Orgelbau Schönefeld ist das Orgelbauunternehmen der Familie Schönefeld dessen Werkstatt sich im thüringischen Stadtilm b
Orgelbau Schönefeld

Orgelbau Schönefeld ist das Orgelbauunternehmen der Familie Schönefeld, dessen Werkstatt sich im thüringischen Stadtilm befindet.
Orgelbau Schönefeld | |
---|---|
Rechtsform | Einzelunternehmen |
Gründung | 1967 |
Sitz | Stadtilm |
Leitung | Dirk Schönefeld |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | orgelbau-schoenefeld.de |
Geschichte
Karl-Heinz Schönefeld
Karl-Heinz Schönefeld (* 10. Dezember 1937 in Bösleben; † 18. März 2021 in Stadtilm) übernahm die Werkstatt 1967 von Lothar Heinze und reihte sich damit in die Reihe von Orgelbauern ein, die in Stadtilm ihre Werkstatt hatten. Zu diesen Orgelbauern gehörten Petrus Kramer, Johann Wilhelm Salfelder, die Orgelbauerfamilie Witzmann und Eifert sowie der Orgelbauer Lothar Heinze. Unter seiner Leitung bis 2003 baute der Betrieb 82 neue Orgeln. Vom 1. September 1953 bis 1956 absolvierte er seine Lehre bei Lothar Heinze. Anschließend war er bis 1967, bis zur Übernahme der Werkstatt, Geselle von Heinze. Seine Meisterprüfung legte er 1962 ab.
Dirk Schönefeld
Dirk Schönefeld (* 1970 in Stadtilm) übernahm 2003 den Betrieb. Seine Ausbildung absolvierte er bei seinem Vater und erhielt 2001 den Meistertitel.
Leistungen
Das Tätigkeitsfeld der Firma beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Bau neuer mechanischer Orgeln, sondern auch auf die Restauration historischer Orgeln mit verschiedenen mechanischen sowie pneumatischen Systemen. Das Vorhandensein teilweise Jahrhunderte alter Orgelbaupläne, Werkzeuge und anderer Unterlagen aus den Vorgängerbetrieben sind Grundsteine für die Arbeiten an neuen und historischen Orgeln.
Werke (Auswahl)
Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten ist oder lediglich noch der Prospekt aus der Werkstatt stammt.
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1967 | 1 | Erfurt | Marienstift | I/P | 5 | Zusammen mit Lothar Heinze (Firmenplakette) ursprünglich für Erfurt-Bischleben (Haus Ida-Blick) geschaffen und 1984 umgesetzt. | |
1968 | 2 | Uder | St. Jakobus der Ältere | II/P | 19 | Neubau | |
1969 | 3 | Ilmenau | St. Josef alte Kapelle | I/P | 7 | Neubau, 1983 Umbau und Umsetzung in neue Kirche | |
1969 | 4 | Gardelegen | St. Nikolai | I/P | 7 | Neubau | |
1970 | 5 | Rudolstadt | St. Andreas | I/P | 7 | Neubau im Chorraum | |
1970 | 6 | Schönheide | II/P | 12 | Neubau | ||
1971 | 7 | Bad Blankenburg | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 18 | Neubau | |
1971 | 8 | Suhl | St. Marien | II/P | 29 | Restaurierung der Wagner-Orgel von 1762 | |
1972 | 9 | Lützen | St. Viti | II/P | 18 | Neubau | |
1972 | 10 | Waldenburg | St. Martin | I/P | 7 | Neubau | |
1973 | 11 | Erfurt | St. Josef | II/P | 11 | Neubau, 2020 durch Hey Orgelbau generalüberholt und erweitert | |
1974 | 12 | Ilmenau | Gemeindesaal | I/p | 4 | Neubau | |
1974 | 13 | Eilenburg | St. Nikolai | I/p | 5 | Neubau Gemeindesaal | |
1974 | 14 | Eilenburg | Privat | I | 3 | Neubau | |
1974 | 15 | Schmalkalden | Hospital | I/p | 4 | Neubau | |
1974 | 16 | Merxleben | St. Martini | I/P | 7 | Neubau | |
1975 | 17 | Rustenfelde | St. Peter und Paul | II/P | 14 | Neubau | |
1975 | 18 | Osterwieck | St. Nikolai | II/P | 10 | Neubau | |
1976 | 19 | Arenshausen | St. Matthäus | II/P | 17 | Neubau | |
1977 | 20 | Stadtroda | Heilig Kreuz | I/P | 5 | Neubau | |
1977 | 21 | Stadtilm | Gemeindesaal | I | 3 | Neubau | |
1977 | 22 | Hohenmölsen | I/p | 4 | Neubau | ||
1977 | 23 | Eichstedt | St. Katharinen | I/p | 4 | Neubau | |
1977 | 24 | Magdeburg-Neue Neustadt | Gemeindehaus-St. Nicolai | I/p | 4 | Neubau | |
1978 | 25 | Krostitz | Gemeinderaum-St. Laurentius | I | 3 | Neubau | |
1978 | 26 | Rudolstadt | Mater dolorosa | II/P | 12 | Neubau | |
1979 | 27 | Bad Berka | St. Marien | I/p | 4 | Neubau Chorpositiv, 2008 nach St. Georg in Schellroda umgesetzt | |
1979 | 28 | Bad Berka | St. Mariä Himmelfahrt | I/p | 4 | Neubau | |
1979 | 29 | Berkach | Dorfkirche | I/P | 6 | Neubau | |
1979 | 30 | Heinrichs | Gemeindesaal | I | 3 | Neubau | |
1979 | 31 | Cordobang | Dorfkirche | I | 3 | Neubau | |
1980 | 32 | Lipprechterode | St. Johannes | I/P | 8 | Neubau | |
1980 | 33 | Halberstadt | St. Johannis | I/P | 5 | Neubau | |
1981 | 34 | Oschersleben | Gemeindezentrum | II/P | 12 | Neubau | |
1981 | 35 | Fambach | Gemeinderaum | I | 3 | Neubau | |
1982 | 36 | Schwarzburg | Talkirche | II/P | 9 | Neubau | |
1982 | 37 | Langewiesen | Gemeinderaum | I/p | 4 | Neubau | |
1982 | 38 | Zella-Mehlis | Gemeinderaum-Magdalenenkirche | I/p | 4 | Neubau | |
1983 | 39 | Sömmerda | Gemeinderaum | I/P | 5 | Neubau | |
1983 | 40 | Schleiz | St. Paulus | I/P | 7 | Neubau, 1990 umgesetzt in den Kirchenneubau → Orgel | |
1983 | 41 | Ilmenau | St. Josef neue Kirche | I/P | 8 | Umbau und Umsetzung der Orgel aus der alten Kapelle | |
1984 | 42 | Bodenrode | St. Laurentius | I/P | 7 | Neubau | |
1984 | 43 | Großbreitenbach | Gemeindesaal-St. Trinitatis | I/p | 4 | Neubau | |
1984 | 44 | Arnstadt | Gemeinderaum | I/p | 4 | Neubau | |
1984 | 45 | Zella-Mehlis | Christ-König | I/p | 4 | Neubau | |
1984 | 46 | Marktgölitz | Gemeinderaum | I | 3 | Neubau | |
1984 | 47 | Grumbach | Dorfkirche | I | 3 | Neubau | |
1984 | 48 | Näherstille | Gemeinderaum | I | 3 | Neubau | |
1985 | 49 | Meißen | Dom St. Johannis und St. Donatus | I | 3 | Neubau | |
1985 | 50 | Altenburg | St. Bartholomäi | I | 4 | Neubau, Chororgel | |
1985 | 51 | Königsee | Stadtkirche | I | 3 | Neubau | |
1985 | 52 | Meiningen | St. Marien | I/p | 5 | Neubau, Chororgel | |
1985 | 53 | Brunnhartshausen | Dorfkirche | I/P | 8 | Neubau | |
1985 | 54 | Dornheim | St. Bartholomäi | II/P | 18 | Neubau | |
1986 | 55 | Hochheim | St. Bonifatius | II/P | 12 | Neubau | |
1986 | 56 | Plaue | Liebfrauenkirche | II/P | 11 | Neubau | |
1986 | 57 | Stadtilm | Werkstadt Schönefeld | I | 3 | Neubau, Truhe, Leihinstrument; 2014 nach Triptis (Friedhofskirche) verkauft | |
1986 | 58 | Zella-Mehlis | St. Blasius | I | 3 | Neubau | |
1986 | 59 | Stadtlengsfeld | Stadtkirche | I | 3 | Neubau | |
1986 | 60 | Steinbach | Dorfkirche | I | 3 | Neubau | |
1987 | 61 | Arnstadt | Christi Himmelfahrt | II/P | 18 | Neubau | |
1987 | 62 | Eisenach | St. Johannes | I/P | 7 | Neubau | |
1987 | 63 | Unterköditz | Gemeindehaus-„Albert Schweitzer“ | I | 3 | Neubau | |
1987 | 64 | Unterweißbach | Dorfkirche | I/p | 4 | Neubau | |
1988 | 65 | Stadtilm | Gemeindesaal | I/p | 4 | Neubau | |
1988 | 66 | Milz | St. Maria Magdalena | II/P | 20 | Neubau | |
1988 | 67 | Saalfeld | Schlosskapelle | II/P | 22 | Neubau | |
1989 | 68 | Martinfeld | St. Ursula | II/P | 14 | Neubau | |
1989 | 69 | Plauen | St. Markus | I/P | 8 | Neubau | |
1990 | 70 | Schmiedefeld | St. Michaelis | I/P | 11 | Neubau | |
1990 | 71 | Wahns | Dorfkirche | I/P | 7 | Neubau | |
1990 | 72 | Goldlauter | Dorfkirche | I/P | 10 | Neubau | |
1993 | Dittersdorf | Dorfkirche | II/P | 16 | Neubau → Orgel | ||
1993 | Schaala | Dorfkirche | I/P | 7 | Restaurierung der Orgel von 1742 | ||
1993 | Niederwillingen | St. Peter und Paul | II/P | 24 | Restaurierung der Eifert-Orgel von 1908 | ||
1994 | Creidlitz | St. Elisabeth | II/P | 12 | Neubau | ||
1997 | Siemerode | St. Nikolaus | II/P | 20 | Neubau | ||
2000 | Oberndorf | St. Nikolai | I/P | 6 | Neubau | ||
2000 | Hohenfelden | St. Burkhard | II/P | 21 | Restaurierung der Salfelder-Orgel von 1819 | ||
2002 | Altenbergen | St. Immanuel | II/P | 19 | Restaurierung der Ratzmann-Orgel von 1831 | ||
2002 | Käßlitz | Zur Ruhe Gottes | II/P | 10 | Restaurierung | ||
2002 | Angelroda | Ev. Kirche | II/P | 16 | Restaurierung der Eifert-Orgel von 1886 | ||
2002 | Böhlen | St. Anna | II/P | 21 | Restaurierung der Holland-Orgel von 1822 | ||
2002 | Quaschwitz | Dorfkirche | I/P | 6 | Restaurierung der Orgel von Johann Christian Rebhuhn (1802) → Orgel | ||
2003 | Gerbstedt | St. Johannes | III/P | 38 | Restaurierung der Witzmann-Eifert-Orgel von 1869 | ||
2004 | Herschdorf | St. Nikolaus | II/P | 12 | Restaurierung der Georgi-Orgel von 1804 → Orgel | ||
2005 | Ullersreuth | St. Jacobus | I/P | 6 | Restaurierung der Orgel von Georg Christoph Hofmann & Söhne (1863) → Orgel | ||
2005 | Albersroda | St. Magnus | II/P | 15 | Restaurierung der Ladegast-Orgel von 1851 → Orgel | ||
2006 | Ballstedt | Dorfkirche | II/P | 10 | Restaurierung der Kopp-Orgel von 1888 | ||
2007 | Schnellroda | St. Matthaei | I/P | 8 | Restaurierung der Orgel von 1786 →Orgel | ||
2019–2023 | Muntscha | Dorfkirche | I/P | 10 | Restaurierung der Orgel von Johann Christian Rebhuhn (1809) → Orgel |
Weblinks
- Webpräsenz
- orgelddr.de
- Schönefeld Orgelbau im Orgel-Archiv Schmidt
- Organ index: Orgelbau Schönefeld
Literatur
- Hartmut Haupt: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Hrsg.: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Landeskonservator Rudolf Zießler. Ausbildung und Wissen GmbH, Bad Homburg und Leipzig 1998, ISBN 3-932366-00-X.
- Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Suhl. Staatliche Museen Meiningen, Suhl 1985.
- Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera. Rat des Bezirkes Gera, Gera 1989.
- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 350 f.
- Viola-Bianka Kießling: Königin der Instrumente. Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land. Hrsg.: Landratsamt Weimarer Land. Fagott-Orgelverlag, Friedrichshafen 2007, ISBN 978-3-00-021071-6.
Einzelnachweise
- Traueranzeige in der Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“, abgerufen am 30. April 2021.
- Firmengeschichte. Abgerufen am 14. Januar 2022.
- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 350 f.
- Peter Bühner, Erfurter Orgeln, Artikelserie im Thüringer Tageblatt 1985 – 1987, Nr. XXXIV
- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 1: Thüringen und Umgebung, S. 533. Pape Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-921140-58-1
- Informationen zur Restaurierung der Orgel in St. Josef in Erfurt. Abgerufen am 15. Januar 2022.
- Kirchenmusik in Eilenburg - Heinze-Orgel. Abgerufen am 3. April 2023.
- Informationen zur Orgel in St. Marien in Bad Berka. Abgerufen am 15. Januar 2022.
- Informationen zur Orgel in Oberndorf. Abgerufen am 18. Januar 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Orgelbau Schönefeld, Was ist Orgelbau Schönefeld? Was bedeutet Orgelbau Schönefeld?
Orgelbau Schonefeld ist das Orgelbauunternehmen der Familie Schonefeld dessen Werkstatt sich im thuringischen Stadtilm befindet Orgelbau SchonefeldRechtsform EinzelunternehmenGrundung 1967Sitz StadtilmLeitung Dirk SchonefeldBranche MusikinstrumentenbauWebsite orgelbau schoenefeld de Wohn und Werkstatthaus von Orgelbau Schonefeld Bahnhofstr 11 in StadtilmGeschichteKarl Heinz und Dirk SchonefeldKarl Heinz Schonefeld Karl Heinz Schonefeld 10 Dezember 1937 in Bosleben 18 Marz 2021 in Stadtilm ubernahm die Werkstatt 1967 von Lothar Heinze und reihte sich damit in die Reihe von Orgelbauern ein die in Stadtilm ihre Werkstatt hatten Zu diesen Orgelbauern gehorten Petrus Kramer Johann Wilhelm Salfelder die Orgelbauerfamilie Witzmann und Eifert sowie der Orgelbauer Lothar Heinze Unter seiner Leitung bis 2003 baute der Betrieb 82 neue Orgeln Vom 1 September 1953 bis 1956 absolvierte er seine Lehre bei Lothar Heinze Anschliessend war er bis 1967 bis zur Ubernahme der Werkstatt Geselle von Heinze Seine Meisterprufung legte er 1962 ab Dirk Schonefeld Dirk Schonefeld 1970 in Stadtilm ubernahm 2003 den Betrieb Seine Ausbildung absolvierte er bei seinem Vater und erhielt 2001 den Meistertitel LeistungenDas Tatigkeitsfeld der Firma beschrankt sich jedoch nicht nur auf den Bau neuer mechanischer Orgeln sondern auch auf die Restauration historischer Orgeln mit verschiedenen mechanischen sowie pneumatischen Systemen Das Vorhandensein teilweise Jahrhunderte alter Orgelbauplane Werkzeuge und anderer Unterlagen aus den Vorgangerbetrieben sind Grundsteine fur die Arbeiten an neuen und historischen Orgeln Werke Auswahl Ein grosses P steht fur ein selbststandiges Pedal ein kleines p fur ein angehangtes Pedal Eine Kursivierung zeigt an dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten ist oder lediglich noch der Prospekt aus der Werkstatt stammt Jahr Opus Ort Gebaude Bild Manuale Register Bemerkungen1967 1 Erfurt Marienstift I P 5 Zusammen mit Lothar Heinze Firmenplakette ursprunglich fur Erfurt Bischleben Haus Ida Blick geschaffen und 1984 umgesetzt 1968 2 Uder St Jakobus der Altere II P 19 Neubau1969 3 Ilmenau St Josef alte Kapelle I P 7 Neubau 1983 Umbau und Umsetzung in neue Kirche1969 4 Gardelegen St Nikolai I P 7 Neubau1970 5 Rudolstadt St Andreas I P 7 Neubau im Chorraum1970 6 Schonheide II P 12 Neubau1971 7 Bad Blankenburg St Maria Himmelfahrt II P 18 Neubau1971 8 Suhl St Marien II P 29 Restaurierung der Wagner Orgel von 17621972 9 Lutzen St Viti II P 18 Neubau1972 10 Waldenburg St Martin I P 7 Neubau1973 11 Erfurt St Josef II P 11 Neubau 2020 durch Hey Orgelbau generaluberholt und erweitert1974 12 Ilmenau Gemeindesaal I p 4 Neubau1974 13 Eilenburg St Nikolai I p 5 Neubau Gemeindesaal1974 14 Eilenburg Privat I 3 Neubau1974 15 Schmalkalden Hospital I p 4 Neubau1974 16 Merxleben St Martini I P 7 Neubau1975 17 Rustenfelde St Peter und Paul II P 14 Neubau1975 18 Osterwieck St Nikolai II P 10 Neubau1976 19 Arenshausen St Matthaus II P 17 Neubau1977 20 Stadtroda Heilig Kreuz I P 5 Neubau1977 21 Stadtilm Gemeindesaal I 3 Neubau1977 22 Hohenmolsen I p 4 Neubau1977 23 Eichstedt St Katharinen I p 4 Neubau1977 24 Magdeburg Neue Neustadt Gemeindehaus St Nicolai I p 4 Neubau1978 25 Krostitz Gemeinderaum St Laurentius I 3 Neubau1978 26 Rudolstadt Mater dolorosa II P 12 Neubau1979 27 Bad Berka St Marien I p 4 Neubau Chorpositiv 2008 nach St Georg in Schellroda umgesetzt1979 28 Bad Berka St Maria Himmelfahrt I p 4 Neubau1979 29 Berkach Dorfkirche I P 6 Neubau1979 30 Heinrichs Gemeindesaal I 3 Neubau1979 31 Cordobang Dorfkirche I 3 Neubau1980 32 Lipprechterode St Johannes I P 8 Neubau1980 33 Halberstadt St Johannis I P 5 Neubau1981 34 Oschersleben Gemeindezentrum II P 12 Neubau1981 35 Fambach Gemeinderaum I 3 Neubau1982 36 Schwarzburg Talkirche II P 9 Neubau1982 37 Langewiesen Gemeinderaum I p 4 Neubau1982 38 Zella Mehlis Gemeinderaum Magdalenenkirche I p 4 Neubau1983 39 Sommerda Gemeinderaum I P 5 Neubau1983 40 Schleiz St Paulus I P 7 Neubau 1990 umgesetzt in den Kirchenneubau Orgel1983 41 Ilmenau St Josef neue Kirche I P 8 Umbau und Umsetzung der Orgel aus der alten Kapelle1984 42 Bodenrode St Laurentius I P 7 Neubau1984 43 Grossbreitenbach Gemeindesaal St Trinitatis I p 4 Neubau1984 44 Arnstadt Gemeinderaum I p 4 Neubau1984 45 Zella Mehlis Christ Konig I p 4 Neubau1984 46 Marktgolitz Gemeinderaum I 3 Neubau1984 47 Grumbach Dorfkirche I 3 Neubau1984 48 Naherstille Gemeinderaum I 3 Neubau1985 49 Meissen Dom St Johannis und St Donatus I 3 Neubau1985 50 Altenburg St Bartholomai I 4 Neubau Chororgel1985 51 Konigsee Stadtkirche I 3 Neubau1985 52 Meiningen St Marien I p 5 Neubau Chororgel1985 53 Brunnhartshausen Dorfkirche I P 8 Neubau1985 54 Dornheim St Bartholomai II P 18 Neubau1986 55 Hochheim St Bonifatius II P 12 Neubau1986 56 Plaue Liebfrauenkirche II P 11 Neubau1986 57 Stadtilm Werkstadt Schonefeld I 3 Neubau Truhe Leihinstrument 2014 nach Triptis Friedhofskirche verkauft1986 58 Zella Mehlis St Blasius I 3 Neubau1986 59 Stadtlengsfeld Stadtkirche I 3 Neubau1986 60 Steinbach Dorfkirche I 3 Neubau1987 61 Arnstadt Christi Himmelfahrt II P 18 Neubau1987 62 Eisenach St Johannes I P 7 Neubau1987 63 Unterkoditz Gemeindehaus Albert Schweitzer I 3 Neubau1987 64 Unterweissbach Dorfkirche I p 4 Neubau1988 65 Stadtilm Gemeindesaal I p 4 Neubau1988 66 Milz St Maria Magdalena II P 20 Neubau1988 67 Saalfeld Schlosskapelle II P 22 Neubau1989 68 Martinfeld St Ursula II P 14 Neubau1989 69 Plauen St Markus I P 8 Neubau1990 70 Schmiedefeld St Michaelis I P 11 Neubau1990 71 Wahns Dorfkirche I P 7 Neubau1990 72 Goldlauter Dorfkirche I P 10 Neubau1993 Dittersdorf Dorfkirche II P 16 Neubau Orgel1993 Schaala Dorfkirche I P 7 Restaurierung der Orgel von 17421993 Niederwillingen St Peter und Paul II P 24 Restaurierung der Eifert Orgel von 19081994 Creidlitz St Elisabeth II P 12 Neubau1997 Siemerode St Nikolaus II P 20 Neubau2000 Oberndorf St Nikolai I P 6 Neubau2000 Hohenfelden St Burkhard II P 21 Restaurierung der Salfelder Orgel von 18192002 Altenbergen St Immanuel II P 19 Restaurierung der Ratzmann Orgel von 18312002 Kasslitz Zur Ruhe Gottes II P 10 Restaurierung2002 Angelroda Ev Kirche II P 16 Restaurierung der Eifert Orgel von 18862002 Bohlen St Anna II P 21 Restaurierung der Holland Orgel von 18222002 Quaschwitz Dorfkirche I P 6 Restaurierung der Orgel von Johann Christian Rebhuhn 1802 Orgel2003 Gerbstedt St Johannes III P 38 Restaurierung der Witzmann Eifert Orgel von 18692004 Herschdorf St Nikolaus II P 12 Restaurierung der Georgi Orgel von 1804 Orgel2005 Ullersreuth St Jacobus I P 6 Restaurierung der Orgel von Georg Christoph Hofmann amp Sohne 1863 Orgel2005 Albersroda St Magnus II P 15 Restaurierung der Ladegast Orgel von 1851 Orgel2006 Ballstedt Dorfkirche II P 10 Restaurierung der Kopp Orgel von 18882007 Schnellroda St Matthaei I P 8 Restaurierung der Orgel von 1786 Orgel2019 2023 Muntscha Dorfkirche I P 10 Restaurierung der Orgel von Johann Christian Rebhuhn 1809 OrgelWeblinksWebprasenz orgelddr de Schonefeld Orgelbau im Orgel Archiv Schmidt Organ index Orgelbau SchonefeldLiteraturHartmut Haupt Orgeln in Nord und Westthuringen Hrsg Thuringisches Landesamt fur Denkmalpflege Landeskonservator Rudolf Ziessler Ausbildung und Wissen GmbH Bad Homburg und Leipzig 1998 ISBN 3 932366 00 X Hartmut Haupt Orgeln im Bezirk Suhl Staatliche Museen Meiningen Suhl 1985 Hartmut Haupt Orgeln im Bezirk Gera Rat des Bezirkes Gera Gera 1989 Uwe Pape Hrsg Lexikon norddeutscher Orgelbauer Band 2 Sachsen und Umgebung Pape Berlin 2012 ISBN 978 3 921140 92 5 S 350 f Viola Bianka Kiessling Konigin der Instrumente Ein Orgel Fuhrer durch die Region Weimar und Weimarer Land Hrsg Landratsamt Weimarer Land Fagott Orgelverlag Friedrichshafen 2007 ISBN 978 3 00 021071 6 EinzelnachweiseTraueranzeige in der Kirchenzeitung Glaube Heimat abgerufen am 30 April 2021 Firmengeschichte Abgerufen am 14 Januar 2022 Uwe Pape Hrsg Lexikon norddeutscher Orgelbauer Band 2 Sachsen und Umgebung Pape Berlin 2012 ISBN 978 3 921140 92 5 S 350 f Peter Buhner Erfurter Orgeln Artikelserie im Thuringer Tageblatt 1985 1987 Nr XXXIV Uwe Pape Hrsg Lexikon norddeutscher Orgelbauer Band 1 Thuringen und Umgebung S 533 Pape Verlag Berlin 2019 ISBN 978 3 921140 58 1 Informationen zur Restaurierung der Orgel in St Josef in Erfurt Abgerufen am 15 Januar 2022 Kirchenmusik in Eilenburg Heinze Orgel Abgerufen am 3 April 2023 Informationen zur Orgel in St Marien in Bad Berka Abgerufen am 15 Januar 2022 Informationen zur Orgel in Oberndorf Abgerufen am 18 Januar 2022