Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Störtebeker Braumanufaktur GmbH ist eine seit 1827 bestehende mittelständische Brauerei in Stralsund Bis zum Jahrese

Störtebeker Braumanufaktur

  • Startseite
  • Störtebeker Braumanufaktur
Störtebeker Braumanufaktur
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Störtebeker Braumanufaktur GmbH ist eine seit 1827 bestehende mittelständische Brauerei in Stralsund. Bis zum Jahresende 2011 firmierte die Brauerei unter dem Namen Stralsunder Brauerei GmbH. Seit 2011 ist sie ein Teil der Kontor N Vermögensverwaltungs GmbH unter Leitung von Jürgen Nordmann.

Störtebeker Braumanufaktur GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1827
Sitz Stralsund, Deutschland
Leitung Jürgen Nordmann, Jürgen Neuhaus, Henning Meyer
Mitarbeiterzahl 220 (Jahresdurchschnitt 2018)
Umsatz 48 Mio. EUR
Branche Brauerei
Website www.stoertebeker.com

Hauptprodukt sind verschiedene Biersorten der Marken „Störtebeker“ und „Stralsunder“. Die Brauerei ist Mitglied im Zusammenschluss Die Freien Brauer. 2018 wurden 248.000 Hektoliter Bier abgefüllt und verkauft.

Geschichte

1827 wurde die Stralsunder Vereinsbrauerei gegründet und war Hoflieferant der Ostseebäder. Aufgrund steigender Nachfrage entstand damals ein Neubau an der Greifswalder Chaussee, der mit modernster Technik ausgestattet war, beispielsweise einer der ersten Linde-Kältemaschinen.

Im Nachkriegsdeutschland wurde der Betrieb fortgeführt, und in den 1950er Jahren als Volkseigener Betrieb (VEB) eingerichtet. Veraltete Technik und die schlechte Versorgungslage mit hochwertigen Rohstoffen brachten einen Rückgang der Qualität und so erlebte die Brauerei einen qualitativen und, nach der politischen Wende, auch wirtschaftlichen Niedergang.

1991 übernahm die Unternehmensgruppe Nordmann aus Wildeshausen die Brauerei für den Kaufpreis von einer Million DM. In der Folge wurde die Braustätte um eine Gastronomie – das „Braugasthaus Alter Fritz“ – erweitert. Die Brauerei brachte 2005 ein aus Finnland stammendes Regalsystem auf Rollen als eigenes Lizenzprodukt auf den deutschen Markt, das die Produkte im rollbaren Sechserträger präsentiert. Ebenfalls 2005 wurde die Produktionsanlage erweitert. Die Familie Nordmann verlagerte 2006 ihren Getränkehandel auf ein Gewerbegrundstück an der Rostocker Chaussee. 2010 wurde die Unternehmensgruppe zwischen den Nordmann-Brüdern aufgeteilt. Seitdem ist die Stralsunder-Brauerei zusammen mit der zusammenhängenden Systemgastronomie ein Teil der Kontor N Vermögensverwaltungs GmbH unter Leitung von Jürgen Nordmann. Im Mai 2010 wurden zwei weitere Gärtanks mit einem Gesamtfassungsvermögen von 120.000 Litern zur Produktion des „Störtebeker Bernstein-Weizen“ installiert.

Seit Juli 2012 ist die Brauerei Mitglied der Freien Brauer, einem Zusammenschluss von mittelständischen Privatbrauereien, die sich das Ziel gesetzt haben, die Biervielfalt und Bierkultur zu erhalten. 2014 wurde das ehemalige Trafohaus auf dem Gelände der Braumanufaktur abgerissen und damit Platz geschaffen für neue Gär- und Lagertanks. Im April 2015 wurden zwölf knapp 14 Meter hohe Stahltanks der Firma Ziemann aus Bürgstadt im neuen Gärkeller aufgestellt. Im Juli 2016 wurden acht je 16 Meter hohe Malzsilos aus Stahlblech installiert und im September 2016 vier je 14 Meter hohe und 11,7 Tonnen schwere Gär- und Lagertanks mit einem Fassungsvermögen von 1100 Hektolitern eingesetzt. Ergänzt wurde der Ausbau im Dezember 2016 durch eine zusätzliche Maischepfanne, einen Läuterbottich und ein Würzevorlaufgefäß.

Die Braumanufaktur betreibt seit Oktober 2016 auch die Gastronomieeinrichtungen in der Hamburger Elbphilharmonie; die Ausschankrechte hatte sich die Brauerei schon vor der Grundsteinlegung gesichert.

Im Juli 2017 wurden zu den bisher sieben vorhandenen Drucktanks noch drei weitere (ein 390 hl großer und zwei je 300 hl fassende) installiert. Zusätzlich zu den zwei bisherigen Tiefbrunnen wurde ab August 2017 ein dritter Brunnen in über 40 Metern Tiefe gebohrt. Im Jahr 2017 wurden 200.000 Hektoliter Störtebeker Brauerzeugnisse abgesetzt, im Jahr 2018 waren es 248.000 Hektoliter. 2020 wurde eine neue Abfüll-, Verpackungs- und Logistikhalle in Betrieb genommen.

Getränke

Das Unternehmen produziert unter den Markennamen „Störtebeker“ und „Stralsunder“ zahlreiche Biersorten. Hinzu kommen Biermischgetränke der Marke „Strand-Räuber“, Limonaden und Mineralwasser. Unter dem Namen BIOS wurde eine Bio-Limonade hergestellt.

Mit der Störtebeker Brennerei in Alt Reddevitz auf der Insel Rügen besitzt die Braumanufaktur auch ein Unternehmen zur Herstellung regionaler Whiskys und Spirituosen, darunter ein Single-Malt-Whisky, Rum, Gin sowie verschiedene Obstbrände, Liköre und Geiste für den regionalen Markt.

Produktionszahlen

Der Absatz, zu DDR-Zeiten noch bei 100.000 Hektolitern pro Jahr, ging bis 1995 auf 10.000 hl zurück. Ab 1998 wurde wieder Flaschenbier abgefüllt. Der Absatz lag 2005 bei 88.000 Hektolitern, 2008 bei 65.000 hl und 2009 bei 70.000 hl.

Den Aufschwung der Brauerei seit Anfang der 2010er Jahre zeigen die folgenden Zahlen: 2015 lag der Absatz bei 140.000 Hektolitern. 2016 wurden 180.000 hl Störtebeker Getränke abgefüllt und verkauft. Im Jahr 2018 wurden 248.000 hl Bier verkauft.

Auszeichnungen

Wettbewerbsteilnahmen

Die Brauerei stellte ihre Produkte wiederholt bei diversen Wettbewerben vor. Dabei gewann sie Preise der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, beim World Beer Award, beim World Beer Cup, beim European Beer Star und beim Craft Beer Award.

Außerdem nahmen mehrfach Mitarbeiter der Braumanufaktur erfolgreich an der Weltmeisterschaft der Biersommeliers teil. 2019 errang die Pressesprecherin der Störtebeker Braumanufaktur, Elisa Raus, als erste Frau diesen Titel.

Bundesehrenpreis

Den vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgelobten ‚Bundesehrenpreis‘ für die besten Gesamtleistungen in der Qualitätsprüfung für Bier der Deutschen Lebensmittelgesellschaft (DLG) erhielt die Stralsunder Brauerei seit 2008 zehnmal in Folge.

Aus Protest gegen die am 4. Mai 2009 durch die Bundesagrarministerin Ilse Aigner genehmigten Freilandversuche mit gentechnisch veränderter Gerste in Mecklenburg-Vorpommern gab Geschäftsführer Markus Berberich den 14 Tage zuvor erhaltenen Bundesehrenpreis am 6. Mai 2009 zurück.

Im Jahr 2020 erhielt die Brauerei den 13. Bundesehrenpreis in Folge.

Veranstaltungen

Die Stralsunder Brauerei war von 2002 bis 2005 mit dem Bier der Gerechten Sponsor der Störtebeker-Festspiele in Ralswiek auf Rügen.

Von 1997 bis 2006 und im Jahr 2009 lud die Brauerei jeweils im Sommer zum Stralsunder Brauereihoffest ein. Hierbei traten nationale und internationale Musiker auf dem Brauereigelände an der Greifswalder Chaussee vor bis zu 15.000 Zuschauern auf. Auf dem Gelände der Brauerei finden zudem Public Viewings von sportlichen Großereignissen (Brauerei-Arena) und Brauereiparties statt.

Weblinks

Commons: Störtebeker Braumanufaktur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz Störtebeker
  • Webpräsenz Stralsunder
  • Webpräsenz Strandräuber
  • Historische Bieretiketten der Brauerei

Einzelnachweise

  1. Suche im elektronischen Bundesanzeiger Störtebeker Braumanufaktur: Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018
  2. Störtebeker: Umsatzsteigerung gegen den Trend in Deutschland auf sueddeutsche.de vom 5. März 2020, abgerufen am 24. September 2020
  3. Bernsteinweizen vom Sund schlägt Bayernbier. Abgerufen am 28. Dezember 2018. 
  4. „Das Bier war eine rechte Plörre“, Süddeutsche Zeitung, 28. August 2015, abgerufen am 21. Januar 2017
  5. nordmann.de
  6. „Störtebeker Braumanufaktur im Verbund der Freien Brauer aufgenommen“, Pressemitteilung vom 15. Juli 2012, abgerufen am 21. Januar 2017
  7. „Erfolgreicher Baustart: Braumanufaktur investiert in neue Produktionsanlagen“, Pressemitteilung vom 27. November 2014, abgerufen am 21. Januar 2017
  8. „https://www.stoertebeker.com/de_de/stoertebeker-braumanufaktur-installiert-neue-gaer--und-lagertanks/“, Pressemitteilung vom 24. April 2015, abgerufen am 21. Januar 2017
  9. „Rohstoff-Vielfalt braucht Platz: Braumanufaktur bekommt neue Malzsilos“, Pressemitteilung vom 18. Juli 2016, abgerufen am 21. Januar 2017
  10. „Neue Tanks und Technik für die Störtebeker Sortenvielfalt“, Pressemitteilung vom 2. September 2016, abgerufen am 21. Januar 2017
  11. „Sudhaus wächst: Braumanufaktur investiert in Qualität“, Pressemitteilung vom 7. Dezember 2016
  12. „Störtebeker erobert die Elbphilharmonie Hamburg“, Pressemitteilung auf www.stoertebeker.com, 3. November 2016
  13. „Das Bier der Elbphilharmonie ist schon mal geklärt“, www.welt.de, 3. Januar 2016, abgerufen am 21. Januar 2017
  14. Tonnenschwere Lieferung – 3 neue Drucktanks für die Braumanufaktur, Pressemitteilung vom 21. Juli 2017, abgerufen am 29. Juli 2017.
  15. www.stoertebeker.com „Neuer Brunnen und Wassertank für die Braumanufaktur“, Pressemitteilung vom 30. August 2017, abgerufen am 28. April 2022
  16. www.stoertebeker.com „Auf dem Weg zur nationalen Marke: Störtebeker investiert in Qualität und Fachkräfte“, Pressemitteilung vom 4. Januar 2018, abgerufen am 28. April 2022
  17. www.stoertebeker.com „Von Alkoholfrei bis Eisbock – Störtebeker verzeichnet Rekordjahr“, Pressemitteilung vom 28. Dezember 2018, abgerufen am 28. April 2022
  18. www.stoertebeker.com „Trotz turbulentem Jahr: Nachfrage an Störtebeker Brauspezialitäten weiter ungebrochen“, Pressemitteilung vom 27. Januar 2021, abgerufen am 28. April 2022
  19. Das Bier war eine rechte Plörre, Süddeutsche Zeitung, 28. August 2015, abgerufen am 21. Januar 2017
  20. Wie ostdeutsche Mittelständler der Krise trotzen, www.wiwo.de, abgerufen am 21. Januar 2017.
  21. Stralsund: Störtebeker braut mehr Bier, auf www.ndr.de, abgerufen am 15. Januar 2017.
  22. Erfolgreiches Geschäftsjahr 2016: Störtebeker investiert weiter in Qualität (Memento vom 21. Januar 2017 im Internet Archive), Pressemitteilung vom 11. Januar 2017, abgerufen am 21. Januar 2017.
  23. Bernsteinweizen vom Sund schlägt Bayernbier. Abgerufen am 28. Dezember 2018. 
  24. Ostseezeitung vom 15. Juli 2015
  25. https://www.hogapage.de/nachrichten/beverage/bierwelten/deutschland-ist-biersommelier-weltmeister/
  26. „Beste Brauerei MVs seit einem Jahrzehnt: Braumanufaktur erhält 10. Bundesehrenpreis in Folge“, Pressemitteilung vom 6. Juli 2017, abgerufen am 29. Juli 2017
  27. Protest: Stralsunder Brauerei schickt Bundesehrenpreis zurück an Agrarministerin Aigner, auf www.stralsunder.de, abgerufen am 21. Januar 2018
  28. /www.stoertebeker.com, „Qualitätsbotschafter für Bier: Störtebeker erhält 13. Bundesehrenpreis“, Pressemitteilung vom 28. Juli 2020, abgerufen am 28. April 2022

54.29055555555613.094722222222Koordinaten: 54° 17′ 26″ N, 13° 5′ 41″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 14:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Störtebeker Braumanufaktur, Was ist Störtebeker Braumanufaktur? Was bedeutet Störtebeker Braumanufaktur?

Die Stortebeker Braumanufaktur GmbH ist eine seit 1827 bestehende mittelstandische Brauerei in Stralsund Bis zum Jahresende 2011 firmierte die Brauerei unter dem Namen Stralsunder Brauerei GmbH Seit 2011 ist sie ein Teil der Kontor N Vermogensverwaltungs GmbH unter Leitung von Jurgen Nordmann Stortebeker Braumanufaktur GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1827Sitz Stralsund DeutschlandLeitung Jurgen Nordmann Jurgen Neuhaus Henning MeyerMitarbeiterzahl 220 Jahresdurchschnitt 2018 Umsatz 48 Mio EURBranche BrauereiWebsite www stoertebeker com Stralsunder Brauerei mit Gasthaus Alter Fritz Hauptprodukt sind verschiedene Biersorten der Marken Stortebeker und Stralsunder Die Brauerei ist Mitglied im Zusammenschluss Die Freien Brauer 2018 wurden 248 000 Hektoliter Bier abgefullt und verkauft GeschichteDetailansicht des BrauereigasthausesSudhaus der Stralsunder BrauereiEvent Center Die Alte Brauerei Stortebeker auf der 14 Kolner Bierborse 2012 1827 wurde die Stralsunder Vereinsbrauerei gegrundet und war Hoflieferant der Ostseebader Aufgrund steigender Nachfrage entstand damals ein Neubau an der Greifswalder Chaussee der mit modernster Technik ausgestattet war beispielsweise einer der ersten Linde Kaltemaschinen Im Nachkriegsdeutschland wurde der Betrieb fortgefuhrt und in den 1950er Jahren als Volkseigener Betrieb VEB eingerichtet Veraltete Technik und die schlechte Versorgungslage mit hochwertigen Rohstoffen brachten einen Ruckgang der Qualitat und so erlebte die Brauerei einen qualitativen und nach der politischen Wende auch wirtschaftlichen Niedergang 1991 ubernahm die Unternehmensgruppe Nordmann aus Wildeshausen die Brauerei fur den Kaufpreis von einer Million DM In der Folge wurde die Braustatte um eine Gastronomie das Braugasthaus Alter Fritz erweitert Die Brauerei brachte 2005 ein aus Finnland stammendes Regalsystem auf Rollen als eigenes Lizenzprodukt auf den deutschen Markt das die Produkte im rollbaren Sechsertrager prasentiert Ebenfalls 2005 wurde die Produktionsanlage erweitert Die Familie Nordmann verlagerte 2006 ihren Getrankehandel auf ein Gewerbegrundstuck an der Rostocker Chaussee 2010 wurde die Unternehmensgruppe zwischen den Nordmann Brudern aufgeteilt Seitdem ist die Stralsunder Brauerei zusammen mit der zusammenhangenden Systemgastronomie ein Teil der Kontor N Vermogensverwaltungs GmbH unter Leitung von Jurgen Nordmann Im Mai 2010 wurden zwei weitere Gartanks mit einem Gesamtfassungsvermogen von 120 000 Litern zur Produktion des Stortebeker Bernstein Weizen installiert Seit Juli 2012 ist die Brauerei Mitglied der Freien Brauer einem Zusammenschluss von mittelstandischen Privatbrauereien die sich das Ziel gesetzt haben die Biervielfalt und Bierkultur zu erhalten 2014 wurde das ehemalige Trafohaus auf dem Gelande der Braumanufaktur abgerissen und damit Platz geschaffen fur neue Gar und Lagertanks Im April 2015 wurden zwolf knapp 14 Meter hohe Stahltanks der Firma Ziemann aus Burgstadt im neuen Garkeller aufgestellt Im Juli 2016 wurden acht je 16 Meter hohe Malzsilos aus Stahlblech installiert und im September 2016 vier je 14 Meter hohe und 11 7 Tonnen schwere Gar und Lagertanks mit einem Fassungsvermogen von 1100 Hektolitern eingesetzt Erganzt wurde der Ausbau im Dezember 2016 durch eine zusatzliche Maischepfanne einen Lauterbottich und ein Wurzevorlaufgefass Die Braumanufaktur betreibt seit Oktober 2016 auch die Gastronomieeinrichtungen in der Hamburger Elbphilharmonie die Ausschankrechte hatte sich die Brauerei schon vor der Grundsteinlegung gesichert Im Juli 2017 wurden zu den bisher sieben vorhandenen Drucktanks noch drei weitere ein 390 hl grosser und zwei je 300 hl fassende installiert Zusatzlich zu den zwei bisherigen Tiefbrunnen wurde ab August 2017 ein dritter Brunnen in uber 40 Metern Tiefe gebohrt Im Jahr 2017 wurden 200 000 Hektoliter Stortebeker Brauerzeugnisse abgesetzt im Jahr 2018 waren es 248 000 Hektoliter 2020 wurde eine neue Abfull Verpackungs und Logistikhalle in Betrieb genommen GetrankeDas Unternehmen produziert unter den Markennamen Stortebeker und Stralsunder zahlreiche Biersorten Hinzu kommen Biermischgetranke der Marke Strand Rauber Limonaden und Mineralwasser Unter dem Namen BIOS wurde eine Bio Limonade hergestellt Mit der Stortebeker Brennerei in Alt Reddevitz auf der Insel Rugen besitzt die Braumanufaktur auch ein Unternehmen zur Herstellung regionaler Whiskys und Spirituosen darunter ein Single Malt Whisky Rum Gin sowie verschiedene Obstbrande Likore und Geiste fur den regionalen Markt ProduktionszahlenDer Absatz zu DDR Zeiten noch bei 100 000 Hektolitern pro Jahr ging bis 1995 auf 10 000 hl zuruck Ab 1998 wurde wieder Flaschenbier abgefullt Der Absatz lag 2005 bei 88 000 Hektolitern 2008 bei 65 000 hl und 2009 bei 70 000 hl Den Aufschwung der Brauerei seit Anfang der 2010er Jahre zeigen die folgenden Zahlen 2015 lag der Absatz bei 140 000 Hektolitern 2016 wurden 180 000 hl Stortebeker Getranke abgefullt und verkauft Im Jahr 2018 wurden 248 000 hl Bier verkauft AuszeichnungenWettbewerbsteilnahmen Die Brauerei stellte ihre Produkte wiederholt bei diversen Wettbewerben vor Dabei gewann sie Preise der Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft beim World Beer Award beim World Beer Cup beim European Beer Star und beim Craft Beer Award Ausserdem nahmen mehrfach Mitarbeiter der Braumanufaktur erfolgreich an der Weltmeisterschaft der Biersommeliers teil 2019 errang die Pressesprecherin der Stortebeker Braumanufaktur Elisa Raus als erste Frau diesen Titel Bundesehrenpreis Den vom Bundesministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgelobten Bundesehrenpreis fur die besten Gesamtleistungen in der Qualitatsprufung fur Bier der Deutschen Lebensmittelgesellschaft DLG erhielt die Stralsunder Brauerei seit 2008 zehnmal in Folge Aus Protest gegen die am 4 Mai 2009 durch die Bundesagrarministerin Ilse Aigner genehmigten Freilandversuche mit gentechnisch veranderter Gerste in Mecklenburg Vorpommern gab Geschaftsfuhrer Markus Berberich den 14 Tage zuvor erhaltenen Bundesehrenpreis am 6 Mai 2009 zuruck Im Jahr 2020 erhielt die Brauerei den 13 Bundesehrenpreis in Folge VeranstaltungenDie Stralsunder Brauerei war von 2002 bis 2005 mit dem Bier der Gerechten Sponsor der Stortebeker Festspiele in Ralswiek auf Rugen Von 1997 bis 2006 und im Jahr 2009 lud die Brauerei jeweils im Sommer zum Stralsunder Brauereihoffest ein Hierbei traten nationale und internationale Musiker auf dem Brauereigelande an der Greifswalder Chaussee vor bis zu 15 000 Zuschauern auf Auf dem Gelande der Brauerei finden zudem Public Viewings von sportlichen Grossereignissen Brauerei Arena und Brauereiparties statt WeblinksCommons Stortebeker Braumanufaktur Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webprasenz Stortebeker Webprasenz Stralsunder Webprasenz Strandrauber Historische Bieretiketten der BrauereiEinzelnachweiseSuche im elektronischen Bundesanzeiger Stortebeker Braumanufaktur Jahresabschluss zum 31 Dezember 2018 Stortebeker Umsatzsteigerung gegen den Trend in Deutschland auf sueddeutsche de vom 5 Marz 2020 abgerufen am 24 September 2020 Bernsteinweizen vom Sund schlagt Bayernbier Abgerufen am 28 Dezember 2018 Das Bier war eine rechte Plorre Suddeutsche Zeitung 28 August 2015 abgerufen am 21 Januar 2017 nordmann de Stortebeker Braumanufaktur im Verbund der Freien Brauer aufgenommen Pressemitteilung vom 15 Juli 2012 abgerufen am 21 Januar 2017 Erfolgreicher Baustart Braumanufaktur investiert in neue Produktionsanlagen Pressemitteilung vom 27 November 2014 abgerufen am 21 Januar 2017 https www stoertebeker com de de stoertebeker braumanufaktur installiert neue gaer und lagertanks Pressemitteilung vom 24 April 2015 abgerufen am 21 Januar 2017 Rohstoff Vielfalt braucht Platz Braumanufaktur bekommt neue Malzsilos Pressemitteilung vom 18 Juli 2016 abgerufen am 21 Januar 2017 Neue Tanks und Technik fur die Stortebeker Sortenvielfalt Pressemitteilung vom 2 September 2016 abgerufen am 21 Januar 2017 Sudhaus wachst Braumanufaktur investiert in Qualitat Pressemitteilung vom 7 Dezember 2016 Stortebeker erobert die Elbphilharmonie Hamburg Pressemitteilung auf www stoertebeker com 3 November 2016 Das Bier der Elbphilharmonie ist schon mal geklart www welt de 3 Januar 2016 abgerufen am 21 Januar 2017 Tonnenschwere Lieferung 3 neue Drucktanks fur die Braumanufaktur Pressemitteilung vom 21 Juli 2017 abgerufen am 29 Juli 2017 www stoertebeker com Neuer Brunnen und Wassertank fur die Braumanufaktur Pressemitteilung vom 30 August 2017 abgerufen am 28 April 2022 www stoertebeker com Auf dem Weg zur nationalen Marke Stortebeker investiert in Qualitat und Fachkrafte Pressemitteilung vom 4 Januar 2018 abgerufen am 28 April 2022 www stoertebeker com Von Alkoholfrei bis Eisbock Stortebeker verzeichnet Rekordjahr Pressemitteilung vom 28 Dezember 2018 abgerufen am 28 April 2022 www stoertebeker com Trotz turbulentem Jahr Nachfrage an Stortebeker Brauspezialitaten weiter ungebrochen Pressemitteilung vom 27 Januar 2021 abgerufen am 28 April 2022 Das Bier war eine rechte Plorre Suddeutsche Zeitung 28 August 2015 abgerufen am 21 Januar 2017 Wie ostdeutsche Mittelstandler der Krise trotzen www wiwo de abgerufen am 21 Januar 2017 Stralsund Stortebeker braut mehr Bier auf www ndr de abgerufen am 15 Januar 2017 Erfolgreiches Geschaftsjahr 2016 Stortebeker investiert weiter in Qualitat Memento vom 21 Januar 2017 im Internet Archive Pressemitteilung vom 11 Januar 2017 abgerufen am 21 Januar 2017 Bernsteinweizen vom Sund schlagt Bayernbier Abgerufen am 28 Dezember 2018 Ostseezeitung vom 15 Juli 2015 https www hogapage de nachrichten beverage bierwelten deutschland ist biersommelier weltmeister Beste Brauerei MVs seit einem Jahrzehnt Braumanufaktur erhalt 10 Bundesehrenpreis in Folge Pressemitteilung vom 6 Juli 2017 abgerufen am 29 Juli 2017 Protest Stralsunder Brauerei schickt Bundesehrenpreis zuruck an Agrarministerin Aigner auf www stralsunder de abgerufen am 21 Januar 2018 www stoertebeker com Qualitatsbotschafter fur Bier Stortebeker erhalt 13 Bundesehrenpreis Pressemitteilung vom 28 Juli 2020 abgerufen am 28 April 2022 54 290555555556 13 094722222222 Koordinaten 54 17 26 N 13 5 41 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bereich Meißen

  • Juli 21, 2025

    Bergisches Elektrizitätswerk

  • Juli 20, 2025

    Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren

  • Juli 20, 2025

    Beppo Römer

  • Juli 20, 2025

    Bente Lürmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.