Die Städteregion Aachen Eigenschreibweise meist StädteRegion Aachen ist ein Kommunalverband besonderer Art im Südwesten
Städteregion Aachen

Die Städteregion Aachen (Eigenschreibweise meist StädteRegion Aachen) ist ein Kommunalverband besonderer Art im Südwesten Nordrhein-Westfalens und liegt am Dreiländereck mit den Niederlanden und Belgien. Verwaltungssitz ist Aachen.
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Koordinaten: | 50° 46′ N, 6° 6′ O |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Landschaftsverband: | Rheinland |
Verwaltungssitz: | Aachen |
Fläche: | 706,92 km2 |
Einwohner: | 582.410 (31. Dez. 2024) |
Bevölkerungsdichte: | 824 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | AC, MON |
Regionsschlüssel: | 05 3 34 |
NUTS: | DEA2D |
Regionsgliederung: | 10 Gemeinden |
Adresse der Regionsverwaltung: | Zollernstraße 10 52070 Aachen |
Website: | www.staedteregion-aachen.de |
Städteregionsrat: | Tim Grüttemeier (CDU) |
Lage der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen | |
Die Städteregion ist seit dem 21. Oktober 2009 Rechtsnachfolger des Kreises Aachen, der aufgelöst wurde und dessen neun Gemeinden mit der kreisfreien Stadt Aachen die neue Städteregion bilden. Mit der Bildung der Städteregion Aachen wird zum ersten Mal ein Regionsmodell in Nordrhein-Westfalen erprobt. In Niedersachsen existierte bereits zuvor die Region Hannover sowie im Saarland der Regionalverband Saarbrücken.
Geographie
Räumliche Lage
Die Städteregion Aachen besteht aus zehn Gemeinden, darunter acht Städten. Sie erstreckt sich von der Stadt Baesweiler im Norden über ca. 50 Kilometer bis zur Stadt Monschau im Süden.
Während die nördlichen und östlichen Teile der Städteregion geographisch und topographisch zu den Bördenlandschaften der Niederrheinischen Bucht gehören, dehnt sich der südliche Teil der Städteregion auf die Mittelgebirgslandschaft der Eifel aus. Im Südraum der Städteregion breitet sich der deutsch-belgische Naturpark Hohes Venn-Eifel aus. Teile des Nationalpark Eifel liegen auf Flächen der der Städteregion angehörigen Stadt Monschau und der Gemeinde Simmerath.
Die höchste Erhebung der Städteregion ist mit 658,3 m ü. NHN der Steling, an dessen Fuß das zu Monschau gehörende Dorf Mützenich liegt.
Nachbarkreise und -provinzen
Die Städteregion Aachen grenzt, im Norden beginnend im Uhrzeigersinn, an die Kreise Heinsberg, Düren und Euskirchen, im Süden und Westen an die belgische Provinz Lüttich und im Westen an die niederländische Provinz Limburg mit der Plusregio – Parkstad Limburg.
Zu Belgien: | 67,7 km |
Zu den Niederlanden: | 31,5 km |
Zum Kreis Heinsberg: | 14,6 km |
Zum Kreis Düren: | 95,4 km |
Zum Kreis Euskirchen: | 19,3 km |
Grenzen gesamt: | 228,5 km |
Gemeinden
In der Städteregion Aachen gibt es die zehn Gemeinden und Mitglieder Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath, Stolberg (Rhld.) und Würselen, von denen acht den Titel Stadt führen. Sechs davon sind mittlere regionsangehörige Städte mit 25.000 bis 59.999 Einwohnern. Aachen ist eine Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern. Sie hat gemäß dem Aachen-Gesetz eine rechtliche Sonderstellung, die ihr eingeschränkt die Rechte einer kreisfreien Stadt zugesteht.
Die Städteregion gliedert sich damit wie folgt:
Name | Einwohner | Fläche | Einw./km² | Status | AGS |
---|---|---|---|---|---|
Aachen | 262.670 | 160.85 km² | 1633 | große regionsangehörige Stadt mit Sonderstatus 1 | 05 334 002 |
Alsdorf | 48.810 | 31.68 km² | 1541 | mittlere regionsangehörige Stadt | 05 334 004 |
Baesweiler | 29.206 | 27.84 km² | 1049 | mittlere regionsangehörige Stadt | 05 334 008 |
Eschweiler | 57.534 | 75.75 km² | 760 | mittlere regionsangehörige Stadt | 05 334 012 |
Herzogenrath | 48.574 | 33.38 km² | 1455 | mittlere regionsangehörige Stadt | 05 334 016 |
Monschau | 12.389 | 94.60 km² | 131 | regionsangehörige Stadt | 05 334 020 |
Roetgen | 8786 | 39.03 km² | 225 | regionsangehörige Gemeinde | 05 334 024 |
Simmerath | 16.612 | 110.92 km² | 150 | regionsangehörige Gemeinde | 05 334 028 |
Stolberg | 57.684 | 98.48 km² | 586 | mittlere regionsangehörige Stadt | 05 334 032 |
Würselen | 40.145 | 34.39 km² | 1167 | mittlere regionsangehörige Stadt | 05 334 036 |
582.410 | 706.92 km² | 824 | Städteregion Aachen | 05 334 |
(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2024)
Die Städteregion Aachen gliedert sich grob in
- den Nordkreis Aachen (Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath, Würselen) als nördlichen Teil
- die Stadt Aachen als westlichen Teil
- den Raum Eschweiler-Stolberg als östlichen Teil und
- den Südkreis Aachen (Monschau, Roetgen, Simmerath) als südlichen Teil.
Gewässer
Durch das Städteregionsgebiet fließen
- der Broichbach
- die Inde
- die Kall
- der Merzbach
- der Omerbach
- die Pau
- die Rur
- der Saubach
- die Vicht
- die Wehe
- die Wurm.
Im Städteregionsgebiet liegen
- der Blausteinsee
- die Dreilägerbachtalsperre
- die Kalltalsperre
- die Perlenbachtalsperre
- die Rurtalsperre und der Obersee
- die Wehebachtalsperre.
Geschichte
Rechtsvorgänger Kreis Aachen
Der Kreis Aachen wurde bereits 1972 neu gebildet. Zu jenem Zeitpunkt war die Maxime, dass keine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen Sitz eines (Umland-)Kreises sein sollte, noch nicht wirksam. In den Kommunalreformen vor 1972 wurden aber bereits einige kleinere kreisfreie Städte in die sie umgebenden Kreise eingegliedert (beispielsweise die Stadt Herford in den gleichnamigen Kreis). Bei den größeren kreisfreien Städten Bielefeld (1973) und Münster (1975) löste man die nach ihnen benannten Kreise konsequent auf und gliederte etliche ihrer Gemeinden in die jeweilige Großstadt ein. Im Falle Aachen wurde jedoch keine weitere Kommunalreform durchgeführt, und so blieb es bei der Trennung von Stadt und Kreis. In Nordrhein-Westfalen blieb die Trennung in Kreis und kreisfreie Stadt ein Sonderfall, wohingegen dies in anderen Bundesländern (vgl. Landkreis Osnabrück und Osnabrück) häufiger anzutreffen ist.
Zweckverband
Vorläufer der Gebietskörperschaft und des Kommunalverbandes besonderer Art war zunächst ein gleichnamiger kommunaler Zweckverband, der neben den heute in der Städteregion verbundenen Kommunen auch den Kreis Aachen umfasste. Verbandsmitglieder waren also die kreisfreie Stadt Aachen, der Kreis Aachen und dessen neun kreisangehörige Kommunen. Der Zweckverband Aachen wurde durch den Oberbürgermeister Jürgen Linden gemeinsam mit Landrat Carl Meulenbergh im Jahr 2004 vereinbart und 2005 wirksam. Die Zweckverbandsversammlung bestand aus insgesamt 60 stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsmitglieder. Der Zweckverband als Vorläufer der Gebietskörperschaft hatte sich unter anderem den Ausbau der guten Zusammenarbeit unter den Mitgliedskörperschaften, eine gebündelte Aufgabenwahrnehmung, eine gemeinsame Interessenvertretung und den Ausbau von grenzüberschreitenden Kooperationen zum Ziel gesetzt. Es wurden vor allem gemeinsame Aufgaben im Bereich Straßenverkehrsverwaltung, Schulverwaltung und Wirtschaftsförderung wahrgenommen.
Die Städteregion Aachen hat sich ihrerseits 2012 mit den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg zum Zweckverband Region Aachen zum Zwecke der „Strukturentwicklung und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“ zusammengeschlossen.
Kommunalverband besonderer Art
Per Landesrecht (Aachen-Gesetz) wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag die Einrichtung der Städteregion Aachen als ein neuer Kommunalverband besonderer Art und als eine Gebietskörperschaft als Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen zum 21. Oktober 2009 beschlossen. Der Kreis Aachen wurde zeitgleich aufgelöst. Als Vorbild der Gebietskörperschaft diente die Region Hannover. Die Städteregion Aachen erreichte aber im Gegensatz zum Vorbild nicht die Übernahme von Aufgaben der Bezirksregierung. Die Städteregion Aachen übernahm diverse Aufgaben der Kommunen, etwa im Bereich der Verkehrsplanung oder beim Rettungsdienst. Beabsichtigt war, die Region nach außen stärker auftreten zu lassen, nach innen Synergieeffekte zu erzeugen und die Verwaltungsarbeit zu minimieren. Kritiker dieser Zentralisierung weisen darauf hin, dass viele Probleme dezentral besser gelöst werden könnten, wie etwa die Jugendarbeit. Des Weiteren bestehe die Gefahr, dass kleinere Kommunen in der Städteregion insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftsförderung benachteiligt und sich so insgesamt schlechter entwickeln würden. So wurden z. B. die Aufgaben des Straßenverkehrsamt Aachen mit Sitz in Würselen am Aachener Kreuz sowie das Gesundheitsamt in den Aachen Arkaden auf die Städteregion übertragen. Durch diese Zusammenschlüsse wurden auch erhebliche Einsparungen vorgenommen. Im Bereich des Gesundheitsamtes sind jedoch mit Aufkommen der COVID-19-Pandemie in Deutschland einige Probleme, nicht nur in der Städteregion zu Tage getreten.
Konfessionsstatistik
Gemäß dem Zensus 2022 waren 44,3 % der Einwohner katholisch, 12,0 % evangelisch, und 43,7 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.
Laut Statistik des Bistums Aachen sank der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung mit 1,7 % im Jahr 2023 und 2,5 % im Jahr 2024.
Politik
Aachener Städteregionstag 2020
- Linke: 3
- PARTEI: 1
- Grüne: 18
- Piraten: 1
- SPD: 18
- UFW: 1
- FDP: 4
- CDU: 23
- AfD: 3
Städteregionstag
Der Städteregionstag hat 72 Mitglieder. Die CDU stellte nach den ersten Wahlen zum Städteregionstag am 30. August 2009 mit 27 Abgeordneten die größte Fraktion, gefolgt von der SPD (21), Grüne (11), FDP (6), Linke und UWG (je 3); hinzu kommen ein Fraktionsloser und der Städteregionsrat.
Nach den Wahlen des Städteregionstag am 13. September 2020 bleibt die CDU mit 23 Abgeordneten die größte Fraktion, gefolgt von der SPD (18), Grüne (18), FDP (4), Linke (3), AfD (3), Die PARTEI (1), Piraten (1) und UFW (1); hinzu kommt der Städteregionsrat.
Wahltag | CDU | SPD | Grüne | Die Linke | FDP | Piraten | UFW | REP | AfD | UWG | ÖDP | Einzelbew. | Die PARTEI | WIR | ABL | gesamt | Städteregionsrat | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% | % | % | % | % | % | % | % | % | % | % | % | % | % | % | |||||||||||||||||||
30.08.2009 | 38,22 | 27 | 29,15 | 21 | 14,79 | 11 | 4,44 | 3 | 8,64 | 6 | 1,15 | 1 | 3,50 | 3 | 0,10 | – | 0,02 | – | 72 | Helmut Etschenberg | CDU | ||||||||||||
25.05.2014 | 38,02 | 27 | 31,82 | 23 | 13,29 | 10 | 5,41 | 4 | 4,53 | 3 | 3,11 | 2 | 1,14 | 1 | 1,01 | 1 | 0,78 | 1 | 0,89 | – | 72 | Helmut Etschenberg | CDU | ||||||||||
13.09.2020 | 31,86 | 23 | 25,14 | 18 | 24,57 | 18 | 3,70 | 3 | 4,96 | 4 | 1,18 | 1 | 1,03 | 1 | 4,89 | 3 | 0,57 | - | 2,05 | 1 | 0,05 | - | 72 | Tim Grüttemeier | CDU | ||||||||
Quellen: Städteregion Aachen – Städteregionstagswahl 30.08.2009 – Gesamtergebnis. In: Wahlen in der Städteregion Aachen – Kommunalwahl 2009 (20. Januar 2015; abgerufen am 1. Februar 2015. vom 21. Januar 2015 im Internet Archive). Städteregion Aachen, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am Städteregion Aachen – Städteregionstagswahl 25.05.2014 – Gesamtergebnis. In: Wahlen in der Städteregion Aachen – Europawahl / Kommunalwahlen 2014 (20. Januar 2015; abgerufen am 1. Februar 2015. vom 20. Januar 2015 im Internet Archive). Städteregion Aachen, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am Städteregion Aachen – Städteregionstagswahl. Abgerufen am 11. Oktober 2022. |
Für die Wahlperiode 2020–2025 haben die CDU und die Grünen vereinbart, ihre seit 2009 existierende Koalition fortzusetzen.
Städteregionsrat
Zum ersten Städteregionsrat wurde am 30. August 2009 Helmut Etschenberg gewählt.
Bei der Wahl am 15. Juni 2014 war Helmut Etschenberg (CDU) in der Städteregion Aachen nach einem knappen Sieg mit 52,2 Prozent in der Stichwahl gegen (SPD) in seinem Amt bestätigt und für sechs Jahre gewählt worden.
Am 20. Juni 2018 gab Etschenberg den vorzeitigen Rücktritt zum Ende des Jahres bekannt. Am 4. November 2018 fand der erste Wahlgang von möglicherweise zwei Wahlgängen zum neuen Städteregionsrat statt.
Sechs Kandidaten standen bei der Wahl für die Etschenberg-Nachfolge zur Verfügung:
- Tim Grüttemeier (CDU) 39,24 %
- Daniela Jansen (SPD) 27,87 %
- Oliver Krischer (Grünen) 21,23 %
- Markus Matzerath (AfD) 6,84 %
- (Die Linke) 3,31 %
- (ÖDP) 1,50 %
Am 18. November 2018 fand die Stichwahl zwischen Tim Grüttemeier (CDU) und Daniela Jansen (SPD) statt. Der CDU-Kandidat wurde mit 52,59 Prozent zum neuen Städteregionsrat bis 2025 gewählt.
Siegel, Logo, Wappen
Das Dienstsiegel des Zweckverbandes war zunächst das kleine Landessiegel mit dem Landeswappen im unteren und der Bezeichnung „Zweckverband StädteRegion Aachen“ als Inschrift im oberen Halbkreis. Das Logo des Zweckverbandes symbolisierte die geografische Lage im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande. Es wird heute von dem Kommunalverband fortgeführt, obgleich es nicht das hoheitliche Wappen ersetzt.
Für die ab dem 21. Oktober 2009 wirksame Gebietskörperschaft wurde kein neues Wappen entworfen. Der Regierungspräsident hat mit Datum vom 28. Mai 2009 der StädteRegion Aachen die offizielle Genehmigung zur Führung des Wappens des ehemaligen Kreises Aachen erteilt. Entworfen wurde es von Wolfgang Pagenstecher. Die Blasonierung des Wappens des Kreises Aachen lautete in der Hauptsatzung des ehemaligen Kreises Aachen:
- In Blau ein goldenes (gelbes) Hirschgeweih, auf dessen Grind stehend ein silberner (weißer) Schwan mit schwarzen Füßen, ebensolchem Schnabel und roter Zunge; darüber im Schildhaupt in Gold (Gelb) ein schreitender, rotbezungter, schwarzer Löwe.
Der Löwe im Schildhaupt symbolisiert, dass sich das Gebiet der Städteregion im Wesentlichen aus Gebietsteilen des ehemaligen Herzogtums Jülich zusammensetzt. Der Schwan auf dem Hirschgeweih im blauen Feld steht für die vormalige Reichsabtei Burtscheid und die ehemalige Stadt Burtscheid, auf deren ehemaligem Gebiet sich die Kreisverwaltung des ehemaligen Kreises Aachen sowie auch der Städteregion befindet. Da dieses Gebiet mittlerweile zur Stadt Aachen gehört, wird also auch der Bezug zur Stadt Aachen hergestellt. Burtscheid wurde 1816 Kreisstadt, erhielt 1882 sein Stadtwappen und wurde 1897 nach Aachen eingemeindet. Der schreitende Jülicher Löwe ist außerdem Bestandteil des Wappens von Eschweiler, dessen Kanton die östliche Hälfte des preußischen Landkreises Aachen um Alsdorf, Eschweiler, Stolberg und Würselen bildete.
- Schwan im Geweih im Burtscheider Wappen
- Jülicher Löwe im Eschweiler Wappen
- Kreiswappen
Behörden
Im Gebiet der Städteregion Aachen sind juristisch die Amtsgerichte Aachen, Eschweiler und Monschau, die dem Bezirk des Landgerichts Aachen angehören, zuständig. Die Städteregion gehört zur IHK Aachen. Fast das gesamte Städteregionsgebiet gehört zum Regionalforstamt „Rureifel-Jülicher Börde“ mit Sitz in Hürtgenwald; der südliche Zipfel gehört zum Nationalparkforstamt „Eifel“, Sitz Schleiden. Mit dem Neubau des Jobcenters an der Krefelder Straße in Aachen ist die Zentrale 2015 von Eschweiler nach Aachen umgezogen.
Projekte
Die StädteRegion hat ein „Zukunftsprogramm für die StädteRegion Aachen“ veranlasst, wodurch „die Entwicklung des neuen Gemeindeverbandes entlang politischer Leitlinien auf Grundlage unserer administrativen Aufgaben“ gestärkt werden soll. In diesem Zusammenhang werden gemeinsam mit der Aachener Stiftung Kathy Beys 4 mögliche Szenarien für die Zukunft der StädteRegion Aachen entwickelt.
Die StädteRegion kümmert sich im Zuge der Tourismusförderung beispielsweise um die Projekte „Raderlebnis RUR“, „Fahrradfreundliche StädteRegion“ oder „Aktiverlebnisregion“.
Durch weitere Förderprojekte wie beispielsweise den Stifterpreis für ehrenamtliches Engagement, soll in die soziale Zukunft der Städteregion investiert werden.
Kultur
Neben zahlreichen Veranstaltungen wie CHIO Aachen, Monschau-Marathon, Karlspreis, Eschweiler Music Festival, Öcher Bend und Jungenspielen sind Eschweiler mit dem drittgrößten Rosenmontagszug Deutschlands und Aachen mit dem Orden wider den tierischen Ernst überregional bekannte Karnevalshochburgen. Besonders erwähnenswert sind ferner der Aachener Weihnachtsmarkt und der Monschauer Weihnachtsmarkt.
In allen Kommunen der StädteRegion finden jährlich diverse Veranstaltungen unter dem Thema Kulturfestival X statt. Dazu zählen Lesungen, Ausstellungen, Festivals und vieles mehr.
Sehenswürdigkeiten und Museen
Mit dem Aachener Dom befindet sich eine UNESCO-Weltkulturerbestätte in der Städteregion. Wie auch das Aachener Rathaus geht der Dom auf die ursprüngliche Pfalzkapelle Karls des Großen zurück. Die Städteregion ist darüber hinaus besonders reich an Burgen, Herrenhäusern und Ruinen. Siehe hierzu die Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Städteregion Aachen, Liste der jüdischen Friedhöfe in der Städteregion Aachen und Aachener Sehenswürdigkeiten.
- Aachener Dom
- Aachener Rathaus
- Burg Alsdorf
- Burg Stolberg
- Kupferhof Grünenthal (Kupferstadt Stolberg)
- Haus Kambach (Eschweiler)
- Nothberger Burg (Eschweiler)
- Burg Frankenberg (Aachen)
- Burg Monschau
- Burg Rode (Herzogenrath)
- Burg Wilhelmstein (Würselen)
Verkehr
Radfahren
Die Städteregion ist in das Radwegenetz von Nordrhein-Westfalen eingebunden. Rad-Touristiker können sich am System der Knotenpunkte orientieren. So wurde aus der Vennbahn ein Radwanderweg und aus der Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich ein Radschnellweg. Außerdem ist ein Radschnellweg in der Städteregion mit der Strecke Aachen – Herzogenrath – Kerkrade – Heerlen („Radschnellweg StädteRegion Aachen“, 30 km) geplant.
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Aachen und der kreisfreien Stadt Aachen bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen AC zugewiesen, wobei der Landkreis Aachen nur Erkennungsnummern der Gruppe c (zwei Buchstaben, drei Ziffern, also AA 100 bis ZZ 999) ausgab. Alle anderen Kombinationen wurden von der Stadt Aachen ausgegeben. Das Unterscheidungszeichen AC wird in der Städteregion Aachen durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 2. Juli 2013 ist auch das Unterscheidungszeichen MON (Monschau) erhältlich, das bis 1971 im damaligen Kreis Monschau vergeben wurde.
Straßen
Durch das Städteregionsgebiet verlaufen die Bundesautobahnen A 4 mit der Raststätte Aachener Land, A 44 und A 544.
Bundesstraßen sind die B 1, B 1a, B 56, B 57, B 258, B 264, B 266 und B 399.
Das Straßenverkehrsamt befindet sich in Würselen mit einer Außenstelle in Monschau.
Eisenbahnen und öffentlicher Personennahverkehr
Die Städteregion liegt im Gebiet des Aachener Verkehrsverbunds. Bahnstrecken führen in Richtung Heerlen, Mönchengladbach, Düsseldorf, Düren, Köln und Lüttich.
Die Regio Aachen ist seit 1841 von der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen und seit 1852 von der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach durchzogen.
Die Euregiobahn betreibt einen Schienenpersonennahverkehr zumeist auf den Nebenstrecken. Es wurden folgende Strecken reaktiviert und erneuert, dies ist die Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath sowie teilweise die Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg und Bahnstrecke Stolberg–Walheim.
Die wichtigsten Personenbahnhöfe sind Aachen Hbf, Aachen-Rothe Erde, Aachen-Schanz, Aachen-West, Eschweiler Hbf, Eschweiler-Talbahnhof, Herzogenrath und Stolberg (Rheinl) Hbf.
Der öffentliche Personennahverkehr in der Region wird vom Aachener Verkehrsverbund organisiert.
Bei der Initiative Aachen im Jahr 2017 wurde erstmals das Projekt Regiotram Aachen vorgestellt. Die Regiotram soll über eine geplante Strecke beginnend am Aachener Hauptbahnhof entlang der Krefelder Straße (B57) bis nach Baesweiler und zurück fahren. Eine Anbindung an den Flugplatz Aachen-Merzbrück wird ebenfalls in der Planung berücksichtigt. Das Projekt befindet sich aktuell in einer Machbarkeitsprüfung.
Luftanbindung
Der internationale Flughafen Maastricht Aachen Airport liegt etwa 35 Kilometer von der Städteregion entfernt bei der niederländischen Stadt Maastricht. Er wird unter anderem von Transavia und Ryanair im Charterverkehr angeflogen.
Die Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf in rund 80 Kilometer Entfernung können mit der Eisenbahnlinie RE 1 sowie mit den Linien RE 4 und S 11 erreicht werden.
Für Geschäftsreiseflugzeuge gibt es den Flugplatz Aachen-Merzbrück an der A44 beziehungsweise L223 (früher B264) zwischen Broichweiden und Röhe.
Wirtschaft
Strukturelle Übersicht
Im Jahre 2016 betrug das Bruttoinlandsprodukt der Region 20,537 Milliarden Euro und belegte damit Rang 16 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 37.124 Euro (Nordrhein-Westfalen: 37.416 Euro, Deutschland 38.180 Euro). In der Städteregion Aachen waren 2017 ca. 301.300 Personen beschäftigt. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,5 Prozent und damit leicht über dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen mit 6,4 Prozent.
Im sogenannten Zukunftsatlas 2016 belegte die Städteregion Aachen Platz 161 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko-Mix“. In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 101 von 401.
In wirtschaftsstruktureller Hinsicht ist das Gebiet der Städteregion Aachen viergeteilt: im Norden liegt der sogenannte Nordkreis – im Wesentlichen das ehemalige Wurmrevier – mit den Städten Alsdorf (48.810 Einwohner), Baesweiler (29.206 Einwohner), Herzogenrath (48.574 Einwohner) und Würselen (40.145 Einwohner). Dort gibt es vorwiegend traditionelle Glas-, Nadel- und Nahrungsmittelindustrie sowie seit neuerer Zeit zusätzlich technologieorientierte und mittelständischen Unternehmen.
Im Süden wird der Südkreis oder Altkreis Monschau von der Stadt Monschau (12.389 Einwohner) und den Gemeinden Roetgen (8786 Einwohner) und Simmerath (16.612 Einwohner) gebildet. Er bildet als Teil des Naturparks Hohes Venn-Eifel und dem darin gelegenen Nationalpark Eifel nebst Gebiet um die Rurtalsperre den Fremdenverkehrsschwerpunkt der Städteregion.
Zwischen dem Nord- und dem Südkreis liegt der Raum Eschweiler-Stolberg mit den beiden traditionsreichen Industriestädten Eschweiler (57.534 Einwohner) und Stolberg (57.684 Einwohner). Dies ist im Wesentlichen das ehemalige Inderevier. Hier nahmen beispielsweise der Hoesch- und der Thyssen-Konzern ihren Anfang. Glas-, Kunststoff- und vor allem Metallverarbeitungsbetriebe sind hier heute ebenso ansässig wie Firmen aus dem chemischen und pharmazeutischen Wirtschaftszweig. Darüber hinaus ist in beiden Städten eine Vielzahl von mittleren und kleinen Betrieben ansässig, wobei Eschweiler seinen Schwerpunkt auf Einzelhandel besonders in der Innenstadt legt. Während Stolberg mit seinen zahlreichen Kupferhöfen sich „Älteste Messingstadt der Welt“ nennt, legten für Eschweiler der 1834 gegründete Eschweiler Bergwerks-Verein und der Eschweiler Kohlberg den Beinamen „Wiege des rheinischen Bergbaus“ nahe. Die gemeinsamen Bodenschätze der Kupferstadt Stolberg und der Indestadt Eschweiler sind Steinkohle, Braunkohle, Zink und weitere Erze. Die hohe Industrialisierung hinterließ aber auch Umweltschäden wie die Gressenicher Krankheit, die Bleikinder und die Vegla-Polder. Andererseits findet sich auf Stolberger Stadtgebiet die einzigartige Galmeiflora.
Siehe auch: Liste von Bergwerken in der Städteregion Aachen
Der Rückzug des Steinkohlenbergbaus führte in den 1980er Jahren in Wurm- und Inderevier zu einer großen Aufbruchstimmung. Eine Vielzahl von zukunftsweisenden Projekten sind geplant oder bereits in Angriff genommen. Dazu zählt u. a. die Erschließung von großflächigen Industrie- und Gewerbegebieten. Im ehemaligen Braunkohlentagebau „Zukunft“ ist der Blausteinsee entstanden, ein überregionales Freizeit- und Erholungsgebiet im Rahmen des Indelands.
Die Stadt Aachen als zu guter Letzt vierter Teil ist mit zahlreichen Unternehmen und Forschungszentren ein herausragender Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort in der Städteregion. Traditionell war in Aachen Nadel- und Tuchindustrie angesiedelt. Siehe hierzu: Geschichte der Nadelindustrie in Aachen, Geschichte der Tuchindustrie in Aachen, Aachener Unternehmen, RWTH Aachen und Universitätsklinikum Aachen.
Bedeutende Unternehmer und Unternehmerfamilien
|
|
|
Medizinische Versorgung
In der Städteregion Aachen befinden sich die folgenden Krankenhäuser:
- Aachen
- Alexianer-Krankenhaus
- Franziskushospital
- Luisenhospital
- Marienhospital
- Universitätsklinikum Aachen
- Eschweiler
- St.-Antonius-Hospital
- Simmerath
- Eifelklinik St. Brigida
- Stolberg (Rhld.)
- Bethlehem Gesundheitszentrum Stolberg
- Würselen
- Rhein-Maas Klinikum
Bildung und Jugendeinrichtungen
In der Städteregion gibt es zahlreiche Kindergärten und Kindertagesstätten sowie 98 Grundschulen, 7 Förderschulen, 23 Gymnasien, 16 Hauptschulen, 14 Realschulen, 9 Gesamtschulen und 8 Berufskollegs.
Fünf Hochschulen mit bis zu 50.000 Studenten sind in der Städteregion ansässig, sämtlich auf dem Gebiet der Stadt Aachen: die RWTH Aachen, die FH Aachen sowie eine Abteilung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen; außerdem Standorte der Musikhochschule Köln und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Darüber hinaus existieren unterschiedliche Freizeittreffpunkte für Kinder und Jugendliche in der Städteregion wie offene Jugendtreffs oder Jugendzentren.
Medien
Seit dem 4. Oktober 2010 sendet Antenne AC als gemeinsames kommerzielles Lokalradio und ist damit der Nachfolger von 107.8 Antenne AC (Kreis Aachen) und Radio Aachen (Stadt Aachen). Auf den lokalen Sendeplätzen des öffentlich-rechtlichen Radiosenders WDR 2 berichtet das WDR Studio Aachen in der Karmeliterstrasse über Aachen und die Region. In Aachen betreiben Studierende das Hochschulradio Aachen.
Einige in der Grenzregion zu Belgien empfangbare deutschsprachige belgische Regionalsender zählen deutsche Hörer in der Städteregion zu ihrer Zielgruppe und gestalten ihr Programm entsprechend, zum Beispiel 100’5 Das Hitradio oder ehemals Fantasy Dance FM. Allgemein übersteigt die Anzahl der empfangbaren UKW-Sender aus Belgien und den Niederlanden deutsche Sender bei weitem.
In den Kabelnetzen von NetAachen und Unitymedia sowie auf DVB-T2 außerdem über SES Astra berichtet der Westdeutsche Rundfunk mit seinem WDR Studio Aachen auf seinen lokalen TV-Sendeplätzen über Aachen und die Region.
Partnerschaft
Als Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen führt die Städteregion Aachen die im März 1990 vereinbarte und im Februar 2000 bekräftigte Partnerschaft mit dem Landkreis Jeleniogórski mit der Kreisstadt Jelenia Góra weiter. Nach einem Kreistagsbeschluss wurden im Oktober 1985 Verhandlungen mit der polnischen Botschaft zum Zwecke einer Partnerschaft mit einem polnischen Verwaltungsbezirk aufgenommen. Nach der Verwaltungsreform in Polen im Jahre 1999 musste der Übertragung der Partnerschaft auf den neu gebildeten polnischen Landkreis beschlossen werden.
Unter dem Siegel Region Charlemagne (= Region Karl der Große) strebt die Städteregion Aachen eine noch engere Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus in der Euregio Maas-Rhein an, besonders in Bezug auf den Nahverkehr und Fremdsprachunterricht. Enge Verzahnungen bestehen bereits mit der Parkstad Limburg und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens.
Siehe auch
- Eurode
Weblinks
- Webpräsenz der Städteregion Aachen
Einzelnachweise
- Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
- Nach Maßgabe des Gesetzes zur Bildung der Städteregion Aachen (Aachen-Gesetz) lautet die offizielle Bezeichnung Städteregion. In der Regionalvermarktung und in anderen Publikationen der örtlichen Behörden wird bevorzugt die Schreibweise StädteRegion Aachen gewählt. Die Schreibweise StädteRegion (mit zwei Majuskeln) entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung.
- Nationalpark-Orte | Detail | Nationalpark Eifel. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- Detailansicht :: Eifel-Blicke – Ein Projekt des Naturpark Nordeifel im Deutsch-Belgischen Naturpark. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
- Zweckverband und Gebietskörperschaft Städteregion Aachen ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- udo/hjd: Region Aachen gegründet: Start mit Schrammen. In: Aachener Zeitung. 3. Dezember 2012, abgerufen am 31. Juli 2019.
- region aachen. In: Über uns. 2018, abgerufen am 31. Juli 2019.
- Datenbank Zensus 2011, Städteregion Aachen, Alter + Geschlecht
- Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 3. Dezember 2024
- Städteregion Aachen – Überblick Kirchliche Statistik 2023. Bistum Aachen. Abgerufen am 4. Januar 2025
- Städteregion Aachen – Überblick Kirchliche Statistik 2043. Bistum Aachen. Abgerufen am 22. Juni 2025
- https://www.gruene-region-aachen.de/fileadmin/user_upload/CDU-GRUENE_KOALITIONSVERTRAG_2020-2025_fuer_die_StaedteRegion_Aachen_zU-Fas....pdf
- Städteregionsrat Helmut Etschenberg gibt sein Amt auf
- Sechs Bewerber für die Etschenberg-Nachfolge
- Dr. Tim Grüttemeier ist neuer Städteregionsrat der StädteRegion Aachen ( des vom 19. November 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- StädteRegion Aachen: Logo und Claim ( des vom 14. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Städteregion Aachen: Das Wappen ( des vom 19. April 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- So können Sie Fragen zur Städteregion stellen. In: Aachener Nachrichten online, 10. Juni 2009.
- Roer-Departement 1808 auf: r-steger.de (23. August 2010)
- Zukunftsprogramm der StädteRegion Aachen ( vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
- Regionalszenarien
- Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Archiviert vom 13. Februar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bundesland Nordrhein-Westfalen. Bundesagentur für Arbeit, archiviert vom 29. März 2019; abgerufen am 7. Januar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- PROGNOS Zukunftsatlas 2019. In: Handelsblatt online. Archiviert vom 8. Juli 2019; abgerufen am 10. Dezember 2019. am
- Partnerschaft mit dem Landkreis Jelenia Góra (Polen) auf www.staedteregion-aachen.de ( des vom 30. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Erweiterung von § 5 der Neufassung der Hauptsatzung der StädteRegion Aachen auf FDP Kreis Aachen ( vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
- Was bedeutet Region Charlemagne?
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Städteregion Aachen, Was ist Städteregion Aachen? Was bedeutet Städteregion Aachen?
Die Stadteregion Aachen Eigenschreibweise meist StadteRegion Aachen ist ein Kommunalverband besonderer Art im Sudwesten Nordrhein Westfalens und liegt am Dreilandereck mit den Niederlanden und Belgien Verwaltungssitz ist Aachen Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 50 46 N 6 6 O 50 7687 6 097 Koordinaten 50 46 N 6 6 OBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk KolnLandschaftsverband RheinlandVerwaltungssitz AachenFlache 706 92 km2Einwohner 582 410 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 824 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen AC MONRegionsschlussel 05 3 34NUTS DEA2DRegionsgliederung 10 GemeindenAdresse der Regionsverwaltung Zollernstrasse 10 52070 AachenWebsite www staedteregion aachen deStadteregionsrat Tim Gruttemeier CDU Lage der Stadteregion Aachen in Nordrhein WestfalenKarte Die Stadteregion ist seit dem 21 Oktober 2009 Rechtsnachfolger des Kreises Aachen der aufgelost wurde und dessen neun Gemeinden mit der kreisfreien Stadt Aachen die neue Stadteregion bilden Mit der Bildung der Stadteregion Aachen wird zum ersten Mal ein Regionsmodell in Nordrhein Westfalen erprobt In Niedersachsen existierte bereits zuvor die Region Hannover sowie im Saarland der Regionalverband Saarbrucken GeographieRaumliche Lage Die Stadteregion Aachen besteht aus zehn Gemeinden darunter acht Stadten Sie erstreckt sich von der Stadt Baesweiler im Norden uber ca 50 Kilometer bis zur Stadt Monschau im Suden Wahrend die nordlichen und ostlichen Teile der Stadteregion geographisch und topographisch zu den Bordenlandschaften der Niederrheinischen Bucht gehoren dehnt sich der sudliche Teil der Stadteregion auf die Mittelgebirgslandschaft der Eifel aus Im Sudraum der Stadteregion breitet sich der deutsch belgische Naturpark Hohes Venn Eifel aus Teile des Nationalpark Eifel liegen auf Flachen der der Stadteregion angehorigen Stadt Monschau und der Gemeinde Simmerath Die hochste Erhebung der Stadteregion ist mit 658 3 m u NHN der Steling an dessen Fuss das zu Monschau gehorende Dorf Mutzenich liegt Nachbarkreise und provinzen Die Stadteregion Aachen grenzt im Norden beginnend im Uhrzeigersinn an die Kreise Heinsberg Duren und Euskirchen im Suden und Westen an die belgische Provinz Luttich und im Westen an die niederlandische Provinz Limburg mit der Plusregio Parkstad Limburg Grenzen der Stadteregion Aachen Zu Belgien 67 7 kmZu den Niederlanden 31 5 kmZum Kreis Heinsberg 14 6 kmZum Kreis Duren 95 4 kmZum Kreis Euskirchen 19 3 kmGrenzen gesamt 228 5 kmGemeinden In der Stadteregion Aachen gibt es die zehn Gemeinden und Mitglieder Aachen Alsdorf Baesweiler Eschweiler Herzogenrath Monschau Roetgen Simmerath Stolberg Rhld und Wurselen von denen acht den Titel Stadt fuhren Sechs davon sind mittlere regionsangehorige Stadte mit 25 000 bis 59 999 Einwohnern Aachen ist eine Grossstadt mit mehr als 100 000 Einwohnern Sie hat gemass dem Aachen Gesetz eine rechtliche Sonderstellung die ihr eingeschrankt die Rechte einer kreisfreien Stadt zugesteht Die Stadteregion gliedert sich damit wie folgt Name Einwohner Flache Einw km Status AGSAachen 262 670 160 85 km 1633 grosse regionsangehorige Stadt mit Sonderstatus 1 05 334 002Alsdorf 0 48 810 0 31 68 km 1541 mittlere regionsangehorige Stadt 05 334 004Baesweiler 0 29 206 0 27 84 km 0 1049 mittlere regionsangehorige Stadt 05 334 008Eschweiler 0 57 534 0 75 75 km 0 760 mittlere regionsangehorige Stadt 05 334 012Herzogenrath 0 48 574 0 33 38 km 1455 mittlere regionsangehorige Stadt 05 334 016Monschau 0 12 389 0 94 60 km 0 131 regionsangehorige Stadt 05 334 020Roetgen 00 8786 0 39 03 km 0 225 regionsangehorige Gemeinde 05 334 024Simmerath 0 16 612 110 92 km 0 150 regionsangehorige Gemeinde 05 334 028Stolberg 0 57 684 0 98 48 km 0 586 mittlere regionsangehorige Stadt 05 334 032Wurselen 0 40 145 0 34 39 km 1167 mittlere regionsangehorige Stadt 05 334 036 582 410 706 92 km 0 824 Stadteregion Aachen 05 334 Einwohnerzahlen vom 31 Dezember 2024 1 Die Stadt Aachen hat teilweise Rechte einer kreisfreien Stadt Die Stadteregion Aachen gliedert sich grob in den Nordkreis Aachen Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Wurselen als nordlichen Teil die Stadt Aachen als westlichen Teil den Raum Eschweiler Stolberg als ostlichen Teil und den Sudkreis Aachen Monschau Roetgen Simmerath als sudlichen Teil Gewasser BlausteinseeWehebachtalsperre Durch das Stadteregionsgebiet fliessen der Broichbach die Inde die Kall der Merzbach der Omerbach die Pau die Rur der Saubach die Vicht die Wehe die Wurm Im Stadteregionsgebiet liegen der Blausteinsee die Dreilagerbachtalsperre die Kalltalsperre die Perlenbachtalsperre die Rurtalsperre und der Obersee die Wehebachtalsperre GeschichteAltes Verwaltungsgebaude Zollernstrasse 10 seitlich im Hintergrund Erweiterungsbau 2011Rechtsvorganger Kreis Aachen Der Kreis Aachen wurde bereits 1972 neu gebildet Zu jenem Zeitpunkt war die Maxime dass keine kreisfreie Grossstadt in Nordrhein Westfalen Sitz eines Umland Kreises sein sollte noch nicht wirksam In den Kommunalreformen vor 1972 wurden aber bereits einige kleinere kreisfreie Stadte in die sie umgebenden Kreise eingegliedert beispielsweise die Stadt Herford in den gleichnamigen Kreis Bei den grosseren kreisfreien Stadten Bielefeld 1973 und Munster 1975 loste man die nach ihnen benannten Kreise konsequent auf und gliederte etliche ihrer Gemeinden in die jeweilige Grossstadt ein Im Falle Aachen wurde jedoch keine weitere Kommunalreform durchgefuhrt und so blieb es bei der Trennung von Stadt und Kreis In Nordrhein Westfalen blieb die Trennung in Kreis und kreisfreie Stadt ein Sonderfall wohingegen dies in anderen Bundeslandern vgl Landkreis Osnabruck und Osnabruck haufiger anzutreffen ist Siehe auch Landkreis Aachen und Kreis Aachen Zweckverband Vorlaufer der Gebietskorperschaft und des Kommunalverbandes besonderer Art war zunachst ein gleichnamiger kommunaler Zweckverband der neben den heute in der Stadteregion verbundenen Kommunen auch den Kreis Aachen umfasste Verbandsmitglieder waren also die kreisfreie Stadt Aachen der Kreis Aachen und dessen neun kreisangehorige Kommunen Der Zweckverband Aachen wurde durch den Oberburgermeister Jurgen Linden gemeinsam mit Landrat Carl Meulenbergh im Jahr 2004 vereinbart und 2005 wirksam Die Zweckverbandsversammlung bestand aus insgesamt 60 stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsmitglieder Der Zweckverband als Vorlaufer der Gebietskorperschaft hatte sich unter anderem den Ausbau der guten Zusammenarbeit unter den Mitgliedskorperschaften eine gebundelte Aufgabenwahrnehmung eine gemeinsame Interessenvertretung und den Ausbau von grenzuberschreitenden Kooperationen zum Ziel gesetzt Es wurden vor allem gemeinsame Aufgaben im Bereich Strassenverkehrsverwaltung Schulverwaltung und Wirtschaftsforderung wahrgenommen Die Stadteregion Aachen hat sich ihrerseits 2012 mit den Kreisen Duren Euskirchen und Heinsberg zum Zweckverband Region Aachen zum Zwecke der Strukturentwicklung und grenzuberschreitenden Zusammenarbeit zusammengeschlossen Kommunalverband besonderer Art Bevolkerungspyramide fur die Stadteregion Aachen Datenquelle Zensus 2011 Per Landesrecht Aachen Gesetz wurde vom nordrhein westfalischen Landtag die Einrichtung der Stadteregion Aachen als ein neuer Kommunalverband besonderer Art und als eine Gebietskorperschaft als Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen zum 21 Oktober 2009 beschlossen Der Kreis Aachen wurde zeitgleich aufgelost Als Vorbild der Gebietskorperschaft diente die Region Hannover Die Stadteregion Aachen erreichte aber im Gegensatz zum Vorbild nicht die Ubernahme von Aufgaben der Bezirksregierung Die Stadteregion Aachen ubernahm diverse Aufgaben der Kommunen etwa im Bereich der Verkehrsplanung oder beim Rettungsdienst Beabsichtigt war die Region nach aussen starker auftreten zu lassen nach innen Synergieeffekte zu erzeugen und die Verwaltungsarbeit zu minimieren Kritiker dieser Zentralisierung weisen darauf hin dass viele Probleme dezentral besser gelost werden konnten wie etwa die Jugendarbeit Des Weiteren bestehe die Gefahr dass kleinere Kommunen in der Stadteregion insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftsforderung benachteiligt und sich so insgesamt schlechter entwickeln wurden So wurden z B die Aufgaben des Strassenverkehrsamt Aachen mit Sitz in Wurselen am Aachener Kreuz sowie das Gesundheitsamt in den Aachen Arkaden auf die Stadteregion ubertragen Durch diese Zusammenschlusse wurden auch erhebliche Einsparungen vorgenommen Im Bereich des Gesundheitsamtes sind jedoch mit Aufkommen der COVID 19 Pandemie in Deutschland einige Probleme nicht nur in der Stadteregion zu Tage getreten Konfessionsstatistik Gemass dem Zensus 2022 waren 44 3 der Einwohner katholisch 12 0 evangelisch und 43 7 waren konfessionslos gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe Laut Statistik des Bistums Aachen sank der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevolkerung mit 1 7 im Jahr 2023 und 2 5 im Jahr 2024 PolitikWahl des Stadteregionstags 2020Wahlbeteiligung 53 2 40302010031 925 124 65 03 83 72 11 21 00 6 CDUSPDGruneFDPAfDLinkePARTEIPiratenUFWSonst Gewinne und Verlusteim Vergleich zu 2014 p 12 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 6 1 6 7 11 3 0 5 3 0 1 7 2 1 1 9 0 1 1 4CDUSPDGruneFDPAfDLinkePARTEIPiratenUFWSonst Vorlage Wahldiagramm Wartung Neues Ergebnis nicht 100 Sitzverteilung im Aachener Stadteregionstag 2020 Insgesamt 72 Sitze Linke 3 PARTEI 1 Grune 18 Piraten 1 SPD 18 UFW 1 FDP 4 CDU 23 AfD 3 Stadteregionstag Der Stadteregionstag hat 72 Mitglieder Die CDU stellte nach den ersten Wahlen zum Stadteregionstag am 30 August 2009 mit 27 Abgeordneten die grosste Fraktion gefolgt von der SPD 21 Grune 11 FDP 6 Linke und UWG je 3 hinzu kommen ein Fraktionsloser und der Stadteregionsrat Nach den Wahlen des Stadteregionstag am 13 September 2020 bleibt die CDU mit 23 Abgeordneten die grosste Fraktion gefolgt von der SPD 18 Grune 18 FDP 4 Linke 3 AfD 3 Die PARTEI 1 Piraten 1 und UFW 1 hinzu kommt der Stadteregionsrat Wahltag CDU SPD Grune Die Linke FDP Piraten UFW REP AfD UWG ODP Einzelbew Die PARTEI WIR ABL gesamt Stadteregionsrat 30 08 2009 38 22 27 29 15 21 14 79 11 4 44 3 8 64 6 1 15 1 3 50 3 0 10 0 02 72 Helmut Etschenberg CDU25 05 2014 38 02 27 31 82 23 13 29 10 5 41 4 4 53 3 3 11 2 1 14 1 1 01 1 0 78 1 0 89 72 Helmut Etschenberg CDU13 09 2020 31 86 23 25 14 18 24 57 18 3 70 3 4 96 4 1 18 1 1 03 1 4 89 3 0 57 2 05 1 0 05 72 Tim Gruttemeier CDUQuellen Stadteregion Aachen Stadteregionstagswahl 30 08 2009 Gesamtergebnis In Wahlen in der Stadteregion Aachen Kommunalwahl 2009 Memento vom 21 Januar 2015 im Internet Archive Stadteregion Aachen archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Januar 2015 abgerufen am 1 Februar 2015 Stadteregion Aachen Stadteregionstagswahl 25 05 2014 Gesamtergebnis In Wahlen in der Stadteregion Aachen Europawahl Kommunalwahlen 2014 Memento vom 20 Januar 2015 im Internet Archive Stadteregion Aachen archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Januar 2015 abgerufen am 1 Februar 2015 Stadteregion Aachen Stadteregionstagswahl Abgerufen am 11 Oktober 2022 Siehe auch Ergebnisse der Kommunalwahlen in der Stadteregion Aachen Fur die Wahlperiode 2020 2025 haben die CDU und die Grunen vereinbart ihre seit 2009 existierende Koalition fortzusetzen Stadteregionsrat Zum ersten Stadteregionsrat wurde am 30 August 2009 Helmut Etschenberg gewahlt Bei der Wahl am 15 Juni 2014 war Helmut Etschenberg CDU in der Stadteregion Aachen nach einem knappen Sieg mit 52 2 Prozent in der Stichwahl gegen SPD in seinem Amt bestatigt und fur sechs Jahre gewahlt worden Am 20 Juni 2018 gab Etschenberg den vorzeitigen Rucktritt zum Ende des Jahres bekannt Am 4 November 2018 fand der erste Wahlgang von moglicherweise zwei Wahlgangen zum neuen Stadteregionsrat statt Sechs Kandidaten standen bei der Wahl fur die Etschenberg Nachfolge zur Verfugung Tim Gruttemeier CDU 39 24 Daniela Jansen SPD 27 87 Oliver Krischer Grunen 21 23 Markus Matzerath AfD 6 84 Die Linke 3 31 ODP 1 50 Am 18 November 2018 fand die Stichwahl zwischen Tim Gruttemeier CDU und Daniela Jansen SPD statt Der CDU Kandidat wurde mit 52 59 Prozent zum neuen Stadteregionsrat bis 2025 gewahlt Siegel Logo Wappen Logo der Stadteregion Aachen Das Dienstsiegel des Zweckverbandes war zunachst das kleine Landessiegel mit dem Landeswappen im unteren und der Bezeichnung Zweckverband StadteRegion Aachen als Inschrift im oberen Halbkreis Das Logo des Zweckverbandes symbolisierte die geografische Lage im Dreilandereck Deutschland Belgien und Niederlande Es wird heute von dem Kommunalverband fortgefuhrt obgleich es nicht das hoheitliche Wappen ersetzt Fur die ab dem 21 Oktober 2009 wirksame Gebietskorperschaft wurde kein neues Wappen entworfen Der Regierungsprasident hat mit Datum vom 28 Mai 2009 der StadteRegion Aachen die offizielle Genehmigung zur Fuhrung des Wappens des ehemaligen Kreises Aachen erteilt Entworfen wurde es von Wolfgang Pagenstecher Die Blasonierung des Wappens des Kreises Aachen lautete in der Hauptsatzung des ehemaligen Kreises Aachen In Blau ein goldenes gelbes Hirschgeweih auf dessen Grind stehend ein silberner weisser Schwan mit schwarzen Fussen ebensolchem Schnabel und roter Zunge daruber im Schildhaupt in Gold Gelb ein schreitender rotbezungter schwarzer Lowe Der Lowe im Schildhaupt symbolisiert dass sich das Gebiet der Stadteregion im Wesentlichen aus Gebietsteilen des ehemaligen Herzogtums Julich zusammensetzt Der Schwan auf dem Hirschgeweih im blauen Feld steht fur die vormalige Reichsabtei Burtscheid und die ehemalige Stadt Burtscheid auf deren ehemaligem Gebiet sich die Kreisverwaltung des ehemaligen Kreises Aachen sowie auch der Stadteregion befindet Da dieses Gebiet mittlerweile zur Stadt Aachen gehort wird also auch der Bezug zur Stadt Aachen hergestellt Burtscheid wurde 1816 Kreisstadt erhielt 1882 sein Stadtwappen und wurde 1897 nach Aachen eingemeindet Der schreitende Julicher Lowe ist ausserdem Bestandteil des Wappens von Eschweiler dessen Kanton die ostliche Halfte des preussischen Landkreises Aachen um Alsdorf Eschweiler Stolberg und Wurselen bildete Schwan im Geweih im Burtscheider Wappen Julicher Lowe im Eschweiler Wappen KreiswappenSiehe auch Liste der Wappen in der Stadteregion Aachen und Liste der Wappen mit dem Julicher LowenBehordenIm Gebiet der Stadteregion Aachen sind juristisch die Amtsgerichte Aachen Eschweiler und Monschau die dem Bezirk des Landgerichts Aachen angehoren zustandig Die Stadteregion gehort zur IHK Aachen Fast das gesamte Stadteregionsgebiet gehort zum Regionalforstamt Rureifel Julicher Borde mit Sitz in Hurtgenwald der sudliche Zipfel gehort zum Nationalparkforstamt Eifel Sitz Schleiden Mit dem Neubau des Jobcenters an der Krefelder Strasse in Aachen ist die Zentrale 2015 von Eschweiler nach Aachen umgezogen ProjekteDie StadteRegion hat ein Zukunftsprogramm fur die StadteRegion Aachen veranlasst wodurch die Entwicklung des neuen Gemeindeverbandes entlang politischer Leitlinien auf Grundlage unserer administrativen Aufgaben gestarkt werden soll In diesem Zusammenhang werden gemeinsam mit der Aachener Stiftung Kathy Beys 4 mogliche Szenarien fur die Zukunft der StadteRegion Aachen entwickelt Die StadteRegion kummert sich im Zuge der Tourismusforderung beispielsweise um die Projekte Raderlebnis RUR Fahrradfreundliche StadteRegion oder Aktiverlebnisregion Durch weitere Forderprojekte wie beispielsweise den Stifterpreis fur ehrenamtliches Engagement soll in die soziale Zukunft der Stadteregion investiert werden KulturNeben zahlreichen Veranstaltungen wie CHIO Aachen Monschau Marathon Karlspreis Eschweiler Music Festival Ocher Bend und Jungenspielen sind Eschweiler mit dem drittgrossten Rosenmontagszug Deutschlands und Aachen mit dem Orden wider den tierischen Ernst uberregional bekannte Karnevalshochburgen Besonders erwahnenswert sind ferner der Aachener Weihnachtsmarkt und der Monschauer Weihnachtsmarkt In allen Kommunen der StadteRegion finden jahrlich diverse Veranstaltungen unter dem Thema Kulturfestival X statt Dazu zahlen Lesungen Ausstellungen Festivals und vieles mehr Sehenswurdigkeiten und Museen Mit dem Aachener Dom befindet sich eine UNESCO Weltkulturerbestatte in der Stadteregion Wie auch das Aachener Rathaus geht der Dom auf die ursprungliche Pfalzkapelle Karls des Grossen zuruck Die Stadteregion ist daruber hinaus besonders reich an Burgen Herrenhausern und Ruinen Siehe hierzu die Liste von Burgen Schlossern und Festungen in der Stadteregion Aachen Liste der judischen Friedhofe in der Stadteregion Aachen und Aachener Sehenswurdigkeiten Siehe auch Liste der Museen in der Stadteregion Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Burg Alsdorf Burg Stolberg Kupferhof Grunenthal Kupferstadt Stolberg Haus Kambach Eschweiler Nothberger Burg Eschweiler Burg Frankenberg Aachen Burg Monschau Burg Rode Herzogenrath Burg Wilhelmstein Wurselen VerkehrRaststatte an der A 4 bei EschweilerAachener HauptbahnhofFlugplatz Aachen Merzbruck in WurselenRadfahren Die Stadteregion ist in das Radwegenetz von Nordrhein Westfalen eingebunden Rad Touristiker konnen sich am System der Knotenpunkte orientieren So wurde aus der Vennbahn ein Radwanderweg und aus der Bahnstrecke Aachen Nord Julich ein Radschnellweg Ausserdem ist ein Radschnellweg in der Stadteregion mit der Strecke Aachen Herzogenrath Kerkrade Heerlen Radschnellweg StadteRegion Aachen 30 km geplant Kfz Kennzeichen Am 1 Juli 1956 wurde dem Landkreis Aachen und der kreisfreien Stadt Aachen bei der Einfuhrung der bis heute gultigen Kfz Kennzeichen das Unterscheidungszeichen AC zugewiesen wobei der Landkreis Aachen nur Erkennungsnummern der Gruppe c zwei Buchstaben drei Ziffern also AA 100 bis ZZ 999 ausgab Alle anderen Kombinationen wurden von der Stadt Aachen ausgegeben Das Unterscheidungszeichen AC wird in der Stadteregion Aachen durchgangig bis heute ausgegeben Seit dem 2 Juli 2013 ist auch das Unterscheidungszeichen MON Monschau erhaltlich das bis 1971 im damaligen Kreis Monschau vergeben wurde Strassen Durch das Stadteregionsgebiet verlaufen die Bundesautobahnen A 4 mit der Raststatte Aachener Land A 44 und A 544 Bundesstrassen sind die B 1 B 1a B 56 B 57 B 258 B 264 B 266 und B 399 Das Strassenverkehrsamt befindet sich in Wurselen mit einer Aussenstelle in Monschau Eisenbahnen und offentlicher Personennahverkehr Die Stadteregion liegt im Gebiet des Aachener Verkehrsverbunds Bahnstrecken fuhren in Richtung Heerlen Monchengladbach Dusseldorf Duren Koln und Luttich Die Regio Aachen ist seit 1841 von der Schnellfahrstrecke Koln Aachen und seit 1852 von der Bahnstrecke Aachen Monchengladbach durchzogen Die Euregiobahn betreibt einen Schienenpersonennahverkehr zumeist auf den Nebenstrecken Es wurden folgende Strecken reaktiviert und erneuert dies ist die Bahnstrecke Stolberg Herzogenrath sowie teilweise die Bahnstrecke Monchengladbach Stolberg und Bahnstrecke Stolberg Walheim Die wichtigsten Personenbahnhofe sind Aachen Hbf Aachen Rothe Erde Aachen Schanz Aachen West Eschweiler Hbf Eschweiler Talbahnhof Herzogenrath und Stolberg Rheinl Hbf Der offentliche Personennahverkehr in der Region wird vom Aachener Verkehrsverbund organisiert Bei der Initiative Aachen im Jahr 2017 wurde erstmals das Projekt Regiotram Aachen vorgestellt Die Regiotram soll uber eine geplante Strecke beginnend am Aachener Hauptbahnhof entlang der Krefelder Strasse B57 bis nach Baesweiler und zuruck fahren Eine Anbindung an den Flugplatz Aachen Merzbruck wird ebenfalls in der Planung berucksichtigt Das Projekt befindet sich aktuell in einer Machbarkeitsprufung Luftanbindung Der internationale Flughafen Maastricht Aachen Airport liegt etwa 35 Kilometer von der Stadteregion entfernt bei der niederlandischen Stadt Maastricht Er wird unter anderem von Transavia und Ryanair im Charterverkehr angeflogen Die Flughafen Koln Bonn und Dusseldorf in rund 80 Kilometer Entfernung konnen mit der Eisenbahnlinie RE 1 sowie mit den Linien RE 4 und S 11 erreicht werden Fur Geschaftsreiseflugzeuge gibt es den Flugplatz Aachen Merzbruck an der A44 beziehungsweise L223 fruher B264 zwischen Broichweiden und Rohe WirtschaftBergbau in AlsdorfSuperC der RWTH AachenSpiegelmanufaktur in StolbergStrukturelle Ubersicht Im Jahre 2016 betrug das Bruttoinlandsprodukt der Region 20 537 Milliarden Euro und belegte damit Rang 16 in der Rangliste der deutschen Stadte nach Wirtschaftsleistung Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 37 124 Euro Nordrhein Westfalen 37 416 Euro Deutschland 38 180 Euro In der Stadteregion Aachen waren 2017 ca 301 300 Personen beschaftigt Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6 5 Prozent und damit leicht uber dem Durchschnitt von Nordrhein Westfalen mit 6 4 Prozent Im sogenannten Zukunftsatlas 2016 belegte die Stadteregion Aachen Platz 161 von 402 Landkreisen Kommunalverbanden und kreisfreien Stadten in Deutschland und zahlt damit zu den Regionen mit ausgeglichenem Chancen Risiko Mix In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 101 von 401 In wirtschaftsstruktureller Hinsicht ist das Gebiet der Stadteregion Aachen viergeteilt im Norden liegt der sogenannte Nordkreis im Wesentlichen das ehemalige Wurmrevier mit den Stadten Alsdorf 48 810 Einwohner Baesweiler 29 206 Einwohner Herzogenrath 48 574 Einwohner und Wurselen 40 145 Einwohner Dort gibt es vorwiegend traditionelle Glas Nadel und Nahrungsmittelindustrie sowie seit neuerer Zeit zusatzlich technologieorientierte und mittelstandischen Unternehmen Im Suden wird der Sudkreis oder Altkreis Monschau von der Stadt Monschau 12 389 Einwohner und den Gemeinden Roetgen 8786 Einwohner und Simmerath 16 612 Einwohner gebildet Er bildet als Teil des Naturparks Hohes Venn Eifel und dem darin gelegenen Nationalpark Eifel nebst Gebiet um die Rurtalsperre den Fremdenverkehrsschwerpunkt der Stadteregion Zwischen dem Nord und dem Sudkreis liegt der Raum Eschweiler Stolberg mit den beiden traditionsreichen Industriestadten Eschweiler 57 534 Einwohner und Stolberg 57 684 Einwohner Dies ist im Wesentlichen das ehemalige Inderevier Hier nahmen beispielsweise der Hoesch und der Thyssen Konzern ihren Anfang Glas Kunststoff und vor allem Metallverarbeitungsbetriebe sind hier heute ebenso ansassig wie Firmen aus dem chemischen und pharmazeutischen Wirtschaftszweig Daruber hinaus ist in beiden Stadten eine Vielzahl von mittleren und kleinen Betrieben ansassig wobei Eschweiler seinen Schwerpunkt auf Einzelhandel besonders in der Innenstadt legt Wahrend Stolberg mit seinen zahlreichen Kupferhofen sich Alteste Messingstadt der Welt nennt legten fur Eschweiler der 1834 gegrundete Eschweiler Bergwerks Verein und der Eschweiler Kohlberg den Beinamen Wiege des rheinischen Bergbaus nahe Die gemeinsamen Bodenschatze der Kupferstadt Stolberg und der Indestadt Eschweiler sind Steinkohle Braunkohle Zink und weitere Erze Die hohe Industrialisierung hinterliess aber auch Umweltschaden wie die Gressenicher Krankheit die Bleikinder und die Vegla Polder Andererseits findet sich auf Stolberger Stadtgebiet die einzigartige Galmeiflora Siehe auch Liste von Bergwerken in der Stadteregion Aachen Der Ruckzug des Steinkohlenbergbaus fuhrte in den 1980er Jahren in Wurm und Inderevier zu einer grossen Aufbruchstimmung Eine Vielzahl von zukunftsweisenden Projekten sind geplant oder bereits in Angriff genommen Dazu zahlt u a die Erschliessung von grossflachigen Industrie und Gewerbegebieten Im ehemaligen Braunkohlentagebau Zukunft ist der Blausteinsee entstanden ein uberregionales Freizeit und Erholungsgebiet im Rahmen des Indelands Die Stadt Aachen als zu guter Letzt vierter Teil ist mit zahlreichen Unternehmen und Forschungszentren ein herausragender Wirtschafts und Wissenschaftsstandort in der Stadteregion Traditionell war in Aachen Nadel und Tuchindustrie angesiedelt Siehe hierzu Geschichte der Nadelindustrie in Aachen Geschichte der Tuchindustrie in Aachen Aachener Unternehmen RWTH Aachen und Universitatsklinikum Aachen Bedeutende Unternehmer und Unternehmerfamilien Christine Englerth 1767 1838 grundete die erste deutsche Bergbau Aktiengesellschaft EBVJames Cockerill Familie Englerth Familie Hoesch Familie Neuman Henry Joseph Napoleon Lambertz Hugo Merckens Familie Peltzer Familie Prym Familie Scheibler Familie Schleicher William Prym Barthold Suermondt Johann Hugo Jacob Talbot August Thyssen Friedrich Thyssen Michael Wirtz Johann Peter WultgensMedizinische Versorgung Universitatsklinikum Aachen In der Stadteregion Aachen befinden sich die folgenden Krankenhauser Aachen Alexianer Krankenhaus Franziskushospital Luisenhospital Marienhospital Universitatsklinikum Aachen Eschweiler St Antonius Hospital Simmerath Eifelklinik St Brigida Stolberg Rhld Bethlehem Gesundheitszentrum Stolberg Wurselen Rhein Maas KlinikumBildung und JugendeinrichtungenIn der Stadteregion gibt es zahlreiche Kindergarten und Kindertagesstatten sowie 98 Grundschulen 7 Forderschulen 23 Gymnasien 16 Hauptschulen 14 Realschulen 9 Gesamtschulen und 8 Berufskollegs Funf Hochschulen mit bis zu 50 000 Studenten sind in der Stadteregion ansassig samtlich auf dem Gebiet der Stadt Aachen die RWTH Aachen die FH Aachen sowie eine Abteilung der Katholischen Hochschule Nordrhein Westfalen ausserdem Standorte der Musikhochschule Koln und der Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen Daruber hinaus existieren unterschiedliche Freizeittreffpunkte fur Kinder und Jugendliche in der Stadteregion wie offene Jugendtreffs oder Jugendzentren MedienSeit dem 4 Oktober 2010 sendet Antenne AC als gemeinsames kommerzielles Lokalradio und ist damit der Nachfolger von 107 8 Antenne AC Kreis Aachen und Radio Aachen Stadt Aachen Auf den lokalen Sendeplatzen des offentlich rechtlichen Radiosenders WDR 2 berichtet das WDR Studio Aachen in der Karmeliterstrasse uber Aachen und die Region In Aachen betreiben Studierende das Hochschulradio Aachen Einige in der Grenzregion zu Belgien empfangbare deutschsprachige belgische Regionalsender zahlen deutsche Horer in der Stadteregion zu ihrer Zielgruppe und gestalten ihr Programm entsprechend zum Beispiel 100 5 Das Hitradio oder ehemals Fantasy Dance FM Allgemein ubersteigt die Anzahl der empfangbaren UKW Sender aus Belgien und den Niederlanden deutsche Sender bei weitem In den Kabelnetzen von NetAachen und Unitymedia sowie auf DVB T2 ausserdem uber SES Astra berichtet der Westdeutsche Rundfunk mit seinem WDR Studio Aachen auf seinen lokalen TV Sendeplatzen uber Aachen und die Region PartnerschaftAls Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen fuhrt die Stadteregion Aachen die im Marz 1990 vereinbarte und im Februar 2000 bekraftigte Partnerschaft mit dem Landkreis Jeleniogorski mit der Kreisstadt Jelenia Gora weiter Nach einem Kreistagsbeschluss wurden im Oktober 1985 Verhandlungen mit der polnischen Botschaft zum Zwecke einer Partnerschaft mit einem polnischen Verwaltungsbezirk aufgenommen Nach der Verwaltungsreform in Polen im Jahre 1999 musste der Ubertragung der Partnerschaft auf den neu gebildeten polnischen Landkreis beschlossen werden Unter dem Siegel Region Charlemagne Region Karl der Grosse strebt die Stadteregion Aachen eine noch engere Zusammenarbeit uber die Grenzen hinaus in der Euregio Maas Rhein an besonders in Bezug auf den Nahverkehr und Fremdsprachunterricht Enge Verzahnungen bestehen bereits mit der Parkstad Limburg und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens Siehe auchPortal Stadteregion Aachen Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Stadteregion Aachen EurodeWeblinksCommons Stadteregion Aachen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Stadteregion Aachen Album mit Bildern Videos und Audiodateien Webprasenz der Stadteregion AachenEinzelnachweiseBevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Nach Massgabe des Gesetzes zur Bildung der Stadteregion Aachen Aachen Gesetz lautet die offizielle Bezeichnung Stadteregion In der Regionalvermarktung und in anderen Publikationen der ortlichen Behorden wird bevorzugt die Schreibweise StadteRegion Aachen gewahlt Die Schreibweise StadteRegion mit zwei Majuskeln entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung Nationalpark Orte Detail Nationalpark Eifel Abgerufen am 1 Februar 2021 Detailansicht Eifel Blicke Ein Projekt des Naturpark Nordeifel im Deutsch Belgischen Naturpark Abgerufen am 1 Februar 2021 Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Zweckverband und Gebietskorperschaft Stadteregion Aachen Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 udo hjd Region Aachen gegrundet Start mit Schrammen In Aachener Zeitung 3 Dezember 2012 abgerufen am 31 Juli 2019 region aachen In Uber uns 2018 abgerufen am 31 Juli 2019 Datenbank Zensus 2011 Stadteregion Aachen Alter Geschlecht Bevolkerung kompakt Gebietsstand 15 05 2022 Religion abgerufen am 3 Dezember 2024 Stadteregion Aachen Uberblick Kirchliche Statistik 2023 Bistum Aachen Abgerufen am 4 Januar 2025 Stadteregion Aachen Uberblick Kirchliche Statistik 2043 Bistum Aachen Abgerufen am 22 Juni 2025 https www gruene region aachen de fileadmin user upload CDU GRUENE KOALITIONSVERTRAG 2020 2025 fuer die StaedteRegion Aachen zU Fas pdf Stadteregionsrat Helmut Etschenberg gibt sein Amt auf Sechs Bewerber fur die Etschenberg Nachfolge Dr Tim Gruttemeier ist neuer Stadteregionsrat der StadteRegion Aachen Memento des Originals vom 19 November 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 StadteRegion Aachen Logo und Claim Memento des Originals vom 14 Februar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stadteregion Aachen Das Wappen Memento des Originals vom 19 April 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 So konnen Sie Fragen zur Stadteregion stellen In Aachener Nachrichten online 10 Juni 2009 Roer Departement 1808 auf r steger de 23 August 2010 Zukunftsprogramm der StadteRegion Aachen Memento vom 19 Juli 2011 im Internet Archive Regionalszenarien Aktuelle Ergebnisse VGR dL Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Februar 2019 abgerufen am 7 Januar 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bundesland Nordrhein Westfalen Bundesagentur fur Arbeit archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Marz 2019 abgerufen am 7 Januar 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zukunftsatlas 2016 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Oktober 2017 abgerufen am 23 Marz 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PROGNOS Zukunftsatlas 2019 In Handelsblatt online Archiviert vom Original am 8 Juli 2019 abgerufen am 10 Dezember 2019 Partnerschaft mit dem Landkreis Jelenia Gora Polen auf www staedteregion aachen de Memento des Originals vom 30 August 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Erweiterung von 5 der Neufassung der Hauptsatzung der StadteRegion Aachen auf FDP Kreis Aachen Memento vom 19 Juli 2011 im Internet Archive Was bedeutet Region Charlemagne Kreise kreisfreie Stadte und Kommunalverbande besonderer Art im Land Nordrhein WestfalenKreise Borken Coesfeld Duren Ennepe Ruhr Kreis Euskirchen Gutersloh Heinsberg Herford Hochsauerlandkreis Hoxter Kleve Lippe Markischer Kreis Mettmann Minden Lubbecke Oberbergischer Kreis Olpe Paderborn Recklinghausen Rhein Erft Kreis Rheinisch Bergischer Kreis Rhein Kreis Neuss Rhein Sieg Kreis Siegen Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Viersen Warendorf WeselKreisfreie Stadte Aachen Bielefeld Bochum Bonn Bottrop Dortmund Duisburg Dusseldorf Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Koln Krefeld Leverkusen Monchengladbach Mulheim an der Ruhr Munster Oberhausen Remscheid Solingen WuppertalKommunalverband besonderer Art Stadteregion Aachen Normdaten Geografikum GND 10171627 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 138226435