Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Pär Olav Mikael Stenbäck 12 August 1941 in Porvoo ist ein finnischer Politiker der Schwedischen Volkspartei der unter an

Pär Stenbäck

  • Startseite
  • Pär Stenbäck
Pär Stenbäck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Pär Olav Mikael Stenbäck (* 12. August 1941 in Porvoo) ist ein finnischer Politiker der Schwedischen Volkspartei, der unter anderem zwischen 1970 und 1985 Mitglied des Parlaments sowie von 1977 bis 1985 Vorsitzender der Schwedischen Volkspartei und damit Spitzenkandidat seiner Partei bei der Parlamentswahl am 18. und 19. März 1979 sowie bei der Parlamentswahl am 20. und 21. März 1983 war. Er fungierte im Kabinett Koivisto II zwischen 1979 und 1982 als Bildungsminister sowie anschließend im Kabinett Sorsa III von 1982 bis 1983 als Außenminister. 2012 wurde ihm als Anerkennung für bedeutende Leistungen im schwedischsprachigen Kulturleben Finnlands der Finnland-Preis der Schwedischen Akademie verliehen.

Leben

Pär Olav Mikael Stenbäck begann nach dem Schulbesuch 1960 ein Studium der Politikwissenschaften an der Universität Helsinki, welches er mit einem Bachelor sowie 1973 mit einem Master beendete. Neben dem Studium war er als Journalist tätig und unter anderem 1963 Chefredakteur von „Studentbladet“, zwischen 1964 und 1967 Reporter für die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Yleisradio (YLE), von 1965 bis 1969 Herausgeber der Zeitschrift „Ulkopolitika“ sowie 1966 auch Redakteur der Zeitschrift „Nya Argus“. Sein politisches Engagement für die Schwedische Volkspartei begann er in deren Jugendorganisation Svensk Ungdom, deren Vorsitzender er von 1967 bis 1970 war. 1970 wurde er stellvertretender Vorsitzender der Schwedischen Volkspartei und bekleidete diese Funktion bis 1977.

Bei der Parlamentswahl am 15. und 16. März 1970 wurde Stenbäck für die Schwedische Volkspartei im Wahlkreis „Uusimaa“ erstmals zum Mitglied des Parlaments gewählt und gehörte diesem nach seinen Wiederwahlen am 2. und 3. Januar 1972, 21. und 22. September 1975, 18. und 19. März 1979 sowie am 20. und 21. März 1983 bis zu seinem Mandatsverzicht am 31. Juli 1985 an. Während seiner Parlamentszugehörigkeit war er unter anderem zwischen 1970 und 1974 Mitglied des Rechts- und Wirtschaftsausschusses und des Rechnungsprüfungsausschusses, von 1972 bis 1979 erstmals stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten sowie zwischen 1975 und 1977 Mitglied des Finanzausschusses. Des Weiteren war er von 1970 bis 1979 Mitglied des Vorstands der Finnischen Gruppe bei der Interparlamentarischen Union (IPU) sowie zwischen 1976 und 1979 auch Mitglied der Delegation beim Nordischen Rat und von 1971 bis 1979 Mitglied des Ausschusses für nordische Entwicklungszusammenarbeitsprojekte. Er fungierte ferner von 1970 bis 1980 als Mitglied der finnisch-schwedischen Parlamentariergruppe. Zu Beginn seiner Parlamentszugehörigkeit arbeitete er außerdem zwischen 1970 und 1974 als Parlamentskorrespondent der Zeitschrift „Västra Nyland“ und engagierte sich darüber hinaus von 1971 bis 1974 als Vorsitzender des Vereins „Natur und Umwelt“ sowie zwischen 1974 und 1985 als Direktor des schwedisch-finnischen Kulturzentrums in , ein Stadtteil im Helsinkier Bezirk Sörnäinen.

1977 wurde Pär Stenbäck als Nachfolger von Vorsitzender der Schwedischen Volkspartei und bekleidete diese Funktion bis 1985, woraufhin Christoffer Taxell diese Funktion übernahm. Als solcher war er Spitzenkandidat bei der Parlamentswahl am 18. und 19. März 1979 bei der die Schwedische Volkspartei 122.418Stimmen (4,23 Prozent) und neun der 200 Sitze im Parlament gewann. Nach der Wahl wurde er am 26. Mai 1979 als Bildungsminister (Opetusministeri) in das Kabinett Koivisto II und bekleidete dieses Ministeramt bis zum 18. Februar 1982. Im darauf folgenden Kabinett Sorsa III übernahm er am 19. Februar 1982 den Posten als Außenminister (Ulkoasiainministeri) und behielt dieses bis zum 5. Mai 1983. Er war zudem von 1979 bis 1985 Mitglied des Beirates für die Beziehungen zu wirtschaftlichen Entwicklungsländern. Bei der Parlamentswahl am 20. und 21. März 1983 war er abermals Spitzenkandidat der Schwedischen Volkspartei, wobei diese sich mit 137.423 Stimmen (4,61 Prozent)und zehn Mandaten leicht verbessern konnte. In der Folgezeit fungierte er zwischen 1983 und 1985 noch einmal als stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Parlament übernahm Stenbäck von 1985 bis 1988 den Posten als Generalsekretär des Finnischen Roten Kreuzes und fungierte anschließend zwischen 1988 und 1992 als Generalsekretär der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) in Genf. Danach war er von 1992 bis 1996 Generalsekretär des Nordischen Ministerrats in Kopenhagen und fungierte anschließend zwischen 1996 und 1999 als Vorsitzender des Finnischen Roten Kreuzes. 1996 wurde er Vorsitzender der Schwedischen Kulturstiftung (Svenska Kulturfonden) in Finnland sowie 1997 Vizepräsident der International Youth Foundation und war des Weiteren zwischen 1998 und 2001 Vorsitzender der schwedisch-norwegischen Rentierkommission. Darüber hinaus engagierte er sich im Vorstand des Nordisch-Baltischen Filmfonds, des Finnlandinstituts in Stockholm sowie der Sparkassenstiftung in Helsinki. 1999 wurde ihm der Ehrentitel Minister sowie ein Ehrendoktor der Politikwissenschaften verliehen. 2009 wurde er für sein Engagement im Roten Kreuz mit der Henry-Dunant-Medaille ausgezeichnet.

Veröffentlichungen

  • Broar till framtiden. Debattbok tillägnad Ole Norrback, Mitautoren Kurt Gullberg, Stefan Wallin, 2001, ISBN 978-951-8902-86-0
  • Vision och verklighet. Handbok i överlevnad för Svenskfinland, 2003
  • När världen öppnade sig. En sextiotalskrönika, 2007, ISBN 978-951-50-1693-5
  • Kriser och katastrofer. Politik och humanitärt arbete, 2009, ISBN 978-951-50-1890-8
  • Demokrati under hot?, ISBN 978-952-5864-86-1
  • All världens vägar, Reflektioner på distans, 2021, ISBN 978-952-7224-43-4

Hintergrundliteratur

  • G. von Bonsdorff, H. Ekberg: Kriser och välfärdsbyggande. Svenska folkpartiet 1956–1970, 1997
  • H. Meinander: Finlands historia IV, 1999
  • H. Meinander: Svenska folkpartiet genom 100 år (1906–2006), 2006

Weblinks

Commons: Pär Stenbäck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pär Stenbäck. In: Finnisches Parlament. Abgerufen am 26. Oktober 2024 (finnisch). 
  • Pär Stenbäck. In: Finnische Regierung. Abgerufen am 26. Oktober 2024 (finnisch). 
  • Stenbäck, Pär (1941–). In: Kansallisbiografia. Abgerufen am 27. Oktober 2024 (finnisch). 
  • Henrik Meinander: STENBÄCK, Pär. In: Biografiskt lexikon för Finland. Svenska litteratursällskapet i Finland, Helsingfors (schwedisch, blf.fi). 
  • Stenbäck, Pär. In: Uppslagsverket Finland. Abgerufen am 27. Oktober 2024 (schwedisch). 
  • Stenbäck, Pär (Olav Mikael). In: rulers.org. Abgerufen am 26. Oktober 2024 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Carl Olof Tallgren. In: Finnisches Parlament. Abgerufen am 26. Oktober 2024 (finnisch). 
  2. Christoffer Taxell. In: Finnisches Parlament. Abgerufen am 26. Oktober 2024 (finnisch). 
  3. Eduskuntavaalit 1979 (Ergebnis der Parlamentswahl 1979) (Memento vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive)
  4. Kabinett Koivisto II. In: Finnische Regierung. Abgerufen am 26. Oktober 2024 (finnisch). 
  5. Kabinett Sorsa III. In: Finnische Regierung. Abgerufen am 26. Oktober 2024 (finnisch). 
  6. Finland: Foreign Affairs Ministers. In: rulers.org. Abgerufen am 26. Oktober 2024 (englisch). 
  7. Eduskuntavaalit 1983 (Ergebnis der Parlamentswahl 1983) (Memento vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive)
Außenminister der Republik Finnland

Otto Stenroth | Carl Enckell | Rudolf Holsti | Carl Enckell | Juho Vennola | Carl Enckell | Hjalmar Procopé |  | Eemil Nestor Setälä |  | Hjalmar Procopé |  | Antti Hackzell | Rudolf Holsti |  |  | Väinö Tanner | Rolf Witting | Henrik Ramsay | Carl Enckell | Åke Gartz | Sakari Tuomioja | Urho Kekkonen | Ralf Törngren | Urho Kekkonen | Johannes Virolainen | Ralf Törngren | Johannes Virolainen | Paavo Hynninen | Johannes Virolainen | Karl-August Fagerholm | Ralf Törngren | Vieno Sukselainen | Ahti Karjalainen | Veli Merikoski | Jaakko Hallama | Ahti Karjalainen | Väinö Leskinen | Olavi J. Mattila | Kalevi Sorsa | Ahti Karjalainen | Olavi J. Mattila | Kalevi Sorsa | Keijo Korhonen | Paavo Väyrynen | Pär Stenbäck | Paavo Väyrynen | Kalevi Sorsa | Pertti Paasio | Paavo Väyrynen | Heikki Haavisto | Paavo Rantanen | Tarja Halonen | Erkki Tuomioja | Ilkka Kanerva | Alexander Stubb | Erkki Tuomioja | Timo Soini | Pekka Haavisto | Elina Valtonen

Normdaten (Person): GND: 1244513369 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n99018495 | VIAF: 27305580 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stenbäck, Pär
ALTERNATIVNAMEN Stenbäck, Pär Olav Mikael (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG finnischer Politiker (Schwedische Volkspartei), Abgeordneter und Minister
GEBURTSDATUM 12. August 1941
GEBURTSORT Porvoo

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pär Stenbäck, Was ist Pär Stenbäck? Was bedeutet Pär Stenbäck?

Par Olav Mikael Stenback 12 August 1941 in Porvoo ist ein finnischer Politiker der Schwedischen Volkspartei der unter anderem zwischen 1970 und 1985 Mitglied des Parlaments sowie von 1977 bis 1985 Vorsitzender der Schwedischen Volkspartei und damit Spitzenkandidat seiner Partei bei der Parlamentswahl am 18 und 19 Marz 1979 sowie bei der Parlamentswahl am 20 und 21 Marz 1983 war Er fungierte im Kabinett Koivisto II zwischen 1979 und 1982 als Bildungsminister sowie anschliessend im Kabinett Sorsa III von 1982 bis 1983 als Aussenminister 2012 wurde ihm als Anerkennung fur bedeutende Leistungen im schwedischsprachigen Kulturleben Finnlands der Finnland Preis der Schwedischen Akademie verliehen Par Stenback 2014 LebenPar Olav Mikael Stenback begann nach dem Schulbesuch 1960 ein Studium der Politikwissenschaften an der Universitat Helsinki welches er mit einem Bachelor sowie 1973 mit einem Master beendete Neben dem Studium war er als Journalist tatig und unter anderem 1963 Chefredakteur von Studentbladet zwischen 1964 und 1967 Reporter fur die offentlich rechtliche Rundfunkanstalt Yleisradio YLE von 1965 bis 1969 Herausgeber der Zeitschrift Ulkopolitika sowie 1966 auch Redakteur der Zeitschrift Nya Argus Sein politisches Engagement fur die Schwedische Volkspartei begann er in deren Jugendorganisation Svensk Ungdom deren Vorsitzender er von 1967 bis 1970 war 1970 wurde er stellvertretender Vorsitzender der Schwedischen Volkspartei und bekleidete diese Funktion bis 1977 Stenback wahrend einer Veranstaltung 1969 Bei der Parlamentswahl am 15 und 16 Marz 1970 wurde Stenback fur die Schwedische Volkspartei im Wahlkreis Uusimaa erstmals zum Mitglied des Parlaments gewahlt und gehorte diesem nach seinen Wiederwahlen am 2 und 3 Januar 1972 21 und 22 September 1975 18 und 19 Marz 1979 sowie am 20 und 21 Marz 1983 bis zu seinem Mandatsverzicht am 31 Juli 1985 an Wahrend seiner Parlamentszugehorigkeit war er unter anderem zwischen 1970 und 1974 Mitglied des Rechts und Wirtschaftsausschusses und des Rechnungsprufungsausschusses von 1972 bis 1979 erstmals stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses fur auswartige Angelegenheiten sowie zwischen 1975 und 1977 Mitglied des Finanzausschusses Des Weiteren war er von 1970 bis 1979 Mitglied des Vorstands der Finnischen Gruppe bei der Interparlamentarischen Union IPU sowie zwischen 1976 und 1979 auch Mitglied der Delegation beim Nordischen Rat und von 1971 bis 1979 Mitglied des Ausschusses fur nordische Entwicklungszusammenarbeitsprojekte Er fungierte ferner von 1970 bis 1980 als Mitglied der finnisch schwedischen Parlamentariergruppe Zu Beginn seiner Parlamentszugehorigkeit arbeitete er ausserdem zwischen 1970 und 1974 als Parlamentskorrespondent der Zeitschrift Vastra Nyland und engagierte sich daruber hinaus von 1971 bis 1974 als Vorsitzender des Vereins Natur und Umwelt sowie zwischen 1974 und 1985 als Direktor des schwedisch finnischen Kulturzentrums in ein Stadtteil im Helsinkier Bezirk Sornainen Stenback als Aussenminister 1982 1977 wurde Par Stenback als Nachfolger von Vorsitzender der Schwedischen Volkspartei und bekleidete diese Funktion bis 1985 woraufhin Christoffer Taxell diese Funktion ubernahm Als solcher war er Spitzenkandidat bei der Parlamentswahl am 18 und 19 Marz 1979 bei der die Schwedische Volkspartei 122 418Stimmen 4 23 Prozent und neun der 200 Sitze im Parlament gewann Nach der Wahl wurde er am 26 Mai 1979 als Bildungsminister Opetusministeri in das Kabinett Koivisto II und bekleidete dieses Ministeramt bis zum 18 Februar 1982 Im darauf folgenden Kabinett Sorsa III ubernahm er am 19 Februar 1982 den Posten als Aussenminister Ulkoasiainministeri und behielt dieses bis zum 5 Mai 1983 Er war zudem von 1979 bis 1985 Mitglied des Beirates fur die Beziehungen zu wirtschaftlichen Entwicklungslandern Bei der Parlamentswahl am 20 und 21 Marz 1983 war er abermals Spitzenkandidat der Schwedischen Volkspartei wobei diese sich mit 137 423 Stimmen 4 61 Prozent und zehn Mandaten leicht verbessern konnte In der Folgezeit fungierte er zwischen 1983 und 1985 noch einmal als stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses fur auswartige Angelegenheiten Nach seinem Ausscheiden aus dem Parlament ubernahm Stenback von 1985 bis 1988 den Posten als Generalsekretar des Finnischen Roten Kreuzes und fungierte anschliessend zwischen 1988 und 1992 als Generalsekretar der Internationalen Foderation der Rotkreuz und Rothalbmond Gesellschaften IFRC in Genf Danach war er von 1992 bis 1996 Generalsekretar des Nordischen Ministerrats in Kopenhagen und fungierte anschliessend zwischen 1996 und 1999 als Vorsitzender des Finnischen Roten Kreuzes 1996 wurde er Vorsitzender der Schwedischen Kulturstiftung Svenska Kulturfonden in Finnland sowie 1997 Vizeprasident der International Youth Foundation und war des Weiteren zwischen 1998 und 2001 Vorsitzender der schwedisch norwegischen Rentierkommission Daruber hinaus engagierte er sich im Vorstand des Nordisch Baltischen Filmfonds des Finnlandinstituts in Stockholm sowie der Sparkassenstiftung in Helsinki 1999 wurde ihm der Ehrentitel Minister sowie ein Ehrendoktor der Politikwissenschaften verliehen 2009 wurde er fur sein Engagement im Roten Kreuz mit der Henry Dunant Medaille ausgezeichnet VeroffentlichungenBroar till framtiden Debattbok tillagnad Ole Norrback Mitautoren Kurt Gullberg Stefan Wallin 2001 ISBN 978 951 8902 86 0 Vision och verklighet Handbok i overlevnad for Svenskfinland 2003 Nar varlden oppnade sig En sextiotalskronika 2007 ISBN 978 951 50 1693 5 Kriser och katastrofer Politik och humanitart arbete 2009 ISBN 978 951 50 1890 8 Demokrati under hot ISBN 978 952 5864 86 1 All varldens vagar Reflektioner pa distans 2021 ISBN 978 952 7224 43 4HintergrundliteraturG von Bonsdorff H Ekberg Kriser och valfardsbyggande Svenska folkpartiet 1956 1970 1997 H Meinander Finlands historia IV 1999 H Meinander Svenska folkpartiet genom 100 ar 1906 2006 2006WeblinksCommons Par Stenback Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Par Stenback In Finnisches Parlament Abgerufen am 26 Oktober 2024 finnisch Par Stenback In Finnische Regierung Abgerufen am 26 Oktober 2024 finnisch Stenback Par 1941 In Kansallisbiografia Abgerufen am 27 Oktober 2024 finnisch Henrik Meinander STENBACK Par In Biografiskt lexikon for Finland Svenska litteratursallskapet i Finland Helsingfors schwedisch blf fi Stenback Par In Uppslagsverket Finland Abgerufen am 27 Oktober 2024 schwedisch Stenback Par Olav Mikael In rulers org Abgerufen am 26 Oktober 2024 englisch EinzelnachweiseCarl Olof Tallgren In Finnisches Parlament Abgerufen am 26 Oktober 2024 finnisch Christoffer Taxell In Finnisches Parlament Abgerufen am 26 Oktober 2024 finnisch Eduskuntavaalit 1979 Ergebnis der Parlamentswahl 1979 Memento vom 23 Oktober 2014 im Internet Archive Kabinett Koivisto II In Finnische Regierung Abgerufen am 26 Oktober 2024 finnisch Kabinett Sorsa III In Finnische Regierung Abgerufen am 26 Oktober 2024 finnisch Finland Foreign Affairs Ministers In rulers org Abgerufen am 26 Oktober 2024 englisch Eduskuntavaalit 1983 Ergebnis der Parlamentswahl 1983 Memento vom 23 Oktober 2014 im Internet Archive Aussenminister der Republik Finnland Otto Stenroth Carl Enckell Rudolf Holsti Carl Enckell Juho Vennola Carl Enckell Hjalmar Procope Eemil Nestor Setala Hjalmar Procope Antti Hackzell Rudolf Holsti Vaino Tanner Rolf Witting Henrik Ramsay Carl Enckell Ake Gartz Sakari Tuomioja Urho Kekkonen Ralf Torngren Urho Kekkonen Johannes Virolainen Ralf Torngren Johannes Virolainen Paavo Hynninen Johannes Virolainen Karl August Fagerholm Ralf Torngren Vieno Sukselainen Ahti Karjalainen Veli Merikoski Jaakko Hallama Ahti Karjalainen Vaino Leskinen Olavi J Mattila Kalevi Sorsa Ahti Karjalainen Olavi J Mattila Kalevi Sorsa Keijo Korhonen Paavo Vayrynen Par Stenback Paavo Vayrynen Kalevi Sorsa Pertti Paasio Paavo Vayrynen Heikki Haavisto Paavo Rantanen Tarja Halonen Erkki Tuomioja Ilkka Kanerva Alexander Stubb Erkki Tuomioja Timo Soini Pekka Haavisto Elina Valtonen Normdaten Person GND 1244513369 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n99018495 VIAF 27305580 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stenback ParALTERNATIVNAMEN Stenback Par Olav Mikael vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG finnischer Politiker Schwedische Volkspartei Abgeordneter und MinisterGEBURTSDATUM 12 August 1941GEBURTSORT Porvoo

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Gerda Geretschläger

  • Juli 20, 2025

    Gerda Böken

  • Juli 20, 2025

    Gerd Rühle

  • Juli 20, 2025

    Gerd Küveler

  • Juli 20, 2025

    Gerd Köster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.