Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Tokioter Börse jap 株式会社東京証券取引所 Kabushiki gaisha Tōkyō Shōken Torihikijo engl Tokyo Stock Exchange Incorporated ist e

Tokioter Börse

  • Startseite
  • Tokioter Börse
Tokioter Börse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Tokioter Börse (jap. 株式会社東京証券取引所, Kabushiki-gaisha Tōkyō Shōken Torihikijo, engl. Tokyo Stock Exchange, Incorporated) ist eine Wertpapierbörse im Stadtteil Kabutochō des Tokioter Bezirks Chūō, und die größte ihrer Art in Japan und Ostasien.

Tōkyō Shōken Torihikijo
Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
Gründung 15. Mai 1878
Sitz Chūō, Tokio
Leitung Koichiro Miyahara (Präsident & CEO)
Mitarbeiterzahl 411
Umsatz 53,3 Mrd. Yen (407 Mio. €)
Branche Börsen
Website www.jpx.co.jp
Stand: März 2009

Die Marktkapitalisierung aller an der Tokioter Börse gelisteten Unternehmen betrug im August 2017 5.608 Milliarden US-Dollar, womit sie die drittgrößte Börse der Welt ist.

Geschichte

Die Börse wurde am 15. Mai 1878 in Tokio gegründet und der erste Handel begann am 1. Juni 1878. 1943 wurde die Börse mit 10 anderen kleineren Börsen des Landes zur einzigen Börse Japans zusammengeschlossen. Infolge der Bombardierung von Nagasaki musste die Börse neu organisiert werden und wurde schließlich im April 1947 von den US-Besatzungsbehörden ganz aufgelöst. Nach der Novellierung des Börsengesetzes im April 1948 wurden am 1. April 1949 Wertpapierbörsen in Tokio, Osaka (Ōsaka Shōken Torihikijo/Osaka Securities Exchange) und Nagoya (/Nagoya Securities Exchange) eingerichtet, wobei ab 16. Mai gehandelt wurde.

Am 30. April 1999 wurde der gesamte Parketthandel zugunsten des elektronischen Börsenhandels (Computerbörse) aufgegeben.

Im November 2005 war es an der Tokioter Börse wegen eines Programmfehlers stundenlang nicht möglich, Handel zu betreiben.

Im Januar 2010 gab die Tokioter Börse den Start eines neuen schnellen Handelssystems mit dem Namen Arrowhead bekannt, das eine Latenzzeit von 5 Millisekunden haben soll.

Am 22. November 2011 kündigten die Tokyo Stock Exchange und die Osaka Stock Exchange an, dass sie bis Januar 2013 fusionieren wollen. Mit Vollzug der Fusion am 1. Januar 2013 entstand unter dem Namen Japan Exchange Group der weltweit drittgrößte Handelsplatz hinter der NYSE Euronext und der Technologiebörse NASDAQ.

Hintergründe

An der Tokioter Börse werden Aktien von über 2200 japanischen und 31 ausländischen Unternehmen gehandelt. Börsenindex der Tokioter Börse ist der Nikkei 225, initiiert von der Nihon Keizai Shimbun (kurz: Nikkei), der heutzutage in der Version mit 225 Werten zum Standard gehört. In den Jahren der Stagnation nach dem Ende der Bubble Economy 1990 wurde der umfangreichere TOPIX (Tokyo Price Index) mit 1645 Werten ungleich aussagekräftiger, da der damalige Nikkei 300 zu einem großen Teil Aktien von Firmen notierte, deren Aktien von anderen Holdings hauptsächlich zu strategischen Beteiligungszwecken statt zu Anlagezwecken gehortet wurden und praktisch nicht am Markt verfügbar sind. In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts ist der Topix nicht über die Werte aus der Anfangszeit der Bubble Economy (1985–1986) hinausgekommen und verharrt somit abgesehen vom Hoch Ende der 1980er-Jahre seit 20 Jahren auf etwa dem gleichen Niveau. Gründe sind unter anderem der weitgehende Vertrauensverlust und die Zurückhaltung bei Privatanlegern, wofür zahlreiche Finanzskandale, unlautere Geschäftspraktiken und wiederholtes grobes Missmanagement in den meisten großen Finanzinstituten verantwortlich sind.

Indizes

Unter anderem bilden folgende Indizes die Tokioter Börse ab:

  • der Nikkei 225
  • der TOPIX
  • der JPX-Nikkei 400 Index

Handel

Die Tokioter Börse ist geöffnet montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr Ortszeit (entspricht 1:00 Uhr bis 3:30 Uhr und 4:30 Uhr bis 7:00 Uhr MEZ, bei Sommerzeit jeweils eine Stunde später, weil Japan keine Sommerzeitumstellung vornimmt).

Weblinks

Commons: Tokioter Börse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tokioter Börse im Webauftritt der Japan Exchange Group (englisch)

Einzelnachweise

  1. Tokyo Stock Exchange, Inc. – Directors and Executive Officers. Japan Exchange Group, abgerufen am 11. Oktober 2017. 
  2. The Worlds Stock Exchanges by Market Cap. Abgerufen am 7. März 2018. 
  3. Rechnen statt stöhnen – TECHNOLOGY REVIEW November 2007, Seite 40 bis 45
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tokioter Börse, Was ist Tokioter Börse? Was bedeutet Tokioter Börse?

Die Tokioter Borse jap 株式会社東京証券取引所 Kabushiki gaisha Tōkyō Shōken Torihikijo engl Tokyo Stock Exchange Incorporated ist eine Wertpapierborse im Stadtteil Kabutochō des Tokioter Bezirks Chuō und die grosste ihrer Art in Japan und Ostasien Tōkyō Shōken TorihikijoLogoRechtsform Kabushiki gaisha Aktiengesellschaft Grundung 15 Mai 1878Sitz Chuō TokioLeitung Koichiro Miyahara Prasident amp CEO Mitarbeiterzahl 411Umsatz 53 3 Mrd Yen 407 Mio Branche BorsenWebsite www jpx co jpStand Marz 2009 Ansicht der Tokioter BorseHauptraum der Tokioter Borse Die Marktkapitalisierung aller an der Tokioter Borse gelisteten Unternehmen betrug im August 2017 5 608 Milliarden US Dollar womit sie die drittgrosste Borse der Welt ist GeschichteDie Borse wurde am 15 Mai 1878 in Tokio gegrundet und der erste Handel begann am 1 Juni 1878 1943 wurde die Borse mit 10 anderen kleineren Borsen des Landes zur einzigen Borse Japans zusammengeschlossen Infolge der Bombardierung von Nagasaki musste die Borse neu organisiert werden und wurde schliesslich im April 1947 von den US Besatzungsbehorden ganz aufgelost Nach der Novellierung des Borsengesetzes im April 1948 wurden am 1 April 1949 Wertpapierborsen in Tokio Osaka Ōsaka Shōken Torihikijo Osaka Securities Exchange und Nagoya Nagoya Securities Exchange eingerichtet wobei ab 16 Mai gehandelt wurde Tokioter Borse 1950 Am 30 April 1999 wurde der gesamte Parketthandel zugunsten des elektronischen Borsenhandels Computerborse aufgegeben Im November 2005 war es an der Tokioter Borse wegen eines Programmfehlers stundenlang nicht moglich Handel zu betreiben Im Januar 2010 gab die Tokioter Borse den Start eines neuen schnellen Handelssystems mit dem Namen Arrowhead bekannt das eine Latenzzeit von 5 Millisekunden haben soll Am 22 November 2011 kundigten die Tokyo Stock Exchange und die Osaka Stock Exchange an dass sie bis Januar 2013 fusionieren wollen Mit Vollzug der Fusion am 1 Januar 2013 entstand unter dem Namen Japan Exchange Group der weltweit drittgrosste Handelsplatz hinter der NYSE Euronext und der Technologieborse NASDAQ HintergrundeAn der Tokioter Borse werden Aktien von uber 2200 japanischen und 31 auslandischen Unternehmen gehandelt Borsenindex der Tokioter Borse ist der Nikkei 225 initiiert von der Nihon Keizai Shimbun kurz Nikkei der heutzutage in der Version mit 225 Werten zum Standard gehort In den Jahren der Stagnation nach dem Ende der Bubble Economy 1990 wurde der umfangreichere TOPIX Tokyo Price Index mit 1645 Werten ungleich aussagekraftiger da der damalige Nikkei 300 zu einem grossen Teil Aktien von Firmen notierte deren Aktien von anderen Holdings hauptsachlich zu strategischen Beteiligungszwecken statt zu Anlagezwecken gehortet wurden und praktisch nicht am Markt verfugbar sind In den ersten Jahren des 21 Jahrhunderts ist der Topix nicht uber die Werte aus der Anfangszeit der Bubble Economy 1985 1986 hinausgekommen und verharrt somit abgesehen vom Hoch Ende der 1980er Jahre seit 20 Jahren auf etwa dem gleichen Niveau Grunde sind unter anderem der weitgehende Vertrauensverlust und die Zuruckhaltung bei Privatanlegern wofur zahlreiche Finanzskandale unlautere Geschaftspraktiken und wiederholtes grobes Missmanagement in den meisten grossen Finanzinstituten verantwortlich sind IndizesUnter anderem bilden folgende Indizes die Tokioter Borse ab der Nikkei 225 der TOPIX der JPX Nikkei 400 IndexHandelDie Tokioter Borse ist geoffnet montags bis freitags von 9 00 Uhr bis 11 30 Uhr und 12 30 Uhr bis 15 00 Uhr Ortszeit entspricht 1 00 Uhr bis 3 30 Uhr und 4 30 Uhr bis 7 00 Uhr MEZ bei Sommerzeit jeweils eine Stunde spater weil Japan keine Sommerzeitumstellung vornimmt WeblinksCommons Tokioter Borse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tokioter Borse im Webauftritt der Japan Exchange Group englisch EinzelnachweiseTokyo Stock Exchange Inc Directors and Executive Officers Japan Exchange Group abgerufen am 11 Oktober 2017 The Worlds Stock Exchanges by Market Cap Abgerufen am 7 Marz 2018 Rechnen statt stohnen TECHNOLOGY REVIEW November 2007 Seite 40 bis 45 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 14 Juli 2012 im Webarchiv archive today Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Günter Wichert

  • Juli 20, 2025

    Günter Winands

  • Juli 20, 2025

    Günter Voigt

  • Juli 20, 2025

    Günter Umberg

  • Juli 21, 2025

    Günter Ullmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.