Definition eines “failed state”. Bis heute enthalten Gesetze Benachteiligung aus rassischen Gründen.
Getreu dem Vorbild der Französischen Revolution, deren Modernisierung des Rechtswesens rezipiert wurde, sind in Haiti grundlegende Fragen der Staatsangehörigkeit in der Verfassung geregelt. Man orientierte sich konkret an den Regelungen der ersten französischen Revolutionsverfassung von 1791. Das bürgerliche Gesetzbuch orientierte sich am Code Napoléon und dessen Vorschriften über Personen in Buch I.
Toussaint Louverture verkündete 1801 die Aufhebung der Sklaverei, sein Nachfolger Jean-Jacques Dessalines vollendete zum 1. Januar 1804 die Revolution und Unabhängigkeit. Die meisten der verbliebenen Weißen, 3000–5000, wurden im April 1804 massakriert. Offiziell von der Einbürgerung und dem Recht auf Grundbesitz wurden sie 1843 ausgeschlossen. Es gab in geringem Umfang Zuwanderung befreiter Negersklaven aus dem Süden der USA.
Gemäß der Verfassung 1816 wurde jeder im Ausland geborene Mann afrikanischer oder indianischer Rasse, der ein Jahr im Lande lebte, hierdurch haitianischer Bürger (ius domicilii).
Im ausgehenden 19. Jahrhundert sind die Staatsangehörigkeitsregeln, die im Kern wenig verändert wurden, in die Verfassungstexte geschrieben. Insofern hierbei Personenstandfragen eine Rolle spielen, wird auf das Zivilgesetzbuch verwiesen. 1907 erging ein erstes Staatsangehörigkeitsgesetz, in den Verfassungen findet sich danach oft der Satz „Einbürgerungen richten sich nach den Gesetzen.“ Gewisse grundlegende Definitionen über was einen (gebürtiger) Haitianer ausmacht blieben in den Verfassungen.
Die gesetzliche Regelung des Staatsangehörigkeitsgesetzes 1907 übernahm die älteren Verfassungsbestimmungen bezüglich Definition eines „Haitianers ab Geburt“ fast wortwörtlich:
- alle in Haiti Geborenen, oder alle anderswo Geborenen, sofern sie haitianische Eltern haben, oder
- alle in Haiti geborenen Kinder eines ausländischen Vaters oder uneheliche Kinder, sofern sie afrikanischer Rassezugehörigkeit sind, oder
- alle, die unter bisherigen Regeln Haitianer waren.
- Seit 1935 nach Erklärung vor dem Standesbeamten, nach Eintritt der Volljährigkeit: gewisse im Inland geborene Staatenlose, falls afrikanischer Rasse.
Haiti war 1915 bis 31. Juli 1934 und wieder 1994–95 von den USA besetzt. Die Amerikaner hielten sich ihnen genehmen Präsidenten, veranstalteten wie überall, wo sie einmarschieren, einige Massaker, beschränkten sich aber ansonsten auf Kontrolle der Wirtschaft, so dass keine staatsangehörigkeitsrechtlichen Fragen aufgeworfen wurden. 1930 hatte Haiti 2,29 Mio. Einwohner. Als politische Reaktion gewann in den 1920ern der haitianische Indigénisme an Beliebtheit, was von den noiristes in eine Blut-und-Boden-Ideologie fortentwickelt wurde, die innerhalb der herrschenden Klasse, einer Gruppe von wohlhabenden Kreolensippen und dadurch auch im geltenden Recht seinen Niederschlag fand. Diese Strukturen wurden erst unter der Regierung der Duvaliers zerschlagen.
Hinsichtlich des Status von Frauen folgte man dem international üblichen Prinzip der Familieneinheit, d. h. bei Einbürgerung eines Mannes wurden seine Ehefrau und minderjährige, unverheiratete Kinder automatisch mit eingebürgert. Ab 1942 verloren Haitianerinnen ihre Staatsbürgerschaft nicht mehr automatisch durch Ausländerheirat, d. h. es gab Gleichberechtigung der beiden biologischen Geschlechter. Hatten sie dergestalt ihre Staatsangehörigkeit verloren gehabt, konnten sie diese durch einfache Erklärung beim Staatsanwalt wieder aufnehmen. Vorher ging das nur nach Eheende im Rahmen normaler Einbürgerung.
In den die Staatsangehörigkeit betreffenden Artikeln der Verfassungen 1957 und wieder 1987 verweist man weiterhin vor allem auf gesetzliche Regelungen.
Prinzipiell gilt die Geburtsurkunde als Nachweisinstrument für die Staatsangehörigkeit. Entsprechende Unterlagen beantragt man beim Nationalarchiv. Für die Fälle, dass eine Anmeldung der Geburt nicht erfolgte, man schätzte 2010 deren Zahl auf etwa ein Zehntel, gibt es ein gerichtliches Verfahren dies nachzuholen. Für Kinder bis zwei Jahren (z. B. bei Auslandsgeburt) kann die „verspätete Eintragung der Geburt“ (déclaration tardive de naissance) beim Nationalarchiv beantragt werden.
- Ab 1974 definierte man als Haitianer
- alle Kinder haitianischer Väter, egal wo geboren.
- alle Kinder haitianischer Mütter, egal wo geboren, sofern keine Vaterschaftserklärung vorlag.
- alle in Haiti geborenen Kinder afrikanischer Rasse mit ausländischen Vätern, oder falls unbekannt bzw. von diesen nicht anerkannt, ausländischer Mütter.
- nach Erklärung vor dem Standesbeamten: alle im Inland geborene Kinder deren Eltern unbekannt oder Kinder, bei denen die Staatsangehörigkeit von Vater oder Mutter unbekannt sind. Sollte vor Erreichen der Volljährigkeit des Kindes die Staatsangehörigkeit der Elternteile geklärt werden können erhält das Kind ausländische Staatsbürgerschaft wieder, außer es handelt sich um Angehörige der afrikanischen Rasse (gem. vorheriger Regel).
- durch Erklärung bei der Staatsanwaltschaft (Parquet du Tribunal Civil) innerhalb eines Jahres nach Erreichen der Volljährigkeit: Kinder nicht-afrikanischer Rasse von in Haiti lebenden Ausländern, wenn jene schon in Haiti geboren waren („doppeltes ius soli“). Außerdem im Ausland geborene Kinder mit ausländischem Vater und haitianischer Mutter nach Wohnsitznahme im Inland (als Volljährige).
- Verlustgründe
sind im Kern seit dem 19. Jahrhundert unverändert:
- freiwillige Annahme einer fremden Staatsangehörigkeit (Aufgabeerklärung heute nur möglich bei Auslandswohnsitz), oder
- ungenehmigte Annahme einer ausländischen Beamtenstelle oder Pension, oder
- Unterstützung von Feinden der Republik usw.
- bis 1942: Heirat einer Haitianerin mit einem Ausländer. Danach nur noch wenn sie freiwillig die Staatsangehörigkeit des Mannes annimmt.
- ungenehmigter, mehr als drei [1907–57 fünf] Jahre dauernder Auslandsaufenthalt eines Eingebürgerten.
Einbürgerungen
Ein erstes Staatsangehörigkeitsgesetz verabschiedete man 1907. Eingebürgerte waren fünf [später zehn] Jahre von politischen Rechten ausgeschlossen.
- Einbürgerungsvoraussetzungen in den 1940er Jahren waren
- Wohnsitz im Lande: 10 Jahre [verlängert von früher 5], oder
- 5 Jahre im Staatsdienst.
- Wartefrist 1 Jahr:
- für mit Haitianerinnen verheiratete Männer [ab 1940: 5 Jahre] oder
- um das Land verdiente Personen vor allem wirtschaftlicher Art.
Einbürgerungen regelte man ab 1935 primär in den Ausländergesetzen. Wesentliche Änderung gab es bis 1974 nicht.
Die Zuständigkeit des Verfahrens liegt beim Justizministerium, das beim Innenministerium um Stellungnahme hinsichtlich Vorstrafen nachfragt und, bei positivem Vorbescheid, dem Präsidenten die Einbürgerung vorschlägt. Bevor dessen Zustimmung (arrêté du Président de la République) im offiziellen Gesetzblatt Moniteur veröffentlicht wird, hat der Antragsteller einen Treueeid bei seinem örtlichen Zivilgericht zu leisten. Seit 1935 konnten gewisse im Lande geborene Personen, sofern sie schwarzer Hautfarbe waren, beim örtlichen Staatsanwalt für die haitianische Staatsbürgerschaft optieren. Diese Option war 1941–61 gebührenfrei.
In der Gesetzesänderung 1940 und explizit nochmal in der Verfassung vom 25. Nov. 1950 wurden Eingebürgerte wieder für zehn Jahre von politischen Rechten ausgeschlossen.
- Einbürgerungsvoraussetzungen ab 1957
- bis 1974:
- 10 Jahre zusammenhängender Wohnsitz im Lande, nachzuweisen durch richterliches certificat de résidence
- verkürzt auf fünf Jahre für katholische Priester oder mit Haitianerinnen verheiratete Männer, falls die Ehe mindestens drei Jahre bestanden hat.
- Gebührenzahlung
- seit 1974:
- 10 Jahre zusammenhängender Wohnsitz im Lande,
- verkürzt auf 2 Jahre für mit Haitianerinnen verheiratete Männer oder solche, die sich für das Land verdient gemacht haben.
- durch Erklärung bei der Staatsanwaltschaft: Ausländer, die mindestens 5 Jahre als Zivilbeamter oder Militär dienten.
- durch Erklärung bei der Staatsanwaltschaft: Haitianerinnen, die bei Ausländerhochzeit im Ausland eine fremde Staatsbürgerschaft erworben haben, wenn ihr Ehemann sich in Haiti einbürgern lässt. Volljährige Kinder aus solchen Beziehungen ohne Wartefrist, auch wenn der Vater zwischenzeitlich verstarb.
- durch Erklärung bei der Staatsanwaltschaft: im Ausland geborene noch minderjährige Kinder einer zur Witwe gewordenen Haitianerin.
- bei Fristversäumnis oder Härtefällen durch ausdrückliche Genehmigung des Präsidenten.
Eingebürgerte sind die ersten fünf Jahre von politischen Rechten ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Jugendliche, die innerhalb eines Jahres nach Volljährigkeit zum Wehrdienst antreten.
Adoptionen haben keine Auswirkung auf die Staatsbürgerschaft.
Mehrstaatlichkeit
Das bisherige Verbot der Mehrstaatlichkeit wurde in die neue Verfassung 1987 aufgenommen. Dies wurde in der Verfassung 2012 geändert, mehrere Staatsbürgerschaften sind seitdem erlaubt. Haitianer, die aufgrund der älteren Regeln ihre Staatsangehörigkeit verloren hatten, können diese auf Antrag mit entsprechenden Nachweisen wieder aufnehmen. Die seit 2021 geplante, aber wegen CoViD mehrfach verschobene Volksabstimmung über die Verfassung 2023 soll es Doppelstaatlern gestatten hohe Staatsämter ausüben zu dürfen. Auch sollen fünf Prozent der Parlamentssitze für Auslandshaitianer reserviert werden.
Diaspora
Auslandsgeburten haitianischer Kinder sind konsularisch anzumelden. In den 2010ern leben rund 3½ Millionen Haitianer im Ausland. Davon in USA 1.084.055 (Volkszählung 2012) davon offiziell ca. 150.000 geschätzt bis 400.000 in New York, Chile 185.865 (2019; wg. visumfreier Einreise in den 2010ern), Kanada 178.990 (2023), Brasilien 125.535, Mexiko 72.000; Bahamas (20-25 % der Bevölkerung). Dazu im eigentlichen Frankreich 62.448 (Volkszählung, geschätzt 86.000) und etwa doppelt so viele in überseeischen Besitzungen.
Eine große Gruppe Haiti-stämmiger lebt auf Kuba. Dorthin gelangten, als beide Inseln amerikanisch besetzt waren, tausende Hilfsarbeiter für Kaffeeplantagen. Viele waren Saisonarbeiter, etliche wurden in der Weltwirtschaftskrise ausgewiesen.
- Dominikanische Republik
Das Verhältnis der beiden Staaten auf Hispaniola ist seit den gegenseitigen Dominanzversuchen bald nach Erringen der Unabhängigkeit immer schwierig gewesen. Präsident Rafael Trujillo ließ in der nördlichen Grenzregion 1937 bei einem Massaker 15-30.000 Haitianer töten, bevorzugt geköpft mit Macheten.
Ein besonderes Problem stellt die Staatsangehörigkeit haitianischer Gastarbeiterkinder in der dominikanischen Republik dar. Die niedrigste Schätzung für haitianischer Zuwanderer liegt 2010 bei einer halben Million. Schon ihre Eltern arbeiteten zu tausenden in der dominikanischen Plantagenwirtschaft, oft ohne Papiere. Aufgrund der 1865 bis 2010 geltenden ius soli-Regel waren alle hier geborenen Kinder automatisch dominikanische Staatsbürger. Nach der Verfassungs- und Gesetzesänderung wurden amtlicherseits auch Ausweispapiere von ihnen und der Nachfahren eingezogen und oft vor ihren Augen vernichtet, sie selbst zu „abzuschiebenden Ausländern“ erklärt.
Der dominikanische Verfassungsgerichtshof stimmte der Praxis der rückwärtigen Aberkennung bis 1929 zu. Dagegen war der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte schnell dabei dieses Vorgehen zu verurteilen, so dass die Dominikanische Republik sich aus dessen Rechtssprechung bezüglich Staatsangehörigkeitssachen zurückzog. Nach zähem Hin-und-Her wurde durch eine neuerliche Gesetzesänderung 2015 die Staatsbürgerschaften von nur denjenigen Betroffenen wieder hergestellt, die ordentlich registriert gewesen waren. Das betraf etwa die Hälfte der staatenlos gemachten.
Literatur
- Achille, Théodore; Les Haïtiens et la double nationalité; Montréal 2007 (Éditions du Marais); ISBN 978-2-9809556-6-2
- Garrius, J.; Before Haiti: Race and Citizenship in French Saint-Domingue; New York 2006 (Palgrave); ISBN 978-0-230-10837-0
- Justin, Joseph; De la nationalité en Haïti; suivie d'un Aperçu historique sur le droit haïtien; Port-au-Prince 1905 (impr. de l'Abeille); ark:/12148/bpt6k9762606b
- Nationality and naturalization: reports by Her Majesty's acting Consul-General at Port-au-Prince on the laws in force in Haïti and the Dominican Republic; London 1893 (HMSO); C. 7164
- Plummer, Brenda Gayle; Race, Nationality, and Trade in the Caribbean: The Syrians in Haiti, 1903–1934; International History Review, Vol. 3 (October 1981), S. 517–39
- Gesetzestexte
Haiti hatte seit Unabhängigkeit, je nach Zählart 22-24 Verfassungen.
- Verfassung 1806, i.d.F. 1816 engl. wikisource
- Constitution du 30 décembre 1843
- Constitution du 19 juin 1918 amendée par le plébiscite des 10 et 11 janvier 1928. Von den amerikanischen Besatzer aufgesetzt, erlaubt ausländischen Grundbesitz
- Constitution de 1935 et ses Amendements mit Änderungen 1939 (Druckausgabe: Le Moniteur, Vol. 17, № 8 (1930), S. 537-541) und 1944
- Constitution de la République d’Haïti, 1957; Port-au-Prince 1957 (Impr. de l'État), Volltext
- Constitution de la République d’Haïti, 1987; engl. Übs.. Teilweise außer Kraft 1989–94
- Loi du 10 août 1903 relative aux Syriens; veröffentlicht im Moniteur № 46, 8. Juni 1904. Beschränkte die Einreise, selbständigen Geschäftstätigkeit (und Einbürgerung in weniger als 10 Jahren) von „Levantinern“ ohne präsidentiale Sondererlaubnis.
- Staatsanzeiger seit 1844/5: Le Moniteur Scans teilweise 1) vor 1872 auf gallica; 2) dLOC; 3) 1904–2004 als CD der Presses Nationales d’Haïti.
- Revue de la Société haïtienne de législation, Port-au-Prince, ab 1892
Siehe auch
- Politisches System Haitis
- Verfassung Haitis
Weblinks
- DELIDOC, haitianische Antragsseite für Ausweise und Reisepässe
- Haitian Law Digital Collection (Scans)
Einzelnachweise
- § 11 der Verfassung 2012.
- Haiti left with no elected government officials as it spirals towards anarchy (2023-01-10)
- Schon seit 1841 mussten ausländische Grundbesitzer einen Treueeid leisten. Verfassung 1843, § 8: « Aucun blanc ne pourra acquérir la qualité d’haïtien ni le droit de posséder aucun immeuble en Haïti. ». Noch schärfer dann 1846 (wortgleich 1849), § 7: Aucun Blanc, quelle que soit sa nation, ne pourra mettre le pied sur le Territoire Haïtien, à titre de maître ou de propriétaire et ne pourra, à l’avenir, y acquérir aucun immeuble, ni la qualité d’Haïtien.. Ausländergrundbesitz wurde erst in der von den Amerikanern aufgezwungenen Verfassung 1918 vorübergehend legal. Am 30. Okt. 1860 erließ man ein Gesetz über die Verehelichung von Ausländern mit Haitianern.
- Vgl. Anwerbebroschüre: Redpath, James; A Guide to Hayti; Boston 1860.
- Fanning; Sara; Caribbean Crossing: African Americans and the Haitian Emigration Movement; Albany 2015 (NYU).
- § 44: « Tout africain, indien et ceux issus de leur sang, nés dans des colonies ou pays étrangers, qui viendraient résider dans la République, seront reconnus haïtiens; mais ne jouiront des droits de citoyen qu’après une année de résidence. »
- Loi du 22 Aout 1907, sur la nationalité. Geändert durch décrets-lois vom 29. Nov. 1937 in Kraft 29. Mai (Neudefinition des „wirtschaftlichen Verdienstes“ § 6; Einführung einer Einbürgerungsgebühr) und 22. Juli 1939 (Hinterlegungssumme [für Einbürgerungsgebühr] bei der Nationalbank von 3000 Dollar, das entspräche 2023 US$ 65817 dazu mindestens US$ 10000 Investment), 29. Juli 1940 (Vereinfachung der Formvorschriften), № 8 3. Juli 1941 (Gebührenfestsetzung nun durch Justizminister), 4. Feb. 1942 (Aufforderung an gem. Gesetz 1939 Eingebürgerte schleunigst nach Haiti zu kommen, bei Nichtbefolgung innerhalb von 6 Monaten Rückgängigmachung der Einbürgerung) [Haiti war seit Dez. 1941 auf alliierter Seite im Krieg], № 340 28. Dez. 1943 (Wartefrist Einbürgerung ausländische Ehemänner 5, katholische Geistliche 3 Jahre), 3. Juni (Änderung § 4: Optionsfrist 1 Jahr nach Volljährigkeit) und 220 23. Okt. 1942 (Kein Staatsbürgerschaftsverlust für Ausländer heiratende Frauen), 24. Feb. 1944 sowie Loi № 178 5. Aug. 1942 (Aberkennung Investorenstaatsbürgerschaft, falls Bezahlung nicht erfolgte). Abgedruckt in UNO [United Nations Legislative Series]; Book 4: Laws Concerning Nationality; New York 1954, S. 206–14.
- Die durch Volksabstimmung 1939 angenommene Verfassungsänderung modifizierte die Definition eines Haitianers ab Geburt in § 6.
- Detailliert: Smith, Matthew; Red & Black in Haiti; Chapel Hill 2009; ISBN 978-0-8078-3265-3.
- Das Konzept stammt aus dem Code Napoléon 1804, § § 12 und 19.
- § 3 [1957] = § 10 [1987]: « Les règles relatives à la Nationalité Haïtienne sont déterminées par la Loi. »; § 4 [1957] « Est Haïtien d’origine tout individu né d’un père qui, lui-même, est né Haïtien. Est également Haïtien d’origine tout individu né en Haïti de père inconnu, mais d’une mère née elle-même Haïtienne. » dann § 11 [1987] « Possède la Nationalité Haïtienne d’origine, tout individu né d’un père haïtien ou d’une mère haïtienne qui eux-mêmes sont nés Haïtiens et n'avaient jamais renoncé à leur nationalité au moment de la naissance. », § 11-1 [i.d.F. 2021-06-19] « La loi établit les conditions dans lesquelles un individu peut acquérir la nationalité haïtienne. »
- Dt. Übs. des Gesetzes in Hecker, Hellmuth; Das Staatsangehörigkeitsrecht von Amerika: Nord-, Süd-, Mittelamerika und Karibik; Frankfurt am Main 1984 (Verl. für Standesamtswesen); ISBN 3-8019-5622-9, S. 394 ff.
- vgl. Loi sur la Paternité, la Maternité et la Filiation 10. Mai 2010, in Kraft 2012-04-12 u. a. Gleichstellung unehelicher Kinder durch Aufhebung Code Civil Haïtien [1944, i.d.F. 1959-01-27] §§ 294 f., 302-6, 308 f., 313, 606.
- § 1-3: « Tout individu née en Haïti ou ailleurs de père étranger, ou s’il n’est pas reconnu par son père, de mère étrangère pourvu qu’il descende de la race africaine. La qualité d’Haïtien ainsi acquise ne peut être enlevée par la reconnaissance ultérieure du père étranger. » Decret du 27 fevrier 1974 sur la nationalité et la naturalisation.
- So schon in § 17 des Gesetzes 1907, leicht umformuliert 24. Feb. 1947.
- Verfassung 1957: § 10 « La qualité d'Haïtien naturalisé se perd dans tous les cas prévus par la loi notamment par la résidence continue pendant plus de trois ans hors du territoire haïtien, sans une autorisation régulièrement accordée.
Quiconque perd ainsi la nationalité ne peut la recouvrer. » - § 5, Verfassung 1935: « Les étrangers naturalisés haïtiens ne sont admis à l’exercice des droits politiques que dix ans à partir de la date de leur naturalisation. » und 1939:« Les étrangers naturalisés haïtiens ne sont admis à l’exercice des droits politiques qu’après dix ans de résidence en Haïti, à compter de la naturalisation. La loi détermine les conditions suivant lesquelles les descendants des étrangers naturalisé haïtiens sont admis à l’exercice de ces mêmes droits. ». Komplett aufgehoben durch § 22 des Gesetzes 1974.
- Im Auftrag des Justizministers im Moniteur zu veröffentlichen.
- Loi du 13 Mai 1935 relative à la déclaration d’option et à la requête établissant qu’un individu se trouve dans les conditions requises pour bénéficier de la nationalité Haïtienne und vom 1. Juli 1941 Loi sur les étrangers
- Gebühren geändert per Decret, als 1961 die Verfassung vorübergehend außer Kraft war, zum 21. Nov. 1961.
- Verfassung 1957: § 10 « Les étrangers après 10 ans de résidence continue sur le territoire de la République peuvent acquérir la nationalité haïtienne en se conformant aux règles établies par la loi.
Les étrangers naturalisés haïtiens ne sont admis à l'exercice des droits politiques qu'après cinq ans à partir de la date de leur naturalisation. » - Schon vor Erteilung einer langfristigen Aufenthaltserlaubnis (« visas de non-immigrant et de résidence ») musste ein polizeiliches Führungszeugnis zehn Jahre Straffreiheit und ein Gesundheitszeugnis 15 Jahre ohne schwere Krankheiten bescheinigen. Loi du 19 septembre 1953 sur l’immigration et l’emigration. Redaktionelle Gebührenänderungen Loi du 25 novembre 1959 sur l’immigration et l’emigration.
- Dazu gewisse Sonderregeln hinsichtlich Nachlässen: Loi reglementant la succession de l’etranger naturalise haitien, decede ab intesta et sans posterite. Auch hinsichtlich Ehescheidungen Loi No. 7 du code civil i.V.m. Decret du 27 mars 1974 modifiant sur le divorce des etrangers
- Dekret vom 25. Feb. 1966, Moniteur, 22 C, 18. März 1966, S. V.
- Dazu schloss man Einzelabkommen mit einigen Ländern, so Großbritannien 1906, gekündigt 1909 (Abrogation of the convention between the United Kingdom and Hayti of April 6, 1906, respecting nationality; London 1909 (HMSO); Cmd 4644: Treaty series 1909, № 12). Mit den USA einen Einbürgerungsvertrag 19./22. März 1902 (State Papers, Bd. 95, S. 754; Statutes, Bd. 33, S. 21).
- Beschlossen 9. Mai 2011, in Kraft 19. Juni 2012.
- Detailliert (Stand 2021-09-21).
- Perry, Charmane M.; “It's Better in the Bahamas” the Stigma of Being Haitian, Citizenship and Identity Choices Among Second-Generation Haitians in the Bahamas; 2017 (Univ. of Wisconsin; Diss.); Volltext
- Zu einzelnen Gemeinschaften: Jackson, Regine O. (ed.); Geographies of the Haitian Diaspora; Abingdon 2011; ISBN 978-0-415-88708-3.
- Vgl. François, Patrick; Migrants, militants associatifs et citoyens en exil: les migrants haïtiens de la décénnie quatre-vingt à Paris; 2013, Diss.: Université Paris Diderot - Paris 7
- Die Möglichkeit des erleichterten Erwerbs der französischen Staatsangehörigkeit unterband Präsident Florvil Hyppolite 1895.
- Kubanische Statistiken vermerken 189.000 Einreisen aus Haiti für die Zeit 1902-31. Weiterführend: Caey, Matthew; Empire’s Guestworkers Haitian Migrants in Cuba during the Age of US Occupation; Cambridge 2017; ISBN 978-1-107-12769-2; doi:10.1017/9781316412428
- Hayes de Kalaf, Eve; Legal identity, race and belonging in the Dominican Republic: from citizen to foreigner; New York, NY 2021, 2023 (Anthem Press); ISBN 978-1-83998-829-5
- Childers, Trenita; In someone else's country: anti-Haitian racism and citizenship in the Dominican Republic; Lanham, Maryland 2021 (Rowman & Littlefield)
- Sentencia TC/0168/13.
- Beginnend mit: Caso de Personas dominicanas y haitianas expulsadas Vs. República Dominicana, Serie C № 282.
- Detailliert: Sagás, Ernesto; Report on Citizenship Law: Dominican Republic; Badia Fiesolana Dez. 2017 (RSCAS/GLOBALCIT-CR 2017/16)
- Einige Volltexte in Constitutional Documents of Haiti 1790–1860; Berlin 2013 (de Gruyter), Bd. 10 der Serie: Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
- Hinsichtlich älterer Gesetzgebung gibt unterschiedliche Datierung. Gewöhnlich zitiert werden Datum des Kammerbeschlusses, des Senats und letztendlich der Verkündung durch den Präsidenten.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Haitianische Staatsangehörigkeit, Was ist Haitianische Staatsangehörigkeit? Was bedeutet Haitianische Staatsangehörigkeit?
Die haitianische Staatsangehorigkeit bestimmt die Zugehorigkeit einer Person zu Haiti mit den zugehorigen Rechten und Pflichten Der Staatsangehorigkeitserwerb ab Geburt erfolgt vor allem nach dem Abstammungsprinzip bis 1974 primar uber den Vater kombiniert mit einer rassistisch eingeschrankten Version des Geburtsortsprinzips ius soli HistorischesGebietsentwicklung auf der Insel Hispaniola in der ersten Halfte des 19 JahrhundertsDas moderne Haiti Die Grenzen sind seit 1844 fast unverandert Bei den nachfolgenden Ausfuhrungen ist zu beachten dass Haiti mit wenigen Unterbrechungen ein fragiles Staatswesen war Auch heute ist Rechtsstaatlichkeit ein Problem Die Verwaltungspraxis war und ist zutiefst korrupt im Februar 2023 erfullte man mangels gewahlter Reprasentanten die Definition eines failed state Bis heute enthalten Gesetze Benachteiligung aus rassischen Grunden Getreu dem Vorbild der Franzosischen Revolution deren Modernisierung des Rechtswesens rezipiert wurde sind in Haiti grundlegende Fragen der Staatsangehorigkeit in der Verfassung geregelt Man orientierte sich konkret an den Regelungen der ersten franzosischen Revolutionsverfassung von 1791 Das burgerliche Gesetzbuch orientierte sich am Code Napoleon und dessen Vorschriften uber Personen in Buch I Toussaint Louverture verkundete 1801 die Aufhebung der Sklaverei sein Nachfolger Jean Jacques Dessalines vollendete zum 1 Januar 1804 die Revolution und Unabhangigkeit Die meisten der verbliebenen Weissen 3000 5000 wurden im April 1804 massakriert Offiziell von der Einburgerung und dem Recht auf Grundbesitz wurden sie 1843 ausgeschlossen Es gab in geringem Umfang Zuwanderung befreiter Negersklaven aus dem Suden der USA Gemass der Verfassung 1816 wurde jeder im Ausland geborene Mann afrikanischer oder indianischer Rasse der ein Jahr im Lande lebte hierdurch haitianischer Burger ius domicilii Im ausgehenden 19 Jahrhundert sind die Staatsangehorigkeitsregeln die im Kern wenig verandert wurden in die Verfassungstexte geschrieben Insofern hierbei Personenstandfragen eine Rolle spielen wird auf das Zivilgesetzbuch verwiesen 1907 erging ein erstes Staatsangehorigkeitsgesetz in den Verfassungen findet sich danach oft der Satz Einburgerungen richten sich nach den Gesetzen Gewisse grundlegende Definitionen uber was einen geburtiger Haitianer ausmacht blieben in den Verfassungen Die gesetzliche Regelung des Staatsangehorigkeitsgesetzes 1907 ubernahm die alteren Verfassungsbestimmungen bezuglich Definition eines Haitianers ab Geburt fast wortwortlich alle in Haiti Geborenen oder alle anderswo Geborenen sofern sie haitianische Eltern haben oder alle in Haiti geborenen Kinder eines auslandischen Vaters oder uneheliche Kinder sofern sie afrikanischer Rassezugehorigkeit sind oder alle die unter bisherigen Regeln Haitianer waren Seit 1935 nach Erklarung vor dem Standesbeamten nach Eintritt der Volljahrigkeit gewisse im Inland geborene Staatenlose falls afrikanischer Rasse Haiti war 1915 bis 31 Juli 1934 und wieder 1994 95 von den USA besetzt Die Amerikaner hielten sich ihnen genehmen Prasidenten veranstalteten wie uberall wo sie einmarschieren einige Massaker beschrankten sich aber ansonsten auf Kontrolle der Wirtschaft so dass keine staatsangehorigkeitsrechtlichen Fragen aufgeworfen wurden 1930 hatte Haiti 2 29 Mio Einwohner Als politische Reaktion gewann in den 1920ern der haitianische Indigenisme an Beliebtheit was von den noiristes in eine Blut und Boden Ideologie fortentwickelt wurde die innerhalb der herrschenden Klasse einer Gruppe von wohlhabenden Kreolensippen und dadurch auch im geltenden Recht seinen Niederschlag fand Diese Strukturen wurden erst unter der Regierung der Duvaliers zerschlagen Hinsichtlich des Status von Frauen folgte man dem international ublichen Prinzip der Familieneinheit d h bei Einburgerung eines Mannes wurden seine Ehefrau und minderjahrige unverheiratete Kinder automatisch mit eingeburgert Ab 1942 verloren Haitianerinnen ihre Staatsburgerschaft nicht mehr automatisch durch Auslanderheirat d h es gab Gleichberechtigung der beiden biologischen Geschlechter Hatten sie dergestalt ihre Staatsangehorigkeit verloren gehabt konnten sie diese durch einfache Erklarung beim Staatsanwalt wieder aufnehmen Vorher ging das nur nach Eheende im Rahmen normaler Einburgerung In den die Staatsangehorigkeit betreffenden Artikeln der Verfassungen 1957 und wieder 1987 verweist man weiterhin vor allem auf gesetzliche Regelungen Prinzipiell gilt die Geburtsurkunde als Nachweisinstrument fur die Staatsangehorigkeit Entsprechende Unterlagen beantragt man beim Nationalarchiv Fur die Falle dass eine Anmeldung der Geburt nicht erfolgte man schatzte 2010 deren Zahl auf etwa ein Zehntel gibt es ein gerichtliches Verfahren dies nachzuholen Fur Kinder bis zwei Jahren z B bei Auslandsgeburt kann die verspatete Eintragung der Geburt declaration tardive de naissance beim Nationalarchiv beantragt werden Ab 1974 definierte man als Haitianeralle Kinder haitianischer Vater egal wo geboren alle Kinder haitianischer Mutter egal wo geboren sofern keine Vaterschaftserklarung vorlag alle in Haiti geborenen Kinder afrikanischer Rasse mit auslandischen Vatern oder falls unbekannt bzw von diesen nicht anerkannt auslandischer Mutter nach Erklarung vor dem Standesbeamten alle im Inland geborene Kinder deren Eltern unbekannt oder Kinder bei denen die Staatsangehorigkeit von Vater oder Mutter unbekannt sind Sollte vor Erreichen der Volljahrigkeit des Kindes die Staatsangehorigkeit der Elternteile geklart werden konnen erhalt das Kind auslandische Staatsburgerschaft wieder ausser es handelt sich um Angehorige der afrikanischen Rasse gem vorheriger Regel durch Erklarung bei der Staatsanwaltschaft Parquet du Tribunal Civil innerhalb eines Jahres nach Erreichen der Volljahrigkeit Kinder nicht afrikanischer Rasse von in Haiti lebenden Auslandern wenn jene schon in Haiti geboren waren doppeltes ius soli Ausserdem im Ausland geborene Kinder mit auslandischem Vater und haitianischer Mutter nach Wohnsitznahme im Inland als Volljahrige Verlustgrunde sind im Kern seit dem 19 Jahrhundert unverandert freiwillige Annahme einer fremden Staatsangehorigkeit Aufgabeerklarung heute nur moglich bei Auslandswohnsitz oder ungenehmigte Annahme einer auslandischen Beamtenstelle oder Pension oder Unterstutzung von Feinden der Republik usw bis 1942 Heirat einer Haitianerin mit einem Auslander Danach nur noch wenn sie freiwillig die Staatsangehorigkeit des Mannes annimmt ungenehmigter mehr als drei 1907 57 funf Jahre dauernder Auslandsaufenthalt eines Eingeburgerten EinburgerungenEin erstes Staatsangehorigkeitsgesetz verabschiedete man 1907 Eingeburgerte waren funf spater zehn Jahre von politischen Rechten ausgeschlossen Einburgerungsvoraussetzungen in den 1940er Jahren warenWohnsitz im Lande 10 Jahre verlangert von fruher 5 oder 5 Jahre im Staatsdienst Wartefrist 1 Jahr fur mit Haitianerinnen verheiratete Manner ab 1940 5 Jahre oder um das Land verdiente Personen vor allem wirtschaftlicher Art Einburgerungen regelte man ab 1935 primar in den Auslandergesetzen Wesentliche Anderung gab es bis 1974 nicht Die Zustandigkeit des Verfahrens liegt beim Justizministerium das beim Innenministerium um Stellungnahme hinsichtlich Vorstrafen nachfragt und bei positivem Vorbescheid dem Prasidenten die Einburgerung vorschlagt Bevor dessen Zustimmung arrete du President de la Republique im offiziellen Gesetzblatt Moniteur veroffentlicht wird hat der Antragsteller einen Treueeid bei seinem ortlichen Zivilgericht zu leisten Seit 1935 konnten gewisse im Lande geborene Personen sofern sie schwarzer Hautfarbe waren beim ortlichen Staatsanwalt fur die haitianische Staatsburgerschaft optieren Diese Option war 1941 61 gebuhrenfrei In der Gesetzesanderung 1940 und explizit nochmal in der Verfassung vom 25 Nov 1950 wurden Eingeburgerte wieder fur zehn Jahre von politischen Rechten ausgeschlossen Einburgerungsvoraussetzungen ab 1957bis 1974 10 Jahre zusammenhangender Wohnsitz im Lande nachzuweisen durch richterliches certificat de residence verkurzt auf funf Jahre fur katholische Priester oder mit Haitianerinnen verheiratete Manner falls die Ehe mindestens drei Jahre bestanden hat Gebuhrenzahlung seit 1974 10 Jahre zusammenhangender Wohnsitz im Lande verkurzt auf 2 Jahre fur mit Haitianerinnen verheiratete Manner oder solche die sich fur das Land verdient gemacht haben durch Erklarung bei der Staatsanwaltschaft Auslander die mindestens 5 Jahre als Zivilbeamter oder Militar dienten durch Erklarung bei der Staatsanwaltschaft Haitianerinnen die bei Auslanderhochzeit im Ausland eine fremde Staatsburgerschaft erworben haben wenn ihr Ehemann sich in Haiti einburgern lasst Volljahrige Kinder aus solchen Beziehungen ohne Wartefrist auch wenn der Vater zwischenzeitlich verstarb durch Erklarung bei der Staatsanwaltschaft im Ausland geborene noch minderjahrige Kinder einer zur Witwe gewordenen Haitianerin bei Fristversaumnis oder Hartefallen durch ausdruckliche Genehmigung des Prasidenten Eingeburgerte sind die ersten funf Jahre von politischen Rechten ausgeschlossen Dies gilt nicht fur Jugendliche die innerhalb eines Jahres nach Volljahrigkeit zum Wehrdienst antreten Adoptionen haben keine Auswirkung auf die Staatsburgerschaft MehrstaatlichkeitDas bisherige Verbot der Mehrstaatlichkeit wurde in die neue Verfassung 1987 aufgenommen Dies wurde in der Verfassung 2012 geandert mehrere Staatsburgerschaften sind seitdem erlaubt Haitianer die aufgrund der alteren Regeln ihre Staatsangehorigkeit verloren hatten konnen diese auf Antrag mit entsprechenden Nachweisen wieder aufnehmen Die seit 2021 geplante aber wegen CoViD mehrfach verschobene Volksabstimmung uber die Verfassung 2023 soll es Doppelstaatlern gestatten hohe Staatsamter ausuben zu durfen Auch sollen funf Prozent der Parlamentssitze fur Auslandshaitianer reserviert werden DiasporaAuslandsgeburten haitianischer Kinder sind konsularisch anzumelden In den 2010ern leben rund 3 Millionen Haitianer im Ausland Davon in USA 1 084 055 Volkszahlung 2012 davon offiziell ca 150 000 geschatzt bis 400 000 in New York Chile 185 865 2019 wg visumfreier Einreise in den 2010ern Kanada 178 990 2023 Brasilien 125 535 Mexiko 72 000 Bahamas 20 25 der Bevolkerung Dazu im eigentlichen Frankreich 62 448 Volkszahlung geschatzt 86 000 und etwa doppelt so viele in uberseeischen Besitzungen Eine grosse Gruppe Haiti stammiger lebt auf Kuba Dorthin gelangten als beide Inseln amerikanisch besetzt waren tausende Hilfsarbeiter fur Kaffeeplantagen Viele waren Saisonarbeiter etliche wurden in der Weltwirtschaftskrise ausgewiesen Dominikanische Republik Das Verhaltnis der beiden Staaten auf Hispaniola ist seit den gegenseitigen Dominanzversuchen bald nach Erringen der Unabhangigkeit immer schwierig gewesen Prasident Rafael Trujillo liess in der nordlichen Grenzregion 1937 bei einem Massaker 15 30 000 Haitianer toten bevorzugt gekopft mit Macheten Ein besonderes Problem stellt die Staatsangehorigkeit haitianischer Gastarbeiterkinder in der dominikanischen Republik dar Die niedrigste Schatzung fur haitianischer Zuwanderer liegt 2010 bei einer halben Million Schon ihre Eltern arbeiteten zu tausenden in der dominikanischen Plantagenwirtschaft oft ohne Papiere Aufgrund der 1865 bis 2010 geltenden ius soli Regel waren alle hier geborenen Kinder automatisch dominikanische Staatsburger Nach der Verfassungs und Gesetzesanderung wurden amtlicherseits auch Ausweispapiere von ihnen und der Nachfahren eingezogen und oft vor ihren Augen vernichtet sie selbst zu abzuschiebenden Auslandern erklart Der dominikanische Verfassungsgerichtshof stimmte der Praxis der ruckwartigen Aberkennung bis 1929 zu Dagegen war der Interamerikanische Gerichtshof fur Menschenrechte schnell dabei dieses Vorgehen zu verurteilen so dass die Dominikanische Republik sich aus dessen Rechtssprechung bezuglich Staatsangehorigkeitssachen zuruckzog Nach zahem Hin und Her wurde durch eine neuerliche Gesetzesanderung 2015 die Staatsburgerschaften von nur denjenigen Betroffenen wieder hergestellt die ordentlich registriert gewesen waren Das betraf etwa die Halfte der staatenlos gemachten LiteraturAchille Theodore Les Haitiens et la double nationalite Montreal 2007 Editions du Marais ISBN 978 2 9809556 6 2 Garrius J Before Haiti Race and Citizenship in French Saint Domingue New York 2006 Palgrave ISBN 978 0 230 10837 0 Justin Joseph De la nationalite en Haiti suivie d un Apercu historique sur le droit haitien Port au Prince 1905 impr de l Abeille ark 12148 bpt6k9762606b Nationality and naturalization reports by Her Majesty s acting Consul General at Port au Prince on the laws in force in Haiti and the Dominican Republic London 1893 HMSO C 7164 Plummer Brenda Gayle Race Nationality and Trade in the Caribbean The Syrians in Haiti 1903 1934 International History Review Vol 3 October 1981 S 517 39Gesetzestexte Haiti hatte seit Unabhangigkeit je nach Zahlart 22 24 Verfassungen Verfassung 1806 i d F 1816 engl wikisource Constitution du 30 decembre 1843 Constitution du 19 juin 1918 amendee par le plebiscite des 10 et 11 janvier 1928 Von den amerikanischen Besatzer aufgesetzt erlaubt auslandischen Grundbesitz Constitution de 1935 et ses Amendements mit Anderungen 1939 Druckausgabe Le Moniteur Vol 17 8 1930 S 537 541 und 1944 Constitution de la Republique d Haiti 1957 Port au Prince 1957 Impr de l Etat Volltext Constitution de la Republique d Haiti 1987 engl Ubs Teilweise ausser Kraft 1989 94 Loi du 10 aout 1903 relative aux Syriens veroffentlicht im Moniteur 46 8 Juni 1904 Beschrankte die Einreise selbstandigen Geschaftstatigkeit und Einburgerung in weniger als 10 Jahren von Levantinern ohne prasidentiale Sondererlaubnis Staatsanzeiger seit 1844 5 Le Moniteur Scans teilweise 1 vor 1872 auf gallica 2 dLOC 3 1904 2004 als CD der Presses Nationales d Haiti Revue de la Societe haitienne de legislation Port au Prince ab 1892Siehe auchPolitisches System Haitis Verfassung HaitisWeblinksDELIDOC haitianische Antragsseite fur Ausweise und Reisepasse Haitian Law Digital Collection Scans Einzelnachweise 11 der Verfassung 2012 Haiti left with no elected government officials as it spirals towards anarchy 2023 01 10 Schon seit 1841 mussten auslandische Grundbesitzer einen Treueeid leisten Verfassung 1843 8 Aucun blanc ne pourra acquerir la qualite d haitien ni le droit de posseder aucun immeuble en Haiti Noch scharfer dann 1846 wortgleich 1849 7 Aucun Blanc quelle que soit sa nation ne pourra mettre le pied sur le Territoire Haitien a titre de maitre ou de proprietaire et ne pourra a l avenir y acquerir aucun immeuble ni la qualite d Haitien Auslandergrundbesitz wurde erst in der von den Amerikanern aufgezwungenen Verfassung 1918 vorubergehend legal Am 30 Okt 1860 erliess man ein Gesetz uber die Verehelichung von Auslandern mit Haitianern Vgl Anwerbebroschure Redpath James A Guide to Hayti Boston 1860 Fanning Sara Caribbean Crossing African Americans and the Haitian Emigration Movement Albany 2015 NYU 44 Tout africain indien et ceux issus de leur sang nes dans des colonies ou pays etrangers qui viendraient resider dans la Republique seront reconnus haitiens mais ne jouiront des droits de citoyen qu apres une annee de residence Loi du 22 Aout 1907 sur la nationalite Geandert durch decrets lois vom 29 Nov 1937 in Kraft 29 Mai Neudefinition des wirtschaftlichen Verdienstes 6 Einfuhrung einer Einburgerungsgebuhr und 22 Juli 1939 Hinterlegungssumme fur Einburgerungsgebuhr bei der Nationalbank von 3000 Dollar das entsprache 2023 US 65817 dazu mindestens US 10000 Investment 29 Juli 1940 Vereinfachung der Formvorschriften 8 3 Juli 1941 Gebuhrenfestsetzung nun durch Justizminister 4 Feb 1942 Aufforderung an gem Gesetz 1939 Eingeburgerte schleunigst nach Haiti zu kommen bei Nichtbefolgung innerhalb von 6 Monaten Ruckgangigmachung der Einburgerung Haiti war seit Dez 1941 auf alliierter Seite im Krieg 340 28 Dez 1943 Wartefrist Einburgerung auslandische Ehemanner 5 katholische Geistliche 3 Jahre 3 Juni Anderung 4 Optionsfrist 1 Jahr nach Volljahrigkeit und 220 23 Okt 1942 Kein Staatsburgerschaftsverlust fur Auslander heiratende Frauen 24 Feb 1944 sowie Loi 178 5 Aug 1942 Aberkennung Investorenstaatsburgerschaft falls Bezahlung nicht erfolgte Abgedruckt in UNO United Nations Legislative Series Book 4 Laws Concerning Nationality New York 1954 S 206 14 Die durch Volksabstimmung 1939 angenommene Verfassungsanderung modifizierte die Definition eines Haitianers ab Geburt in 6 Detailliert Smith Matthew Red amp Black in Haiti Chapel Hill 2009 ISBN 978 0 8078 3265 3 Das Konzept stammt aus dem Code Napoleon 1804 12 und 19 3 1957 10 1987 Les regles relatives a la Nationalite Haitienne sont determinees par la Loi 4 1957 Est Haitien d origine tout individu ne d un pere qui lui meme est ne Haitien Est egalement Haitien d origine tout individu ne en Haiti de pere inconnu mais d une mere nee elle meme Haitienne dann 11 1987 Possede la Nationalite Haitienne d origine tout individu ne d un pere haitien ou d une mere haitienne qui eux memes sont nes Haitiens et n avaient jamais renonce a leur nationalite au moment de la naissance 11 1 i d F 2021 06 19 La loi etablit les conditions dans lesquelles un individu peut acquerir la nationalite haitienne Dt Ubs des Gesetzes in Hecker Hellmuth Das Staatsangehorigkeitsrecht von Amerika Nord Sud Mittelamerika und Karibik Frankfurt am Main 1984 Verl fur Standesamtswesen ISBN 3 8019 5622 9 S 394 ff vgl Loi sur la Paternite la Maternite et la Filiation 10 Mai 2010 in Kraft 2012 04 12 u a Gleichstellung unehelicher Kinder durch Aufhebung Code Civil Haitien 1944 i d F 1959 01 27 294 f 302 6 308 f 313 606 1 3 Tout individu nee en Haiti ou ailleurs de pere etranger ou s il n est pas reconnu par son pere de mere etrangere pourvu qu il descende de la race africaine La qualite d Haitien ainsi acquise ne peut etre enlevee par la reconnaissance ulterieure du pere etranger Decret du 27 fevrier 1974 sur la nationalite et la naturalisation So schon in 17 des Gesetzes 1907 leicht umformuliert 24 Feb 1947 Verfassung 1957 10 La qualite d Haitien naturalise se perd dans tous les cas prevus par la loi notamment par la residence continue pendant plus de trois ans hors du territoire haitien sans une autorisation regulierement accordee Quiconque perd ainsi la nationalite ne peut la recouvrer 5 Verfassung 1935 Les etrangers naturalises haitiens ne sont admis a l exercice des droits politiques que dix ans a partir de la date de leur naturalisation und 1939 Les etrangers naturalises haitiens ne sont admis a l exercice des droits politiques qu apres dix ans de residence en Haiti a compter de la naturalisation La loi determine les conditions suivant lesquelles les descendants des etrangers naturalise haitiens sont admis a l exercice de ces memes droits Komplett aufgehoben durch 22 des Gesetzes 1974 Im Auftrag des Justizministers im Moniteur zu veroffentlichen Loi du 13 Mai 1935 relative a la declaration d option et a la requete etablissant qu un individu se trouve dans les conditions requises pour beneficier de la nationalite Haitienne und vom 1 Juli 1941 Loi sur les etrangers Gebuhren geandert per Decret als 1961 die Verfassung vorubergehend ausser Kraft war zum 21 Nov 1961 Verfassung 1957 10 Les etrangers apres 10 ans de residence continue sur le territoire de la Republique peuvent acquerir la nationalite haitienne en se conformant aux regles etablies par la loi Les etrangers naturalises haitiens ne sont admis a l exercice des droits politiques qu apres cinq ans a partir de la date de leur naturalisation Schon vor Erteilung einer langfristigen Aufenthaltserlaubnis visas de non immigrant et de residence musste ein polizeiliches Fuhrungszeugnis zehn Jahre Straffreiheit und ein Gesundheitszeugnis 15 Jahre ohne schwere Krankheiten bescheinigen Loi du 19 septembre 1953 sur l immigration et l emigration Redaktionelle Gebuhrenanderungen Loi du 25 novembre 1959 sur l immigration et l emigration Dazu gewisse Sonderregeln hinsichtlich Nachlassen Loi reglementant la succession de l etranger naturalise haitien decede ab intesta et sans posterite Auch hinsichtlich Ehescheidungen Loi No 7 du code civil i V m Decret du 27 mars 1974 modifiant sur le divorce des etrangers Dekret vom 25 Feb 1966 Moniteur 22 C 18 Marz 1966 S V Dazu schloss man Einzelabkommen mit einigen Landern so Grossbritannien 1906 gekundigt 1909 Abrogation of the convention between the United Kingdom and Hayti of April 6 1906 respecting nationality London 1909 HMSO Cmd 4644 Treaty series 1909 12 Mit den USA einen Einburgerungsvertrag 19 22 Marz 1902 State Papers Bd 95 S 754 Statutes Bd 33 S 21 Beschlossen 9 Mai 2011 in Kraft 19 Juni 2012 Detailliert Stand 2021 09 21 Perry Charmane M It s Better in the Bahamas the Stigma of Being Haitian Citizenship and Identity Choices Among Second Generation Haitians in the Bahamas 2017 Univ of Wisconsin Diss Volltext Zu einzelnen Gemeinschaften Jackson Regine O ed Geographies of the Haitian Diaspora Abingdon 2011 ISBN 978 0 415 88708 3 Vgl Francois Patrick Migrants militants associatifs et citoyens en exil les migrants haitiens de la decennie quatre vingt a Paris 2013 Diss Universite Paris Diderot Paris 7 Die Moglichkeit des erleichterten Erwerbs der franzosischen Staatsangehorigkeit unterband Prasident Florvil Hyppolite 1895 Kubanische Statistiken vermerken 189 000 Einreisen aus Haiti fur die Zeit 1902 31 Weiterfuhrend Caey Matthew Empire s Guestworkers Haitian Migrants in Cuba during the Age of US Occupation Cambridge 2017 ISBN 978 1 107 12769 2 doi 10 1017 9781316412428 Hayes de Kalaf Eve Legal identity race and belonging in the Dominican Republic from citizen to foreigner New York NY 2021 2023 Anthem Press ISBN 978 1 83998 829 5 Childers Trenita In someone else s country anti Haitian racism and citizenship in the Dominican Republic Lanham Maryland 2021 Rowman amp Littlefield Sentencia TC 0168 13 Beginnend mit Caso de Personas dominicanas y haitianas expulsadas Vs Republica Dominicana Serie C 282 Detailliert Sagas Ernesto Report on Citizenship Law Dominican Republic Badia Fiesolana Dez 2017 RSCAS GLOBALCIT CR 2017 16 Einige Volltexte in Constitutional Documents of Haiti 1790 1860 Berlin 2013 de Gruyter Bd 10 der Serie Verfassungen der Welt vom spaten 18 Jahrhundert bis Mitte des 19 Jahrhunderts Hinsichtlich alterer Gesetzgebung gibt unterschiedliche Datierung Gewohnlich zitiert werden Datum des Kammerbeschlusses des Senats und letztendlich der Verkundung durch den Prasidenten