Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Königreich Champasak war neben Luang Phrabang und Vientiane eines der drei laotischen Reiche die infolge des Zerfall

Königreich Champasak

  • Startseite
  • Königreich Champasak
Königreich Champasak
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Königreich Champasak war neben Luang Phrabang und Vientiane eines der drei laotischen Reiche, die infolge des Zerfalls von Lan Xang entstanden. Das größtenteils im Süden des heutigen Laos entlang des Mekongs gelegene Königreich hatte von 1713 bis 1778 als unabhängiges Land Bestand, ohne jemals die Bedeutung der anderen beiden laotischen Staaten zu erreichen. Nach der Eroberung durch Chaophraya Chakri wurde es, im Rang herabgestuft, eine autonome Provinz Siams. Mit der Abtretung des Gebiets an Französisch-Indochina hörte das Reich 1904 faktisch auf zu existieren, blieb aber formal bis zum Thronverzicht 1946 bestehen.

Königreich Champasak
ອານາຈັກຈຳປາສັກ

Anachak Champasak
1713–1778/1904
Amtssprache Laotisch
Hauptstadt Champasak
Staats- und Regierungsform Königreich
Vasallenstaat Siams (1778–1904)
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef König
zuletzt: Bun Laphan Ratsadany
Champasak und seine Nachbarstaaten um 1750

Die Hauptstadt war die gleichnamige Stadt Champasak, die jedoch erst im 19. Jahrhundert an die heutige Stelle verlegt wurde.

Die Region Champasak

Der Name des Königreiches leitet sich von der Region Champasak ab, einem Gebiet am mittleren Mekong im heutigen Südlaos. Benannt ist das Gebiet nach dem Volk der Cham und deren Reich Champa, welches sich bis in die Region erstreckt haben soll. Es ist allerdings wissenschaftlich nicht gesichert, dass das Gebiet jemals von den Cham besiedelt war.

Champasak erlebte Ende des 5. Jahrhunderts eine Blütezeit, geriet danach für lange Zeit in den Einflussbereich des Khmer-Reichs von Angkor und wurde erst spät Teil des laotischen Königreiches Lan Xang. Der abgelegene und größtenteils von nicht-laotischen Ethnien bewohnte Landstrich hatte allerdings für den in Luang Prabang und Vientiane residierenden Herrscher keine größere Bedeutung, abgesehen von einigen wenigen Tempelanlagen. Eine kulturelle und politische Blüte unter laotischer Herrschaft erlebte die Region deshalb erst mit der Entstehung des Königreiches Champasak.

Im modernen Laos existiert eine Provinz Champasak, die jedoch nur einen kleinen Teil des damaligen Königreichs ausmacht. Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung umfasste Champasak den Großteil des heutigen Südlaos, Gebiete im Norden Kambodschas sowie bedeutende Landflächen westlich des Mekongs, die heute zu den Nordostprovinzen Thailands gehören.

Geschichte

Entstehung

Um 1700 war Champasak ein bedeutendes Zentrum der Kui, einer den Khmer verwandten austroasiatischen Ethnie. Diese erkannten den Khmer-König in Oudong (Banteay Pich) als Oberherrscher an. Das Gemeinwesen hatte ein weibliches Oberhaupt, Fürstin Nang Pheng (oder Nang Phaen). Diese war der Legende nach die uneheliche Tochter der Fürstin Nang Phao des bis dahin relativ unbedeutenden Stammesfürstentums Champasak mit dem Lao-Fürsten Thao Pang-Kham, dem angeblichen Verfasser des laotischen Nationalepos Sinsai.

Nach dem Tod von Sulinyavongsa, dem letzten großen König von Lan Xang, um 1690 oder 1694 zerfiel das aus mehreren voneinander abhängigen Fürstentümern zusammengesetzte Reich der Lao. Zwischen verschiedenen Aristokraten und ihren Anhängern brachen Kämpfe auf. 1707 entstanden zwei separate Königreiche in Vientiane und Luang Prabang. Eine Gruppe von etwa 3000 Lao unter Führung des populären Mönchs Phra Khru Phon Samet (oder Phra Kou Nhot-Keo) verließ die Gegend von Vientiane und wanderte südwärts. Als sie 1708 in Champasak ankamen, verzichtete Nang Pheng zugunsten Phon Samets auf die Herrschaft. Dieser konnte die zuvor herrschenden Unruhen und das Bandenunwesen in Champasak beenden, errichtete neue Pagoden, führte eine Verwaltung, Kultur und Bräuche nach dem Vorbild von Vientiane ein, sodass eine Art „Klein-Vientiane“ entstand. Bei der Bevölkerung wurde der Fürst-Mönch sehr populär, teilweise sogar als Heiliger verehrt. Er war sich jedoch seiner nicht-königlichen Abstammung bewusst und trat das Fürstentum 1713 an Prinzessin Soumangkhala, die Tochter Soulingvongses, die nach dem Tod ihres Vaters ebenfalls aus Vientiane geflohen war, um der Ehe mit einem hohen Beamten zu entgehen, und deren Sohn Nokasad ab. Nokasad ließ sich 1714 unter dem Namen Soi Sri Samut (auch Soi Sisamouth oder Soi Si Samut) zum König von Champasak krönen. Nach Luang Prabang im Norden und Vientiane in der Mitte war das südlich gelegene Champasak damit das dritte aus den Überresten Lan Xangs hervorgegangene Königreich.

Entwicklung bis 1778

Unter König Soi Sisamouth (Nokasad) spaltete sich Champasak erfolgreich von den beiden anderen laotischen Reichen ab. Soi Sisamouth schuf innerhalb kurzer Zeit ein ansehnliches Reich, das unter anderem die Orte Don Khong, Attapeu (die er beide neu errichten ließ), Muong Manh (Provinz Saravane), Muong Sri-Nakorn-Taow (heute in der thailändischen Provinz Si Sa Ket), Muong Thong (thailändische Provinz Roi Et) und Chiang Taeng (heute Stung Treng in Kambodscha) umfasste; in den einzelnen Orten setzte er Statthalter ein. Das Königreich umfasste also außer dem Süden des heutigen Laos auch wesentliche Teile des heute thailändischen Isan und des nördlichen Kambodscha. Es war ein multiethnisches Gemeinwesen, in dem sich Lao, Khmer, „Kha“ und Kui mischten, wobei die Lao zunächst in der Minderheit waren.

Soi Sisamouths Regierungszeit endete um 1737/38, sein Sohn Sayakumane (Saya Kuman) folgte ihm als König Pothi auf den Thron. König Pothi hatte seinen Bruder Tammatevo Pudisatkhattinarat bereits 1728 zum Uparat (Vizekönig) ernannt und setzte den Aufbau des Königreichs fort. Im Laufe des 18. Jahrhunderts setzte sich die Migration von Lao-Aristokraten, die in den nord- und zentrallaotischen Zentren Luang Prabang und Vientiane keine Chance auf Beteiligung an der politischen Macht sahen, mit ihren jeweiligen Untergebenen und Anhängern in die bis dahin dünn besiedelten Gebiete im Süden und auf dem Khorat-Plateau (dem heutigen Isan) fort. Das Lao-Element im Herrschaftsbereich von Champasak wurde dadurch gestärkt.

Um 1766 begann , ein bedeutender Würdenträger im Königreich Vientiane, eine Rebellion (Serk-Kha-Kabote) und versuchte so ein eigenes Reich am Mekong zu gründen. Sein Plan scheiterte, er unterwarf sich jedoch dem König von Champasak, was zum Konflikt zwischen Champasak und Vientiane führte. Später sagte sich Vorarad-Vongsa von beiden Reichen los und versuchte, sich Siam anzuschließen, wurde aber kurz darauf von Anhängern des Königs von Vientiane getötet. Dies führte, da das Verhältnis zwischen Siam und Vientiane bereits durch verschiedene Streitpunkte schwer gestört war, 1778 zum Kriegsausbruch. König Taksin von Siam sandte eine von General Chaophraya Chakri (dem späteren König Rama I.) geführte Invasionsarmee nach Osten; Ziele der Offensive waren neben Vientiane das vor allem als Reis- und Fischlieferant bedeutende Kambodscha sowie das Königreich Champasak, das zwar an sich unbedeutend, jedoch wegen seiner Lage zwischen den anderen beiden Angriffszielen von militärstrategischer Bedeutung war. Der erste Vorstoß richtete sich gegen Champasak, das Reich wurde ohne größeren Widerstand besetzt. König Pothi wurde als Gefangener nach Krung Thep (Bangkok) gebracht. Auch das Königreich Vientiane unterlag den Siamesen; die gleichnamige Hauptstadt wurde geplündert und zerstört. Luang Prabang hatte sich zwar im Krieg auf die Seite Siams gestellt, musste sich aber ebenfalls unterwerfen.

Champasak als siamesischer Vasallenstaat

Bereits 1780 durfte König Sayakumane als Vasall und Statthalter des siamesischen Königs nach Champasak zurückkehren. Als Vasallenstaat mussten die Herrscher, Thronfolger, ersten Minister und Vizekönige (Uparat) von Siam bestätigt werden; daneben hatten sich Angehörige der Herrscherfamilie als Geiseln in Bangkok aufzuhalten. Dazu kamen die üblichen Tributzahlungen (hauptsächlich lieferten die laotischen Staaten Holzprodukte, Vieh und Edelmetalle). Obwohl der Herrscher von Champasak also weiterhin über sein Reich herrschte, wurde er durch die Gesetze aus Bangkok in seinem Handlungsspielraum stark eingeschränkt.

Während die Könige der anderen beiden laotischen Reiche ihren Königstitel behalten durften, wurde das bedeutend kleinere Champasak von Siam im Rang herabgestuft, anstelle König (Chao Prathetsarat) hatte sich Sayakumane nur noch Chao Khong Nakhon (übersetzt ungefähr: Herrscher über ein autonomes Gebiet) zu nennen. 1791 kam es zu einem von Xieng Keo angeführten Aufstand der Mon; als sich die Aufständischen der Hauptstadt näherten, starb Sayakumane 81-jährig an einem Herzinfarkt. Die Stadt wurde von den Rebellen eingenommen, kurz darauf wurden diese aber von hinzugekommenen Truppen besiegt. Nachfolger von Siams Gnaden wurde Fay Na (Fai-Na), der sich an der Niederschlagung des Aufstands erfolgreich beteiligt hatte. Er ließ die Hauptstadt nach Norden verlegen und regierte bis zu seinem Tod 1807 oder 1811. Ihm folgte No Muong, der Sohn des alten Königs Sayakumane, auf den Thron, der jedoch nach nur drei Tagen starb. Da sich der siamesische Gouverneur, der die Thronfolge bestätigen sollte, bereits auf dem Rückweg befand, folgte nun ein Interregnum bis 1813, als Manoi, ein Neffe Thammathevos, von Siam als Herrscher eingesetzt wurde. 1819 folgte ein weiterer Aufstand der „Kha“, der dieses Mal von einem Mönch namens Sa, der angeblich über übernatürliche Kräfte verfügte, angeführt wurde. Manoi floh vor den Aufständischen nach Bangkok, während Sa die Stadt Champasak eroberte und niederbrennen ließ. Nachdem siamesisch-laotische Truppen nach Champasak vorstießen, floh Sa in die Berge bei Attapeu, wurde aber kurz darauf von Rajabud Yoh, einem Sohn des Königs Anouvong von Vientiane, gefangen genommen und nach Bangkok gesandt.

Rajabud Yoh übernahm ab 1819 die Macht in Champasak, leitete den Wiederaufbau der Hauptstadt, die er mit Stadtmauern befestigen ließ, und reformierte die Verwaltung. Manoi blieb hingegen in Bangkok, vermutlich weil der siamesische König an seiner Loyalität zweifelte, und starb kurz darauf. Als Interimsherrscher wurde deshalb 1821 Rajabud Yoh, der de facto bereits herrschte, als Belohnung für seine Leistungen offiziell von Siam eingesetzt. Er erhielt den Titel eines Uparat. Durch seine Herrschaft wurde Champasak eng mit dem von seinem Vater Anouvong regierten Königreich Vientiane verbunden. Als König Anouvong kurz darauf eine Rebellion gegen Siam begann und so versuchte, die Einheit und Unabhängigkeit von Laos zu erringen, stellte sich Rajabud Yoh auf seine Seite und eroberte mit einer ungefähr 3000 Mann starken Armee einige siamesische Städte. Letzten Endes wurde der Aufstand jedoch niedergeschlagen und Vientiane samt seiner Herrscherdynastie ausgelöscht. Rajabud Yoh beging auf der Flucht durch einen Sprung von einer Pagode Selbstmord, nach anderen Angaben starb er als Gefangener in Bangkok.

Nachfolger in Champasak wurde Huy (Hui), ein weiterer Neffe des Thammathevo. Champasak wurde aber endgültig zur autonomen Provinz degradiert und verlor seinen Status als Vasallenstaat. Huy hatte des Weiteren jährlich einen Tribut von 8000 Baht zu zahlen. Nachdem um 1837 die Stadt Champasak niederbrannte, ließ Huy sie an anderer Stelle neu errichten. 1841 starb er mit 61 Jahren, Nachfolger wurde durch Siams Befehl der bisherige Uparat Nark. Dieser starb wiederum nach zehn Jahren Herrschaft 1851 in Bangkok an der Cholera, sein ernannter Nachfolger Boua starb noch vor seiner offiziellen Einsetzung. Nach einem Interregnum folgte 1855/56 Kham Nai, ein Sohn von Huy, starb aber bereits nach zwei Jahren. Ein erneutes kurzes Interregnum folgte bis 1862, als Kham Souk, ein weiterer Sohn Huys, die Herrschaft übernahm und bis 1900 regierte. Er verlegte die Hauptstadt erneut.

Annexion durch Frankreich

Zwischen 1867 und 1907 wurde Siam durch Kanonenbootpolitik gezwungen, ungleiche einzugehen, durch die der Großteil von Laos und Kambodscha an die französische Kolonie Indochina fiel.

Als Folge des kurzen Französisch-Siamesischen Krieges musste die Regierung in Bangkok 1893 vertraglich auf sämtliche Gebiete links, d. h. östlich des Mekongs verzichten, womit der Großteil von Laos französisch wurde. Champasak, dessen Gebiet sich auf beide Seiten des Flusses verteilte, wurde jedoch damit zweigeteilt: Der größere, östliche Teil fiel an Frankreich, da die Hauptstadt aber am Westufer lag, blieb Kham Souk siamesischer Vasall und damit Herrscher über die Gebiete westlich des Mekong. Frankreich schuf Pakxé als neuen Verwaltungshauptort auf der Ostseite des Mekong. Er starb 1900, Nachfolger wurde Nhouy Ratsadanay. Ratsadanay drängte Frankreich, auf einer Grenzkorrektur zu bestehen, um sein Gebiet wieder zu vereinen. In einem weiteren Vertrag mit Siam erhielt Frankreich 1904 zusätzlich einige kleinere Gebiete westlich des Mekong, dazu gehörte auch die Stadt Champasak.

Nhouy Ratsadanay entschloss sich, sich mit den Franzosen zu arrangieren; der Großteil seiner Familie floh jedoch vor der Kolonialmacht nach Bangkok. Im Gegensatz zum Königreich Luang Prabang, das aus machtpolitischen Gründen ein offizielles, halbautonomes französisches Protektorat wurde, sah die französische Verwaltung keinen Nutzen in einem Protektoratsvertrag mit Champasak. Aus diesem Grund wurde das Fürstentum Champasak am 22. November 1904 für aufgelöst erklärt; das Gebiet wurde direkt von der Kolonialadministration verwaltet. Durch interne Umgliederungen der Provinzen und Anschluss einiger südlicher Gebiete an Französisch-Kambodscha verschwand das ehemalige Reich Champasak von der Landkarte, übrig blieb nur die Provinz Champasak. Nhouy Ratsadanay durfte seinen Fürstentitel auf Lebenszeit behalten und wurde Gouverneur der Provinz Champasak, deren Verwaltungszentrum 1908 nach Pakse verlegt wurde. 1934 wurde er von den Franzosen abgesetzt.

Als Folge des Französisch-Thailändischen Krieges 1940/41 während des Zweiten Weltkrieges geriet Champasak noch einmal kurz unter thailändische Herrschaft. Nhouy Ratsadanay wurde von Thailand als Fürst über ganz Champasak anerkannt, de facto blieb er jedoch machtlos, während das Gebiet direkt von Thailand annektiert wurde.

Thronverzicht

1945 starb Nhouy Ratsadanay, ihm folgte sein Sohn Boun Oum. Dieser verzichtete jedoch im August 1946 zu Gunsten des Königs von Luang Prabang auf den Thron, um so die Bildung eines einheitlichen Königreich Laos zu ermöglichen. Er erhielt dafür vom laotischen König den Titel eines „Fürsten von Champasak“ (im deutschen oftmals als „Prinz“ übersetzt).

Boun Oum wurde in der folgenden Zeit einer der bedeutendsten Politiker des Landes. Nach der endgültigen Unabhängigkeit von Frankreich stellte er sich bald auf Seite der USA und wurde zu einem der wichtigsten Führer der konservativen Parteien im laotischen Bürgerkrieg. Die Provinz Champasak wurde zum Sammelpunkt rechtsgerichteter Kräfte.

Nach dem Sieg der kommunistischen Pathet Lao 1975 kehrte Boun Oum, der sich zur medizinischen Behandlung in Frankreich befand, nie mehr nach Laos zurück. Er starb 1980 im Exil. Sein Sohn Keo Champhonsak ist seitdem Oberhaupt des Hauses.

Liste der Herrscher von Champasak

Unabhängige Könige von Champasak:

  • Soi Sisamouth (Nokasad) 1713–1737/38
  • Sayakumane Regent seit 1725, König 1737–1778/79

Herrscher von Champasak unter siamesischer Oberherrschaft:

  • Sayakumane 1780–1791
  • Fay Na 1791–1807/11
  • Nu 1811
  • Interregnum bis 1813
  • Manoi 1813–1819
  • Rajabud Yoh (Prinz von Vientiane) 1819/1821–1826
  • Huy 1826–1841
  • Nark 1841–1851
  • Boua 1851/1852 (vor offizieller Einsetzung gestorben)
  • Interregnum bis 1855/56
  • Kham Nai 1855/56–1858
  • Interregnum bis 1862
  • Kham Souk 1862/63–1900
  • Nhouy Ratsadanay 1900–1904

Oberhäupter des Fürstenhauses seit 1904:

  • Nhouy Ratsadanay 1904–1945
  • Boun Oum 1945–1980 (1946 Thronverzicht, ab 1975 im Exil)
  • Keo Champhonsak seit 1980.


Einzelnachweise

  1. Martin H. Petrich: Vietnam, Kambodscha und Laos: Tempel, Klöster und Pagoden in den Ländern am Mekong. Dumont
  2. Schultze: Geschichte von Laos. 1994, S. 61f.
  3. Volker Grabowsky: The Isan up to its Integration into the Siamese State. In: Regions and National Integration in Thailand, 1892–1992. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1995, S. 112–113.
  4. Grabowsky: Kleine Geschichte Thailands. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60129-3, S. 88–89.
  5. Grabowsky: The Isan up to its Integration into the Siamese State. 1995, S. 113.
  6. Grabowsky: Kleine Geschichte Thailands. 2010, S. 89–90.
  7. Schultze: Die Geschichte von Laos. 1994, S. 56–59, 62.
  8. : Prinz Phetsarat: ein Leben für Laos. S. 70.
  9. Arthur J. Dommen: Laos. Keystone Of Indochina. Westview Press, 1985.
  10. Schultze: Die Geschichte von Laos. 1994, S. 65, 67, 75f.
  11. Grabowsky: Einleitung zu Maha Sila Viravong: Prinz Phetsarat. Ein Leben für Laos. Lit Verlag, Münster 2003, S. 4.
  12. Stuart-Fox: History of Laos, S. 29.

Weiterführende Literatur

  • Michael Schultze: Die Geschichte von Laos. Von den Anfängen bis zum Beginn der neunziger Jahre. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg 1994, ISBN 3-88910-136-4.
  • Peter Simms, Sanda Simms: The Kingdoms of Laos. Six Hundred Years of History. Curzon, Richmond 1999, ISBN 0-7007-1125-2.
  • Martin Stuart-Fox: A History of Laos. Cambridge University Press, 1997, ISBN 0-521-59746-3.

Weblinks

Commons: Champasak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Royalark.net: The Khun Lo Dynasty of Champasakti (private Genealogie von Christopher Buyers, englisch)
  • uqconnect.net:Champassak (Genealogie der australischen University of Queensland, englisch)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Champasak, Was ist Königreich Champasak? Was bedeutet Königreich Champasak?

Das Konigreich Champasak war neben Luang Phrabang und Vientiane eines der drei laotischen Reiche die infolge des Zerfalls von Lan Xang entstanden Das grosstenteils im Suden des heutigen Laos entlang des Mekongs gelegene Konigreich hatte von 1713 bis 1778 als unabhangiges Land Bestand ohne jemals die Bedeutung der anderen beiden laotischen Staaten zu erreichen Nach der Eroberung durch Chaophraya Chakri wurde es im Rang herabgestuft eine autonome Provinz Siams Mit der Abtretung des Gebiets an Franzosisch Indochina horte das Reich 1904 faktisch auf zu existieren blieb aber formal bis zum Thronverzicht 1946 bestehen Konigreich Champasakອານາຈ ກຈຳປາສ ກAnachak Champasak1713 1778 1904Amtssprache LaotischHauptstadt ChampasakStaats und Regierungsform Konigreich Vasallenstaat Siams 1778 1904 Staatsoberhaupt zugleich Regierungschef Konig zuletzt Bun Laphan RatsadanyChampasak und seine Nachbarstaaten um 1750 Die Hauptstadt war die gleichnamige Stadt Champasak die jedoch erst im 19 Jahrhundert an die heutige Stelle verlegt wurde Die Region ChampasakChampasak vom Mekong aus gesehen Der Name des Konigreiches leitet sich von der Region Champasak ab einem Gebiet am mittleren Mekong im heutigen Sudlaos Benannt ist das Gebiet nach dem Volk der Cham und deren Reich Champa welches sich bis in die Region erstreckt haben soll Es ist allerdings wissenschaftlich nicht gesichert dass das Gebiet jemals von den Cham besiedelt war Champasak erlebte Ende des 5 Jahrhunderts eine Blutezeit geriet danach fur lange Zeit in den Einflussbereich des Khmer Reichs von Angkor und wurde erst spat Teil des laotischen Konigreiches Lan Xang Der abgelegene und grosstenteils von nicht laotischen Ethnien bewohnte Landstrich hatte allerdings fur den in Luang Prabang und Vientiane residierenden Herrscher keine grossere Bedeutung abgesehen von einigen wenigen Tempelanlagen Eine kulturelle und politische Blute unter laotischer Herrschaft erlebte die Region deshalb erst mit der Entstehung des Konigreiches Champasak Im modernen Laos existiert eine Provinz Champasak die jedoch nur einen kleinen Teil des damaligen Konigreichs ausmacht Zum Zeitpunkt seiner grossten Ausdehnung umfasste Champasak den Grossteil des heutigen Sudlaos Gebiete im Norden Kambodschas sowie bedeutende Landflachen westlich des Mekongs die heute zu den Nordostprovinzen Thailands gehoren GeschichteEntstehung Um 1700 war Champasak ein bedeutendes Zentrum der Kui einer den Khmer verwandten austroasiatischen Ethnie Diese erkannten den Khmer Konig in Oudong Banteay Pich als Oberherrscher an Das Gemeinwesen hatte ein weibliches Oberhaupt Furstin Nang Pheng oder Nang Phaen Diese war der Legende nach die uneheliche Tochter der Furstin Nang Phao des bis dahin relativ unbedeutenden Stammesfurstentums Champasak mit dem Lao Fursten Thao Pang Kham dem angeblichen Verfasser des laotischen Nationalepos Sinsai Nach dem Tod von Sulinyavongsa dem letzten grossen Konig von Lan Xang um 1690 oder 1694 zerfiel das aus mehreren voneinander abhangigen Furstentumern zusammengesetzte Reich der Lao Zwischen verschiedenen Aristokraten und ihren Anhangern brachen Kampfe auf 1707 entstanden zwei separate Konigreiche in Vientiane und Luang Prabang Eine Gruppe von etwa 3000 Lao unter Fuhrung des popularen Monchs Phra Khru Phon Samet oder Phra Kou Nhot Keo verliess die Gegend von Vientiane und wanderte sudwarts Als sie 1708 in Champasak ankamen verzichtete Nang Pheng zugunsten Phon Samets auf die Herrschaft Dieser konnte die zuvor herrschenden Unruhen und das Bandenunwesen in Champasak beenden errichtete neue Pagoden fuhrte eine Verwaltung Kultur und Brauche nach dem Vorbild von Vientiane ein sodass eine Art Klein Vientiane entstand Bei der Bevolkerung wurde der Furst Monch sehr popular teilweise sogar als Heiliger verehrt Er war sich jedoch seiner nicht koniglichen Abstammung bewusst und trat das Furstentum 1713 an Prinzessin Soumangkhala die Tochter Soulingvongses die nach dem Tod ihres Vaters ebenfalls aus Vientiane geflohen war um der Ehe mit einem hohen Beamten zu entgehen und deren Sohn Nokasad ab Nokasad liess sich 1714 unter dem Namen Soi Sri Samut auch Soi Sisamouth oder Soi Si Samut zum Konig von Champasak kronen Nach Luang Prabang im Norden und Vientiane in der Mitte war das sudlich gelegene Champasak damit das dritte aus den Uberresten Lan Xangs hervorgegangene Konigreich Entwicklung bis 1778 Unter Konig Soi Sisamouth Nokasad spaltete sich Champasak erfolgreich von den beiden anderen laotischen Reichen ab Soi Sisamouth schuf innerhalb kurzer Zeit ein ansehnliches Reich das unter anderem die Orte Don Khong Attapeu die er beide neu errichten liess Muong Manh Provinz Saravane Muong Sri Nakorn Taow heute in der thailandischen Provinz Si Sa Ket Muong Thong thailandische Provinz Roi Et und Chiang Taeng heute Stung Treng in Kambodscha umfasste in den einzelnen Orten setzte er Statthalter ein Das Konigreich umfasste also ausser dem Suden des heutigen Laos auch wesentliche Teile des heute thailandischen Isan und des nordlichen Kambodscha Es war ein multiethnisches Gemeinwesen in dem sich Lao Khmer Kha und Kui mischten wobei die Lao zunachst in der Minderheit waren Soi Sisamouths Regierungszeit endete um 1737 38 sein Sohn Sayakumane Saya Kuman folgte ihm als Konig Pothi auf den Thron Konig Pothi hatte seinen Bruder Tammatevo Pudisatkhattinarat bereits 1728 zum Uparat Vizekonig ernannt und setzte den Aufbau des Konigreichs fort Im Laufe des 18 Jahrhunderts setzte sich die Migration von Lao Aristokraten die in den nord und zentrallaotischen Zentren Luang Prabang und Vientiane keine Chance auf Beteiligung an der politischen Macht sahen mit ihren jeweiligen Untergebenen und Anhangern in die bis dahin dunn besiedelten Gebiete im Suden und auf dem Khorat Plateau dem heutigen Isan fort Das Lao Element im Herrschaftsbereich von Champasak wurde dadurch gestarkt Um 1766 begann ein bedeutender Wurdentrager im Konigreich Vientiane eine Rebellion Serk Kha Kabote und versuchte so ein eigenes Reich am Mekong zu grunden Sein Plan scheiterte er unterwarf sich jedoch dem Konig von Champasak was zum Konflikt zwischen Champasak und Vientiane fuhrte Spater sagte sich Vorarad Vongsa von beiden Reichen los und versuchte sich Siam anzuschliessen wurde aber kurz darauf von Anhangern des Konigs von Vientiane getotet Dies fuhrte da das Verhaltnis zwischen Siam und Vientiane bereits durch verschiedene Streitpunkte schwer gestort war 1778 zum Kriegsausbruch Konig Taksin von Siam sandte eine von General Chaophraya Chakri dem spateren Konig Rama I gefuhrte Invasionsarmee nach Osten Ziele der Offensive waren neben Vientiane das vor allem als Reis und Fischlieferant bedeutende Kambodscha sowie das Konigreich Champasak das zwar an sich unbedeutend jedoch wegen seiner Lage zwischen den anderen beiden Angriffszielen von militarstrategischer Bedeutung war Der erste Vorstoss richtete sich gegen Champasak das Reich wurde ohne grosseren Widerstand besetzt Konig Pothi wurde als Gefangener nach Krung Thep Bangkok gebracht Auch das Konigreich Vientiane unterlag den Siamesen die gleichnamige Hauptstadt wurde geplundert und zerstort Luang Prabang hatte sich zwar im Krieg auf die Seite Siams gestellt musste sich aber ebenfalls unterwerfen Champasak als siamesischer Vasallenstaat Bereits 1780 durfte Konig Sayakumane als Vasall und Statthalter des siamesischen Konigs nach Champasak zuruckkehren Als Vasallenstaat mussten die Herrscher Thronfolger ersten Minister und Vizekonige Uparat von Siam bestatigt werden daneben hatten sich Angehorige der Herrscherfamilie als Geiseln in Bangkok aufzuhalten Dazu kamen die ublichen Tributzahlungen hauptsachlich lieferten die laotischen Staaten Holzprodukte Vieh und Edelmetalle Obwohl der Herrscher von Champasak also weiterhin uber sein Reich herrschte wurde er durch die Gesetze aus Bangkok in seinem Handlungsspielraum stark eingeschrankt Wahrend die Konige der anderen beiden laotischen Reiche ihren Konigstitel behalten durften wurde das bedeutend kleinere Champasak von Siam im Rang herabgestuft anstelle Konig Chao Prathetsarat hatte sich Sayakumane nur noch Chao Khong Nakhon ubersetzt ungefahr Herrscher uber ein autonomes Gebiet zu nennen 1791 kam es zu einem von Xieng Keo angefuhrten Aufstand der Mon als sich die Aufstandischen der Hauptstadt naherten starb Sayakumane 81 jahrig an einem Herzinfarkt Die Stadt wurde von den Rebellen eingenommen kurz darauf wurden diese aber von hinzugekommenen Truppen besiegt Nachfolger von Siams Gnaden wurde Fay Na Fai Na der sich an der Niederschlagung des Aufstands erfolgreich beteiligt hatte Er liess die Hauptstadt nach Norden verlegen und regierte bis zu seinem Tod 1807 oder 1811 Ihm folgte No Muong der Sohn des alten Konigs Sayakumane auf den Thron der jedoch nach nur drei Tagen starb Da sich der siamesische Gouverneur der die Thronfolge bestatigen sollte bereits auf dem Ruckweg befand folgte nun ein Interregnum bis 1813 als Manoi ein Neffe Thammathevos von Siam als Herrscher eingesetzt wurde 1819 folgte ein weiterer Aufstand der Kha der dieses Mal von einem Monch namens Sa der angeblich uber ubernaturliche Krafte verfugte angefuhrt wurde Manoi floh vor den Aufstandischen nach Bangkok wahrend Sa die Stadt Champasak eroberte und niederbrennen liess Nachdem siamesisch laotische Truppen nach Champasak vorstiessen floh Sa in die Berge bei Attapeu wurde aber kurz darauf von Rajabud Yoh einem Sohn des Konigs Anouvong von Vientiane gefangen genommen und nach Bangkok gesandt Rajabud Yoh ubernahm ab 1819 die Macht in Champasak leitete den Wiederaufbau der Hauptstadt die er mit Stadtmauern befestigen liess und reformierte die Verwaltung Manoi blieb hingegen in Bangkok vermutlich weil der siamesische Konig an seiner Loyalitat zweifelte und starb kurz darauf Als Interimsherrscher wurde deshalb 1821 Rajabud Yoh der de facto bereits herrschte als Belohnung fur seine Leistungen offiziell von Siam eingesetzt Er erhielt den Titel eines Uparat Durch seine Herrschaft wurde Champasak eng mit dem von seinem Vater Anouvong regierten Konigreich Vientiane verbunden Als Konig Anouvong kurz darauf eine Rebellion gegen Siam begann und so versuchte die Einheit und Unabhangigkeit von Laos zu erringen stellte sich Rajabud Yoh auf seine Seite und eroberte mit einer ungefahr 3000 Mann starken Armee einige siamesische Stadte Letzten Endes wurde der Aufstand jedoch niedergeschlagen und Vientiane samt seiner Herrscherdynastie ausgeloscht Rajabud Yoh beging auf der Flucht durch einen Sprung von einer Pagode Selbstmord nach anderen Angaben starb er als Gefangener in Bangkok Residenz der Fursten von Champasak Nachfolger in Champasak wurde Huy Hui ein weiterer Neffe des Thammathevo Champasak wurde aber endgultig zur autonomen Provinz degradiert und verlor seinen Status als Vasallenstaat Huy hatte des Weiteren jahrlich einen Tribut von 8000 Baht zu zahlen Nachdem um 1837 die Stadt Champasak niederbrannte liess Huy sie an anderer Stelle neu errichten 1841 starb er mit 61 Jahren Nachfolger wurde durch Siams Befehl der bisherige Uparat Nark Dieser starb wiederum nach zehn Jahren Herrschaft 1851 in Bangkok an der Cholera sein ernannter Nachfolger Boua starb noch vor seiner offiziellen Einsetzung Nach einem Interregnum folgte 1855 56 Kham Nai ein Sohn von Huy starb aber bereits nach zwei Jahren Ein erneutes kurzes Interregnum folgte bis 1862 als Kham Souk ein weiterer Sohn Huys die Herrschaft ubernahm und bis 1900 regierte Er verlegte die Hauptstadt erneut Annexion durch Frankreich Siamesische Armee in Laos 1893 Zwischen 1867 und 1907 wurde Siam durch Kanonenbootpolitik gezwungen ungleiche einzugehen durch die der Grossteil von Laos und Kambodscha an die franzosische Kolonie Indochina fiel Gebietsverluste Siams Als Folge des kurzen Franzosisch Siamesischen Krieges musste die Regierung in Bangkok 1893 vertraglich auf samtliche Gebiete links d h ostlich des Mekongs verzichten womit der Grossteil von Laos franzosisch wurde Champasak dessen Gebiet sich auf beide Seiten des Flusses verteilte wurde jedoch damit zweigeteilt Der grossere ostliche Teil fiel an Frankreich da die Hauptstadt aber am Westufer lag blieb Kham Souk siamesischer Vasall und damit Herrscher uber die Gebiete westlich des Mekong Frankreich schuf Pakxe als neuen Verwaltungshauptort auf der Ostseite des Mekong Er starb 1900 Nachfolger wurde Nhouy Ratsadanay Ratsadanay drangte Frankreich auf einer Grenzkorrektur zu bestehen um sein Gebiet wieder zu vereinen In einem weiteren Vertrag mit Siam erhielt Frankreich 1904 zusatzlich einige kleinere Gebiete westlich des Mekong dazu gehorte auch die Stadt Champasak Nhouy Ratsadanay entschloss sich sich mit den Franzosen zu arrangieren der Grossteil seiner Familie floh jedoch vor der Kolonialmacht nach Bangkok Im Gegensatz zum Konigreich Luang Prabang das aus machtpolitischen Grunden ein offizielles halbautonomes franzosisches Protektorat wurde sah die franzosische Verwaltung keinen Nutzen in einem Protektoratsvertrag mit Champasak Aus diesem Grund wurde das Furstentum Champasak am 22 November 1904 fur aufgelost erklart das Gebiet wurde direkt von der Kolonialadministration verwaltet Durch interne Umgliederungen der Provinzen und Anschluss einiger sudlicher Gebiete an Franzosisch Kambodscha verschwand das ehemalige Reich Champasak von der Landkarte ubrig blieb nur die Provinz Champasak Nhouy Ratsadanay durfte seinen Furstentitel auf Lebenszeit behalten und wurde Gouverneur der Provinz Champasak deren Verwaltungszentrum 1908 nach Pakse verlegt wurde 1934 wurde er von den Franzosen abgesetzt Als Folge des Franzosisch Thailandischen Krieges 1940 41 wahrend des Zweiten Weltkrieges geriet Champasak noch einmal kurz unter thailandische Herrschaft Nhouy Ratsadanay wurde von Thailand als Furst uber ganz Champasak anerkannt de facto blieb er jedoch machtlos wahrend das Gebiet direkt von Thailand annektiert wurde Thronverzicht 1945 starb Nhouy Ratsadanay ihm folgte sein Sohn Boun Oum Dieser verzichtete jedoch im August 1946 zu Gunsten des Konigs von Luang Prabang auf den Thron um so die Bildung eines einheitlichen Konigreich Laos zu ermoglichen Er erhielt dafur vom laotischen Konig den Titel eines Fursten von Champasak im deutschen oftmals als Prinz ubersetzt Boun Oum wurde in der folgenden Zeit einer der bedeutendsten Politiker des Landes Nach der endgultigen Unabhangigkeit von Frankreich stellte er sich bald auf Seite der USA und wurde zu einem der wichtigsten Fuhrer der konservativen Parteien im laotischen Burgerkrieg Die Provinz Champasak wurde zum Sammelpunkt rechtsgerichteter Krafte Nach dem Sieg der kommunistischen Pathet Lao 1975 kehrte Boun Oum der sich zur medizinischen Behandlung in Frankreich befand nie mehr nach Laos zuruck Er starb 1980 im Exil Sein Sohn Keo Champhonsak ist seitdem Oberhaupt des Hauses Liste der Herrscher von ChampasakUnabhangige Konige von Champasak Soi Sisamouth Nokasad 1713 1737 38 Sayakumane Regent seit 1725 Konig 1737 1778 79 Herrscher von Champasak unter siamesischer Oberherrschaft Sayakumane 1780 1791 Fay Na 1791 1807 11 Nu 1811 Interregnum bis 1813 Manoi 1813 1819 Rajabud Yoh Prinz von Vientiane 1819 1821 1826 Huy 1826 1841 Nark 1841 1851 Boua 1851 1852 vor offizieller Einsetzung gestorben Interregnum bis 1855 56 Kham Nai 1855 56 1858 Interregnum bis 1862 Kham Souk 1862 63 1900 Nhouy Ratsadanay 1900 1904 Oberhaupter des Furstenhauses seit 1904 Nhouy Ratsadanay 1904 1945 Boun Oum 1945 1980 1946 Thronverzicht ab 1975 im Exil Keo Champhonsak seit 1980 EinzelnachweiseMartin H Petrich Vietnam Kambodscha und Laos Tempel Kloster und Pagoden in den Landern am Mekong Dumont Schultze Geschichte von Laos 1994 S 61f Volker Grabowsky The Isan up to its Integration into the Siamese State In Regions and National Integration in Thailand 1892 1992 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 1995 S 112 113 Grabowsky Kleine Geschichte Thailands C H Beck Munchen 2010 ISBN 978 3 406 60129 3 S 88 89 Grabowsky The Isan up to its Integration into the Siamese State 1995 S 113 Grabowsky Kleine Geschichte Thailands 2010 S 89 90 Schultze Die Geschichte von Laos 1994 S 56 59 62 Prinz Phetsarat ein Leben fur Laos S 70 Arthur J Dommen Laos Keystone Of Indochina Westview Press 1985 Schultze Die Geschichte von Laos 1994 S 65 67 75f Grabowsky Einleitung zu Maha Sila Viravong Prinz Phetsarat Ein Leben fur Laos Lit Verlag Munster 2003 S 4 Stuart Fox History of Laos S 29 Weiterfuhrende LiteraturMichael Schultze Die Geschichte von Laos Von den Anfangen bis zum Beginn der neunziger Jahre Mitteilungen des Instituts fur Asienkunde Hamburg 1994 ISBN 3 88910 136 4 Peter Simms Sanda Simms The Kingdoms of Laos Six Hundred Years of History Curzon Richmond 1999 ISBN 0 7007 1125 2 Martin Stuart Fox A History of Laos Cambridge University Press 1997 ISBN 0 521 59746 3 WeblinksCommons Champasak Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Royalark net The Khun Lo Dynasty of Champasakti private Genealogie von Christopher Buyers englisch uqconnect net Champassak Genealogie der australischen University of Queensland englisch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gerichtsamt Burgstädt

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Weissenböck

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Schlüter

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Pürstl

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Präsent

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.