Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Herzogtum Jägerndorf tschechisch Krnovské knížectví entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Tropp

Herzogtum Jägerndorf

  • Startseite
  • Herzogtum Jägerndorf
Herzogtum Jägerndorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte. Residenzort war die Stadt Jägerndorf (heute Krnov im Okres Bruntál in Tschechien).

Geschichte

Nach dem Tod des Herzogs Nikolaus II. 1365, der dem Troppauer Zweig der böhmischen Přemysliden entstammte, wurde das Herzogtum Troppau auf dessen Söhne Johann I., Nikolaus III., Wenzel I. und Přemysl/Primislaus I. geteilt. Der älteste der Brüder, Johann I., erhielt als Alleinerbe das Herzogtum Ratibor, wodurch er Stammvater der přemyslidischen Stammlinie Troppau-Ratibor wurde. Nach einer neuerlichen Teilung des Herzogtums Troppau im Jahre 1377 erhielt Johann I. zusätzlich Jägerndorf, das zu einem Herzogtum erhoben wurde sowie das Gebiet von Freudenthal. Nach Johanns I. Tod gelangten Ratibor und Jägerndorf an dessen älteren Sohn Johann II. „den Eisernen“. Er verkaufte Jägerndorf 1384 an Wladislaus II. von Oppeln, von dem es 1390 Markgraf Jobst von Mähren erwarb, der es bis zu seinem Tod 1411 behielt. 1422 erhielt Johann II. das Herzogtum Jägerndorf, das zuletzt in den Händen Ludwigs II. von Liegnitz gewesen war, als Geschenk des Kaisers Sigismund zurück. Nach Johanns II. Tod 1424 gelangten dessen Besitzungen an seine Söhne Wenzel von Ratibor († 1456) und Nikolaus V. († 1452), die erst 1437 die ererbten Gebiete teilen. Nikolaus V. erhielt Jägerndorf, Freudenthal, Pleß, Rybnik, Loslau und Sohrau, während Wenzel Herzog von Ratibor wurde. Nach dem Tod des Herzogs Nikolaus V. 1452 gelangten Jägerndorf und Loslau an dessen Sohn Johann IV. d. Ä. († 1483), der ein Anhänger des Königs Georg von Podiebrad war. Johanns IV. Bruder Wenzel († 1479) erhielt Rybnik mit Sohrau und Pleß.

Während des ungarisch-böhmischen Kriegs um die Vorherrschaft in Böhmen verlor Johann IV. Jägerndorf 1474 an den böhmischen Gegenkönig Matthias Corvinus, der es ihm auf grausame Weise entwunden haben soll. Die Verwaltung des Herzogtums übertrug Matthias Corvinus seinem oberschlesischen Landeshauptmann Johann Bjelik von Kornitz. Nach dem Tod des rechtmäßigen Besitzers Herzog Johann IV. d. Ä. 1483 erwirkte seine Schwester Barbara († 1510), die mit Johann IV. von Auschwitz verheiratet war, von Matthias Corvinus die Zusage, nach dessen Tod Jägerndorf zurückzuerhalten. Vermutlich gelangte sie 1490 tatsächlich an die Regentschaft von Jägerndorf, jedoch übertrug kurze Zeit später der böhmische König Vladislav Jägerndorf als Lehen seinem Kanzler Johann von Schellenberg. Eine Einigung mit Herzogin Barbara wurde dadurch herbeigeführt, dass Barbaras Tochter Helene mit Georg von Schellenberg, dem Sohn Johanns von Schellenberg, verheiratet wurde. Dadurch erlangte er auch die Stellung eines schlesischen Fürsten.

Besitz der Hohenzollern

1523 verkaufte Jägerndorf wegen finanzieller Schwierigkeiten an den Markgrafen Georg den Frommen. Mit Georg suchte das Haus Hohenzollern Einfluss in den schlesischen Herzogtümern zu gewinnen. Aus diesem Grunde betrieb der durch das Erbe seiner Frau Beatrice de Frangepan, der Witwe des Johann Corvinus, finanzkräftige Georg eine entsprechende Erwerbspolitik und auch die Heiratspolitik der Hohenzollern war auf dieses Ziel ausgerichtet. Georg errichtete unter Leitung von Hans Beheim Schloss Jägerndorf. Er gilt als früher und aktiver Förderer der Reformation und stand in unmittelbarem Kontakt zu Martin Luther. Trotz der weitgehend friedlichen Übernahme des neuen Glaubens, vertrieb er den in Jägerndorf ansässigen Deutschen Orden, die Franziskaner (OFM) und Minoriten. Unter seinem Sohn Georg Friedrich als Nachfolger entwickelte sich ein Konflikt aus dem Böhmischen Landrecht einerseits, welcher in den strittigen Punkten die Stände begünstigte und in böhmischer Sprache gehalten war, und dem Römischen Recht andererseits, welches den Markgrafen als Territorialherrn begünstigte und in deutscher Sprache gehalten war. Dennoch war die Politik Georg Friedrichs finanziell solide und friedlich, auch in religiösen Belangen. Nachdem Georg Friedrich kinderlos verstorben war, wurde der Übergang Jägerndorfs an den Kurfürsten Joachim Friedrich zu einem Streitpunkt mit den Kaisern, die die Interessen des Hauses Habsburg vertraten und den Einfluss der Hohenzollern in Schlesien zurückzudrängen suchten. Mit dem Sohn des Kurfürsten Johann Georg endete auch die Herrschaft der Hohenzollern in Jägerndorf. Seine aufgrund der drohenden Verluste seiner Ansprüche feindselige Politik gegenüber Ferdinand II. gipfelte während des Aufstands in Böhmen in seiner energischen Parteinahme für Friedrich V. von der Pfalz. Als Folge der Niederlage in der Schlacht am Weißen Berg wurde Johann Georg mit der Acht belegt und büßte seine Besitzungen ein.

Besitz der Fürsten von Liechtenstein

Da Johann Georg zu einer Konversion zum Katholizismus nicht bereit war, musste er nach der Schlacht am Weißen Berg nach Ungarn fliehen. Seine böhmischen Besitzungen wurden 1621 vom Kaiser Ferdinand II. konfisziert. Am 15. März 1623 übertrug der Kaiser in seiner Eigenschaft als König von Böhmen das Herzogtum Jägerndorf seinem treuen Anhänger Karl I. von Liechtenstein, dem bereits seit 1613 das Herzogtum Troppau gehörte. Er vereinte die beiden Herzogtümer zum Herzogtum Troppau-Jägerndorf und führte eine rigorose Rekatholisierung der Untertanen durch. 1629 ließ er durch seine Dragoner, die als „Liechtensteiner Dragoner“ berüchtigt wurden, die evangelischen Geistlichen aus dem Herzogtum vertreiben.

Seine Nachkommen blieben bis zur Enteignung 1945 im Besitz ihrer böhmischen Ländereien.

Im Spannungsfeld zwischen Preußen und Österreich

Bereits 1592 wurde mit einem Gutachten des Breslauer Bischofs Andreas von Jerin, der zugleich das Amt des schlesischen Oberlandeshauptmann bekleidete, festgestellt, dass der Kauf von Jägerndorf durch Erbrecht erfolgt und bestätigt worden sei, dass man jedoch einer Entfremdung durch die Hohenzollern vorbeugen müsse. 1608 schließlich wies Kaiser Rudolf II. die Ansprüche der Hohenzollern als unbegründet zurück. Dieser Sachverhalt führte zur sogenannten Jägerndorfer Frage, mit der das spätere preußische Königshaus seinen Anspruch auf Jägerndorf begründete und die schließlich 1740 mit zum Ausbruch des Ersten Schlesischen Kriegs führte. Als Folge dieses Krieges fiel der größte Teil Schlesiens 1742 nach dem Vorfrieden von Breslau und dem nachfolgenden Frieden von Berlin an Preußen. Der nördliche Teil des Herzogtums Jägerndorf wurde dem Herzogtum Oppeln im nun preußischen Schlesien eingegliedert. Der südliche Teil des Herzogtums und die Stadt Jägerndorf selbst verblieben bei Böhmen und wurden dem neu geschaffenen Österreichisch-Schlesien zugeschlagen.

Zugehörigkeit zu Österreichisch-Schlesien (seit 1850 Kronland) 1750–1918

Durch die nachfolgenden Verwaltungsreformen gehörte das Herzogtum Jägerndorf seit 1751 zum politischen Verwaltungsbezirk Jägerndorfer Kreis (tschechisch Krnovský kraj), der 1783 dem Troppauer Kreis (tschechisch Opavský kraj) eingegliedert wurde. In den Jahren 1848–1849 gehörte das Herzogtum Jägerndorf zu Schlesien (1 Kreis). Durch die Reformen nach der Märzrevolution wurde das Herzogtum 1849 aufgelöst und auf seinem Gebiet 1850 der Politische Bezirk Jägerndorf (tschechisch politický okres Krnov) errichtet, der bis zur Gründung der Tschechoslowakei 1918 bestand. Zu ihm gehörte auch die bis dahin mährische Enklave des Hotzenplotzer Ländchens (tschechisch Osoblažsko).

Neuzeit

Dieser Teil gelangte 1918 an die neu gegründete Tschechoslowakei. Als Folge des Münchner Abkommens 1938 wurde das Gebiet dem Reichsgau Sudetenland und damit dem Deutschen Reich angeschlossen. Es gehörte zum Regierungsbezirk Troppau und bildete den Landkreis Jägerndorf. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs fiel das Gebiet 1945 an die Tschechoslowakei zurück. Der seit 1742 bei Schlesien verbliebene Teil fiel 1945 an Polen.

Herzöge von Jägerndorf

Siehe auch: Liste der Herzöge von Schlesien

  • 1377–1378 Johann I., † 1380/82, Sohn des Nikolaus II. von Troppau
  • 1378–1384 Johann II. († 1424), Sohn Johanns I.
  • 1384–1390 Ladislaus II. von Oppeln
  • 1390–1411 Markgraf Jobst von Mähren
  • 1411–1422 Ludwig II. von Liegnitz
  • 1422–1424 Johann II. (erhielt 1422 Jägerndorf als Geschenk des Kaisers Sigismund zurück)
  • 1424–1452 Nikolaus V. († 1452), Sohn Johanns II. (1424–1437 gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel († 1456))
  • 1452–1474 Johann IV. († 1483), 1464–1474 gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel († 1479), Söhne Nikolaus V., verloren das Herzogtum in den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Ungarn und Böhmen
  • 1474–1490 Gegenkönig Matthias Corvinus († 1490)
  • 1490–1493 Barbara, Tochter Nikolaus V., verheiratet mit Johann IV. von Teschen-Auschwitz († 1495/97)
  • 1493–1506 Johann von Schellenberg, Kanzler des böhmischen Königs Vladislav (als Lehen)
  • 1506–1523 Georg von Schellenberg, Fürst von Jägerndorf, verkauft 1523 an Hohenzollern
  • 1523–1543 Georg von Brandenburg-Ansbach „der Fromme“ († 1543)
  • 1543–1603 Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach († 1603), Sohn Georgs
  • 1603–1606 Joachim Friedrich von Brandenburg († 1608)
  • 1606–1621 Johann Georg von Brandenburg († 1624), seine böhmischen Besitzungen wurden nach der Schlacht am Weißen Berg vom Kaiser konfisziert
  • Herzogtum Troppau-Jägerndorf:
    • Ab 15. März 1623 bis zum Erlöschen des Herzogtums 1849: Karl I. von Liechtenstein und nach ihm der jeweilige Fürst von Liechtenstein.

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens
  • Faustin Ens: Das Oppaland, oder der Troppauer Kreis, nach seinen geschichtlichen, naturgeschichtlichen, bürgerlichen und örtlichen Eigenthümlichkeiten. Band 4: Ortsbeschreibungen der Fürstenthümer Jägerndorf und Neisse österreichischen Antheils und der Mährischen Enclaven im Troppauer Kreise, Wien 1837 (Digitalisat).
  • Karl August Müller: Vaterländische Bilder, oder Geschichte und Beschreibung sämmtlicher Burgen und Ritterschlösser Schlesiens beider Antheile und der Grafschaft Glatz. Zweite Auflage, Glogau 1844, S. 178–181.
  • Gottlieb Biermann: Geschichte der Herzogthümer Troppau und Jägerndorf. Prochaska, Teschen 1874 (Digitalisat).
  • Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard, Miloslav Polívka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Böhmen und Mähren (= Kröners Taschenausgabe. Band 329). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 222–224.
  • Ludwig Petry u. a. (Hrsg.): Geschichte Schlesiens. Band. 1: Von der Urzeit bis zum Jahre 1526. 5. durchgesehene Auflage. Thorbecke, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-6341-5. S. 184f, 239, 289.
  • Ludwig Petry u. a. (Hrsg.): Geschichte Schlesiens. Band. 2: Die Habsburger Zeit 1526–1740. Thorbecke, Sigmaringen 1988. ISBN 3-7995-6342-3.

Weblinks

Commons: Herzogtum Jägerndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Genealogie Troppauer Přemysliden
  • Evelin Oberhammer: Jägerndorf (Herzogtum, tschechisch Krnov). In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein

Fußnoten

  1. Christian-Erdmann Schott: Art. Schlesien. I. Kirchengeschichte . In: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 30, S. 189–198, hier S. 191.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 22:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Herzogtum Jägerndorf, Was ist Herzogtum Jägerndorf? Was bedeutet Herzogtum Jägerndorf?

Das Herzogtum Jagerndorf tschechisch Krnovske knizectvi entstand 1377 durch Teilung des premyslidischen Herzogtums Troppau das ein Lehen der Krone Bohmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mahren gehort hatte Residenzort war die Stadt Jagerndorf heute Krnov im Okres Bruntal in Tschechien Karte des Herzogtums von 1736Wappen von JagerndorfGeschichteNach dem Tod des Herzogs Nikolaus II 1365 der dem Troppauer Zweig der bohmischen Premysliden entstammte wurde das Herzogtum Troppau auf dessen Sohne Johann I Nikolaus III Wenzel I und Premysl Primislaus I geteilt Der alteste der Bruder Johann I erhielt als Alleinerbe das Herzogtum Ratibor wodurch er Stammvater der premyslidischen Stammlinie Troppau Ratibor wurde Nach einer neuerlichen Teilung des Herzogtums Troppau im Jahre 1377 erhielt Johann I zusatzlich Jagerndorf das zu einem Herzogtum erhoben wurde sowie das Gebiet von Freudenthal Nach Johanns I Tod gelangten Ratibor und Jagerndorf an dessen alteren Sohn Johann II den Eisernen Er verkaufte Jagerndorf 1384 an Wladislaus II von Oppeln von dem es 1390 Markgraf Jobst von Mahren erwarb der es bis zu seinem Tod 1411 behielt 1422 erhielt Johann II das Herzogtum Jagerndorf das zuletzt in den Handen Ludwigs II von Liegnitz gewesen war als Geschenk des Kaisers Sigismund zuruck Nach Johanns II Tod 1424 gelangten dessen Besitzungen an seine Sohne Wenzel von Ratibor 1456 und Nikolaus V 1452 die erst 1437 die ererbten Gebiete teilen Nikolaus V erhielt Jagerndorf Freudenthal Pless Rybnik Loslau und Sohrau wahrend Wenzel Herzog von Ratibor wurde Nach dem Tod des Herzogs Nikolaus V 1452 gelangten Jagerndorf und Loslau an dessen Sohn Johann IV d A 1483 der ein Anhanger des Konigs Georg von Podiebrad war Johanns IV Bruder Wenzel 1479 erhielt Rybnik mit Sohrau und Pless Schloss Jagerndorf Wahrend des ungarisch bohmischen Kriegs um die Vorherrschaft in Bohmen verlor Johann IV Jagerndorf 1474 an den bohmischen Gegenkonig Matthias Corvinus der es ihm auf grausame Weise entwunden haben soll Die Verwaltung des Herzogtums ubertrug Matthias Corvinus seinem oberschlesischen Landeshauptmann Johann Bjelik von Kornitz Nach dem Tod des rechtmassigen Besitzers Herzog Johann IV d A 1483 erwirkte seine Schwester Barbara 1510 die mit Johann IV von Auschwitz verheiratet war von Matthias Corvinus die Zusage nach dessen Tod Jagerndorf zuruckzuerhalten Vermutlich gelangte sie 1490 tatsachlich an die Regentschaft von Jagerndorf jedoch ubertrug kurze Zeit spater der bohmische Konig Vladislav Jagerndorf als Lehen seinem Kanzler Johann von Schellenberg Eine Einigung mit Herzogin Barbara wurde dadurch herbeigefuhrt dass Barbaras Tochter Helene mit Georg von Schellenberg dem Sohn Johanns von Schellenberg verheiratet wurde Dadurch erlangte er auch die Stellung eines schlesischen Fursten Besitz der Hohenzollern Georg der Fromme 1523 verkaufte Jagerndorf wegen finanzieller Schwierigkeiten an den Markgrafen Georg den Frommen Mit Georg suchte das Haus Hohenzollern Einfluss in den schlesischen Herzogtumern zu gewinnen Aus diesem Grunde betrieb der durch das Erbe seiner Frau Beatrice de Frangepan der Witwe des Johann Corvinus finanzkraftige Georg eine entsprechende Erwerbspolitik und auch die Heiratspolitik der Hohenzollern war auf dieses Ziel ausgerichtet Georg errichtete unter Leitung von Hans Beheim Schloss Jagerndorf Er gilt als fruher und aktiver Forderer der Reformation und stand in unmittelbarem Kontakt zu Martin Luther Trotz der weitgehend friedlichen Ubernahme des neuen Glaubens vertrieb er den in Jagerndorf ansassigen Deutschen Orden die Franziskaner OFM und Minoriten Unter seinem Sohn Georg Friedrich als Nachfolger entwickelte sich ein Konflikt aus dem Bohmischen Landrecht einerseits welcher in den strittigen Punkten die Stande begunstigte und in bohmischer Sprache gehalten war und dem Romischen Recht andererseits welches den Markgrafen als Territorialherrn begunstigte und in deutscher Sprache gehalten war Dennoch war die Politik Georg Friedrichs finanziell solide und friedlich auch in religiosen Belangen Nachdem Georg Friedrich kinderlos verstorben war wurde der Ubergang Jagerndorfs an den Kurfursten Joachim Friedrich zu einem Streitpunkt mit den Kaisern die die Interessen des Hauses Habsburg vertraten und den Einfluss der Hohenzollern in Schlesien zuruckzudrangen suchten Mit dem Sohn des Kurfursten Johann Georg endete auch die Herrschaft der Hohenzollern in Jagerndorf Seine aufgrund der drohenden Verluste seiner Anspruche feindselige Politik gegenuber Ferdinand II gipfelte wahrend des Aufstands in Bohmen in seiner energischen Parteinahme fur Friedrich V von der Pfalz Als Folge der Niederlage in der Schlacht am Weissen Berg wurde Johann Georg mit der Acht belegt und busste seine Besitzungen ein Besitz der Fursten von Liechtenstein Wappen des Hauses Liechtenstein mit dem Jagdhorn fur Jagerndorf Da Johann Georg zu einer Konversion zum Katholizismus nicht bereit war musste er nach der Schlacht am Weissen Berg nach Ungarn fliehen Seine bohmischen Besitzungen wurden 1621 vom Kaiser Ferdinand II konfisziert Am 15 Marz 1623 ubertrug der Kaiser in seiner Eigenschaft als Konig von Bohmen das Herzogtum Jagerndorf seinem treuen Anhanger Karl I von Liechtenstein dem bereits seit 1613 das Herzogtum Troppau gehorte Er vereinte die beiden Herzogtumer zum Herzogtum Troppau Jagerndorf und fuhrte eine rigorose Rekatholisierung der Untertanen durch 1629 liess er durch seine Dragoner die als Liechtensteiner Dragoner beruchtigt wurden die evangelischen Geistlichen aus dem Herzogtum vertreiben Seine Nachkommen blieben bis zur Enteignung 1945 im Besitz ihrer bohmischen Landereien Im Spannungsfeld zwischen Preussen und Osterreich Bereits 1592 wurde mit einem Gutachten des Breslauer Bischofs Andreas von Jerin der zugleich das Amt des schlesischen Oberlandeshauptmann bekleidete festgestellt dass der Kauf von Jagerndorf durch Erbrecht erfolgt und bestatigt worden sei dass man jedoch einer Entfremdung durch die Hohenzollern vorbeugen musse 1608 schliesslich wies Kaiser Rudolf II die Anspruche der Hohenzollern als unbegrundet zuruck Dieser Sachverhalt fuhrte zur sogenannten Jagerndorfer Frage mit der das spatere preussische Konigshaus seinen Anspruch auf Jagerndorf begrundete und die schliesslich 1740 mit zum Ausbruch des Ersten Schlesischen Kriegs fuhrte Als Folge dieses Krieges fiel der grosste Teil Schlesiens 1742 nach dem Vorfrieden von Breslau und dem nachfolgenden Frieden von Berlin an Preussen Der nordliche Teil des Herzogtums Jagerndorf wurde dem Herzogtum Oppeln im nun preussischen Schlesien eingegliedert Der sudliche Teil des Herzogtums und die Stadt Jagerndorf selbst verblieben bei Bohmen und wurden dem neu geschaffenen Osterreichisch Schlesien zugeschlagen Zugehorigkeit zu Osterreichisch Schlesien seit 1850 Kronland 1750 1918 Durch die nachfolgenden Verwaltungsreformen gehorte das Herzogtum Jagerndorf seit 1751 zum politischen Verwaltungsbezirk Jagerndorfer Kreis tschechisch Krnovsky kraj der 1783 dem Troppauer Kreis tschechisch Opavsky kraj eingegliedert wurde In den Jahren 1848 1849 gehorte das Herzogtum Jagerndorf zu Schlesien 1 Kreis Durch die Reformen nach der Marzrevolution wurde das Herzogtum 1849 aufgelost und auf seinem Gebiet 1850 der Politische Bezirk Jagerndorf tschechisch politicky okres Krnov errichtet der bis zur Grundung der Tschechoslowakei 1918 bestand Zu ihm gehorte auch die bis dahin mahrische Enklave des Hotzenplotzer Landchens tschechisch Osoblazsko Neuzeit Dieser Teil gelangte 1918 an die neu gegrundete Tschechoslowakei Als Folge des Munchner Abkommens 1938 wurde das Gebiet dem Reichsgau Sudetenland und damit dem Deutschen Reich angeschlossen Es gehorte zum Regierungsbezirk Troppau und bildete den Landkreis Jagerndorf Nach Ende des Zweiten Weltkriegs fiel das Gebiet 1945 an die Tschechoslowakei zuruck Der seit 1742 bei Schlesien verbliebene Teil fiel 1945 an Polen Herzoge von JagerndorfSiehe auch Liste der Herzoge von Schlesien 1377 1378 Johann I 1380 82 Sohn des Nikolaus II von Troppau 1378 1384 Johann II 1424 Sohn Johanns I 1384 1390 Ladislaus II von Oppeln 1390 1411 Markgraf Jobst von Mahren 1411 1422 Ludwig II von Liegnitz 1422 1424 Johann II erhielt 1422 Jagerndorf als Geschenk des Kaisers Sigismund zuruck 1424 1452 Nikolaus V 1452 Sohn Johanns II 1424 1437 gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel 1456 1452 1474 Johann IV 1483 1464 1474 gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel 1479 Sohne Nikolaus V verloren das Herzogtum in den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Ungarn und Bohmen 1474 1490 Gegenkonig Matthias Corvinus 1490 1490 1493 Barbara Tochter Nikolaus V verheiratet mit Johann IV von Teschen Auschwitz 1495 97 1493 1506 Johann von Schellenberg Kanzler des bohmischen Konigs Vladislav als Lehen 1506 1523 Georg von Schellenberg Furst von Jagerndorf verkauft 1523 an Hohenzollern 1523 1543 Georg von Brandenburg Ansbach der Fromme 1543 1543 1603 Georg Friedrich von Brandenburg Ansbach 1603 Sohn Georgs 1603 1606 Joachim Friedrich von Brandenburg 1608 1606 1621 Johann Georg von Brandenburg 1624 seine bohmischen Besitzungen wurden nach der Schlacht am Weissen Berg vom Kaiser konfisziert Herzogtum Troppau Jagerndorf Ab 15 Marz 1623 bis zum Erloschen des Herzogtums 1849 Karl I von Liechtenstein und nach ihm der jeweilige Furst von Liechtenstein Literaturin der Reihenfolge des ErscheinensFaustin Ens Das Oppaland oder der Troppauer Kreis nach seinen geschichtlichen naturgeschichtlichen burgerlichen und ortlichen Eigenthumlichkeiten Band 4 Ortsbeschreibungen der Furstenthumer Jagerndorf und Neisse osterreichischen Antheils und der Mahrischen Enclaven im Troppauer Kreise Wien 1837 Digitalisat Karl August Muller Vaterlandische Bilder oder Geschichte und Beschreibung sammtlicher Burgen und Ritterschlosser Schlesiens beider Antheile und der Grafschaft Glatz Zweite Auflage Glogau 1844 S 178 181 Gottlieb Biermann Geschichte der Herzogthumer Troppau und Jagerndorf Prochaska Teschen 1874 Digitalisat Joachim Bahlcke Winfried Eberhard Miloslav Polivka Hrsg Handbuch der historischen Statten Band Bohmen und Mahren Kroners Taschenausgabe Band 329 Kroner Stuttgart 1998 ISBN 3 520 32901 8 S 222 224 Ludwig Petry u a Hrsg Geschichte Schlesiens Band 1 Von der Urzeit bis zum Jahre 1526 5 durchgesehene Auflage Thorbecke Sigmaringen 1988 ISBN 3 7995 6341 5 S 184f 239 289 Ludwig Petry u a Hrsg Geschichte Schlesiens Band 2 Die Habsburger Zeit 1526 1740 Thorbecke Sigmaringen 1988 ISBN 3 7995 6342 3 WeblinksCommons Herzogtum Jagerndorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Genealogie Troppauer Premysliden Evelin Oberhammer Jagerndorf Herzogtum tschechisch Krnov In Historisches Lexikon des Furstentums LiechtensteinFussnotenChristian Erdmann Schott Art Schlesien I Kirchengeschichte In Theologische Realenzyklopadie TRE Bd 30 S 189 198 hier S 191

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gerlinde Bölke

  • Juli 20, 2025

    Gerold Späth

  • Juli 20, 2025

    Gerichtsbezirk Wegstädtl

  • Juli 20, 2025

    Gerichtsbezirk Preßnitz

  • Juli 20, 2025

    Gerichtsbezirk Görkau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.