Dieser Artikel beschreibt den fiktiven Elefanten und die Hörspielserie Für den Kinofilm siehe Benjamin Blümchen Film Ben
Benjamin Blümchen

Benjamin Blümchen ist eine Hörspiel- und Zeichentrickfigur aus der Feder von Elfie Donnelly. Die ersten Illustrationen stammten von der Graphikerin Hella Soyka. Die Hörspielserie gehört zu den erfolgreichsten deutschen Hörspielen, die vor allem unter der Regie von Ulli Herzog im Label Kiddinx (früher Kiosk) entstanden.
Benjamin Blümchen | |
Hörspiel (Deutschland) | |
Produktionsjahr | seit 1977 |
---|---|
Genre | Kinderserie |
Folgen | 164 + Specials |
Produktion | Jutta Buschenhagen, |
Verlag/Label | Kiddinx |
Mitwirkende | |
Autor | Elfie Donnelly (Schöpferin), Ulli Herzog †, Vincent Andreas |
Regie | Ulli Herzog †, Jutta Buschenhagen, Michael Schlimgen |
Musik | , |
Sprecher | |
→ Figuren der Serie |
Handlung
Benjamin (Bartholomäus) Blümchen ist ein vermenschlichter, sprechender Elefant aus dem Zoo im fiktiven Neustadt und Hauptfigur der gleichnamigen Hörspielreihe. Zentraler Bestandteil der Geschichten sind normalerweise Abenteuer, die Benjamin mit seinem zehnjährigen, menschlichen besten Freund Otto in und um Neustadt (dem zentralen Ort der Handlung) erlebt; oft übernimmt er dabei einen bestimmten Beruf und meistert ihn mit Bravour.
Benjamin Blümchen kennt keine Sprachbarrieren. In vielen Folgen kann sich Benjamin außer mit Menschen verschiedener Herkunft auch mit anderen Elefanten oder anderen Tieren unterhalten. So organisiert er mit Otto in Folge 9 (hat Geburtstag) seinen Geburtstag oder unterhält sich mit einem indischen Elefanten in Folge 70 (Benjamin und Bibi in Indien). Abgesehen von einigen Folgen, z. B. Folge 37 (Der Gorilla ist weg) und 38 (Der Zoo zieht um), in denen Bibi Blocksberg einigen Tieren zur menschlichen Sprache verhilft, ist Benjamin Blümchen das einzige Tier, das die Menschensprache beherrscht. Einen Sonderfall stellt die Folge 48 (bekommt ein Geschenk) dar, in der Benjamin Blümchen den kleinen Elefanten Nuckel, der die Menschensprache spricht, als Geschenk bekommt. Des Weiteren kann auch seine Frau Leila (in Folge 11, Auf dem Mond; nicht jedoch in Folge 7 Verliebt sich) die menschliche Sprache sprechen. Auch Benjamins Verwandte (Großmutter und Cousine 3. Grades) in Afrika beherrschen die menschliche Sprache, allerdings nur Swahili (Folge 4, In Afrika). In ebendieser Folge (im Gegensatz zu späteren) beherrscht allerdings Benjamin Blümchen die Elefanten- oder gar Tiersprache nicht.
Von 2003 bis 2010 war Benjamin Blümchen das Markenzeichen des Centro-Parks in Oberhausen.
Figuren
Die Figuren bei Benjamin Blümchen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Figur | Sprecher | Beschreibung | |||||
Benjamin Blümchen |
| Hauptfigur; anthropomorpher Elefant | |||||
Otto |
| Benjamins bester menschlicher Freund (10 Jahre alt), er ist meistens bei seinem Freund im Elefantenhaus. Seine Eltern spielen zum Beispiel in der Folge Der Skiurlaub mit. In einigen Folgen erfährt man, dass Ottos Vater Ottokar, die Mutter Ortrud (Folge 111) und seine Schwester Ottilie (Folge 6) heißen, sowie eine Cousine namens Kiki (Folge 32, 33, 51) hat. Der Figur Ottos kommt oftmals die Funktion zu, Benjamin Vorgänge und Begriffe zu erklären, mit denen auch junge Hörer Probleme haben können. Er erläutert die Funktion einer Lokomotive (Folge 34), sauren Regen (Folge 76) oder den magnetischen Nordpol (Folge 92). Aber auch Begriffe wie „Lawine“ (Folge 17) oder „sensibel“ (Folge 58) werden von Otto kindgerecht erklärt. | |||||
Dr. Theodor Tierlieb |
| Zoodirektor und guter Freund Benjamins. Da der Zoo fast immer zu wenig Geld hat, muss Benjamin seinem Direktor oft helfen, an Einnahmen zu kommen. Zoodirektor Tierlieb ist ein begnadeter Klavierspieler. Vor allem Beethovens Opus 129 (Wut über den verlorenen Groschen) hört man ihn oft aus seinem Haus spielen. | |||||
Karl |
| Tierpfleger/Zoowärter des Zoos. Karl ist ein guter Freund Benjamins und bringt ihm sein Lieblingsfutter: Zuckerstückchen. Außerdem ist er der Fußballtorwart des Neustädter SC (Folge 19). In einigen frühen Hörspiel-Episoden wird er noch von Herrn Tierlieb gesiezt. Später duzt Herr Tierlieb ihn, während Karl Herrn Tierlieb durchgehend siezt. | |||||
Karla Kolumna |
| Rasende Reporterin der Neustädter Zeitung und eine Freundin von Benjamin. Sie stammt ursprünglich aus Berlin (Folge 21), ist ledig (Folge 52), spricht schnell und hat ständig neue Ideen für Überschriften ihrer Artikel. Dabei nimmt sie es mit der Wahrheit zugunsten einer Schlagzeile nicht immer genau. Sie benutzt gerne Diminutive beim Reden (wie bei Hallöchen statt Hallo und Tschüsselchen statt Tschüss) oder Anreden von Personen, so nennt sie den Bürgermeister gerne Bürgermeisterchen. Außerdem ist sie für die häufige Verwendung des Adjektivs sensationell bekannt. Benjamin und Karla – obgleich sie eine enge Freundschaft verbindet – siezen sich. | |||||
Bürgermeister Bruno Dafke, Bürgermeister Sperling |
| Bürgermeister der Stadt. Die Bürger Neustadts sind zwar ständig auf ihn sauer, aber Benjamin hilft ihm oft aus der „politischen Klemme“. In der Folge Benjamin Blümchen als Bürgermeister vertritt Benjamin ihn. In der Folge Benjamin Blümchen auf dem Baum wird der Bürgermeister Dafke genannt, in der Folge Benjamin Blümchen hat Geburtstag heißt der Bürgermeister aber Sperling. In den Bibi-Blocksberg-Folgen Die Wahrsagerin, Die Piraten und Der verhexte Kalender sagt er, dass er Bruno Preßsack heißt, in der Folge Das Lufttaxi nennt er seinen Namen mit Hugo. In Folge 44 Benjamin Blümchen als Bäcker feiert er seinen 50. Geburtstag. | |||||
Sekretär Paul Pichler (auch Palle Pichler) |
| Der Sekretär des Bürgermeisters. Er hält zu seinem Chef, wird von diesem aber meistens schikaniert und herumgescheucht. | |||||
Stadträtin |
| Die Stadträtin von Neustadt, hilft dem Bürgermeister oft, schwierige Entscheidungen zu fällen. In Folge 51 (Der Weihnachtsabend) kommt sie in den Zoo und singt mit Benjamin und seinen Freunden Weihnachtslieder | |||||
Erwin Erzähler |
| Er spricht als Beobachter die Folgen. In einigen Folgen durchbricht er die vierte Wand und redet mit den Figuren wie z. B. in Benjamin Blümchen kauft ein, Benjamin Blümchen träumt oder Wo ist Otto?. | |||||
Bibi Blocksberg |
| Eigentlich eigene Serien-Heldin von Elfie Donnelly. Sie ist eine kleine, gutherzige Hexe und hilft Benjamin und Otto gelegentlich, wie in der Folge Der Zoo zieht um. | |||||
Baron von Zwiebelschreck |
| Der schwerreiche Baron von Zwiebelschreck wohnt mit seinem Butler James in einer Villa neben dem Zoo. Er hat mehrere ausgefallene Hobbys wie Ballonfahren und ist außerdem Ehrenbürger und Gönner von Neustadt. Deshalb hat er stets den Bürgermeister auf seiner Seite. | |||||
Stella Stellini |
| Gute Freundin von Benjamin und Otto, die in Folge 100 bis 134 auftritt. Ihre Eltern betreiben zunächst eine Eisdiele in Neustadt, wo sie „Das beste Eis Neustadts“ verkaufen. Im weiteren Verlauf kehrt sie mit ihrer Familie nach Italien zurück. |
Für die Namen ihrer Figuren wählt Elfie Donnelly häufig Alliterationen. Die Nachnamen beziehen sich meistens auf die spezifische Eigenschaft oder den Beruf der Person, wie bei Karla Kolumna (Reporterin), Bibi Blocksberg (auf dem Blocksberg oder Brocken warten der Sage nach in der Walpurgisnacht die Hexen auf die Ankunft des Teufels), Theodor Tierlieb (Zoodirektor) oder Waldemar Waldmann (Förster in Folge 76).
Zu den wenigen Charakteren ohne Alliteration gehören unter anderem Baron von Zwiebelschreck, Burgverwalter Herr von Knoblauch, der Dosenfabrikant Eduard Blechmann und der Maharadscha von Wischnipur.
Die Rolle des Erwin Erzähler unterscheidet sich etwas durch die jeweiligen Sprecher. Während Joachim Nottke recht selbstironisch auftritt und in einigen Folgen intradiegetisch handelt, also die vierte Wand durchbricht und durch die Interaktion mit den Figuren selbst Teil der Geschichte wird, stellt Gunter Schoß einen eher pragmatischen, aber dennoch warmherzigen und gar „großväterlichen“ Erzähler dar.
Entwicklung der Serie
Die Serie wurde in den über 40 Jahren ihrer Existenz einigen Wandlungen unterworfen. Zum einen hat sich das Sprecherteam nachhaltig geändert. Bis 1993 waren bis auf die Rolle des Otto (die zweimal geändert wurde, da die jeweiligen männlichen Sprecher in den Stimmbruch kamen und dadurch zu erwachsen klangen, und für die letztendlich mit Katja „Kay“ Primel eine weibliche Stimme gewählt wurde) alle Sprecher weitgehend gleich geblieben (mit Ausnahme einiger Änderungen in den ersten Folgen). 1994 verstarb dann aber Edgar Ott (Benjamin Blümchen) unerwartet und Joachim Nottke (Erzähler) schied nach Folge 86 aus gesundheitlichen Gründen aus und starb 1998. Hermann Wagner (Herr Tierlieb) zog sich 1995 aus Altersgründen zurück und starb 1999 und Heinz Giese (Bürgermeister) ging 2008 in den Ruhestand und starb 2010. Auch Wilfried Herbst (Sekretär Pichler) zog sich 2020 aus der Schauspielerei zurück, so dass von der „Stammformation“ der 80er Jahre nur noch Till Hagen (Wärter Karl) und Katja Primel (Otto) verblieben. Bei der 2013 verstorbenen Gisela Fritsch (Karla Kolumna) war zu beobachten, dass ihre Rolle aufgrund ihrer älter werdenden Stimme weniger aufgedreht als in den frühen Folgen angelegt war. Kleinere, wiederkehrende Charaktere wie der namenlose Polizist (gesprochen von Dieter Kursawe), die Stadträtin (Maria Axt), der Feuerwehrhauptmann Lichterloh (Otto Czarski) und Herr Schmeichler (Klaus Miedel) traten nach dem Tod ihrer Synchronsprecher nicht mehr in der Serie auf. Eine Ausnahme ist der Maharadscha von Wischnipur, dessen Rolle nach dem Tod von Christian Rode von Joachim Kerzel übernommen wurde. Im August 2023 verstarb Jürgen Kluckert, der Benjamin Blümchen ab dem Tod von Edgar Ott seine Stimme geliehen hatte. Seit der Ende März 2024 erschienenen Folge 157, Benjamin Blümchen als Sänger, spricht Matti Klemm die Titelfigur.
Ein weiterer Faktor, der sich über die Jahre gewandelt hat, ist die Charakterzeichnung, insbesondere von Benjamin und Otto. In den ersten Folgen sind sie noch deutlich erwachsener und weniger kindisch, zudem scheinen sie auch mehr zu wissen als in den späteren Folgen und auch die Themenauswahl in den späteren Folgen ist eine andere. In den ersten Folgen dominieren eindeutig „Berufsfolgen“, die ab etwa Folge 80 kaum noch zu finden sind.
Bei den inhaltlichen Änderungen hat vor allem auch die Änderung der Autorenschaft eine Rolle gespielt, da Erfinderin Elfie Donnelly nur bis Folge 63 an der Serie mitarbeitete.
Wiederkehrende Motive
Besonders in den frühen Folgen gibt es eine Menge ständig wiederkehrender Elemente, teilweise eher humoristischer Natur. Dazu gehören etwa:
- Benjamins Leidenschaft für Zuckerstückchen (aber auch andere Nahrungsmittel wie Bananen und Zuckerwatte).
- Benjamins Neigung, Türen (manchmal auch Telefonzellen oder Rolltreppen) zu zertrümmern.
- Das „Zukurzkommen“ des Erzählers, der wegen der vierten Wand von etwas, das Benjamin tut, als einziger nicht profitiert. Ebenso ein wiederkehrendes Motiv ist, dass er in Geheimnisse nicht eingeweiht wird (in der Regel durch Flüstern der Akteure).
- Karlas Neugierde, Allwissenheit sowie ihre Redseligkeit und Unsensibilität (vor allem in den älteren Folgen).
- Die Geldknappheit des Zoos und Herrn Tierliebs Verzweiflung darüber.
- Karlas Bekanntenkreis in Neustadt.
- Benjamin beherrscht die Menschensprache zwar im Allgemeinen perfekt, scheint aber mit Fremdwörtern ein Problem zu haben („was ist denn ‘sibel’?“ für sensibel) und generell gern Ausdrücke wörtlich zu nehmen („Langeweile, wie schreibt man das?“ – „L-a-n-g-e-…“) oder Wortbedeutungen zu verwechseln (etwa wenn er darüber traurig ist, dass der Bürgermeister die schönen Blumen vorm Rathaus „sprengen“ will, oder er sehr verwirrt ist, dass die Tochter der Bauersleute spinnt (gemeint ist das Spinnen von Wolle)). Oder er meint zu „Tonleiter“: „wir haben nur eine Leiter aus Holz“.
- In einigen, vor allem sehr frühen Folgen wird bisweilen mit metafiktionellen Elementen gearbeitet: Benjamin wird Lehrer; „in Wirklichkeit geht das natürlich nicht so schnell, aber in einer Geschichte schon“ (Folge 6 … und die Schule); Menschen können sprechen, „manche Elefanten auch, vor allem erfundene“ (Folge 8 auf dem Baum); „Du bist Benjamin Blümchen, der Elefant von den Kinderkassetten“, sagt ein Junge in Folge 15 im Urlaub.
- In späteren Hörspielfolgen wird Benjamin gelegentlich auf seine Zeit als Wetterelefant angesprochen, der aller ersten Folge der Serie.
Serienuniversum
Die Serie Benjamin Blümchen teilt sich ein Serienuniversum mit den Serien Bibi Blocksberg, Bibi und Tina, Elea Eluanda und Kira Kolumna. Mit der Serie Bibi Blocksberg hat sie den Handlungsort Neustadt gemein und die Nebenfiguren. Karla Kolumna, der Bürgermeister und sein Sekretär Pichler sowie Baron von Zwiebelschreck treten in beiden Serien auf. Gastauftritte der Figur Bibi Blocksberg gibt es in mehreren Folgen und umgekehrt tritt Benjamin Blümchen als Gast in der Bibi-Blocksberg-Folge Der Flohmarkt auf. Außerdem werden die Hauptfiguren der jeweils anderen Serie gelegentlich erwähnt.
Trivia
- In Folge 6 (und die Schule) heißt einer der Schüler „Momme“, was vor allem auffällt, da ansonsten alle Kinder in der Serie relativ traditionelle Namen tragen. Dies ist eine Anspielung von Erfinderin Elfie Donnelly auf ihren Sohn, der Momme heißt.
- In Folge 7 (verliebt sich) zählt Otto eine Reihe von Freunden Benjamins auf. Nach aus der Serie bekannten Gestalten werden dann noch „Frau Buschenhagen und die Elfie und der Ulli“ genannt, womit auf Jutta Buschenhagen-Herzog, Elfie Donnelly und Ulli Herzog, drei an den Hörspielproduktionen beteiligte Personen, angespielt wird.
- In Folge 9 (hat Geburtstag) wird im Stadtrat über den möglichen Umgang mit den 285 Elefanten beraten, die sich zu Benjamins Geburtstag angemeldet haben. Dabei entwickelt sich folgender Dialog: Stadtrat 1: „Am besten sollte man auswandern“, Stadträtin 2: „Ja, auswandern“, Stadtrat 3: „Das sollte man sowieso tun, jetzt wo dieser Herr Emu, oder wie der heißt, an die Macht kommt“. Da die Folge von 1980 stammt, kann hierin eine Anspielung auf den CSU-Kanzlerkandidaten der Bundestagswahl Franz Josef Strauß gesehen werden.
- In Folge 3 (Kampf dem Lärm) schlägt Benjamin die Anlage einer Umgehungsstraße vor, indem man die Sümpfe trockenlegt. In Folge 47 (als Gärtner) beklagt sich Herr Tierliebs Tante Hilde, dass ihre „lieben Frösche“ heimatlos waren, nachdem der Sumpf am See trockengelegt wurde, „wegen der Autobahntrasse, aber das ist eine andere Geschichte“.
Titelmusik
In den ersten 57 Folgen bzw. bis 1987 wurde bei den Originalaufnahmen die Melodie vom Sänger verwendet, der das Titellied, beginnend mit der Zeile „Auf ’ner schönen grünen Wiese liegt ein großer grauer Berg“, singt und mit der Gitarre begleitet. Das Lied besteht aus insgesamt drei Strophen, in der Regel war nur eine Strophe, meist die erste, zu hören.
In Folge 51 wurde eine spezielle Weihnachtsmusik verwendet.
1989 wurde von eine neue Titelmelodie komponiert und mit einem Kinderchor aufgenommen. Seit Folge 58 wird dieses Stück, dessen Refrain mit „Benjamin, du lieber Elefant…“ beginnt, in den Hörspielen verwendet. Auch für die Trickfilmserie wurde diese Komposition genutzt. Zudem wurde in allen Neuauflagen der ersten 57 Folgen die alte Titelmelodie mit dieser ausgetauscht. Für Folge 95 wurde der Song neu eingesungen, der Text blieb jedoch erhalten und wird aktuell immer noch verwendet.
Verfilmungen
Trickfilmserie
Die gleichnamige Trickfilmreihe hat ihren eigenen Aufbau und läuft erfolgreich in zahlreichen Ländern. Neben den knapp halbstündigen Serienfolgen existieren mehrere Langfilme von 45 Minuten Länge. Dabei tritt der Rabe Gulliver (gesprochen von Wolfgang Ziffer) als Ersatz für den Erzähler aus den Hörspielen in Erscheinung.
Es gibt bisher drei Staffeln:
- Die erste mit 13 Folgen (sowie vier Langfolgen und einer Sonderfolge) entstand unter der Regie von Gerhard Hahn. 1987 erschienen die ersten Folgen auf VHS, und von 1989 bis 1991 lief diese erste Staffel im ZDF. 1992–1995 wurden vom selben Team die Langfolgen und Specials produziert, die ebenfalls im ZDF liefen.
- Die zweite und dritte Staffel mit jeweils 26 Folgen wurden von A-Film in Dänemark hergestellt. Diese Folgen erschienen ab 1996 auf VHS und liefen 2002 in Erstausstrahlung zusammen mit der ersten Staffel auf Super RTL.
Während die Folgen der 90er die Hörspiel-Vorlagen fast genau nacherzählen, haben die Folgen der 2. und 3. Staffel mit den Hörspielen oft nur den Namen und die groben Handlungsstränge gemeinsam. Während z. B. in der Hörspielfolge als Lokomotivführer noch eine Gruppe von Menschen transportiert wurde, wird in der Trickfilmserie die Lokomotive zur Reparatur in eine entfernte Werkstatt befördert.
Kinofilm
Im August 2019 wurde der Kinofilm Benjamin Blümchen veröffentlicht. Neben Benjamin sind auch Otto, Karla, Karl, Herr Tierlieb, der Bürgermeister und Herr Pichler zu sehen.
Comics
Benjamin Blümchen erscheint seit 1990 als Comicserie, 1990–1996 bei Bastei, 1997–2019 bei Egmont Ehapa, seit 2020 bei Blue Ocean.
Folgenindex Hörspiele
Mit dem Erscheinungsjahr in Klammern.
Reguläre Folgen
- 1 – Benjamin Blümchen – Der erste Wetterelefant der Welt (1977)
- 2 – Benjamin Blümchen rettet den Zoo (1977)
- 3 – Kampf dem Lärm (1979)
- 4 – Benjamin Blümchen in Afrika (1979)
- 5 – Benjamin Blümchen auf hoher See (1979)
- 6 – Benjamin Blümchen und die Schule (1980)
- 7 – Benjamin Blümchen verliebt sich (1980)
- 8 – Benjamin Blümchen auf dem Baum (1980)
- 9 – Benjamin Blümchen hat Geburtstag (1980)
- 10 – Benjamin Blümchen und das Schloss (1980)
- 11 – Benjamin Blümchen auf dem Mond (1980)
- 12 – Benjamin Blümchen als Briefträger (1980)
- 13 – Benjamin Blümchen im Krankenhaus (1981)
- 14 – Benjamin Blümchen als Filmstar (1981)
- 15 – Benjamin Blümchen im Urlaub (1981)
- 16 – Benjamin Blümchen träumt (1981)
- 17 – Der Skiurlaub (1981)
- 18 – Benjamin Blümchen als Schornsteinfeger (1982)
- 19 – Benjamin Blümchen als Fußballstar (1982)
- 20 – Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg (1982)
- 21 – Benjamin Blümchen als Weihnachtsmann (1982)
- 22 – Benjamin Blümchen als Kinderarzt (1983)
- 23 – Benjamin Blümchen als Koch (1983)
- 24 – Benjamin Blümchen als Detektiv (1983)
- 25 – Benjamin Blümchen auf Kreuzfahrt (1983)
- 26 – Benjamin Blümchen als Bademeister (1983)
- 27 – Benjamin Blümchen auf dem Bauernhof (1983)
- 28 – Benjamin Blümchen rettet den Kindergarten (1983)
- 29 – Benjamin Blümchen auf dem Rummel (1983)
- 30 – Benjamin Blümchen als Pilot (1983)
- 31 – Benjamin Blümchen als Feuerwehrmann (1983)
- 32 – Die Verkehrsschule (1983)
- 33 – Das Osterfest (1983)
- 34 – Benjamin Blümchen als Lokomotivführer (1984)
- 35 – Benjamin Blümchen hat Zahnweh (1984)
- 36 – Benjamin Blümchen wird verhext (1984)
- 37 – Der Gorilla ist weg (1984)
- 38 – Der Zoo zieht um (1984)
- 39 – Benjamin Blümchen kauft ein (1984)
- 40 – Benjamin Blümchen zieht aus (1985)
- 41 – Benjamin Blümchen als Pirat (1985)
- 42 – Benjamin Blümchen als Ritter (1985)
- 43 – Benjamin Blümchen und die Autorallye (1985)
- 44 – Benjamin Blümchen als Bäcker (1985)
- 45 – Benjamin Blümchen als Zirkusclown (1985)
- 46 – Benjamin Blümchen hilft den Tieren (1985)
- 47 – Benjamin Blümchen als Gärtner (1985)
- 48 – Benjamin Blümchen kriegt ein Geschenk (1986)
- 49 – Benjamin Blümchen als Müllmann (1986)
- 50 – Benjamin Blümchen als Sheriff (1986)
- 51 – Der Weihnachtsabend (1986)
- 52 – Der Weihnachtstraum (1986)
- 53 – Benjamin Blümchen wird reich (1986)
- 54 – Benjamin Blümchen ist krank (1987)
- 55 – Benjamin Blümchen und die Astrofanten (1987)
- 56 – Benjamin Blümchen als Reporter (1987)
- 57 – Benjamin Blümchen als Bürgermeister (1987)
- 58 – Die Wünschelrute (1989)
- 59 – Benjamin Blümchen findet einen Schatz (1989)
- 60 – Der Doppelgänger (1989)
- 61 – Otto ist krank (1990)
- 62 – Benjamin Blümchen in der Steinzeit (1990)
- 63 – Der Computer (1990)
- 64 – Benjamin Blümchen als Butler (1990)
- 65 – Wo ist Otto? (1991)
- 66 – Benjamin Blümchen als Ballonfahrer (1991)
- 67 – Meine schönsten Lieder (1991)
- 68 – Benjamin Blümchen als Taxifahrer (1991)
- 69 – Benjamin Blümchen als Zoodirektor (1992)
- 70 – Benjamin Blümchen und Bibi in Indien (1992)
- 71 – Alle meine Freunde (1992)
- 72 – Benjamin Blümchen und Bino (1992)
- 73 – Benjamin Blümchen und der Weihnachtsmann (1992)
- 74 – Benjamin Blümchen singt Weihnachtslieder (1992)
- 75 – Der geheimnisvolle Brief (1993)
- 76 – Benjamin Blümchen als Förster (1993)
- 77 – Benjamin Blümchen und die Eisprinzessin (1993)
- 78 – Benjamin Blümchen und der kleine Hund (1994)
- 79 – Die Zirkuslöwen (1994)
- 80 – Die neue Zooheizung (1995)
- 81 – Das Geheimnis der Tempelkatze (1995)
- 82 – Der weiße Elefant (1996)
- 83 – Benjamin Blümchen als Gespenst (1996)
- 84 – Der kleine Ausreißer (1997)
- 85 – Benjamin Blümchen als Tierarzt (1997)
- 86 – Das Nilpferdbaby (1997)
- 87 – Das Laternenfest (1998)
- 88 – Benjamin Blümchen als Cowboy (1999)
- 89 – Der rote Luftballon (1999)
- 90 – Das Zoojubiläum (2000)
- 91 – Benjamin Blümchen als Leuchtturmwärter (2000)
- 92 – Benjamin Blümchen bei den Eskimos (2001)
- 93 – Das Walbaby (2001)
- 94 – Der Streichelzoo (2002)
- 95 – Die Wunderblume (2002)
- 96 – Der Bananendieb (2003)
- 97 – Die Gespensterkinder (2003)
- 98 – Benjamin Blümchen und die Murmeltiere (2004)
- 99 – Der Geheimgang (2004)
- 100 – Ottos neue Freundin, Teil 1 (2005)
- 101 – Ottos neue Freundin, Teil 2 (2005)
- 102 – Das Pinguin-Ei (2005)
- 103 – 5:0 für Benjamin (2006)
- 104 – Die Zoo-Olympiade (2006)
- 105 – Das fleißige Faultier (2007)
- 106 – Das Spaghetti-Eis-Fest (2007)
- 107 – Benjamin Blümchen in Schottland (2007)
- 108 – Ottos kleines Geheimnis (2008)
- 109 – Benjamin Blümchen als Baggerfahrer (2008)
- 110 – Hilfe für das Pandababy (2008)
- 111 – Sei nicht traurig, Benjamin! (2009)
- 112 – Die Elefantenkönigin (2009)
- 113 – Der Abenteuer-Spielplatz (2010)
- 114 – Benjamin Blümchen und der Delfin (2010)
- 115 – Die kleinen Kätzchen (2010)
- 116 – Benjamin Blümchen und die Spaßmaschine (2010)
- 117 – Die Zoo-Schwimmschule (2011)
- 118 – Auf der Baustelle (2011)
- 119 – Benjamin Blümchen als Busfahrer (2012)
- 120 – Der Zeltausflug (2012)
- 121 – Die Fahrrad-Wette (2012)
- 122 – Benjamin Blümchen als Polizist (2012)
- 123 – Benjamin Blümchen in der Spielzeugfabrik (2013)
- 124 – Benjamin Blümchen im Tante-Emma-Laden (2013)
- 125 – Benjamin Blümchen und die Zirkusponys (2014)
- 126 – Der Zoo-Kindergarten (2014)
- 127 – Benjamin Blümchen in der Musikschule (2014)
- 128 – Benjamin Blümchen und die Schnitzeljagd (2014)
- 129 – Der Drachenflugtag (2015)
- 130 – Benjamin Blümchen und der sprechende Papagei (2015)
- 131 – Benjamin Blümchen auf großer Floßfahrt (2016)
- 132 – Das Seifenkistenrennen (2016)
- 133 – Benjamin Blümchen auf dem Flughafen (2016)
- 134 – Abschied von Stella (2017)
- 135 – Die Zoo-Feuerwehr (2017)
- 136 – Spuk im Zoo (2017)
- 137 – Ein Törööö für alle Fälle (2017)
- 138 – Das neue Müllauto (2018)
- 139 – Der Dinosaurierknochen (2018)
- 140 – Weihnachtsmarkt im Zoo (2018)
- 141 – Nachts in der Erfinderwerkstatt (2019)
- 142 – Das besondere Osterei (2019)
- 143 – Die Halloween-Nacht (2019)
- 144 – Der Zuckerstückchen-Express (2020)
- 145 – Zurück auf dem Bauernhof (2020)
- 146 – Benjamin Blümchen als Wikinger (2020)
- 147 – Schlittenfahrt mit Hindernissen (2021)
- 148 – Benjamin Blümchen als Rettungselefant (2021)
- 149 – Benjamin Blümchen auf der Tankstelle (2021)
- 150 – Benjamin Blümchen auf Weltreise (2022)
- 151 – Das Elefantenkarussell (2022)
- 152 – Schatzsuche im Zoosee (2022)
- 153 – Das große Gewitter (2023)
- 154 – Benjamin Blümchen in Italien (2023)
- 155 – Benjamin Blümchen und der Roboter (2023)
- 156 – Benjamin Blümchen als Bergretter (2023)
- 157 – Benjamin Blümchen als Sänger (2024)
- 158 – Der Fußball-Pokal (2024)
- 159 – Benjamin Blümchen als Robin Hood (2024)
- 160 – Benjamin Blümchen als Höhlenforscher (2024)
- 161 – Benjamin Blümchen zurück zur Leuchtturminsel (2024)
- 162 – Ärger mit Rudi Raffke (2025)
- 163 – Die Drehorgel (2025)
- 164 – Benjamin Blümchen als Eisverkäufer (2025)
- Sonderfolgen
- Unser Zoo bekommt eine neue Heizung (Werbehörspiel für Buderus) (1992)
- Benjamin Blümchen als Apotheker (2008)
- Weihnachten im Zoo (2012)
- Das Große Weihnachtssingen – Adventskalender (2022)
Gute-Nacht-Geschichten
(Quelle: )
- 1 – Wo ist Winnie Waschbär? (2001)
- 2 – Die Rauschemuschel (2001)
- 3 – Wüstenfüchse fliegen nicht (2001)
- 4 – Benjamin und die Glühwürmchen (2001)
- 5 – Kuscheln mit dem Osterhasen (2004)
- 6 – 24 Weihnachtsgeschichten (2004)
- 7 – A,B,C- und 1,2,3-Geschichten (2005)
- 8 – Die kleine freche Sternschnuppe (2005)
- 9 – Fußballspaß im Zoo (2006)
- 10 – Das Schoko-Fest beim Tortenkönig (2007)
- 11 – Badespaß im Zoo (2008)
- 12 – Frühling, Sommer, Herbst und Winter (2009)
- 13 – Die Traumfeekönigin Karolila (2010)
- 14 – Im Traumland (2011)
- 15 – Die Märchennacht im Zoo (2012)
- 16 – Meine liebsten Kuscheltiere (2012)
- 17 – Mondgeschichten (2013)
- 18 – Die Pyjama-Party (2013)
- 19 – Tiere der Nacht (2014)
- 20 – Das schnarchende Krokodil (2014)
- 21 – Das fliegende Bett (2015)
- 22 – Gute Nacht im Zoo (2015)
- 23 – Kleine Helden (2016)
- 24 – Der Traumwichtel (2016)
- 25 – Der verschwundene Stern (2017)
- 26 – Im Schneckentempo (2017)
- 27 – Krümel, der freche Hamster (2018)
- 28 – Der Winterschlaf-Teddy (2018)
- 29 – Im Kindergarten (2019)
- 30 – Viele kleine Schäfchenwolken (2019)
- 31 – Alle meine Tierkinder (2020)
- 32 – Der Herbst ist da (2021)
- 33 – Im Reisefieber (2022)
- 34 – Hilfe, ich kann nicht schlafen! (2023)
- 35 – Der mutige Löwe (2024)
Find's raus mit Benjamin Blümchen
(Quelle: )
- 1 – Straßenverkehr (2019)
- 2 – Wetter (2019)
- 3 – Baustelle (2020)
- 4 – Wald (2020)
- 5 – Feuerwehr (2021)
- 6 – Jahreszeiten (2021)
- 7 – Weltraum (2022)
- 8 – Dinosaurier (2022)
- 9 – Müll (2023)
- 10 – Flughafen (2023)
- 11 – Bauernhof (2024)
- 12 – Meer (2024)
- 13 – Regenwald (2025)
Benjamin Blümchen Minis
(Quelle: )
- 1 – Hallo, Lea! (2020)
- 2 – Keine Angst im Dunkeln (2020)
- 3 – Das erste Fahrrad (2021)
- 4 – Geburtstag im Zoo (2022)
- 5 – Endlich Schnee! (2024)
- 6 – Eine verrückte Zahnputzgeschichte (2024)
Folgenindex Trickfilmserie
Staffel 1
- 1: Das Zookonzert
- 2: Benjamin Blümchen auf hoher See
- 3: Benjamin Blümchen als Detektiv
- 4: Benjamin Blümchen als Feuerwehrmann
- 5: Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg
- 6: Benjamin Blümchen als Ritter
- 7: Benjamin Blümchen in der Steinzeit
- 8: Benjamin Blümchen als Koch
- 9: Benjamin Blümchen als Butler
- 10: Wo ist Otto?
- 11: Benjamin Blümchen als Ballonfahrer
- 12: Benjamin Blümchen als Taxifahrer
- 13: Benjamin Blümchen auf dem Bauernhof
Langfilme und Sonderfolgen
- Der 1. Preis (Kurzfilm, ca. 5 Minuten, Jahr unbekannt)
- 11: Meine schönsten Lieder (1991)
- 16: Benjamin Blümchen und der Weihnachtsmann (1992)
- 17: Benjamin Blümchen und die Eisprinzessin (1993)
- 18: Die Zirkuslöwen (1994)
- 19: Das Geheimnis der Tempelkatze (1995)
- 20: Seine schönsten Abenteuer (1997)
Staffel 2
- 1: Das Zoofest
- 2: Benjamin Blümchen als Tierarzt
- 3: Benjamin Blümchen als Wetterelefant
- 4: Benjamin Blümchen als Förster
- 5: Der kleine Ausreisser
- 6: Benjamin Blümchen als Gespenst
- 7: Das Nilpferdbaby
- 8: Benjamin Blümchen als Leuchtturmwärter
- 9: Das weiße Nashorn
- 10: Die Gespensterkinder
- 11: Der Bananendieb
- 12: Das rosarote Auto
- 13: Benjamin Blümchen rettet die Biber
- 14: Die Wunderblume
- 15: Die Eichhörnchenbande
- 16: Benjamin Blümchen als Gärtner
- 17: Benjamin Blümchen und die blauen Elefanten
- 18: Der Streichelzoo
- 19: Benjamin Blümchen und die Eisbär-Babys
- 20: Das Regenbogenfest
- 21: Das goldene Ei
- 22: Benjamin Blümchen und der kleine Hund
- 23: Das Walbaby
- 24: Benjamin Blümchen im Krankenhaus
- 25: Benjamin Blümchen und die Geisterbahn
- 26: Benjamin Blümchen als Cowboy
Staffel 3
- 1: Benjamin Blümchen hat Geburtstag
- 2: Benjamin Blümchen als Nachtwächter
- 3: Benjamin Blümchen als Babysitter
- 4: Benjamin Blümchen und Billi Ballo
- 5: Der kleine Flaschengeist
- 6: Der schwarze Kater
- 7: Benjamin Blümchen und der Zauberzirkus
- 8: Benjamin Blümchen findet einen Schatz
- 9: Der Gorilla ist weg
- 10: Der Schatz in der Mühle
- 11: Benjamin Blümchen und die Hüpfburg
- 12: Benjamin Blümchen als Kinderarzt
- 13: Die kleinen Schildkröten
- 14: Benjamin Blümchen als Superelefant
- 15: Benjamin Blümchen und die Murmeltiere
- 16: Der Geheimgang
- 17: Benjamin Blümchen als Lokomotivführer
- 18: Ein Freund für Winni Waschbär
- 19: Benjamin Blümchen im Eismeer
- 20: Der Erdbeereis-Roboter
- 21: Das Giraffenhaus
- 22: Das Laternenfest
- 23: Benjamin Blümchen in Indien
- 24: Benjamin Blümchen verliebt sich
- 25: Benjamin Blümchen bei den Eskimos
- 26: Diebstahl im Zoo
Staffel 4
- 1: Endlich Badewetter
- 2: Die Schatzsuche
- 3: Der Schlüsseldieb
- 4: Das knallgrüne Gummiboot
- 5: Ein Känguru geht in die Luft
- 6: Gespensterstunde
- 7: Ein Geschenk mit Säge
- 8: Der Drachenelefant
- 9: Das Ruckeldirumms
- 10: Ein schwebendes Picknick
- 11: Zum Kuckuck nochmal
- 12: Die Ritter vom scheppernden Blech
- 13: Die Mondreise
- 14: Der Hund vom Mars
- 15: Das Krachmacher-Orchester
- 16: Der singende Seeelefant
- 17: Schlaflos im Zoo
- 18: Eine heitere Erfindung
- 19: Endlich erwachsen
- 20: Blumenfreunde
- 21: Schiffbruch im Zoo
- 22: Wasser marsch!
- 23: Monsterjagd
- 24: Der nächtliche Einbrecher
- 25: Primoballerino
- 26: Der Zeiträuber
Philatelistisches
Mit dem Erstausgabetag 1. März 2022 gab die Deutsche Post AG ein Sonderpostwertzeichen im Nennwert von 85 Eurocent mit der Abbildung des Elefanten und dem Text Törööö! heraus. Der Entwurf stammt vom Grafiker Thomas Steinacker aus Bonn.
Auszeichnungen
Die gesamte Hörspielserie erhielt bisher 104× Auszeichnungen für Musikverkäufe in Gold und 122× in Platin. Die kommerziell erfolgreichsten Folgen waren die Folge 6 (Benjamin Blümchen und die Schule), die Folge 9 (Benjamin Blümchen hat Geburtstag) und die Folge 21 (Benjamin Blümchen als Weihnachtsmann): Alle erhielten je 5 Mal Gold, wurden also jeweils 1.250.000 Mal verkauft.
Wissenschaftliche Untersuchungen
Der Politikwissenschaftler Gerd Strohmeier geht in einem Artikel für Aus Politik und Zeitgeschichte (Bundeszentrale für politische Bildung) der Frage nach, wie die Hörspielreihen Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg den Sozialisationsprozess von Kindern beeinflussen.
Seiner Ansicht nach wollen sie wohl explizit politische Inhalte vermitteln. Dabei befördern sie die Entwicklung politisch mündiger Bürger aber nicht, sondern behindern sie eher. Der Bürgermeister ist inkompetent, egoistisch und insgesamt eine lächerliche Figur, die Polizisten treten militärisch auf, als ebenfalls inkompetente und lächerliche Handlanger des Bürgermeisters. Die Hörspielfiguren und die Reporterin Karla Kolumna stehen hingegen stets für das Gute. Dem Grundmuster nach beschließt der Bürgermeister etwas, das ihn persönlich oder seine Freunde auf Kosten der Allgemeinheit bevorteilt. Die Hörspielfiguren und die Reporterin klären die Bürger auf, sodass der Bürgermeister (abermals unter Umgehung des Stadtrats) das „Richtige“ als eigene Idee vorstellt und realisiert.
Strohmeiers Fazit: „Die ‚richtigen‘ politischen Positionen bzw. Verhaltensweisen sind ökologisch, postmaterialistisch, basisdemokratisch, kritisch, zivilcouragiert, pazifistisch, sozial, antikapitalistisch, egalitär, tendenziell anarchisch bzw. antistaatlich, antihierarchisch, antiautoritär und antikonservativ; mit anderen Worten: ‚links‘ der politischen Mitte (linksliberal bis linksalternativ).“ Es sei zu begrüßen, dass den Hörspielreihen zufolge Medien und Bevölkerung Einfluss auf politische Willensbildungsprozesse nehmen können. „Äußerst bedenklich ist allerdings die Darstellung, dass die Medien zusammen mit den Neustädter Bürgern (und natürlich den Hörspielhelden) im Gegensatz zu Politik, Polizei und Wirtschaft grundsätzlich auf der ‚richtigen Seite‘ stehen, sich diese Seite stets durchsetzen kann und politische Entscheidungen in der Regel nicht demokratisch getroffen werden.“
Der Politikdidaktiker Oliver Emde kommt zu gegensätzlichen Ergebnissen. In einem Beitrag zu einem einschlägigen Sammelband kontextualisiert er die Figuren in ihrer Entstehungszeit und sieht „unkonventionelle Partizipationen“ als besonderes Angebot der Hörspielserie. Er analysiert das Herrschaftsverständnis der Autorin, der er durchgehend eine kritische Haltung gegenüber einer institutionalisierten Ordnung als Herrschaftsordnung attestiert. Strohmeiers Kritik verkenne die Potentiale des Hörspiels für eine politische Sozialisation von Kindern. Gerade die immer wieder thematisierten Konflikte vermittelten ein lebendiges Bild von Demokratie.
Weblinks
- Website von Benjamin Blümchen
- Benjamin Blümchen (1988) bei IMDb
- Benjamin Blümchen (2002) bei IMDb
- Broschüre über Ulli Herzog mit Biografie und ausführlichen Informationen (PDF; 1,47 MB)
- Bundeszentrale für politische Bildung: Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg
- D-Radio Wissen: Stereotype Kinderhörspiele
Quellen
- Töröööö – „Benjamin Blümchen“ feiert 40. Geburtstag ⋆ Talker-Lounge. In: Talker-Lounge. 7. Juli 2017, abgerufen am 16. Oktober 2023 (deutsch).
- schiefer hella. Abgerufen am 16. Oktober 2023.
- „Aquaman“ spricht Benjamin Blümchen: Hören Sie hier die neue Stimme. In: bild.de. 22. Februar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024.
- Süddeutsche de GmbH, Munich Germany: „Törööö!“: Benjamin Blümchen hat eine neue Stimme. 22. Februar 2024, abgerufen am 22. Februar 2024.
- Elfie Donnelly – Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg – Folge 20 (1982) bei Discogs
- Benjamin Blümchen Song. (PDF; 512 kB) Kiddinx, abgerufen am 7. Juni 2013.
- Benjamin Blümchen auf zeichentrickserien.de
- Benjamin Blümchen auf fernsehserien.de
- so im Original; in neueren Auflagen: „als Wetterelefant“
- Hörspiele und Hörbücher für Kinder. Abgerufen am 6. März 2025.
- Hörspiele und Hörbücher für Kinder. Abgerufen am 6. März 2025.
- Hörspiele und Hörbücher für Kinder. Abgerufen am 6. März 2025.
- Benjamin Blümchen – Kurzfilm „Der erste Preis“ auf youtube.com
- Gold-Platin-Datenbank Bundesverband Musikindustrie, Stand: 27. Januar 2023
- Gerd (Andreas) Strohmeier: Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 41, 2005, S. 7
- Gerd (Andreas) Strohmeier: Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 41, 2005, S. 11, S. 15
- Aus Politik und Zeitgeschichte 41/2005, gesehen am 5. August 2010.
- Emde, Oliver: Ziviler Ungehorsam im entpolitisierten Neustadt? Politische Partizipation bei „Benjamin Blümchen“. In: Emde, Oliver; Möller, Lukas; Wicke, Andreas (Hrsg.): Von „Bibi Blocksberg“ bis „TKKG“. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen, Berlin, Toronto 2016, S. 16–25.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Benjamin Blümchen, Was ist Benjamin Blümchen? Was bedeutet Benjamin Blümchen?
Dieser Artikel beschreibt den fiktiven Elefanten und die Horspielserie Fur den Kinofilm siehe Benjamin Blumchen Film Benjamin Blumchen ist eine Horspiel und Zeichentrickfigur aus der Feder von Elfie Donnelly Die ersten Illustrationen stammten von der Graphikerin Hella Soyka Die Horspielserie gehort zu den erfolgreichsten deutschen Horspielen die vor allem unter der Regie von Ulli Herzog im Label Kiddinx fruher Kiosk entstanden Benjamin BlumchenHorspiel Deutschland Produktionsjahr seit 1977Genre KinderserieFolgen 164 SpecialsProduktion Jutta Buschenhagen Verlag Label KiddinxMitwirkendeAutor Elfie Donnelly Schopferin Ulli Herzog Vincent AndreasRegie Ulli Herzog Jutta Buschenhagen Michael SchlimgenMusik Sprecher Figuren der SerieHandlungBenjamin Bartholomaus Blumchen ist ein vermenschlichter sprechender Elefant aus dem Zoo im fiktiven Neustadt und Hauptfigur der gleichnamigen Horspielreihe Zentraler Bestandteil der Geschichten sind normalerweise Abenteuer die Benjamin mit seinem zehnjahrigen menschlichen besten Freund Otto in und um Neustadt dem zentralen Ort der Handlung erlebt oft ubernimmt er dabei einen bestimmten Beruf und meistert ihn mit Bravour Benjamin Blumchen kennt keine Sprachbarrieren In vielen Folgen kann sich Benjamin ausser mit Menschen verschiedener Herkunft auch mit anderen Elefanten oder anderen Tieren unterhalten So organisiert er mit Otto in Folge 9 hat Geburtstag seinen Geburtstag oder unterhalt sich mit einem indischen Elefanten in Folge 70 Benjamin und Bibi in Indien Abgesehen von einigen Folgen z B Folge 37 Der Gorilla ist weg und 38 Der Zoo zieht um in denen Bibi Blocksberg einigen Tieren zur menschlichen Sprache verhilft ist Benjamin Blumchen das einzige Tier das die Menschensprache beherrscht Einen Sonderfall stellt die Folge 48 bekommt ein Geschenk dar in der Benjamin Blumchen den kleinen Elefanten Nuckel der die Menschensprache spricht als Geschenk bekommt Des Weiteren kann auch seine Frau Leila in Folge 11 Auf dem Mond nicht jedoch in Folge 7 Verliebt sich die menschliche Sprache sprechen Auch Benjamins Verwandte Grossmutter und Cousine 3 Grades in Afrika beherrschen die menschliche Sprache allerdings nur Swahili Folge 4 In Afrika In ebendieser Folge im Gegensatz zu spateren beherrscht allerdings Benjamin Blumchen die Elefanten oder gar Tiersprache nicht Von 2003 bis 2010 war Benjamin Blumchen das Markenzeichen des Centro Parks in Oberhausen FigurenDie Figuren bei Benjamin BlumchenFigur Sprecher BeschreibungBenjamin Blumchen Edgar Ott Folgen 1 80 Jurgen Kluckert Folgen 81 156 Matti Klemm seit Folge 157 Hauptfigur anthropomorpher ElefantOtto Alexander Rosenberg Folgen 1 5 Frank Schaff Folgen 6 33 Katja Primel seit Folge 34 Benjamins bester menschlicher Freund 10 Jahre alt er ist meistens bei seinem Freund im Elefantenhaus Seine Eltern spielen zum Beispiel in der Folge Der Skiurlaub mit In einigen Folgen erfahrt man dass Ottos Vater Ottokar die Mutter Ortrud Folge 111 und seine Schwester Ottilie Folge 6 heissen sowie eine Cousine namens Kiki Folge 32 33 51 hat Der Figur Ottos kommt oftmals die Funktion zu Benjamin Vorgange und Begriffe zu erklaren mit denen auch junge Horer Probleme haben konnen Er erlautert die Funktion einer Lokomotive Folge 34 sauren Regen Folge 76 oder den magnetischen Nordpol Folge 92 Aber auch Begriffe wie Lawine Folge 17 oder sensibel Folge 58 werden von Otto kindgerecht erklart Dr Theodor Tierlieb Hermann Wagner Folgen 2 4 9 77 80 Eric Vaessen Folgen 79 82 102 Rudiger Evers Folgen 109 128 Reinhard Scheunemann seit Folge 135 Zoodirektor und guter Freund Benjamins Da der Zoo fast immer zu wenig Geld hat muss Benjamin seinem Direktor oft helfen an Einnahmen zu kommen Zoodirektor Tierlieb ist ein begnadeter Klavierspieler Vor allem Beethovens Opus 129 Wut uber den verlorenen Groschen hort man ihn oft aus seinem Haus spielen Karl Ulli Herzog Folge 1 Till Hagen Folgen 2 3 seit Folge 13 Helmut Gauss Folgen 6 7 Tierpfleger Zoowarter des Zoos Karl ist ein guter Freund Benjamins und bringt ihm sein Lieblingsfutter Zuckerstuckchen Ausserdem ist er der Fussballtorwart des Neustadter SC Folge 19 In einigen fruhen Horspiel Episoden wird er noch von Herrn Tierlieb gesiezt Spater duzt Herr Tierlieb ihn wahrend Karl Herrn Tierlieb durchgehend siezt Karla Kolumna Gisela Fritsch Folgen 2 126 Ulrike Sturzbecher seit Folge 127 Rasende Reporterin der Neustadter Zeitung und eine Freundin von Benjamin Sie stammt ursprunglich aus Berlin Folge 21 ist ledig Folge 52 spricht schnell und hat standig neue Ideen fur Uberschriften ihrer Artikel Dabei nimmt sie es mit der Wahrheit zugunsten einer Schlagzeile nicht immer genau Sie benutzt gerne Diminutive beim Reden wie bei Hallochen statt Hallo und Tschusselchen statt Tschuss oder Anreden von Personen so nennt sie den Burgermeister gerne Burgermeisterchen Ausserdem ist sie fur die haufige Verwendung des Adjektivs sensationell bekannt Benjamin und Karla obgleich sie eine enge Freundschaft verbindet siezen sich Burgermeister Bruno Dafke Burgermeister Sperling Tobias Pagel Folgen 1 9 34 Hermann Wagner Folgen 3 und 5 Heinz Giese Folgen 8 40 103 Roland Hemmo seit Folge 109 Burgermeister der Stadt Die Burger Neustadts sind zwar standig auf ihn sauer aber Benjamin hilft ihm oft aus der politischen Klemme In der Folge Benjamin Blumchen als Burgermeister vertritt Benjamin ihn In der Folge Benjamin Blumchen auf dem Baum wird der Burgermeister Dafke genannt in der Folge Benjamin Blumchen hat Geburtstag heisst der Burgermeister aber Sperling In den Bibi Blocksberg Folgen Die Wahrsagerin Die Piraten und Der verhexte Kalender sagt er dass er Bruno Presssack heisst in der Folge Das Lufttaxi nennt er seinen Namen mit Hugo In Folge 44 Benjamin Blumchen als Backer feiert er seinen 50 Geburtstag Sekretar Paul Pichler auch Palle Pichler Wilfried Herbst Folgen 49 142 Stefan Krause seit Folge 148 Der Sekretar des Burgermeisters Er halt zu seinem Chef wird von diesem aber meistens schikaniert und herumgescheucht Stadtratin Renate Ebbinghaus Folge 1 Maria Axt Folgen 3 8 10 51 52 Die Stadtratin von Neustadt hilft dem Burgermeister oft schwierige Entscheidungen zu fallen In Folge 51 Der Weihnachtsabend kommt sie in den Zoo und singt mit Benjamin und seinen Freunden WeihnachtsliederErwin Erzahler Joachim Nottke Folgen 1 86 Otto Mellies Folge 87 Gunter Schoss seit Folge 88 Er spricht als Beobachter die Folgen In einigen Folgen durchbricht er die vierte Wand und redet mit den Figuren wie z B in Benjamin Blumchen kauft ein Benjamin Blumchen traumt oder Wo ist Otto Bibi Blocksberg Susanna Bonasewicz Folgen 20 36 38 51 67 70 71 Eigentlich eigene Serien Heldin von Elfie Donnelly Sie ist eine kleine gutherzige Hexe und hilft Benjamin und Otto gelegentlich wie in der Folge Der Zoo zieht um Baron von Zwiebelschreck Friedrich Georg Beckhaus Folgen 66 93 116 135 144 147 Eberhard Pruter Folge 86 Gerald Schaale Folge 164 Der schwerreiche Baron von Zwiebelschreck wohnt mit seinem Butler James in einer Villa neben dem Zoo Er hat mehrere ausgefallene Hobbys wie Ballonfahren und ist ausserdem Ehrenburger und Gonner von Neustadt Deshalb hat er stets den Burgermeister auf seiner Seite Stella Stellini Marie Bierstedt Folgen 100 134 150 154 Gute Freundin von Benjamin und Otto die in Folge 100 bis 134 auftritt Ihre Eltern betreiben zunachst eine Eisdiele in Neustadt wo sie Das beste Eis Neustadts verkaufen Im weiteren Verlauf kehrt sie mit ihrer Familie nach Italien zuruck Fur die Namen ihrer Figuren wahlt Elfie Donnelly haufig Alliterationen Die Nachnamen beziehen sich meistens auf die spezifische Eigenschaft oder den Beruf der Person wie bei Karla Kolumna Reporterin Bibi Blocksberg auf dem Blocksberg oder Brocken warten der Sage nach in der Walpurgisnacht die Hexen auf die Ankunft des Teufels Theodor Tierlieb Zoodirektor oder Waldemar Waldmann Forster in Folge 76 Zu den wenigen Charakteren ohne Alliteration gehoren unter anderem Baron von Zwiebelschreck Burgverwalter Herr von Knoblauch der Dosenfabrikant Eduard Blechmann und der Maharadscha von Wischnipur Die Rolle des Erwin Erzahler unterscheidet sich etwas durch die jeweiligen Sprecher Wahrend Joachim Nottke recht selbstironisch auftritt und in einigen Folgen intradiegetisch handelt also die vierte Wand durchbricht und durch die Interaktion mit den Figuren selbst Teil der Geschichte wird stellt Gunter Schoss einen eher pragmatischen aber dennoch warmherzigen und gar grossvaterlichen Erzahler dar Entwicklung der SerieDie Serie wurde in den uber 40 Jahren ihrer Existenz einigen Wandlungen unterworfen Zum einen hat sich das Sprecherteam nachhaltig geandert Bis 1993 waren bis auf die Rolle des Otto die zweimal geandert wurde da die jeweiligen mannlichen Sprecher in den Stimmbruch kamen und dadurch zu erwachsen klangen und fur die letztendlich mit Katja Kay Primel eine weibliche Stimme gewahlt wurde alle Sprecher weitgehend gleich geblieben mit Ausnahme einiger Anderungen in den ersten Folgen 1994 verstarb dann aber Edgar Ott Benjamin Blumchen unerwartet und Joachim Nottke Erzahler schied nach Folge 86 aus gesundheitlichen Grunden aus und starb 1998 Hermann Wagner Herr Tierlieb zog sich 1995 aus Altersgrunden zuruck und starb 1999 und Heinz Giese Burgermeister ging 2008 in den Ruhestand und starb 2010 Auch Wilfried Herbst Sekretar Pichler zog sich 2020 aus der Schauspielerei zuruck so dass von der Stammformation der 80er Jahre nur noch Till Hagen Warter Karl und Katja Primel Otto verblieben Bei der 2013 verstorbenen Gisela Fritsch Karla Kolumna war zu beobachten dass ihre Rolle aufgrund ihrer alter werdenden Stimme weniger aufgedreht als in den fruhen Folgen angelegt war Kleinere wiederkehrende Charaktere wie der namenlose Polizist gesprochen von Dieter Kursawe die Stadtratin Maria Axt der Feuerwehrhauptmann Lichterloh Otto Czarski und Herr Schmeichler Klaus Miedel traten nach dem Tod ihrer Synchronsprecher nicht mehr in der Serie auf Eine Ausnahme ist der Maharadscha von Wischnipur dessen Rolle nach dem Tod von Christian Rode von Joachim Kerzel ubernommen wurde Im August 2023 verstarb Jurgen Kluckert der Benjamin Blumchen ab dem Tod von Edgar Ott seine Stimme geliehen hatte Seit der Ende Marz 2024 erschienenen Folge 157 Benjamin Blumchen als Sanger spricht Matti Klemm die Titelfigur Ein weiterer Faktor der sich uber die Jahre gewandelt hat ist die Charakterzeichnung insbesondere von Benjamin und Otto In den ersten Folgen sind sie noch deutlich erwachsener und weniger kindisch zudem scheinen sie auch mehr zu wissen als in den spateren Folgen und auch die Themenauswahl in den spateren Folgen ist eine andere In den ersten Folgen dominieren eindeutig Berufsfolgen die ab etwa Folge 80 kaum noch zu finden sind Bei den inhaltlichen Anderungen hat vor allem auch die Anderung der Autorenschaft eine Rolle gespielt da Erfinderin Elfie Donnelly nur bis Folge 63 an der Serie mitarbeitete Wiederkehrende MotiveBesonders in den fruhen Folgen gibt es eine Menge standig wiederkehrender Elemente teilweise eher humoristischer Natur Dazu gehoren etwa Benjamins Leidenschaft fur Zuckerstuckchen aber auch andere Nahrungsmittel wie Bananen und Zuckerwatte Benjamins Neigung Turen manchmal auch Telefonzellen oder Rolltreppen zu zertrummern Das Zukurzkommen des Erzahlers der wegen der vierten Wand von etwas das Benjamin tut als einziger nicht profitiert Ebenso ein wiederkehrendes Motiv ist dass er in Geheimnisse nicht eingeweiht wird in der Regel durch Flustern der Akteure Karlas Neugierde Allwissenheit sowie ihre Redseligkeit und Unsensibilitat vor allem in den alteren Folgen Die Geldknappheit des Zoos und Herrn Tierliebs Verzweiflung daruber Karlas Bekanntenkreis in Neustadt Benjamin beherrscht die Menschensprache zwar im Allgemeinen perfekt scheint aber mit Fremdwortern ein Problem zu haben was ist denn sibel fur sensibel und generell gern Ausdrucke wortlich zu nehmen Langeweile wie schreibt man das L a n g e oder Wortbedeutungen zu verwechseln etwa wenn er daruber traurig ist dass der Burgermeister die schonen Blumen vorm Rathaus sprengen will oder er sehr verwirrt ist dass die Tochter der Bauersleute spinnt gemeint ist das Spinnen von Wolle Oder er meint zu Tonleiter wir haben nur eine Leiter aus Holz In einigen vor allem sehr fruhen Folgen wird bisweilen mit metafiktionellen Elementen gearbeitet Benjamin wird Lehrer in Wirklichkeit geht das naturlich nicht so schnell aber in einer Geschichte schon Folge 6 und die Schule Menschen konnen sprechen manche Elefanten auch vor allem erfundene Folge 8 auf dem Baum Du bist Benjamin Blumchen der Elefant von den Kinderkassetten sagt ein Junge in Folge 15 im Urlaub In spateren Horspielfolgen wird Benjamin gelegentlich auf seine Zeit als Wetterelefant angesprochen der aller ersten Folge der Serie SerienuniversumDie Serie Benjamin Blumchen teilt sich ein Serienuniversum mit den Serien Bibi Blocksberg Bibi und Tina Elea Eluanda und Kira Kolumna Mit der Serie Bibi Blocksberg hat sie den Handlungsort Neustadt gemein und die Nebenfiguren Karla Kolumna der Burgermeister und sein Sekretar Pichler sowie Baron von Zwiebelschreck treten in beiden Serien auf Gastauftritte der Figur Bibi Blocksberg gibt es in mehreren Folgen und umgekehrt tritt Benjamin Blumchen als Gast in der Bibi Blocksberg Folge Der Flohmarkt auf Ausserdem werden die Hauptfiguren der jeweils anderen Serie gelegentlich erwahnt TriviaIn Folge 6 und die Schule heisst einer der Schuler Momme was vor allem auffallt da ansonsten alle Kinder in der Serie relativ traditionelle Namen tragen Dies ist eine Anspielung von Erfinderin Elfie Donnelly auf ihren Sohn der Momme heisst In Folge 7 verliebt sich zahlt Otto eine Reihe von Freunden Benjamins auf Nach aus der Serie bekannten Gestalten werden dann noch Frau Buschenhagen und die Elfie und der Ulli genannt womit auf Jutta Buschenhagen Herzog Elfie Donnelly und Ulli Herzog drei an den Horspielproduktionen beteiligte Personen angespielt wird In Folge 9 hat Geburtstag wird im Stadtrat uber den moglichen Umgang mit den 285 Elefanten beraten die sich zu Benjamins Geburtstag angemeldet haben Dabei entwickelt sich folgender Dialog Stadtrat 1 Am besten sollte man auswandern Stadtratin 2 Ja auswandern Stadtrat 3 Das sollte man sowieso tun jetzt wo dieser Herr Emu oder wie der heisst an die Macht kommt Da die Folge von 1980 stammt kann hierin eine Anspielung auf den CSU Kanzlerkandidaten der Bundestagswahl Franz Josef Strauss gesehen werden In Folge 3 Kampf dem Larm schlagt Benjamin die Anlage einer Umgehungsstrasse vor indem man die Sumpfe trockenlegt In Folge 47 als Gartner beklagt sich Herr Tierliebs Tante Hilde dass ihre lieben Frosche heimatlos waren nachdem der Sumpf am See trockengelegt wurde wegen der Autobahntrasse aber das ist eine andere Geschichte TitelmusikIn den ersten 57 Folgen bzw bis 1987 wurde bei den Originalaufnahmen die Melodie vom Sanger verwendet der das Titellied beginnend mit der Zeile Auf ner schonen grunen Wiese liegt ein grosser grauer Berg singt und mit der Gitarre begleitet Das Lied besteht aus insgesamt drei Strophen in der Regel war nur eine Strophe meist die erste zu horen In Folge 51 wurde eine spezielle Weihnachtsmusik verwendet 1989 wurde von eine neue Titelmelodie komponiert und mit einem Kinderchor aufgenommen Seit Folge 58 wird dieses Stuck dessen Refrain mit Benjamin du lieber Elefant beginnt in den Horspielen verwendet Auch fur die Trickfilmserie wurde diese Komposition genutzt Zudem wurde in allen Neuauflagen der ersten 57 Folgen die alte Titelmelodie mit dieser ausgetauscht Fur Folge 95 wurde der Song neu eingesungen der Text blieb jedoch erhalten und wird aktuell immer noch verwendet VerfilmungenTrickfilmserie Die gleichnamige Trickfilmreihe hat ihren eigenen Aufbau und lauft erfolgreich in zahlreichen Landern Neben den knapp halbstundigen Serienfolgen existieren mehrere Langfilme von 45 Minuten Lange Dabei tritt der Rabe Gulliver gesprochen von Wolfgang Ziffer als Ersatz fur den Erzahler aus den Horspielen in Erscheinung Es gibt bisher drei Staffeln Die erste mit 13 Folgen sowie vier Langfolgen und einer Sonderfolge entstand unter der Regie von Gerhard Hahn 1987 erschienen die ersten Folgen auf VHS und von 1989 bis 1991 lief diese erste Staffel im ZDF 1992 1995 wurden vom selben Team die Langfolgen und Specials produziert die ebenfalls im ZDF liefen Die zweite und dritte Staffel mit jeweils 26 Folgen wurden von A Film in Danemark hergestellt Diese Folgen erschienen ab 1996 auf VHS und liefen 2002 in Erstausstrahlung zusammen mit der ersten Staffel auf Super RTL Wahrend die Folgen der 90er die Horspiel Vorlagen fast genau nacherzahlen haben die Folgen der 2 und 3 Staffel mit den Horspielen oft nur den Namen und die groben Handlungsstrange gemeinsam Wahrend z B in der Horspielfolge als Lokomotivfuhrer noch eine Gruppe von Menschen transportiert wurde wird in der Trickfilmserie die Lokomotive zur Reparatur in eine entfernte Werkstatt befordert Kinofilm Im August 2019 wurde der Kinofilm Benjamin Blumchen veroffentlicht Neben Benjamin sind auch Otto Karla Karl Herr Tierlieb der Burgermeister und Herr Pichler zu sehen ComicsBenjamin Blumchen erscheint seit 1990 als Comicserie 1990 1996 bei Bastei 1997 2019 bei Egmont Ehapa seit 2020 bei Blue Ocean Folgenindex HorspieleMit dem Erscheinungsjahr in Klammern Regulare Folgen 0 1 Benjamin Blumchen Der erste Wetterelefant der Welt 1977 0 2 Benjamin Blumchen rettet den Zoo 1977 0 3 Kampf dem Larm 1979 0 4 Benjamin Blumchen in Afrika 1979 0 5 Benjamin Blumchen auf hoher See 1979 0 6 Benjamin Blumchen und die Schule 1980 0 7 Benjamin Blumchen verliebt sich 1980 0 8 Benjamin Blumchen auf dem Baum 1980 0 9 Benjamin Blumchen hat Geburtstag 1980 10 Benjamin Blumchen und das Schloss 1980 11 Benjamin Blumchen auf dem Mond 1980 12 Benjamin Blumchen als Brieftrager 1980 13 Benjamin Blumchen im Krankenhaus 1981 14 Benjamin Blumchen als Filmstar 1981 15 Benjamin Blumchen im Urlaub 1981 16 Benjamin Blumchen traumt 1981 17 Der Skiurlaub 1981 18 Benjamin Blumchen als Schornsteinfeger 1982 19 Benjamin Blumchen als Fussballstar 1982 20 Benjamin Blumchen und Bibi Blocksberg 1982 21 Benjamin Blumchen als Weihnachtsmann 1982 22 Benjamin Blumchen als Kinderarzt 1983 23 Benjamin Blumchen als Koch 1983 24 Benjamin Blumchen als Detektiv 1983 25 Benjamin Blumchen auf Kreuzfahrt 1983 26 Benjamin Blumchen als Bademeister 1983 27 Benjamin Blumchen auf dem Bauernhof 1983 28 Benjamin Blumchen rettet den Kindergarten 1983 29 Benjamin Blumchen auf dem Rummel 1983 30 Benjamin Blumchen als Pilot 1983 31 Benjamin Blumchen als Feuerwehrmann 1983 32 Die Verkehrsschule 1983 33 Das Osterfest 1983 34 Benjamin Blumchen als Lokomotivfuhrer 1984 35 Benjamin Blumchen hat Zahnweh 1984 36 Benjamin Blumchen wird verhext 1984 37 Der Gorilla ist weg 1984 38 Der Zoo zieht um 1984 39 Benjamin Blumchen kauft ein 1984 40 Benjamin Blumchen zieht aus 1985 41 Benjamin Blumchen als Pirat 1985 42 Benjamin Blumchen als Ritter 1985 43 Benjamin Blumchen und die Autorallye 1985 44 Benjamin Blumchen als Backer 1985 45 Benjamin Blumchen als Zirkusclown 1985 46 Benjamin Blumchen hilft den Tieren 1985 47 Benjamin Blumchen als Gartner 1985 48 Benjamin Blumchen kriegt ein Geschenk 1986 49 Benjamin Blumchen als Mullmann 1986 50 Benjamin Blumchen als Sheriff 1986 51 Der Weihnachtsabend 1986 52 Der Weihnachtstraum 1986 53 Benjamin Blumchen wird reich 1986 54 Benjamin Blumchen ist krank 1987 55 Benjamin Blumchen und die Astrofanten 1987 56 Benjamin Blumchen als Reporter 1987 57 Benjamin Blumchen als Burgermeister 1987 58 Die Wunschelrute 1989 59 Benjamin Blumchen findet einen Schatz 1989 60 Der Doppelganger 1989 61 Otto ist krank 1990 62 Benjamin Blumchen in der Steinzeit 1990 63 Der Computer 1990 64 Benjamin Blumchen als Butler 1990 65 Wo ist Otto 1991 66 Benjamin Blumchen als Ballonfahrer 1991 67 Meine schonsten Lieder 1991 68 Benjamin Blumchen als Taxifahrer 1991 69 Benjamin Blumchen als Zoodirektor 1992 70 Benjamin Blumchen und Bibi in Indien 1992 71 Alle meine Freunde 1992 72 Benjamin Blumchen und Bino 1992 73 Benjamin Blumchen und der Weihnachtsmann 1992 74 Benjamin Blumchen singt Weihnachtslieder 1992 75 Der geheimnisvolle Brief 1993 76 Benjamin Blumchen als Forster 1993 77 Benjamin Blumchen und die Eisprinzessin 1993 78 Benjamin Blumchen und der kleine Hund 1994 79 Die Zirkuslowen 1994 80 Die neue Zooheizung 1995 81 Das Geheimnis der Tempelkatze 1995 82 Der weisse Elefant 1996 83 Benjamin Blumchen als Gespenst 1996 84 Der kleine Ausreisser 1997 85 Benjamin Blumchen als Tierarzt 1997 86 Das Nilpferdbaby 1997 87 Das Laternenfest 1998 88 Benjamin Blumchen als Cowboy 1999 89 Der rote Luftballon 1999 90 Das Zoojubilaum 2000 91 Benjamin Blumchen als Leuchtturmwarter 2000 92 Benjamin Blumchen bei den Eskimos 2001 93 Das Walbaby 2001 94 Der Streichelzoo 2002 95 Die Wunderblume 2002 96 Der Bananendieb 2003 97 Die Gespensterkinder 2003 98 Benjamin Blumchen und die Murmeltiere 2004 99 Der Geheimgang 2004 100 Ottos neue Freundin Teil 1 2005 101 Ottos neue Freundin Teil 2 2005 102 Das Pinguin Ei 2005 103 5 0 fur Benjamin 2006 104 Die Zoo Olympiade 2006 105 Das fleissige Faultier 2007 106 Das Spaghetti Eis Fest 2007 107 Benjamin Blumchen in Schottland 2007 108 Ottos kleines Geheimnis 2008 109 Benjamin Blumchen als Baggerfahrer 2008 110 Hilfe fur das Pandababy 2008 111 Sei nicht traurig Benjamin 2009 112 Die Elefantenkonigin 2009 113 Der Abenteuer Spielplatz 2010 114 Benjamin Blumchen und der Delfin 2010 115 Die kleinen Katzchen 2010 116 Benjamin Blumchen und die Spassmaschine 2010 117 Die Zoo Schwimmschule 2011 118 Auf der Baustelle 2011 119 Benjamin Blumchen als Busfahrer 2012 120 Der Zeltausflug 2012 121 Die Fahrrad Wette 2012 122 Benjamin Blumchen als Polizist 2012 123 Benjamin Blumchen in der Spielzeugfabrik 2013 124 Benjamin Blumchen im Tante Emma Laden 2013 125 Benjamin Blumchen und die Zirkusponys 2014 126 Der Zoo Kindergarten 2014 127 Benjamin Blumchen in der Musikschule 2014 128 Benjamin Blumchen und die Schnitzeljagd 2014 129 Der Drachenflugtag 2015 130 Benjamin Blumchen und der sprechende Papagei 2015 131 Benjamin Blumchen auf grosser Flossfahrt 2016 132 Das Seifenkistenrennen 2016 133 Benjamin Blumchen auf dem Flughafen 2016 134 Abschied von Stella 2017 135 Die Zoo Feuerwehr 2017 136 Spuk im Zoo 2017 137 Ein Torooo fur alle Falle 2017 138 Das neue Mullauto 2018 139 Der Dinosaurierknochen 2018 140 Weihnachtsmarkt im Zoo 2018 141 Nachts in der Erfinderwerkstatt 2019 142 Das besondere Osterei 2019 143 Die Halloween Nacht 2019 144 Der Zuckerstuckchen Express 2020 145 Zuruck auf dem Bauernhof 2020 146 Benjamin Blumchen als Wikinger 2020 147 Schlittenfahrt mit Hindernissen 2021 148 Benjamin Blumchen als Rettungselefant 2021 149 Benjamin Blumchen auf der Tankstelle 2021 150 Benjamin Blumchen auf Weltreise 2022 151 Das Elefantenkarussell 2022 152 Schatzsuche im Zoosee 2022 153 Das grosse Gewitter 2023 154 Benjamin Blumchen in Italien 2023 155 Benjamin Blumchen und der Roboter 2023 156 Benjamin Blumchen als Bergretter 2023 157 Benjamin Blumchen als Sanger 2024 158 Der Fussball Pokal 2024 159 Benjamin Blumchen als Robin Hood 2024 160 Benjamin Blumchen als Hohlenforscher 2024 161 Benjamin Blumchen zuruck zur Leuchtturminsel 2024 162 Arger mit Rudi Raffke 2025 163 Die Drehorgel 2025 164 Benjamin Blumchen als Eisverkaufer 2025 SonderfolgenUnser Zoo bekommt eine neue Heizung Werbehorspiel fur Buderus 1992 Benjamin Blumchen als Apotheker 2008 Weihnachten im Zoo 2012 Das Grosse Weihnachtssingen Adventskalender 2022 Gute Nacht Geschichten Quelle 0 1 Wo ist Winnie Waschbar 2001 0 2 Die Rauschemuschel 2001 0 3 Wustenfuchse fliegen nicht 2001 0 4 Benjamin und die Gluhwurmchen 2001 0 5 Kuscheln mit dem Osterhasen 2004 0 6 24 Weihnachtsgeschichten 2004 0 7 A B C und 1 2 3 Geschichten 2005 0 8 Die kleine freche Sternschnuppe 2005 0 9 Fussballspass im Zoo 2006 10 Das Schoko Fest beim Tortenkonig 2007 11 Badespass im Zoo 2008 12 Fruhling Sommer Herbst und Winter 2009 13 Die Traumfeekonigin Karolila 2010 14 Im Traumland 2011 15 Die Marchennacht im Zoo 2012 16 Meine liebsten Kuscheltiere 2012 17 Mondgeschichten 2013 18 Die Pyjama Party 2013 19 Tiere der Nacht 2014 20 Das schnarchende Krokodil 2014 21 Das fliegende Bett 2015 22 Gute Nacht im Zoo 2015 23 Kleine Helden 2016 24 Der Traumwichtel 2016 25 Der verschwundene Stern 2017 26 Im Schneckentempo 2017 27 Krumel der freche Hamster 2018 28 Der Winterschlaf Teddy 2018 29 Im Kindergarten 2019 30 Viele kleine Schafchenwolken 2019 31 Alle meine Tierkinder 2020 32 Der Herbst ist da 2021 33 Im Reisefieber 2022 34 Hilfe ich kann nicht schlafen 2023 35 Der mutige Lowe 2024 Find s raus mit Benjamin Blumchen Quelle 0 1 Strassenverkehr 2019 0 2 Wetter 2019 0 3 Baustelle 2020 0 4 Wald 2020 0 5 Feuerwehr 2021 0 6 Jahreszeiten 2021 0 7 Weltraum 2022 0 8 Dinosaurier 2022 0 9 Mull 2023 0 10 Flughafen 2023 0 11 Bauernhof 2024 0 12 Meer 2024 0 13 Regenwald 2025 Benjamin Blumchen Minis Quelle 0 1 Hallo Lea 2020 0 2 Keine Angst im Dunkeln 2020 0 3 Das erste Fahrrad 2021 0 4 Geburtstag im Zoo 2022 0 5 Endlich Schnee 2024 0 6 Eine verruckte Zahnputzgeschichte 2024 Folgenindex TrickfilmserieStaffel 1 0 1 Das Zookonzert 0 2 Benjamin Blumchen auf hoher See 0 3 Benjamin Blumchen als Detektiv 0 4 Benjamin Blumchen als Feuerwehrmann 0 5 Benjamin Blumchen und Bibi Blocksberg 0 6 Benjamin Blumchen als Ritter 0 7 Benjamin Blumchen in der Steinzeit 0 8 Benjamin Blumchen als Koch 0 9 Benjamin Blumchen als Butler 10 Wo ist Otto 11 Benjamin Blumchen als Ballonfahrer 12 Benjamin Blumchen als Taxifahrer 13 Benjamin Blumchen auf dem Bauernhof Langfilme und Sonderfolgen Der 1 Preis Kurzfilm ca 5 Minuten Jahr unbekannt 11 Meine schonsten Lieder 1991 16 Benjamin Blumchen und der Weihnachtsmann 1992 17 Benjamin Blumchen und die Eisprinzessin 1993 18 Die Zirkuslowen 1994 19 Das Geheimnis der Tempelkatze 1995 20 Seine schonsten Abenteuer 1997 Staffel 2 0 1 Das Zoofest 0 2 Benjamin Blumchen als Tierarzt 0 3 Benjamin Blumchen als Wetterelefant 0 4 Benjamin Blumchen als Forster 0 5 Der kleine Ausreisser 0 6 Benjamin Blumchen als Gespenst 0 7 Das Nilpferdbaby 0 8 Benjamin Blumchen als Leuchtturmwarter 0 9 Das weisse Nashorn 10 Die Gespensterkinder 11 Der Bananendieb 12 Das rosarote Auto 13 Benjamin Blumchen rettet die Biber 14 Die Wunderblume 15 Die Eichhornchenbande 16 Benjamin Blumchen als Gartner 17 Benjamin Blumchen und die blauen Elefanten 18 Der Streichelzoo 19 Benjamin Blumchen und die Eisbar Babys 20 Das Regenbogenfest 21 Das goldene Ei 22 Benjamin Blumchen und der kleine Hund 23 Das Walbaby 24 Benjamin Blumchen im Krankenhaus 25 Benjamin Blumchen und die Geisterbahn 26 Benjamin Blumchen als Cowboy Staffel 3 0 1 Benjamin Blumchen hat Geburtstag 0 2 Benjamin Blumchen als Nachtwachter 0 3 Benjamin Blumchen als Babysitter 0 4 Benjamin Blumchen und Billi Ballo 0 5 Der kleine Flaschengeist 0 6 Der schwarze Kater 0 7 Benjamin Blumchen und der Zauberzirkus 0 8 Benjamin Blumchen findet einen Schatz 0 9 Der Gorilla ist weg 10 Der Schatz in der Muhle 11 Benjamin Blumchen und die Hupfburg 12 Benjamin Blumchen als Kinderarzt 13 Die kleinen Schildkroten 14 Benjamin Blumchen als Superelefant 15 Benjamin Blumchen und die Murmeltiere 16 Der Geheimgang 17 Benjamin Blumchen als Lokomotivfuhrer 18 Ein Freund fur Winni Waschbar 19 Benjamin Blumchen im Eismeer 20 Der Erdbeereis Roboter 21 Das Giraffenhaus 22 Das Laternenfest 23 Benjamin Blumchen in Indien 24 Benjamin Blumchen verliebt sich 25 Benjamin Blumchen bei den Eskimos 26 Diebstahl im Zoo Staffel 4 0 1 Endlich Badewetter 0 2 Die Schatzsuche 0 3 Der Schlusseldieb 0 4 Das knallgrune Gummiboot 0 5 Ein Kanguru geht in die Luft 0 6 Gespensterstunde 0 7 Ein Geschenk mit Sage 0 8 Der Drachenelefant 0 9 Das Ruckeldirumms 10 Ein schwebendes Picknick 11 Zum Kuckuck nochmal 12 Die Ritter vom scheppernden Blech 13 Die Mondreise 14 Der Hund vom Mars 15 Das Krachmacher Orchester 16 Der singende Seeelefant 17 Schlaflos im Zoo 18 Eine heitere Erfindung 19 Endlich erwachsen 20 Blumenfreunde 21 Schiffbruch im Zoo 22 Wasser marsch 23 Monsterjagd 24 Der nachtliche Einbrecher 25 Primoballerino 26 Der ZeitrauberPhilatelistischesMit dem Erstausgabetag 1 Marz 2022 gab die Deutsche Post AG ein Sonderpostwertzeichen im Nennwert von 85 Eurocent mit der Abbildung des Elefanten und dem Text Torooo heraus Der Entwurf stammt vom Grafiker Thomas Steinacker aus Bonn AuszeichnungenDie gesamte Horspielserie erhielt bisher 104 Auszeichnungen fur Musikverkaufe in Gold und 122 in Platin Die kommerziell erfolgreichsten Folgen waren die Folge 6 Benjamin Blumchen und die Schule die Folge 9 Benjamin Blumchen hat Geburtstag und die Folge 21 Benjamin Blumchen als Weihnachtsmann Alle erhielten je 5 Mal Gold wurden also jeweils 1 250 000 Mal verkauft Wissenschaftliche UntersuchungenDer Politikwissenschaftler Gerd Strohmeier geht in einem Artikel fur Aus Politik und Zeitgeschichte Bundeszentrale fur politische Bildung der Frage nach wie die Horspielreihen Benjamin Blumchen und Bibi Blocksberg den Sozialisationsprozess von Kindern beeinflussen Seiner Ansicht nach wollen sie wohl explizit politische Inhalte vermitteln Dabei befordern sie die Entwicklung politisch mundiger Burger aber nicht sondern behindern sie eher Der Burgermeister ist inkompetent egoistisch und insgesamt eine lacherliche Figur die Polizisten treten militarisch auf als ebenfalls inkompetente und lacherliche Handlanger des Burgermeisters Die Horspielfiguren und die Reporterin Karla Kolumna stehen hingegen stets fur das Gute Dem Grundmuster nach beschliesst der Burgermeister etwas das ihn personlich oder seine Freunde auf Kosten der Allgemeinheit bevorteilt Die Horspielfiguren und die Reporterin klaren die Burger auf sodass der Burgermeister abermals unter Umgehung des Stadtrats das Richtige als eigene Idee vorstellt und realisiert Strohmeiers Fazit Die richtigen politischen Positionen bzw Verhaltensweisen sind okologisch postmaterialistisch basisdemokratisch kritisch zivilcouragiert pazifistisch sozial antikapitalistisch egalitar tendenziell anarchisch bzw antistaatlich antihierarchisch antiautoritar und antikonservativ mit anderen Worten links der politischen Mitte linksliberal bis linksalternativ Es sei zu begrussen dass den Horspielreihen zufolge Medien und Bevolkerung Einfluss auf politische Willensbildungsprozesse nehmen konnen Ausserst bedenklich ist allerdings die Darstellung dass die Medien zusammen mit den Neustadter Burgern und naturlich den Horspielhelden im Gegensatz zu Politik Polizei und Wirtschaft grundsatzlich auf der richtigen Seite stehen sich diese Seite stets durchsetzen kann und politische Entscheidungen in der Regel nicht demokratisch getroffen werden Der Politikdidaktiker Oliver Emde kommt zu gegensatzlichen Ergebnissen In einem Beitrag zu einem einschlagigen Sammelband kontextualisiert er die Figuren in ihrer Entstehungszeit und sieht unkonventionelle Partizipationen als besonderes Angebot der Horspielserie Er analysiert das Herrschaftsverstandnis der Autorin der er durchgehend eine kritische Haltung gegenuber einer institutionalisierten Ordnung als Herrschaftsordnung attestiert Strohmeiers Kritik verkenne die Potentiale des Horspiels fur eine politische Sozialisation von Kindern Gerade die immer wieder thematisierten Konflikte vermittelten ein lebendiges Bild von Demokratie WeblinksWebsite von Benjamin Blumchen Benjamin Blumchen 1988 bei IMDb Benjamin Blumchen 2002 bei IMDb Broschure uber Ulli Herzog mit Biografie und ausfuhrlichen Informationen PDF 1 47 MB Bundeszentrale fur politische Bildung Politik bei Benjamin Blumchen und Bibi Blocksberg D Radio Wissen Stereotype KinderhorspieleQuellenToroooo Benjamin Blumchen feiert 40 Geburtstag Talker Lounge In Talker Lounge 7 Juli 2017 abgerufen am 16 Oktober 2023 deutsch schiefer hella Abgerufen am 16 Oktober 2023 Aquaman spricht Benjamin Blumchen Horen Sie hier die neue Stimme In bild de 22 Februar 2024 abgerufen am 27 Februar 2024 Suddeutsche de GmbH Munich Germany Torooo Benjamin Blumchen hat eine neue Stimme 22 Februar 2024 abgerufen am 22 Februar 2024 Elfie Donnelly Benjamin Blumchen und Bibi Blocksberg Folge 20 1982 bei Discogs Benjamin Blumchen Song PDF 512 kB Kiddinx abgerufen am 7 Juni 2013 Benjamin Blumchen auf zeichentrickserien de Benjamin Blumchen auf fernsehserien de so im Original in neueren Auflagen als Wetterelefant Horspiele und Horbucher fur Kinder Abgerufen am 6 Marz 2025 Horspiele und Horbucher fur Kinder Abgerufen am 6 Marz 2025 Horspiele und Horbucher fur Kinder Abgerufen am 6 Marz 2025 Benjamin Blumchen Kurzfilm Der erste Preis auf youtube com Gold Platin Datenbank Bundesverband Musikindustrie Stand 27 Januar 2023 Gerd Andreas Strohmeier Politik bei Benjamin Blumchen und Bibi Blocksberg In Aus Politik und Zeitgeschichte Nr 41 2005 S 7 Gerd Andreas Strohmeier Politik bei Benjamin Blumchen und Bibi Blocksberg In Aus Politik und Zeitgeschichte Nr 41 2005 S 11 S 15 Aus Politik und Zeitgeschichte 41 2005 gesehen am 5 August 2010 Emde Oliver Ziviler Ungehorsam im entpolitisierten Neustadt Politische Partizipation bei Benjamin Blumchen In Emde Oliver Moller Lukas Wicke Andreas Hrsg Von Bibi Blocksberg bis TKKG Kinderhorspiele aus gesellschafts und kulturwissenschaftlicher Perspektive Opladen Berlin Toronto 2016 S 16 25 Bibi Blocksberg Universum Bibi Blocksberg Bibi Blocksberg 2002 Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen 2004 Bibi und Tina Bibi amp Tina 2014 Bibi amp Tina Voll verhext 2014 Bibi amp Tina Madchen gegen Jungs 2016 Bibi amp Tina Tohuwabohu Total 2017 Bibi amp Tina Die Serie 2020 Bibi amp Tina Einfach anders 2022 Erweitertes Universum Benjamin Blumchen Serie Film Elea Eluanda Kira Kolumna