Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Arnold Angelus Schölzel 21 Oktober 1947 in Ritterhude ist ein deutscher Journalist Er war Chefredakteur der Berliner Tag

Arnold Schölzel

  • Startseite
  • Arnold Schölzel
Arnold Schölzel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Arnold Angelus Schölzel (* 21. Oktober 1947 in Ritterhude) ist ein deutscher Journalist. Er war Chefredakteur der Berliner Tageszeitung junge Welt und ist seit 2019 Chefredakteur der Monatsschrift Rotfuchs. Schölzel ist Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). 1967 übersiedelte er aus der Bundesrepublik in die DDR, wo er von 1967 bis 1989 inoffizieller Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) war.

Leben

Schölzel ist der Sohn von Arnold Schölzel, der von 1970 bis 1995 Bürgermeister von Ritterhude war. Mit sechzehn Jahren trat der Sohn in die SPD ein, im November 1966 machte er sein Abitur. Anschließend ging er zur Bundeswehr.

Am 13. August 1967, dem 6. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer, desertierte er aus der Bundeswehr und übersiedelte in die DDR. Dort war er bis 1970 Hilfsarbeiter in Leipzig. Er wiederholte 1970 sein Abitur an der Volkshochschule, da in der DDR das bundesdeutsche Abitur nicht anerkannt wurde.

Es folgte ein Philosophiestudium an der Humboldt-Universität zu Berlin, das er 1974 als Diplom-Philosoph abschloss. 1982 wurde er ebenfalls in Berlin zum Thema „Karl Korschs undogmatischer Marxismus – ein Beitrag zur Untersuchung der Entwicklungsgeschichte des philosophischen Revisionismus“ promoviert. Bis 1994 arbeitete er an dieser Universität als wissenschaftlicher Assistent bzw. Oberassistent am Bereich Geschichte der Philosophie in der Sektion marxistisch-leninistische Philosophie. Sein Arbeitsgebiet umfasste die Geschichte der Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert. Er verfasste Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie populärwissenschaftliche Beiträge für Rundfunk und Tageszeitungen. Zudem veröffentlichte er mehrere Bücher im Kai Homilius Verlag, darunter Das Schweigekartell, das verschwörungsideologische Thesen zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 vertritt.

1997 wurde Schölzel Feuilletonredakteur der Berliner Tageszeitung junge Welt. Im Februar 2000 übernahm er als Nachfolger von deren Chefredaktion. Hier führte er auch seine philosophiegeschichtliche Arbeit fort, wie etwa im Gespräch (gemeinsam mit Johannes Oehme) mit dem marxistischen Theoretiker Hans Heinz Holz. Zum 1. August 2016 wurde er als Chefredakteur der jungen Welt von Stefan Huth abgelöst und arbeitet seitdem in der Redaktion des RotFuchs mit. Am 11. Juli 2024 übernahm er die Position des Chefredakteurs der jungen Welt erneut – diesmal kommissarisch.

Schölzel ist zum zweiten Mal verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Berlin.

Gerichtsverfahren

Schölzel war wegen „Verstoß gegen das Presserecht“ angeklagt, da er in Vorbereitung der Rosa-Luxemburg-Konferenz im Januar 2011 in der jungen welt einen Text von Inge Viett veröffentlicht hatte. Darin hatte die Autorin es als „legitim“ bezeichnet, dass, wenn Deutschland Krieg führe, „als Antikriegsaktion Bundeswehrausrüstung abgefackelt wird“. Am 17. April 2013 verwarf das Landgericht Berlin den Revisionsantrag der Staatsanwaltschaft und bestätigte damit den Freispruch Schölzels aus erster Instanz.

Mitarbeiter der Staatssicherheit

Nachdem Schölzel in die DDR gewechselt war, verpflichtete er sich unter dem Decknamen „André Holzer“ als inoffizieller Mitarbeiter (IM) für das MfS. Als IM „André Holzer“ war er auf eine studentische Oppositionsgruppe an der Humboldt-Universität angesetzt, der er zum Schein selbst angehörte. Zeitweise gab er täglich detaillierte Informationen an das Ministerium für Staatssicherheit weiter. Der Studentengruppe gehörten unter anderen der Bürgerrechtler Wolfgang Templin, der ehemalige Chefredakteur der Zeitschrift Sinn und Form, Sebastian Kleinschmidt, und der „BasisDruck“-Verleger Klaus Wolfram an. 1991 wurde Schölzel wegen seiner – bis 1989 andauernden – IM-Tätigkeit vom Lehrbetrieb suspendiert und 1994 schließlich entlassen. Schölzels IM-Tätigkeit für die Staatssicherheit ist Gegenstand des Dokumentationsfilms Verraten – sechs Freunde und ein Spitzel, der 2007 in der ARD gezeigt wurde. Schölzel gibt in dem Film zu, IM gewesen zu sein. Auf die Frage der Filmemacherin Inga Wolfram, der früheren Ehefrau Klaus Wolframs, warum er seine Freunde verraten habe, antwortet er: „Hm. Na ja. Ihr habt 17 Millionen verraten.“

Stefan Wolle vom Forschungsverbund SED-Staat beschreibt Schölzel als einen Informanten „aus wirklicher Begeisterung, der mit größter Perfidie die Menschen, mit denen er befreundet war, permanent hinterging“.

Politik

Bei der Europawahl 2019 kandidierte Schölzel auf Platz 7 der Liste der DKP. Bei der Bundestagswahl 2021 kandidierte er auf der Berliner Landesliste der DKP auf Platz 3, jedoch blieb ihm der Einzug in den Bundestag versagt, da die Partei mit 0,1 Prozent der abgegebenen Stimmen in Berlin die Fünf-Prozent-Hürde verfehlte.

Veröffentlichungen

  • Karl Korschs „undogmatischer Marxismus“, ein Beitrag zur Untersuchung der Entwicklungsgeschichte des philosophischen Revisionismus. Berlin 1982.
  • Zur Geschichte des Instituts für Philosophie und der Sektion Marxistisch-Leninistische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 1989.
  • (Hrsg.): Das Schweigekartell. Fragen und Widersprüche zum 11. September. Homilius, Berlin 2. Aufl. 2003. ISBN 3-89706-892-3
  • (Hrsg.): Nun habe ich Ihnen doch zu einem Ärger verholfen. Briefe, Texte, Erinnerungen. Zusammen mit Peter Hacks und Hans Heinz Holz. Eulenspiegel Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-359-01673-1.

Literatur

  • Bernd Stöver: Zuflucht DDR. Spione und andere Übersiedler. München, Beck 2009, S. 211–238.

Weblinks

  • Literatur von und über Arnold Schölzel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Dokumentation: Sechs Freunde und ein Stasi-Spitzel. In: Tagesspiegel.de. 10. Juli 2007; abgerufen am 19. Juli 2024. 
  • Christian Hufen: „Was wir wollten, war Demokratie mit Volkseigentum“: Klaus Wolfram, DDR-Oppositioneller. In: Jungle World. 19. Juli 2007; abgerufen am 19. Juli 2024 (Interview). 
  • Gunnar Decker: Die „Junge Welt“ und ihre Chefredaktion: Dialektik des Verrats. In: Tagesspiegel.de. 28. August 2016; abgerufen am 19. Juli 2024. 
  • Porträt: Gegenddarstellung: Arnold Schölzel. In: JungeWelt.de. 21. Oktober 2017; abgerufen am 19. Juli 2024 (zum 70. Geburtstag von Schölzel). 

Einzelnachweise

  1. Klaus Grunewald: Arnold Angelus Schölzel: Deserteur und marxistischer Philosoph. In: Weser-Kurier. 2. Februar 2016, abgerufen am 21. Juli 2024. 
  2. Porträt: Gegenddarstellung: Arnold Schölzel. In: JungeWelt.de. 21. Oktober 2017, abgerufen am 19. Juli 2024 (zum 70. Geburtstag von Schölzel). 
  3. https://www.unsere-zeit.de/vorgestellt-arnold-schoelzel-160718/
  4. Klaus Grunewald: Ein Ritterhuder mit Leib und Seele. In: weser-kurier.de. 8. Februar 2021, abgerufen am 6. März 2024. 
  5. Jenni Roth: Verrat, Teil 4: Der Student von der Stasi. (PDF; 174 kB) In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Heft 73, 16. Dezember 2019, S. 43, abgerufen am 17. Oktober 2021. 
  6. Tobias Jaecker: Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September. Neue Varianten eines alten Deutungsmusters. Lit, Münster 2004, ISBN 3-8258-7917-8, S. 77 f., 183.
  7. Redaktion. In: jungewelt.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2006; abgerufen am 21. Juli 2024. 
  8. Arnold Schölzel, Johannes Oehme: „Revisionisten sind immer Kantianer“. In: jungewelt.de. 26. Februar 2015, abgerufen am 21. Juli 2024 (Auszüge aus einem Gespräch mit Hans Heinz Holz). 
  9. Gunnar Decker: Die „Junge Welt“ und ihre Chefredaktion: Dialektik des Verrats. In: Tagesspiegel.de. 28. August 2016, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  10. In eigener Sache. In: junge Welt. 30. Juli 2024, S. 2 (jungewelt.de [abgerufen am 15. August 2024]). 
  11. Peter Steiniger: Prozess: Schlappe für den Staatsanwalt. In: jungewelt.de. 18. April 2013, abgerufen am 21. Juli 2024. 
  12. Freispruch für Schölzel. In: taz.de. 18. April 2013, abgerufen am 21. Juli 2024. 
  13. Jana Hensel: DDR und Terrorismus: Die schöne junge Welt der Stasiveteranen. In: welt.de. 31. März 2007, abgerufen am 21. Juli 2024. 
  14. Kerstin Ruskowski: DDR-Doku: Der Freund als Feind. In: taz.de. 11. Juli 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2016; abgerufen am 21. Juli 2024. 
  15. Bundestagswahl 2021 > Wiederholungswahl in Berlin > Kandidaturen > Berlin > Kandidierende in Wahlkreisen. In: bundeswahlleiterin.de. Abgerufen am 21. Juli 2024. 
  16. Bundestagswahl 2021 > Ergebnisse > Berlin. In: bundeswahlleiterin.de. Abgerufen am 21. Juli 2024. 
Normdaten (Person): GND: 133312631 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2002037679 | VIAF: 15096549 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schölzel, Arnold
ALTERNATIVNAMEN Schölzel, Arnold Angelus (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Hochschullehrer, Chefredakteur der Tageszeitung junge Welt
GEBURTSDATUM 21. Oktober 1947
GEBURTSORT Ritterhude

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arnold Schölzel, Was ist Arnold Schölzel? Was bedeutet Arnold Schölzel?

Arnold Angelus Scholzel 21 Oktober 1947 in Ritterhude ist ein deutscher Journalist Er war Chefredakteur der Berliner Tageszeitung junge Welt und ist seit 2019 Chefredakteur der Monatsschrift Rotfuchs Scholzel ist Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei DKP 1967 ubersiedelte er aus der Bundesrepublik in die DDR wo er von 1967 bis 1989 inoffizieller Mitarbeiter IM des Ministeriums fur Staatssicherheit MfS war Arnold Scholzel 2004 LebenScholzel ist der Sohn von Arnold Scholzel der von 1970 bis 1995 Burgermeister von Ritterhude war Mit sechzehn Jahren trat der Sohn in die SPD ein im November 1966 machte er sein Abitur Anschliessend ging er zur Bundeswehr Am 13 August 1967 dem 6 Jahrestag des Baus der Berliner Mauer desertierte er aus der Bundeswehr und ubersiedelte in die DDR Dort war er bis 1970 Hilfsarbeiter in Leipzig Er wiederholte 1970 sein Abitur an der Volkshochschule da in der DDR das bundesdeutsche Abitur nicht anerkannt wurde Es folgte ein Philosophiestudium an der Humboldt Universitat zu Berlin das er 1974 als Diplom Philosoph abschloss 1982 wurde er ebenfalls in Berlin zum Thema Karl Korschs undogmatischer Marxismus ein Beitrag zur Untersuchung der Entwicklungsgeschichte des philosophischen Revisionismus promoviert Bis 1994 arbeitete er an dieser Universitat als wissenschaftlicher Assistent bzw Oberassistent am Bereich Geschichte der Philosophie in der Sektion marxistisch leninistische Philosophie Sein Arbeitsgebiet umfasste die Geschichte der Philosophie im 19 und 20 Jahrhundert Er verfasste Beitrage in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie popularwissenschaftliche Beitrage fur Rundfunk und Tageszeitungen Zudem veroffentlichte er mehrere Bucher im Kai Homilius Verlag darunter Das Schweigekartell das verschworungsideologische Thesen zu den Terroranschlagen vom 11 September 2001 vertritt 1997 wurde Scholzel Feuilletonredakteur der Berliner Tageszeitung junge Welt Im Februar 2000 ubernahm er als Nachfolger von deren Chefredaktion Hier fuhrte er auch seine philosophiegeschichtliche Arbeit fort wie etwa im Gesprach gemeinsam mit Johannes Oehme mit dem marxistischen Theoretiker Hans Heinz Holz Zum 1 August 2016 wurde er als Chefredakteur der jungen Welt von Stefan Huth abgelost und arbeitet seitdem in der Redaktion des RotFuchs mit Am 11 Juli 2024 ubernahm er die Position des Chefredakteurs der jungen Welt erneut diesmal kommissarisch Scholzel ist zum zweiten Mal verheiratet hat vier Kinder und lebt in Berlin GerichtsverfahrenScholzel war wegen Verstoss gegen das Presserecht angeklagt da er in Vorbereitung der Rosa Luxemburg Konferenz im Januar 2011 in der jungen welt einen Text von Inge Viett veroffentlicht hatte Darin hatte die Autorin es als legitim bezeichnet dass wenn Deutschland Krieg fuhre als Antikriegsaktion Bundeswehrausrustung abgefackelt wird Am 17 April 2013 verwarf das Landgericht Berlin den Revisionsantrag der Staatsanwaltschaft und bestatigte damit den Freispruch Scholzels aus erster Instanz Mitarbeiter der StaatssicherheitNachdem Scholzel in die DDR gewechselt war verpflichtete er sich unter dem Decknamen Andre Holzer als inoffizieller Mitarbeiter IM fur das MfS Als IM Andre Holzer war er auf eine studentische Oppositionsgruppe an der Humboldt Universitat angesetzt der er zum Schein selbst angehorte Zeitweise gab er taglich detaillierte Informationen an das Ministerium fur Staatssicherheit weiter Der Studentengruppe gehorten unter anderen der Burgerrechtler Wolfgang Templin der ehemalige Chefredakteur der Zeitschrift Sinn und Form Sebastian Kleinschmidt und der BasisDruck Verleger Klaus Wolfram an 1991 wurde Scholzel wegen seiner bis 1989 andauernden IM Tatigkeit vom Lehrbetrieb suspendiert und 1994 schliesslich entlassen Scholzels IM Tatigkeit fur die Staatssicherheit ist Gegenstand des Dokumentationsfilms Verraten sechs Freunde und ein Spitzel der 2007 in der ARD gezeigt wurde Scholzel gibt in dem Film zu IM gewesen zu sein Auf die Frage der Filmemacherin Inga Wolfram der fruheren Ehefrau Klaus Wolframs warum er seine Freunde verraten habe antwortet er Hm Na ja Ihr habt 17 Millionen verraten Stefan Wolle vom Forschungsverbund SED Staat beschreibt Scholzel als einen Informanten aus wirklicher Begeisterung der mit grosster Perfidie die Menschen mit denen er befreundet war permanent hinterging PolitikBei der Europawahl 2019 kandidierte Scholzel auf Platz 7 der Liste der DKP Bei der Bundestagswahl 2021 kandidierte er auf der Berliner Landesliste der DKP auf Platz 3 jedoch blieb ihm der Einzug in den Bundestag versagt da die Partei mit 0 1 Prozent der abgegebenen Stimmen in Berlin die Funf Prozent Hurde verfehlte VeroffentlichungenKarl Korschs undogmatischer Marxismus ein Beitrag zur Untersuchung der Entwicklungsgeschichte des philosophischen Revisionismus Berlin 1982 Zur Geschichte des Instituts fur Philosophie und der Sektion Marxistisch Leninistische Philosophie an der Humboldt Universitat zu Berlin Berlin 1989 Hrsg Das Schweigekartell Fragen und Widerspruche zum 11 September Homilius Berlin 2 Aufl 2003 ISBN 3 89706 892 3 Hrsg Nun habe ich Ihnen doch zu einem Arger verholfen Briefe Texte Erinnerungen Zusammen mit Peter Hacks und Hans Heinz Holz Eulenspiegel Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 359 01673 1 LiteraturBernd Stover Zuflucht DDR Spione und andere Ubersiedler Munchen Beck 2009 S 211 238 WeblinksLiteratur von und uber Arnold Scholzel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Dokumentation Sechs Freunde und ein Stasi Spitzel In Tagesspiegel de 10 Juli 2007 abgerufen am 19 Juli 2024 Christian Hufen Was wir wollten war Demokratie mit Volkseigentum Klaus Wolfram DDR Oppositioneller In Jungle World 19 Juli 2007 abgerufen am 19 Juli 2024 Interview Gunnar Decker Die Junge Welt und ihre Chefredaktion Dialektik des Verrats In Tagesspiegel de 28 August 2016 abgerufen am 19 Juli 2024 Portrat Gegenddarstellung Arnold Scholzel In JungeWelt de 21 Oktober 2017 abgerufen am 19 Juli 2024 zum 70 Geburtstag von Scholzel EinzelnachweiseKlaus Grunewald Arnold Angelus Scholzel Deserteur und marxistischer Philosoph In Weser Kurier 2 Februar 2016 abgerufen am 21 Juli 2024 Portrat Gegenddarstellung Arnold Scholzel In JungeWelt de 21 Oktober 2017 abgerufen am 19 Juli 2024 zum 70 Geburtstag von Scholzel https www unsere zeit de vorgestellt arnold schoelzel 160718 Klaus Grunewald Ein Ritterhuder mit Leib und Seele In weser kurier de 8 Februar 2021 abgerufen am 6 Marz 2024 Jenni Roth Verrat Teil 4 Der Student von der Stasi PDF 174 kB In fluter Magazin der Bundeszentrale fur politische Bildung Heft 73 16 Dezember 2019 S 43 abgerufen am 17 Oktober 2021 Tobias Jaecker Antisemitische Verschworungstheorien nach dem 11 September Neue Varianten eines alten Deutungsmusters Lit Munster 2004 ISBN 3 8258 7917 8 S 77 f 183 Redaktion In jungewelt de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Juli 2006 abgerufen am 21 Juli 2024 Arnold Scholzel Johannes Oehme Revisionisten sind immer Kantianer In jungewelt de 26 Februar 2015 abgerufen am 21 Juli 2024 Auszuge aus einem Gesprach mit Hans Heinz Holz Gunnar Decker Die Junge Welt und ihre Chefredaktion Dialektik des Verrats In Tagesspiegel de 28 August 2016 abgerufen am 19 Juli 2024 In eigener Sache In junge Welt 30 Juli 2024 S 2 jungewelt de abgerufen am 15 August 2024 Peter Steiniger Prozess Schlappe fur den Staatsanwalt In jungewelt de 18 April 2013 abgerufen am 21 Juli 2024 Freispruch fur Scholzel In taz de 18 April 2013 abgerufen am 21 Juli 2024 Jana Hensel DDR und Terrorismus Die schone junge Welt der Stasiveteranen In welt de 31 Marz 2007 abgerufen am 21 Juli 2024 Kerstin Ruskowski DDR Doku Der Freund als Feind In taz de 11 Juli 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 September 2016 abgerufen am 21 Juli 2024 Bundestagswahl 2021 gt Wiederholungswahl in Berlin gt Kandidaturen gt Berlin gt Kandidierende in Wahlkreisen In bundeswahlleiterin de Abgerufen am 21 Juli 2024 Bundestagswahl 2021 gt Ergebnisse gt Berlin In bundeswahlleiterin de Abgerufen am 21 Juli 2024 Normdaten Person GND 133312631 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2002037679 VIAF 15096549 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Scholzel ArnoldALTERNATIVNAMEN Scholzel Arnold Angelus vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Hochschullehrer Chefredakteur der Tageszeitung junge WeltGEBURTSDATUM 21 Oktober 1947GEBURTSORT Ritterhude

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Edi Nägeli

  • Juli 20, 2025

    Eda Özerkan

  • Juli 20, 2025

    Edy Schütz

  • Juli 20, 2025

    Edwin Hügel

  • Juli 20, 2025

    Eduard Wüst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.