Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lucia Haselböck 21 Juli 1930 in Waidhofen an der Ybbs Niederösterreich ist eine österreichische Musikwissenschaftlerin M

Lucia Haselböck

  • Startseite
  • Lucia Haselböck
Lucia Haselböck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lucia Haselböck (* 21. Juli 1930 in Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich) ist eine österreichische Musikwissenschaftlerin, Musikpädagogin und Autorin.

Leben

Lucia Haselböck absolvierte ein Studium der Musikwissenschaften, Germanistik und Volkskunde an der Universität Wien. Zusätzlich studierte sie Musikpädagogik an der Musikhochschule Wien. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit lag im Themenbereich der Motivforschung. Im Jahr 1967 wurde sie mit der Arbeit Studien zur Passionslyrik des Barockzeitalters an der philosophischen Fakultät der Universität Wien zur Dr. phil. promoviert.

Aus ihrer Ehe mit dem Organisten und Komponisten Hans Haselböck gingen zwei Kinder hervor. Ihr im November 1954 geborener Sohn Martin Haselböck wurde wie sein Vater Organist sowie Dirigent. Auch der zweite Sohn, Lukas Haselböck (* 1972), studierte Musikwissenschaften und ist als Komponist und Sänger tätig.

Den vorliegenden Quellen zufolge übte Lucia Haselböck einige Jahre eine nicht näher bezeichnete Unterrichtstätigkeit aus. Diese gab sie im Laufe der Zeit auf und betätigte sich zunehmend als Assistentin bei den zahlreichen Orgelkonzerten ihres Ehemannes. Für die von Hans Haselböck verfasste Partitur Du edle Musica schrieb sie den Text.

Zwischen 1989 und 2004 veröffentlichte Lucia Haselböck vier Sachbücher zu musikwissenschaftlichen und volkskundlichen Themen, darunter ein Bach-Textlexikon, in dem sie mehr als 300 heute unbekannte Begriffe, metaphorische Formulierungen und theologische Zusammenhänge des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach erklärt.

Veröffentlichungen

  • Studien zur Passionslyrik des Barockzeitalters. Dissertation, Philosophische Fakultät, Universität Wien, 1967.
  • Du hast mir mein Herz genommen. Sinnbilder und Mystik im Vokalwerk von Johann Sebastian Bach. Herder, Wien 1989, ISBN 3-210-24926-1. 
  • Von Palmbuschen und Pilgerscharen. Brauchtum und Volksfrömmigkeit im Dunkelsteinerwald. Berger, Horn 1994, ISBN 3-85028-237-6. 
  • Vom Ende der Zeiten: Prognosen und Untergangsmythen zur Jahrtausendwende. Edition Va Bene, Wien, Klosterneuburg 1999, ISBN 3-85167-084-1. 
  • Bach-Textlexikon: Ein Wörterbuch der religiösen Sprachbilder im Vokalwerk von Johann Sebastian Bach. Bärenreiter, Kassel 2004, ISBN 978-3-7618-1679-0. 

Literatur

  • Cornelia Szabó-Knotik, Georg Demcisin: Haselboeck, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9.

Weblinks

  • Werke von und über Lucia Haselböck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Lucia Haselböck bei Perlentaucher
  • Foto mit Lucia Haselböck (2019)

Einzelnachweise

  1. Cornelia Szabó-Knotik, Georg Demcisin: Haselboeck, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9.
  2. Haselböck, Familie. In: musiklexikon.ac.at. Abgerufen am 13. Oktober 2023. 
  3. Hans Haselböck, Lucia Haselböck: Du edle Musica. Ludwig Doblinger, Wien 1982, OCLC 1194465474. 
Normdaten (Person): GND: 122546989 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n90661990 | VIAF: 59122483 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Haselböck, Lucia
KURZBESCHREIBUNG österreichische Musikwissenschaftlerin
GEBURTSDATUM 21. Juli 1930
GEBURTSORT Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lucia Haselböck, Was ist Lucia Haselböck? Was bedeutet Lucia Haselböck?

Lucia Haselbock 21 Juli 1930 in Waidhofen an der Ybbs Niederosterreich ist eine osterreichische Musikwissenschaftlerin Musikpadagogin und Autorin LebenLucia Haselbock absolvierte ein Studium der Musikwissenschaften Germanistik und Volkskunde an der Universitat Wien Zusatzlich studierte sie Musikpadagogik an der Musikhochschule Wien Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit lag im Themenbereich der Motivforschung Im Jahr 1967 wurde sie mit der Arbeit Studien zur Passionslyrik des Barockzeitalters an der philosophischen Fakultat der Universitat Wien zur Dr phil promoviert Aus ihrer Ehe mit dem Organisten und Komponisten Hans Haselbock gingen zwei Kinder hervor Ihr im November 1954 geborener Sohn Martin Haselbock wurde wie sein Vater Organist sowie Dirigent Auch der zweite Sohn Lukas Haselbock 1972 studierte Musikwissenschaften und ist als Komponist und Sanger tatig Den vorliegenden Quellen zufolge ubte Lucia Haselbock einige Jahre eine nicht naher bezeichnete Unterrichtstatigkeit aus Diese gab sie im Laufe der Zeit auf und betatigte sich zunehmend als Assistentin bei den zahlreichen Orgelkonzerten ihres Ehemannes Fur die von Hans Haselbock verfasste Partitur Du edle Musica schrieb sie den Text Zwischen 1989 und 2004 veroffentlichte Lucia Haselbock vier Sachbucher zu musikwissenschaftlichen und volkskundlichen Themen darunter ein Bach Textlexikon in dem sie mehr als 300 heute unbekannte Begriffe metaphorische Formulierungen und theologische Zusammenhange des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach erklart VeroffentlichungenStudien zur Passionslyrik des Barockzeitalters Dissertation Philosophische Fakultat Universitat Wien 1967 Du hast mir mein Herz genommen Sinnbilder und Mystik im Vokalwerk von Johann Sebastian Bach Herder Wien 1989 ISBN 3 210 24926 1 Von Palmbuschen und Pilgerscharen Brauchtum und Volksfrommigkeit im Dunkelsteinerwald Berger Horn 1994 ISBN 3 85028 237 6 Vom Ende der Zeiten Prognosen und Untergangsmythen zur Jahrtausendwende Edition Va Bene Wien Klosterneuburg 1999 ISBN 3 85167 084 1 Bach Textlexikon Ein Worterbuch der religiosen Sprachbilder im Vokalwerk von Johann Sebastian Bach Barenreiter Kassel 2004 ISBN 978 3 7618 1679 0 LiteraturCornelia Szabo Knotik Georg Demcisin Haselboeck Familie In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 2 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2003 ISBN 3 7001 3044 9 WeblinksWerke von und uber Lucia Haselbock im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Lucia Haselbock bei Perlentaucher Foto mit Lucia Haselbock 2019 EinzelnachweiseCornelia Szabo Knotik Georg Demcisin Haselboeck Familie In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 2 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2003 ISBN 3 7001 3044 9 Haselbock Familie In musiklexikon ac at Abgerufen am 13 Oktober 2023 Hans Haselbock Lucia Haselbock Du edle Musica Ludwig Doblinger Wien 1982 OCLC 1194465474 Normdaten Person GND 122546989 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n90661990 VIAF 59122483 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Haselbock LuciaKURZBESCHREIBUNG osterreichische MusikwissenschaftlerinGEBURTSDATUM 21 Juli 1930GEBURTSORT Waidhofen an der Ybbs Niederosterreich

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dekanat Pförring

  • Juli 20, 2025

    Dekanat Mühlacker

  • Juli 20, 2025

    Deutzer Drehbrücke

  • Juli 20, 2025

    Deutschtürkische Literatur

  • Juli 21, 2025

    Deutsches Tierschutzbüro

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.