Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die sogenannten Ungleichen Verträge chinesisch 不平等條約 不平等条约 Pinyin bùpíngděng tiáoyuē wurden zwischen Mitte des 19 Jahrhu

Ungleiche Verträge

  • Startseite
  • Ungleiche Verträge
Ungleiche Verträge
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die sogenannten Ungleichen Verträge (chinesisch 不平等條約 / 不平等条约, Pinyin bùpíngděng tiáoyuē) wurden zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg zwischen den „westlichen“ Fremdmächten (Großbritannien, Frankreich, USA, Russland, Deutschland, Japan) einerseits sowie China, Japan (Tokugawa-Shogunat), Korea, Persien und Siam andererseits geschlossen. Sie sahen vielfältige Souveränitätsbeschränkungen auf den Gebieten der Politik, der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit vor.

Verträge mit China

Zugeständnisse wurden dem Reich der Mitte insbesondere auf handelspolitischem Gebiet abgenötigt (siehe Chinahandel), etwa die Öffnung von Häfen (Vertrags- oder Traktatshäfen) oder Reparationszahlungen. Hinzu kam die erzwungene Öffnung Japans und Chinas für die christliche Mission. Eine angemessene Gegenleistung der Vertragspartner war dabei nicht vorgesehen. Zu den wichtigsten Ungleichen Verträgen gehören:

  • Vertrag von Nanking (南京條約) (29. August 1842, China – Großbritannien)
  • Vertrag von Humen (虎門條約) (8. Oktober 1843, China – Großbritannien)
  • Vertrag von Wanghia (望廈條約) (3. Juli 1844, China – USA)
  • Vertrag von Huangpu (黃埔條約) (24. Oktober 1844, China – Frankreich)
  • Vertrag von Aigun (璦琿條約) (28. Mai 1858, China – Russland)
  • Vertrag von Tianjin (天津條約) (Juni 1858, China – Frankreich, Großbritannien, USA, Russland)
  • Pekinger Konvention (北京條約) (1860, China – Russland, Frankreich, Großbritannien)
  • Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsvertrag mit China (中德通商条约) (2. September 1861, China – Preußen, auch für den Deutschen Zollverein), abgeschlossen während der preußischen Ostasienexpedition
  • Burlingame Treaty (28. Juli 1868, China – USA)
  • (中葡北京條約) (1887)
  • Vertrag von Shimonoseki (馬關條約) (17. April 1895, China – Japan)
  • Lüda-Pachtvertrag (27. März 1898, China – Russland)
  • Vertrag von Guangzhouwan (29. Mai 1898, China – Frankreich)
  • Zweite Pekinger Konvention (9. Juni 1898, China – Großbritannien)
  • Xinchou-Vertrag (辛丑條約) (7. September 1901, China – Achtstaatenallianz (Großbritannien, USA, Japan, Russland, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich-Ungarn) sowie Spanien, Niederlande, Belgien)
  • 21 Forderungen (二十一條) (25. Mai 1915, China – Japan)

Auf offizieller Ebene wurde der Terminus ungleiche Verträge erstmals 1926 von der Regierung in Peking in Verbindung mit der Aufhebung des chinesisch-belgischen Vertrages von 1865 gebraucht. Erst siebzehn Jahre später konnte die Regierung Chinas aufgrund der 1943 unterzeichneten Verträge mit den USA und Großbritannien (betreffend die Annullierung exterritorialer Rechte u. a.) das Ende der Ära der „ungleichen Verträge“ verkünden.

Verträge mit Japan

Verträge der USA und europäischer Staaten mit Japan:

  • Vertrag von Kanagawa (31. März 1854)
  • Englisch-Japanischer Freundschaftsvertrag (4. Oktober 1854)
  • Vertrag von Shimoda (7. Februar 1855)
  • Verträge mit Russland, den Niederlanden und Frankreich (1858)
  • Amerikanisch-Japanischer Freundschafts- und Handelsvertrag (Harris-Vertrag, 29. Juli 1858)
  • Japanischer Vertrag mit Preußen (24. Januar 1861)

Verträge Japans mit anderen asiatischen Staaten:

  • Japanisch-Koreanischer Freundschaftsvertrag (26. Februar 1876)
  • Verträge mit China, siehe oben

Verträge mit Siam

  • Bowring-Vertrag (18. April 1855, Siam – Großbritannien)

Verträge mit Vietnam

  • Vertrag von Saigon (2. Juni 1862, Vietnam – Frankreich)
  • Vertrag von Huế (1883) (25. August 1883, Vietnam – Frankreich)
  • Vertrag von Huế (1884) (6. Juni 1884, Vietnam – Frankreich)

Siehe auch

  • Vertragshafen
  • Konsulargerichtsbarkeit
  • Kategorie:Ungleiche Verträge

Literatur

  • Jacques Gernet: Die chinesische Welt. Die Geschichte Chinas von den Anfängen bis zur Jetztzeit (= Suhrkamp-Taschenbuch 1505). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-38005-2.
  • Harald Kleinschmidt: Das europäische Völkerrecht und die ungleichen Verträge um die Mitte des 19. Jahrhunderts (= OAG-Taschenbuch 87). Iudicium-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-89129-183-2.
  • Jonathan D. Spence: Chinas Weg in die Moderne. Hanser, München [u. a.] 1995, ISBN 3-446-16284-4.

Weblinks

  • Der entsprechende Artikel der englischen Wikipedia Unequal treaty enthält ausführlichere Listen der Verträge in tabellarischer Form.
Wikisource: Zusatz-Konvention zu dem deutsch-chinesischen Freundschafts-, Schiffahrts- und Handelsvertrage vom 2. September 1861, nebst erläuternden Spezialbestimmungen. Vom 31. März 1880 – Quellen und Volltexte
Wikisource: Convention For The Lease Of The Liaotung Peninsula (Luda-Pachtvertrag) – Quellen und Volltexte (englisch)
Wikisource: Additional Agreement defining Boundaries of Leased and Neutralized Territory in Liaotung Peninsula (Zusatzprotokoll zum Luda-Pachtvertrag) – Quellen und Volltexte (englisch)
  • Harald Kleinschmidt: Das europäische Völkerrecht und die ungleichen Verträge um die Mitte des 19. Jahrhunderts. (PDF; 708 kB) Langversion auf der Website der OAG
  • Übersicht über chinesische Verträge, teilweise mit Vertragstexten hinterlegt

Einzelnachweise

  1. China anerkannte das dauerhafte Recht Portugals, Macau zu besetzen
  2. Mark W. McLeod: The Vietnamese Response to French Intervention, 1862–1874. Greenwood, 1991, S. 54.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ungleiche Verträge, Was ist Ungleiche Verträge? Was bedeutet Ungleiche Verträge?

Die sogenannten Ungleichen Vertrage chinesisch 不平等條約 不平等条约 Pinyin bupingdeng tiaoyue wurden zwischen Mitte des 19 Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg zwischen den westlichen Fremdmachten Grossbritannien Frankreich USA Russland Deutschland Japan einerseits sowie China Japan Tokugawa Shogunat Korea Persien und Siam andererseits geschlossen Sie sahen vielfaltige Souveranitatsbeschrankungen auf den Gebieten der Politik der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit vor Zeitgenossische Karikatur in Le Petit Journal 1898 die die Rivalitat der Grossmachte in China darstellt von links nach rechts Grossbritannien Victoria Deutsches Reich Wilhelm II Russland Nikolaus II Frankreich Marianne JapanVertrage mit ChinaZugestandnisse wurden dem Reich der Mitte insbesondere auf handelspolitischem Gebiet abgenotigt siehe Chinahandel etwa die Offnung von Hafen Vertrags oder Traktatshafen oder Reparationszahlungen Hinzu kam die erzwungene Offnung Japans und Chinas fur die christliche Mission Eine angemessene Gegenleistung der Vertragspartner war dabei nicht vorgesehen Zu den wichtigsten Ungleichen Vertragen gehoren Vertrag von Nanking 南京條約 29 August 1842 China Grossbritannien Vertrag von Humen 虎門條約 8 Oktober 1843 China Grossbritannien Vertrag von Wanghia 望廈條約 3 Juli 1844 China USA Vertrag von Huangpu 黃埔條約 24 Oktober 1844 China Frankreich Vertrag von Aigun 璦琿條約 28 Mai 1858 China Russland Vertrag von Tianjin 天津條約 Juni 1858 China Frankreich Grossbritannien USA Russland Pekinger Konvention 北京條約 1860 China Russland Frankreich Grossbritannien Handels Freundschafts und Schifffahrtsvertrag mit China 中德通商条约 2 September 1861 China Preussen auch fur den Deutschen Zollverein abgeschlossen wahrend der preussischen Ostasienexpedition Burlingame Treaty 28 Juli 1868 China USA 中葡北京條約 1887 Vertrag von Shimonoseki 馬關條約 17 April 1895 China Japan Luda Pachtvertrag 27 Marz 1898 China Russland Vertrag von Guangzhouwan 29 Mai 1898 China Frankreich Zweite Pekinger Konvention 9 Juni 1898 China Grossbritannien Xinchou Vertrag 辛丑條約 7 September 1901 China Achtstaatenallianz Grossbritannien USA Japan Russland Frankreich Deutschland Italien Osterreich Ungarn sowie Spanien Niederlande Belgien 21 Forderungen 二十一條 25 Mai 1915 China Japan Die 16 Staatsoberhaupter beraten uber die Gestalt der Erde Aus der illustrierten Monatsschrift Die katholischen Missionen der Jesuiten Mai 1903 Auf offizieller Ebene wurde der Terminus ungleiche Vertrage erstmals 1926 von der Regierung in Peking in Verbindung mit der Aufhebung des chinesisch belgischen Vertrages von 1865 gebraucht Erst siebzehn Jahre spater konnte die Regierung Chinas aufgrund der 1943 unterzeichneten Vertrage mit den USA und Grossbritannien betreffend die Annullierung exterritorialer Rechte u a das Ende der Ara der ungleichen Vertrage verkunden Vertrage mit JapanVertrage der USA und europaischer Staaten mit Japan Vertrag von Kanagawa 31 Marz 1854 Englisch Japanischer Freundschaftsvertrag 4 Oktober 1854 Vertrag von Shimoda 7 Februar 1855 Vertrage mit Russland den Niederlanden und Frankreich 1858 Amerikanisch Japanischer Freundschafts und Handelsvertrag Harris Vertrag 29 Juli 1858 Japanischer Vertrag mit Preussen 24 Januar 1861 Vertrage Japans mit anderen asiatischen Staaten Japanisch Koreanischer Freundschaftsvertrag 26 Februar 1876 Vertrage mit China siehe obenVertrage mit SiamBowring Vertrag 18 April 1855 Siam Grossbritannien Vertrage mit VietnamVertrag von Saigon 2 Juni 1862 Vietnam Frankreich Vertrag von Huế 1883 25 August 1883 Vietnam Frankreich Vertrag von Huế 1884 6 Juni 1884 Vietnam Frankreich Siehe auchVertragshafen Konsulargerichtsbarkeit Kategorie Ungleiche VertrageLiteraturJacques Gernet Die chinesische Welt Die Geschichte Chinas von den Anfangen bis zur Jetztzeit Suhrkamp Taschenbuch 1505 Suhrkamp Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 518 38005 2 Harald Kleinschmidt Das europaische Volkerrecht und die ungleichen Vertrage um die Mitte des 19 Jahrhunderts OAG Taschenbuch 87 Iudicium Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 89129 183 2 Jonathan D Spence Chinas Weg in die Moderne Hanser Munchen u a 1995 ISBN 3 446 16284 4 WeblinksDer entsprechende Artikel der englischen Wikipedia Unequal treaty enthalt ausfuhrlichere Listen der Vertrage in tabellarischer Form Wikisource Zusatz Konvention zu dem deutsch chinesischen Freundschafts Schiffahrts und Handelsvertrage vom 2 September 1861 nebst erlauternden Spezialbestimmungen Vom 31 Marz 1880 Quellen und Volltexte Wikisource Convention For The Lease Of The Liaotung Peninsula Luda Pachtvertrag Quellen und Volltexte englisch Wikisource Additional Agreement defining Boundaries of Leased and Neutralized Territory in Liaotung Peninsula Zusatzprotokoll zum Luda Pachtvertrag Quellen und Volltexte englisch Harald Kleinschmidt Das europaische Volkerrecht und die ungleichen Vertrage um die Mitte des 19 Jahrhunderts PDF 708 kB Langversion auf der Website der OAG Ubersicht uber chinesische Vertrage teilweise mit Vertragstexten hinterlegtEinzelnachweiseChina anerkannte das dauerhafte Recht Portugals Macau zu besetzen Mark W McLeod The Vietnamese Response to French Intervention 1862 1874 Greenwood 1991 S 54

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Politische Affäre

  • Juli 18, 2025

    Sängerschaft Erato

  • Juli 18, 2025

    Sängerehrenmal Melkendorf

  • Juli 18, 2025

    Sächsisches Landvolk

  • Juli 18, 2025

    Sächsisches Eisenbahnmuseum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.