Die Schwebefähre Osten Hemmoor ist eine 1909 in Betrieb genommene Schwebefähre im Landkreis Cuxhaven die die Oste zwisch
Schwebefähre Osten–Hemmoor

Die Schwebefähre Osten–Hemmoor ist eine 1909 in Betrieb genommene Schwebefähre im Landkreis Cuxhaven, die die Oste zwischen Osten und Hemmoor überquert. Seit 1974 steht die Fähre als technisches Kulturdenkmal unter Schutz und ist heute Bestandteil der Touristik-Route Deutsche Fährstraße.
Geschichte
Ende des 19. Jahrhunderts wurden in der Gemeinde Osten Überlegungen angestellt, die bis dahin betriebene Prahmfähre, die zwischen Osten und Basbeck (seit 1968 Ortsteil von Hemmoor) über die Oste verkehrte, durch den Bau einer Drehbrücke zu ersetzen. Problematisch war bis dahin vor allem die Verfügbarkeit der Fährverbindung, die durch hohe Wasserstände der Oste, beeinflusst durch die Gezeiten der Nordsee, durch Stürme und durch Eisgang beeinträchtigt wurde. Der Bau einer Drehbrücke wurde jedoch auf Grund der hohen Kosten (die überschlägige Berechnung belief sich auf 420.000 Mark) und der Zeitverluste bei Bedienung der Drehbrücke aufgegeben.
Am 10. Mai 1899 fasste der Gemeinderat von Osten stattdessen den Beschluss, eine Schwebefähre zu bauen, die witterungsunabhängig den Straßenverkehr über die Oste befördern konnte. Vorgabe für die Konstruktion war, dass die Gondel Raum für zwei gekoppelte Fuhrwerke und 25 Personen bot. Die Tragkonstruktion sollte so hoch gebaut werden, dass „vollbemastete Seeschiffe“ diese unbehindert durchfahren konnten. Hierzu war eine lichte Höhe von 21 m über den höchsten Wasserstand erforderlich.
Seit dem Frühjahr 1903 erarbeiteten das MAN Werk Gustavsburg und die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) konkrete Pläne für die Ausgestaltung der Anlage. Da jedoch erst im April 1908 die Finanzierung des Fährbaus geklärt werden konnte, begannen die Bauarbeiten Ende 1908. Die Bauleitung oblag dem Berliner Ingenieur . Trotz des ungünstigen Baubeginns im Winter wurde die Anlage bis August 1909 fertiggestellt. Die Baukosten beliefen sich inklusive der elektrischen Zentrale auf 180.000 Mark. Am 25. September 1909 erfolgte die amtliche Probebelastung und Abnahme. Am Basbecker Ufer fand am 1. Oktober 1909 die offizielle Einweihungsfeier statt.
Eine erste Veränderung erfuhr die Anlage in den 1920er Jahren, als der elektrische Antrieb von Gleich- auf Drehstrom umgestellt wurde.
Die im Rahmen der Massenmotorisierung steigenden Beförderungszahlen und die dafür sehr geringe Kapazität der Schwebefähre führten nach Ende des Zweiten Weltkrieges sehr rasch zu langen Wartezeiten an der Schwebefähre und somit zu entsprechend großen Verkehrsbehinderungen; während dieser Zeit erwirtschaftete die Schwebefähre stets einen Gewinn. Um den steigenden Fahrzeuglasten Rechnung zu tragen, wurde im Jahre 1966 der untere Teil der Fährgondel infolge eines Befundes des TÜV erneuert. Zu diesem Zeitpunkt befand sich jedoch im Zuge des Baues der Ortsumgehung Osten bereits ein Brückenbau in Planung.
Nachdem die in den Jahren 1969–1974 erbaute Brücke bei Osten für die Bundesstraße 495 am 30. Mai 1974 für den Verkehr freigegeben war, wurde am Tage darauf die Fähre für den öffentlichen Verkehr stillgelegt. 1975 übernahm der Kreis Land Hadeln die Schwebefähre in sein Eigentum. In den Jahren 1975/76 wurde das Fährgerüst überholt (Sandstrahlung und neuer Farbanstrich).
Am 17. Oktober 1975 wurde die Fördergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefähre Osten als Verein gegründet. Die Fördergesellschaft übernahm den Betrieb der Fähre für Zwecke des Fremdenverkehrs.
In einem 2001 erstellten Gutachten wurde festgestellt, dass erhebliche Mängel am Traggerüst und der Technik bestanden, die zu einer Stilllegung des Betriebes führten. Neben dem Antrieb war die Elektrik zu erneuern und Rostschutzmaßnahmen am Gerüst vorzunehmen. Für die Sanierung wurden 1,1 Mio. Euro, hauptsächlich Mittel des Landes Niedersachsen, bereitgestellt. 2006 wurde die Sanierung abgeschlossen, und es werden seitdem mit der Schwebefähre wieder touristische Fahrten durchgeführt. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und zum Wahrzeichen der Region des Ostelandes und der Deutschen Fährstraße geworden. Entlang der Fährstraße in Hemmoor informiereren zahlreiche Schautafeln der Info-Meile der Welt-Schwebefähren über die örtliche und weitere derartige Anlagen.
2009 zeichnete die Bundesingenieurkammer die Schwebefähre als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus.
Technische Daten
- Verbaute Stahlmenge: 286 Tonnen
- Länge: 90 m
- Stützweite des Überbaues: 80 m
- Konstruktions-Unterkante: 30 m über NN
- Höhe des Fach-Gerüstes: 8 m
- Gesamthöhe: 38 m
- Portal-Weite: 25 m
- Tragwand-Abstand: 10 m
- Schweberahmen: 8 m × 8,75 m
- Durchfahrtshöhe beim höchsten Wasserstand: 21 m
- Spurweite des Wagengleises: 9,20 m
- Traglast: 18 t
- Größe der Gondel: 16 m × 4,30 m
- Eigengewicht der Gondel: 34 t
- Motor: E-Motor mit einer Leistung von 13 kW
Siehe auch
- Liste der Schwebefähren
- Liste der Ostefähren
Literatur
- Schwebefähre über die Oste bei Osten. Deutsche Bauzeitung, 18. Jahrgang, Heft 97 (4. Dezember 1909), S. 665–667 und Heft 103 (25. Dezember 1909), S. 705–708.
- Elektrische betriebene Schwebefähre. Elektrotechnische Zeitschrift, 31. Jahrgang, Heft 18 (5. Mai 1910), S. 458–459.
- Gisela Tiedemann, Jochen Bölsche: Über die Oste / Geschichten aus 100 Jahren Schwebefähre Osten-Hemmoor. MCE Verlag, Drochtersen 2009, ISBN 978-3-938097-17-5.
- Wolfgang Neß, Christine Onnen, Dirk J. Peters: Die Schwebefähre Osten-Hemmoor. (= Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland. Band 4). Berlin 2009, ISBN 978-3-941867-02-4.
- Peter Raap: Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst – Planung, Bau und Geschichte der Schwebefähre über die Oste von 1897 bis 2009. Niederdeutsches Heimatblatt der Männer vom Morgenstern 719 (November 2009). [1]
Weblinks
- Fördergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefähre Osten – Hemmoor e. V.
- Video: Schwebefähre über die Oste, Baujahr 1909, Osten (Land Hadeln). Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1977, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/E-2233.
Einzelnachweise
- Die Schwebefähre in Osten im Landkreis Cuxhaven, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege ( vom 4. Mai 2008 im Internet Archive)
- Deutsche Bauzeitung 1909.
- Vom Verkehrsmittel zum Wahrzeichen, Fördergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefähre Osten – Hemmoor e. V.
- Die Konstruktion der Fähre und ihr Bau ( vom 8. Februar 2015 im Internet Archive)
- Info-Meile der Welt-Schwebefähren bei cuxland.de, abgerufen am 29. Januar 2023
Koordinaten: 53° 41′ 39,2″ N, 9° 10′ 59,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwebefähre Osten–Hemmoor, Was ist Schwebefähre Osten–Hemmoor? Was bedeutet Schwebefähre Osten–Hemmoor?
Die Schwebefahre Osten Hemmoor ist eine 1909 in Betrieb genommene Schwebefahre im Landkreis Cuxhaven die die Oste zwischen Osten und Hemmoor uberquert Seit 1974 steht die Fahre als technisches Kulturdenkmal unter Schutz und ist heute Bestandteil der Touristik Route Deutsche Fahrstrasse Schwebefahre Osten HemmoorGeschichteSchwebefahre in BauLuftbild von SudostenGondel beim UbersetzenInfo Meile der Welt Schwebefahren Ende des 19 Jahrhunderts wurden in der Gemeinde Osten Uberlegungen angestellt die bis dahin betriebene Prahmfahre die zwischen Osten und Basbeck seit 1968 Ortsteil von Hemmoor uber die Oste verkehrte durch den Bau einer Drehbrucke zu ersetzen Problematisch war bis dahin vor allem die Verfugbarkeit der Fahrverbindung die durch hohe Wasserstande der Oste beeinflusst durch die Gezeiten der Nordsee durch Sturme und durch Eisgang beeintrachtigt wurde Der Bau einer Drehbrucke wurde jedoch auf Grund der hohen Kosten die uberschlagige Berechnung belief sich auf 420 000 Mark und der Zeitverluste bei Bedienung der Drehbrucke aufgegeben Am 10 Mai 1899 fasste der Gemeinderat von Osten stattdessen den Beschluss eine Schwebefahre zu bauen die witterungsunabhangig den Strassenverkehr uber die Oste befordern konnte Vorgabe fur die Konstruktion war dass die Gondel Raum fur zwei gekoppelte Fuhrwerke und 25 Personen bot Die Tragkonstruktion sollte so hoch gebaut werden dass vollbemastete Seeschiffe diese unbehindert durchfahren konnten Hierzu war eine lichte Hohe von 21 m uber den hochsten Wasserstand erforderlich Seit dem Fruhjahr 1903 erarbeiteten das MAN Werk Gustavsburg und die Allgemeine Elektricitats Gesellschaft AEG konkrete Plane fur die Ausgestaltung der Anlage Da jedoch erst im April 1908 die Finanzierung des Fahrbaus geklart werden konnte begannen die Bauarbeiten Ende 1908 Die Bauleitung oblag dem Berliner Ingenieur Trotz des ungunstigen Baubeginns im Winter wurde die Anlage bis August 1909 fertiggestellt Die Baukosten beliefen sich inklusive der elektrischen Zentrale auf 180 000 Mark Am 25 September 1909 erfolgte die amtliche Probebelastung und Abnahme Am Basbecker Ufer fand am 1 Oktober 1909 die offizielle Einweihungsfeier statt Eine erste Veranderung erfuhr die Anlage in den 1920er Jahren als der elektrische Antrieb von Gleich auf Drehstrom umgestellt wurde Die im Rahmen der Massenmotorisierung steigenden Beforderungszahlen und die dafur sehr geringe Kapazitat der Schwebefahre fuhrten nach Ende des Zweiten Weltkrieges sehr rasch zu langen Wartezeiten an der Schwebefahre und somit zu entsprechend grossen Verkehrsbehinderungen wahrend dieser Zeit erwirtschaftete die Schwebefahre stets einen Gewinn Um den steigenden Fahrzeuglasten Rechnung zu tragen wurde im Jahre 1966 der untere Teil der Fahrgondel infolge eines Befundes des TUV erneuert Zu diesem Zeitpunkt befand sich jedoch im Zuge des Baues der Ortsumgehung Osten bereits ein Bruckenbau in Planung Nachdem die in den Jahren 1969 1974 erbaute Brucke bei Osten fur die Bundesstrasse 495 am 30 Mai 1974 fur den Verkehr freigegeben war wurde am Tage darauf die Fahre fur den offentlichen Verkehr stillgelegt 1975 ubernahm der Kreis Land Hadeln die Schwebefahre in sein Eigentum In den Jahren 1975 76 wurde das Fahrgerust uberholt Sandstrahlung und neuer Farbanstrich Am 17 Oktober 1975 wurde die Fordergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefahre Osten als Verein gegrundet Die Fordergesellschaft ubernahm den Betrieb der Fahre fur Zwecke des Fremdenverkehrs Schwebefahre Osten Hemmoor im Sommer 1984 links Fahrkrug In einem 2001 erstellten Gutachten wurde festgestellt dass erhebliche Mangel am Traggerust und der Technik bestanden die zu einer Stilllegung des Betriebes fuhrten Neben dem Antrieb war die Elektrik zu erneuern und Rostschutzmassnahmen am Gerust vorzunehmen Fur die Sanierung wurden 1 1 Mio Euro hauptsachlich Mittel des Landes Niedersachsen bereitgestellt 2006 wurde die Sanierung abgeschlossen und es werden seitdem mit der Schwebefahre wieder touristische Fahrten durchgefuhrt Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und zum Wahrzeichen der Region des Ostelandes und der Deutschen Fahrstrasse geworden Entlang der Fahrstrasse in Hemmoor informiereren zahlreiche Schautafeln der Info Meile der Welt Schwebefahren uber die ortliche und weitere derartige Anlagen 2009 zeichnete die Bundesingenieurkammer die Schwebefahre als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus Technische DatenSeitliche AbmessungenVerbaute Stahlmenge 286 Tonnen Lange 90 m Stutzweite des Uberbaues 80 m Konstruktions Unterkante 30 m uber NN Hohe des Fach Gerustes 8 m Gesamthohe 38 m Portal Weite 25 m Tragwand Abstand 10 m Schweberahmen 8 m 8 75 m Durchfahrtshohe beim hochsten Wasserstand 21 m Spurweite des Wagengleises 9 20 m Traglast 18 t Grosse der Gondel 16 m 4 30 m Eigengewicht der Gondel 34 t Motor E Motor mit einer Leistung von 13 kWSiehe auchListe der Schwebefahren Liste der OstefahrenLiteraturSchwebefahre uber die Oste bei Osten Deutsche Bauzeitung 18 Jahrgang Heft 97 4 Dezember 1909 S 665 667 und Heft 103 25 Dezember 1909 S 705 708 Elektrische betriebene Schwebefahre Elektrotechnische Zeitschrift 31 Jahrgang Heft 18 5 Mai 1910 S 458 459 Gisela Tiedemann Jochen Bolsche Uber die Oste Geschichten aus 100 Jahren Schwebefahre Osten Hemmoor MCE Verlag Drochtersen 2009 ISBN 978 3 938097 17 5 Wolfgang Ness Christine Onnen Dirk J Peters Die Schwebefahre Osten Hemmoor Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland Band 4 Berlin 2009 ISBN 978 3 941867 02 4 Peter Raap Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Planung Bau und Geschichte der Schwebefahre uber die Oste von 1897 bis 2009 Niederdeutsches Heimatblatt der Manner vom Morgenstern 719 November 2009 1 WeblinksCommons Schwebefahre Osten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fordergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefahre Osten Hemmoor e V Video Schwebefahre uber die Oste Baujahr 1909 Osten Land Hadeln Institut fur den Wissenschaftlichen Film IWF 1977 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 3203 IWF E 2233 EinzelnachweiseDie Schwebefahre in Osten im Landkreis Cuxhaven Niedersachsisches Landesamt fur Denkmalpflege Memento vom 4 Mai 2008 im Internet Archive Deutsche Bauzeitung 1909 Vom Verkehrsmittel zum Wahrzeichen Fordergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefahre Osten Hemmoor e V Die Konstruktion der Fahre und ihr Bau Memento vom 8 Februar 2015 im Internet Archive Info Meile der Welt Schwebefahren bei cuxland de abgerufen am 29 Januar 2023 53 694229 9 183181 Koordinaten 53 41 39 2 N 9 10 59 5 O