Rudolf Bülck 19 August 1880 in Neumünster 1 Mai 1954 war ein deutscher Bibliothekar LebenBülck war das Kind des Hufners
Rudolf Bülck

Rudolf Bülck (* 19. August 1880 in Neumünster; † 1. Mai 1954) war ein deutscher Bibliothekar.
Leben
Bülck war das Kind des Hufners Hartwig Friedrich Bülck und seiner Frau Elsabe, geb. Rohwedder. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Plön studierte er deutsche und romanische Philologie, Dänisch und Geschichte in Freiburg, Kiel und Berlin. 1926 legte er das Staatsexamen ab und wurde promoviert. Seine Dissertation trug den Titel: „Das schleswig-holsteinische Zeitungswesen von den Anfängen bis zum Jahre 1789“. Bülck schlug zunächst ab 1908 die Laufbahn des mittleren Bibliotheksdienstes in der Universitätsbibliothek Göttingen ein, 1914 wechselte er an die Universitätsbibliothek Kiel. Von 1915 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. 1927 wurde Bülck zum wissenschaftlichen Dienst zugelassen und legte 1928 seine Fachprüfung ab. 1934 wurde er Bibliotheksrat. 1944 wurde er bei einem Bombenangriff auf die UB schwer verletzt. 1945 war er der einzige wissenschaftliche Beamte der UB Kiel, der noch im Dienst war. Er organisierte die Rückführung der ausgelagerten Bestände.
Bülck forschte zur niederdeutschen Sprache, zur schleswig-holsteinischen Literatur, insbesondere zu Klaus Groth und Friedrich Hebbel, zur schleswig-holsteinischen Landeskunde sowie zur Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Geschichte der UB Kiel.
Schriften (Auswahl)
- Ludwig Uhland in Kiel. In: Die Heimat. Bd. 33 (1923), Nr. 6, Juni 1923, S. 101–104 (Digitalisat).
- Ein Gedicht auf Dahlmanns Abschied aus Kiel. In: Die Heimat. Bd. 33 (1923), Nr. 9, September 1923, S. 169f. (Digitalisat).
- Das Stammbuch des weil. Kieler Professors C. Fr. Cramer. In: Die Heimat. Bd. 33 (1923), Nr. 12, Dezember 1923, S. 241–246 (Digitalisat).
- Briefe von H. W. v. Gerstenberg an C. Fr. Cramer. In: Die Heimat. Bd. 34 (1924), Nr. 3, März 1924, S. 65–68 (Digitalisat).
- Müllenhoffs Sagen als Beförderer des Aberglaubens. In: Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und dem Fürstentum Lübeck. Band 37, Nr. 6, Juni 1927, S. 130f. (Digitalisat).
- Das schleswig-holsteinische Zeitungswesen von den Anfängen bis zum Jahre 1789, Kiel: Ges. für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 1928.
- Up ewig ungedeelt: Entstehungsgeschichte eines politischen Schlagworts, Kiel: Mühlau 1928.
- Unbekanntes von Matthias Claudius. In: Nordelbingen, Jg. 4, 1925, S. 112–126.
- Zweiunddreissig plattdeutsche Gelegenheitsdichtungen des 17. und 18. Jahrhunderts aus schleswig-holsteinischen Sammlungen. In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Jg. 53, 1927/29, S. 87–153.
- Ein plattdeutsches „Buren-Gesräk“ aus dem Jahre 1757. In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Jg. 54, 1928/29, S. 60–68.
- Wilhelm von Humboldt in Schleswig-Holstein. In: Die Heimat, Jg. 40, 1930, S. 270–276.
- Die Ortsnamenliteratur in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung, Jg. 7, 1931, S. 277–243.
- Die Universitätsbibliothek Kiel und die nordischen Länder. In: Deutschland und der Norden: Umrissen, Reden, Vorträge: ein Gedenkbuch, Breslau: Hirt 1931.
- Die politischen Beziehungen Hamburgs zu Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Abbriß. In: Nordelbingen, Jg. 8, 1930/31, S. 17–47.
- Nochmals Harro Harring. In: Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg und dem Fürstentum Lübeck. Bd. 42 (1932), Nr. 2, Februar 1932, S. 43–45 (Digitalisat).
- Aus dem Leben Großenaspes im 17. Jahrhundert. In: Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Nordelbingen. Bd. 43 (1933), Nr. 7, Juli 1933, S. 169–171 (Digitalisat).
- Die Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek Kiel bis zum Jahre 1884. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Jg. 39, 1936, Heft 2, S. 112–130.
- Die Universitätsbibliothek Kiel. Ein Abriß ihrer Geschichte. In: Kieler Blätter, 1939, S. 276–289.
- Die Kieler Universitätsbibliothek: ihre Geschichte und Einrichtungen. In: Festschrift zum 275 jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel 1940, S. 386–402.
- Schrifttumsnachweis zur Geschichte des vormärzlichen Kieler Studententums. In: Ludwig Andresen (Hg.): Kieler Studenten im Vormärz: Festgabe der Stadt Kiel zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Kiel: Jensen 1940, S. 405–414.
- Das Wartburgliederbuch von 1817 und das Kieler Kommersbuch von 1821. In: Ludwig Andresen (Hg.): Kieler Studenten im Vormärz: Festgabe der Stadt Kiel zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Kiel: Jensen 1940, S. 218–224.
- Dether Mauritii, Propst und Pastor an der Nikolaikirche zu Kiel. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Jg. 44, 1940, S. 44–52.
- Kieler Studententum im Vormärz. In: Ludwig Andresen (Hg.): Kieler Studenten im Vormärz: Festgabe der Stadt Kiel zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Kiel: Jensen 1940, S. 52–116.
- Aus Kieler Karzerbüchern: ein Beitrag zur Geschichte des Kieler Studentenwesens im Vormärz. In: Ludwig Andresen (Hg.): Kieler Studenten im Vormärz: Festgabe der Stadt Kiel zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Kiel: Jensen 1940, S. 310–341.
- zusammen mit Friedrich Pauly und Alfred Kamphausen: Klaus Groth: Herkunft und Standort. Beiträge zur Groth-Forschung, Hamburg: Wegner 1948 (Jahresgabe 1949 Klaus-Groth-Gesellschaft).
- Die Kieler Universitätsbibliothek unter der Leitung von Berend Kordes (1793–1823). In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 62, 1948, S. 49–86.
- Karl Müllenhoff und die Anfänge des germanistischen Studiums an der Kieler Universität. In: Zeitschrift der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte, Jg. 74/75, 1951, S. 364–407.
- Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek, Eutin: Burkhardt 1960.
Literatur
- Thomas Otto Achelis: Rudolf Bülck und sein wissenschaftliches Werk. In: Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein. Bd. 57 (1950), Nr. 9, September 1950, S. 244–248 (Digitalisat).
- Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925–1980. Klostermann, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-465-01664-5, S. 39f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bülck, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bibliothekar |
GEBURTSDATUM | 19. August 1880 |
GEBURTSORT | Neumünster |
STERBEDATUM | 1. Mai 1954 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Bülck, Was ist Rudolf Bülck? Was bedeutet Rudolf Bülck?
Rudolf Bulck 19 August 1880 in Neumunster 1 Mai 1954 war ein deutscher Bibliothekar LebenBulck war das Kind des Hufners Hartwig Friedrich Bulck und seiner Frau Elsabe geb Rohwedder Nach dem Besuch des Gymnasiums in Plon studierte er deutsche und romanische Philologie Danisch und Geschichte in Freiburg Kiel und Berlin 1926 legte er das Staatsexamen ab und wurde promoviert Seine Dissertation trug den Titel Das schleswig holsteinische Zeitungswesen von den Anfangen bis zum Jahre 1789 Bulck schlug zunachst ab 1908 die Laufbahn des mittleren Bibliotheksdienstes in der Universitatsbibliothek Gottingen ein 1914 wechselte er an die Universitatsbibliothek Kiel Von 1915 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil 1927 wurde Bulck zum wissenschaftlichen Dienst zugelassen und legte 1928 seine Fachprufung ab 1934 wurde er Bibliotheksrat 1944 wurde er bei einem Bombenangriff auf die UB schwer verletzt 1945 war er der einzige wissenschaftliche Beamte der UB Kiel der noch im Dienst war Er organisierte die Ruckfuhrung der ausgelagerten Bestande Bulck forschte zur niederdeutschen Sprache zur schleswig holsteinischen Literatur insbesondere zu Klaus Groth und Friedrich Hebbel zur schleswig holsteinischen Landeskunde sowie zur Geschichte der Christian Albrechts Universitat Kiel und der Geschichte der UB Kiel Schriften Auswahl Ludwig Uhland in Kiel In Die Heimat Bd 33 1923 Nr 6 Juni 1923 S 101 104 Digitalisat Ein Gedicht auf Dahlmanns Abschied aus Kiel In Die Heimat Bd 33 1923 Nr 9 September 1923 S 169f Digitalisat Das Stammbuch des weil Kieler Professors C Fr Cramer In Die Heimat Bd 33 1923 Nr 12 Dezember 1923 S 241 246 Digitalisat Briefe von H W v Gerstenberg an C Fr Cramer In Die Heimat Bd 34 1924 Nr 3 Marz 1924 S 65 68 Digitalisat Mullenhoffs Sagen als Beforderer des Aberglaubens In Die Heimat Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur und Landeskunde in Schleswig Holstein Hamburg Lubeck und dem Furstentum Lubeck Band 37 Nr 6 Juni 1927 S 130f Digitalisat Das schleswig holsteinische Zeitungswesen von den Anfangen bis zum Jahre 1789 Kiel Ges fur Schleswig Holsteinische Geschichte 1928 Up ewig ungedeelt Entstehungsgeschichte eines politischen Schlagworts Kiel Muhlau 1928 Unbekanntes von Matthias Claudius In Nordelbingen Jg 4 1925 S 112 126 Zweiunddreissig plattdeutsche Gelegenheitsdichtungen des 17 und 18 Jahrhunderts aus schleswig holsteinischen Sammlungen In Jahrbuch des Vereins fur Niederdeutsche Sprachforschung Jg 53 1927 29 S 87 153 Ein plattdeutsches Buren Gesrak aus dem Jahre 1757 In Jahrbuch des Vereins fur Niederdeutsche Sprachforschung Jg 54 1928 29 S 60 68 Wilhelm von Humboldt in Schleswig Holstein In Die Heimat Jg 40 1930 S 270 276 Die Ortsnamenliteratur in Schleswig Holstein Hamburg und Lubeck In Zeitschrift fur Ortsnamenforschung Jg 7 1931 S 277 243 Die Universitatsbibliothek Kiel und die nordischen Lander In Deutschland und der Norden Umrissen Reden Vortrage ein Gedenkbuch Breslau Hirt 1931 Die politischen Beziehungen Hamburgs zu Schleswig Holstein Ein geschichtlicher Abbriss In Nordelbingen Jg 8 1930 31 S 17 47 Nochmals Harro Harring In Die Heimat Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur und Landeskunde in Schleswig Holstein Hamburg und dem Furstentum Lubeck Bd 42 1932 Nr 2 Februar 1932 S 43 45 Digitalisat Aus dem Leben Grossenaspes im 17 Jahrhundert In Die Heimat Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur und Landeskunde in Nordelbingen Bd 43 1933 Nr 7 Juli 1933 S 169 171 Digitalisat Die Raumlichkeiten der Universitatsbibliothek Kiel bis zum Jahre 1884 In Mitteilungen der Gesellschaft fur Kieler Stadtgeschichte Jg 39 1936 Heft 2 S 112 130 Die Universitatsbibliothek Kiel Ein Abriss ihrer Geschichte In Kieler Blatter 1939 S 276 289 Die Kieler Universitatsbibliothek ihre Geschichte und Einrichtungen In Festschrift zum 275 jahrigen Bestehen der Christian Albrechts Universitat Kiel Kiel 1940 S 386 402 Schrifttumsnachweis zur Geschichte des vormarzlichen Kieler Studententums In Ludwig Andresen Hg Kieler Studenten im Vormarz Festgabe der Stadt Kiel zum 275jahrigen Bestehen der Christian Albrechts Universitat in Kiel Kiel Jensen 1940 S 405 414 Das Wartburgliederbuch von 1817 und das Kieler Kommersbuch von 1821 In Ludwig Andresen Hg Kieler Studenten im Vormarz Festgabe der Stadt Kiel zum 275jahrigen Bestehen der Christian Albrechts Universitat in Kiel Kiel Jensen 1940 S 218 224 Dether Mauritii Propst und Pastor an der Nikolaikirche zu Kiel In Mitteilungen der Gesellschaft fur Kieler Stadtgeschichte Jg 44 1940 S 44 52 Kieler Studententum im Vormarz In Ludwig Andresen Hg Kieler Studenten im Vormarz Festgabe der Stadt Kiel zum 275jahrigen Bestehen der Christian Albrechts Universitat in Kiel Kiel Jensen 1940 S 52 116 Aus Kieler Karzerbuchern ein Beitrag zur Geschichte des Kieler Studentenwesens im Vormarz In Ludwig Andresen Hg Kieler Studenten im Vormarz Festgabe der Stadt Kiel zum 275jahrigen Bestehen der Christian Albrechts Universitat in Kiel Kiel Jensen 1940 S 310 341 zusammen mit Friedrich Pauly und Alfred Kamphausen Klaus Groth Herkunft und Standort Beitrage zur Groth Forschung Hamburg Wegner 1948 Jahresgabe 1949 Klaus Groth Gesellschaft Die Kieler Universitatsbibliothek unter der Leitung von Berend Kordes 1793 1823 In Zentralblatt fur Bibliothekswesen Jg 62 1948 S 49 86 Karl Mullenhoff und die Anfange des germanistischen Studiums an der Kieler Universitat In Zeitschrift der Gesellschaft fur schleswig holsteinische Geschichte Jg 74 75 1951 S 364 407 Geschichte der Kieler Universitatsbibliothek Eutin Burkhardt 1960 LiteraturThomas Otto Achelis Rudolf Bulck und sein wissenschaftliches Werk In Die Heimat Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur und Landeskunde in Schleswig Holstein Bd 57 1950 Nr 9 September 1950 S 244 248 Digitalisat Alexandra Habermann Rainer Klemmt Frauke Siefkes Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925 1980 Klostermann Frankfurt am Main 1985 ISBN 3 465 01664 5 S 39f Normdaten Person GND 117057002 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2008136818 VIAF 262313101 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bulck RudolfKURZBESCHREIBUNG deutscher BibliothekarGEBURTSDATUM 19 August 1880GEBURTSORT NeumunsterSTERBEDATUM 1 Mai 1954