St Jöris ist ein nordwestlicher Stadtteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen Unmittelbar am Ostrand des Ortes ers
Sankt Jöris

St. Jöris ist ein nordwestlicher Stadtteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen. Unmittelbar am Ostrand des Ortes erstreckt sich der Golfplatz Haus Kambach. Der Ort wird vom Merzbach durchflossen.
St. Jöris Stadt Eschweiler | |
---|---|
Koordinaten: | 50° 50′ N, 6° 13′ O |
Höhe: | ca. 180 m |
Einwohner: | 824 (31. Dez. 2016) |
Postleitzahl: | 52249 |
Vorwahl: | 02403 |
Geschichte
Die Geschichte St. Jöris' ist eng mit dem Kloster verbunden. St. Jöris war in früheren Zeiten Teil der Herrschaft Kinzweiler. An der Ecke Neusener Straße / Merzbrücker Straße steht ein Bildstock aus dem Jahre 1734, der die älteste im Ort befindliche Inschrift trägt. Der kleine Ort mit heute 800 bis 900 Einwohnern gehörte seit 1800 zu Eschweiler, wurde 1858 ausgemeindet, bildete bis 1972 zusammen mit Hehlrath und Kinzweiler die eigenständige Gemeinde Kinzweiler im Landkreis Aachen und gehört seit dem 1. Januar 1972 zusammen mit Kinzweiler und Hehlrath wieder zu Eschweiler. Von 1858 bis 1901 wurde das neue Gebilde Kinzweiler noch von Eschweiler mitverwaltet. In der Franzosenzeit Anfang des 19. Jahrhunderts hieß es "Saint George", und auf einer preußischen Landkarte von 1846 wird es "St. Jörris" geschrieben. Die Postleitzahl von 1961 bis 1972 war 5181 Sankt Jöris (über Eschweiler).
Einwohnerentwicklung
Entwicklung | Jahr | Einwohner | |
---|---|---|---|
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu) | |||
2013 | 802 | ||
2014 | 818 | ||
2015 | 819 | ||
2016 | 824 | ||
Quelle: . Werte jeweils zum 31. Dezember des Jahres. |
Sehenswürdigkeiten
- Reste des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters mit Klosterweiher
- Dorfkirche St. Georg mit Schädelreliquie. Nachdem die St. Jöriser nach Schließung der Klosterkirche ein ganzes Jahrhundert zur Pfarrkirche Kinzweiler gehen mussten, erhielten sie 1906 eine eigene Kirche, zu deren Patron der Schutzheilige des ehemaligen Klosters und der Kinzweiler Ritter, der Heilige Georg, gewählt wurde. Die größten Schätze dieser Kirche sind die wenigen Objekte, die aus der Ausstattung der Klosterkirche erhalten geblieben sind: der Opfertisch aus der Altarplatte, eine Klosterglocke von 1786, das Triumphkreuz aus der Reihe der rheinischen „Cruzifixi dolorosi“ aus dem 14. Jahrhundert und eine Schädelknochenreliquie.
Verkehr
Straßenverkehr
St. Jöris liegt an einer Nebenstraße zwischen Eschweiler-Merzbrück an der L223 (früher B264) und Eschweiler-Kinzweiler. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind 5a „Broichweiden“ auf der A 44 und 5a „Eschweiler-West“ auf der A 4.
St. Jöris verfügt über die Bushaltestellen „Am Klosterweiher“, „St. Jöris Kirche“, „St. Jöris Friedhof“ und „St. Jöris Schule“ der AVV-Stadtbuslinie EW4 der ASEAG, die weiter über Röhe nach „Eschweiler Bushof“ bzw. Eschweiler-Aue verkehrt. Die Buslinie EW6 der ASEAG fährt vom Bahnhof in St. Jöris über „St. Jöris Kirche“ und Kinzweiler bis nach Eschweiler-Helrath. Auf der Linie EW6 besteht das „ALT“-Konzept.
Linie | Verlauf |
---|---|
EW4 | Eschweiler Bushof – Röhe – Aue / St. Jöris |
EW6 | Anruflinientaxi: St. Jöris Bf – Kinzweiler – Hehlrath |
Schienenverkehr
St. Jöris hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath. Ursprünglich 1949 als Haltepunkt eröffnet und 1981 stillgelegt, wurde er im Juni 2014 von der EVS Euregio Verkehrsschienennetz neu errichtet und wird von den Triebwagen der Euregiobahn bedient.
Die nächste Station an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen ist der Hauptbahnhof von Eschweiler. Siehe auch Liste der Bahnstationen in der Region Aachen.
Linie | Linienverlauf | Takt |
---|---|---|
RB 20 | Euregiobahn: Stolberg (Rheinl) Hbf – Eschweiler-St. Jöris – Alsdorf-Poststraße – Alsdorf-Mariadorf – Alsdorf-Kellersberg – Alsdorf-Annapark – Alsdorf-Busch – Herzogenrath August-Schmidt-Platz – Herzogenrath-Alt-Merkstein – Herzogenrath – Kohlscheid – Aachen West – Aachen Schanz – Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde – Eilendorf – Stolberg (Rheinl) Hbf hier Flügelung; Zugteil 1: – Eschweiler-West – Eschweiler Talbahnhof/Raiffeisenplatz – Eschweiler-Nothberg – Eschweiler-Weisweiler – Langerwehe – Düren; Zugteil 2: – Stolberg (Rheinl) Hbf (Gleis 27) – Stolberg-Schneidmühle – Stolberg Mühlener Bahnhof – Stolberg-Rathaus – Stolberg-Altstadt (aufgrund von Hochwasserschäden fahren die Züge nur bis Stolberg Rathaus. Schienenersatzverkehr findet weiterhin zwischen Stolberg Hbf und Eschweiler Talbahnhof statt) Stand: 30. April 2023 | 60 min |
Einzelnachweise
- Statistischer Jahresbericht (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 305 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- Fahrplan EW6. In: Fahrplanbuch Aachen 2016. Aachener Verkehrsverbund, 12. Juni 2016, abgerufen am 19. November 2016.
Literatur und Quellen (Auszug)
- Braun, Leo: Straßennamen in Eschweiler, EGV Eschweiler 2005
- Candels, Heinrich: Das Zisterzienserinnenkloster St. Jöris, Mönchengladbach 1982
- Gille, Armin: Eschweilers verschwundene Straßen, EGV Eschweiler 2015
- Kaemmerer, Walter: Eschweiler in seiner Geschichte, I. Teil, Eschweiler 1964
- Kaemmerer, Walter: Eschweiler in seiner Geschichte, II. Teil, Mönchengladbach 1977
- Schmitz, Horst: Eschweiler Geschichte - Lokalhistorische Anmerkungen und Notizen, Eschweiler 2012
Weblinks
- Seite des Klosterfördervereins
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sankt Jöris, Was ist Sankt Jöris? Was bedeutet Sankt Jöris?
St Joris ist ein nordwestlicher Stadtteil von Eschweiler in der Stadteregion Aachen Unmittelbar am Ostrand des Ortes erstreckt sich der Golfplatz Haus Kambach Der Ort wird vom Merzbach durchflossen St JorisStadt EschweilerKoordinaten 50 50 N 6 13 O 50 835833333333 6 2125 180 Koordinaten 50 50 9 N 6 12 45 OHohe ca 180 mEinwohner 824 31 Dez 2016 Postleitzahl 52249Vorwahl 02403Kulturzentrum KlosterkircheKloster St JorisPfarrkirche St GeorgGeschichteDie Geschichte St Joris ist eng mit dem Kloster verbunden St Joris war in fruheren Zeiten Teil der Herrschaft Kinzweiler An der Ecke Neusener Strasse Merzbrucker Strasse steht ein Bildstock aus dem Jahre 1734 der die alteste im Ort befindliche Inschrift tragt Der kleine Ort mit heute 800 bis 900 Einwohnern gehorte seit 1800 zu Eschweiler wurde 1858 ausgemeindet bildete bis 1972 zusammen mit Hehlrath und Kinzweiler die eigenstandige Gemeinde Kinzweiler im Landkreis Aachen und gehort seit dem 1 Januar 1972 zusammen mit Kinzweiler und Hehlrath wieder zu Eschweiler Von 1858 bis 1901 wurde das neue Gebilde Kinzweiler noch von Eschweiler mitverwaltet In der Franzosenzeit Anfang des 19 Jahrhunderts hiess es Saint George und auf einer preussischen Landkarte von 1846 wird es St Jorris geschrieben Die Postleitzahl von 1961 bis 1972 war 5181 Sankt Joris uber Eschweiler Einwohnerentwicklung Entwicklung Jahr EinwohnerDie zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert Wir arbeiten aktuell daran diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen Mehr dazu 2013 8022014 8182015 8192016 824Quelle Werte jeweils zum 31 Dezember des Jahres SehenswurdigkeitenReste des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters mit Klosterweiher Dorfkirche St Georg mit Schadelreliquie Nachdem die St Joriser nach Schliessung der Klosterkirche ein ganzes Jahrhundert zur Pfarrkirche Kinzweiler gehen mussten erhielten sie 1906 eine eigene Kirche zu deren Patron der Schutzheilige des ehemaligen Klosters und der Kinzweiler Ritter der Heilige Georg gewahlt wurde Die grossten Schatze dieser Kirche sind die wenigen Objekte die aus der Ausstattung der Klosterkirche erhalten geblieben sind der Opfertisch aus der Altarplatte eine Klosterglocke von 1786 das Triumphkreuz aus der Reihe der rheinischen Cruzifixi dolorosi aus dem 14 Jahrhundert und eine Schadelknochenreliquie VerkehrStrassenverkehr St Joris liegt an einer Nebenstrasse zwischen Eschweiler Merzbruck an der L223 fruher B264 und Eschweiler Kinzweiler Die nachsten Autobahnanschlusse sind 5a Broichweiden auf der A 44 und 5a Eschweiler West auf der A 4 St Joris verfugt uber die Bushaltestellen Am Klosterweiher St Joris Kirche St Joris Friedhof und St Joris Schule der AVV Stadtbuslinie EW4 der ASEAG die weiter uber Rohe nach Eschweiler Bushof bzw Eschweiler Aue verkehrt Die Buslinie EW6 der ASEAG fahrt vom Bahnhof in St Joris uber St Joris Kirche und Kinzweiler bis nach Eschweiler Helrath Auf der Linie EW6 besteht das ALT Konzept Linie VerlaufEW4 Eschweiler Bushof Rohe Aue St JorisEW6 Anruflinientaxi St Joris Bf Kinzweiler HehlrathSchienenverkehr Bahnhof St Joris St Joris hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Stolberg Herzogenrath Ursprunglich 1949 als Haltepunkt eroffnet und 1981 stillgelegt wurde er im Juni 2014 von der EVS Euregio Verkehrsschienennetz neu errichtet und wird von den Triebwagen der Euregiobahn bedient Die nachste Station an der Schnellfahrstrecke Koln Aachen ist der Hauptbahnhof von Eschweiler Siehe auch Liste der Bahnstationen in der Region Aachen Linie Linienverlauf TaktRB 20 Euregiobahn Stolberg Rheinl Hbf Eschweiler St Joris Alsdorf Poststrasse Alsdorf Mariadorf Alsdorf Kellersberg Alsdorf Annapark Alsdorf Busch Herzogenrath August Schmidt Platz Herzogenrath Alt Merkstein Herzogenrath Kohlscheid Aachen West Aachen Schanz Aachen Hbf Aachen Rothe Erde Eilendorf Stolberg Rheinl Hbf hier Flugelung Zugteil 1 Eschweiler West Eschweiler Talbahnhof Raiffeisenplatz Eschweiler Nothberg Eschweiler Weisweiler Langerwehe Duren Zugteil 2 Stolberg Rheinl Hbf Gleis 27 Stolberg Schneidmuhle Stolberg Muhlener Bahnhof Stolberg Rathaus Stolberg Altstadt aufgrund von Hochwasserschaden fahren die Zuge nur bis Stolberg Rathaus Schienenersatzverkehr findet weiterhin zwischen Stolberg Hbf und Eschweiler Talbahnhof statt Stand 30 April 2023 60 minEinzelnachweiseStatistischer Jahresbericht 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 305 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Fahrplan EW6 In Fahrplanbuch Aachen 2016 Aachener Verkehrsverbund 12 Juni 2016 abgerufen am 19 November 2016 Literatur und Quellen Auszug Braun Leo Strassennamen in Eschweiler EGV Eschweiler 2005 Candels Heinrich Das Zisterzienserinnenkloster St Joris Monchengladbach 1982 Gille Armin Eschweilers verschwundene Strassen EGV Eschweiler 2015 Kaemmerer Walter Eschweiler in seiner Geschichte I Teil Eschweiler 1964 Kaemmerer Walter Eschweiler in seiner Geschichte II Teil Monchengladbach 1977 Schmitz Horst Eschweiler Geschichte Lokalhistorische Anmerkungen und Notizen Eschweiler 2012WeblinksCommons Sankt Joris Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seite des KlosterfordervereinsStadtbezirke und Stadtteile von Eschweiler Existierende Stadtbezirke und Stadtteile 1 Altstadt Klee Oepe Sudstadt West 2 Ost Vockelsberg 3 Rothgen 4 Rohe 5 St Joris 6 Kinzweiler 7 Hehlrath 8 Durwiss 9 Neu Lohn Fronhoven 10 Weisweiler Hucheln Wilhelmshohe 11 Nothberg 12 Bergrath Bohl Volkenrath 13 Hastenrath Scherpenseel 14 Stich Siedlung Jagerspfad 15 Pumpe Aue Siedlung Waldschule Ehemalige Stadtteile Erberich Langendorf Laurenzberg Lohn Lurken Putzlohn Velau Normdaten Geografikum GND 4224736 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 237321680