Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Kaufmann Begriffsklärung aufgeführt Das Gewerbe

Kaufmännische Lehre

  • Startseite
  • Kaufmännische Lehre
Kaufmännische Lehre
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Kaufmann (Begriffsklärung) aufgeführt.

Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren. Die kaufmännischen Berufe gehen heute weit über die Tätigkeiten des Kaufens und Verkaufens hinaus und umfassen große Teile des Dienstleistungssektors.

Die Berufsbezeichnung für Frauen lautet Kauffrau. Historisch gesehen bezeichnet der Begriff Kauffrau eine Handel treibende Frau oder auch die Frau eines Kauf- oder Handelsherrn. Üblich sind die Abkürzungen Kfm. und Kffr. Der Plural für männliche Personen heißt Kaufmänner, für weibliche Kauffrauen und geschlechtsneutral und allgemein Kaufleute.

Kaufleute als gesellschaftlicher Stand

Den traditionellen drei Ständen der Gesellschaft, dem Klerus, dem Adel und den Bürgern, wurden als vierte Säule die Kaufleute zugeordnet. Diese Säule wurde zuweilen regelrecht umgestürzt, da den Kaufleuten Betrug und das Prahlen mit ihrem Reichtum vorgeworfen wurden.

Zugleich jedoch wurde die Tätigkeit des Kaufmanns als Arbeit aufgewertet. Dem entsprechen seit dem 12. Jahrhundert Bemühungen, die Kaufleute als Bestandteil des städtischen Bürgertums in das mittelalterliche Gesellschaftsschema aufzunehmen. Der Kaufmann wurde als gesellschaftlich höher stehend angesehen als der Händler, wenngleich beide ihren Lebensunterhalt durch den Handel verdienten. Im Mittelalter waren Kaufleute oftmals in einer Gilde oder Hanse organisiert und gehörten zur städtischen Oberschicht, dem Patriziat.

Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns kam 1494 in Italien auf und wird Luca Pacioli zugeschrieben: „Es gilt nichts höher als das Wort des guten Kaufmanns, und so bekräftigen sie ihre Eide, indem sie sagen: Bei der Ehre des wahren Kaufmanns“.

Kaufmännische Berufe früher und heute

Kaufmännische Berufe besitzen spezielle Bezeichnungen, die sich von den handelsrechtlichen Bezeichnungen unterscheiden.

Bis ins 19. Jahrhundert trugen meist nur selbständige Unternehmer die Berufsbezeichnung Kaufmann, später wurden zunehmend auch Angestellte als Kaufmann geführt. In der Vergangenheit war der Kaufmann lediglich ein gewöhnlicher Händler, wohingegen sich der Kaufmann heutzutage juristisch und vom Ausbildungsweg von einem Händler unterscheidet. Das klassische Bild des Kaufmanns, der unter anderem Händler im eigenen Laden oder Geschäft ist, ist heutzutage nur noch im Groß- und Einzelhandel gegeben.

Der Kaufmann beschäftigt sich gemeinhin mit Kalkulation, Rechnungswesen, Logistik, Gütertransport, Lagerhaltung und Marketing. Kaufleute handeln kaufmännisch, nach kaufmännischen Prinzipien und mit kaufmännischen Methoden, also vor allem wirtschaftlich – daher werden diese Berufe auch kaufmännische Berufe genannt. Genauer gesagt wirtschaften sie im Rahmen des Unternehmens betriebswirtschaftlich und unternehmensübergreifend volkswirtschaftlich. Bei Handelsberufen, die traditionell zu den White-Collar-Berufen zählen, findet keine Unterscheidung zwischen einem Arbeiter und einem Angestellten statt.

Der Kaufmann in den deutschsprachigen Ländern

Deutschland

Kaufmann nach HGB

→ Hauptartikel: Kaufmann (HGB)

Kaufleute unterstehen in Deutschland dem Handelsrecht. Gemäß den §§ 1–3 Handelsgesetzbuch ist Kaufmann, wer ein Handelsgewerbe betreibt oder in das Handelsregister eingetragen ist. Die handelsrechtliche Einordnung als Kaufmann ist unabhängig davon, ob der Unternehmer einen kaufmännischen Beruf erlernt hat.

Kaufmännische Berufsabschlüsse

Absolviert man ein betriebswirtschaftliches Studium an einer Universität oder einer gleichgestellten Hochschule, bekommt man die Bezeichnung Betriebswirt im Rahmen des akademischen Grades des Bachelors oder des Masters verliehen. Der Abschluss Diplom-Kaufmann wird in der Regel nur noch bei auslaufenden Studiengängen vergeben, wenngleich einzelne Hochschulen nach wie vor ein Diplomstudium der Betriebswirtschaft anbieten.

Hat man eine kaufmännische Berufsausbildung absolviert, trägt man die Bezeichnung Kaufmannsgehilfe. In der Liste der Ausbildungsberufe sind viele kaufmännische Ausbildungsberufe zu finden. Zu den beliebtesten kaufmännischen Ausbildungsberufen in Deutschland zählen:

  1. Kaufmann im Einzelhandel
  2. Kaufmann für Büromanagement
  3. Industriekaufmann
  4. Kaufmann im Groß- und Außenhandel
  5. Bankkaufmann

Zu dem kaufmännischen Berufsfeld gehören beispielsweise auch die Ausbildungen zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung, Schifffahrtskaufmann, Immobilienkaufmann, Automobilkaufmann und zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen. Das statistische Bundesamt registrierte im Jahr 2012 31.902 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Kaufmann im Einzelhandel. Allerdings unterscheiden sich männliche und weibliche Jugendliche in der Berufswahl. Bei den Neuabschlüssen von weiblichen Jugendlichen liegt der Beruf Kauffrau im Einzelhandel auf Rang eins. 7,8 % der weiblichen Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Vertrag begannen im Jahr 2012 eine Ausbildung in diesem Beruf. Auch die schulische Vorbildung beeinflusst die Berufswahl. Bei Jugendlichen mit Hochschulzugangsberechtigung waren Industriekaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel und Bankkaufmann die häufigsten Ausbildungsberufe.

Österreich

In Österreich wurde der Begriff des Kaufmanns im Jahr 2007 mit der Handelsrechtsreform abgeschafft. Man empfand dort den Begriff als zu kompliziert und spricht nun nur noch vom Unternehmer, der dem Unternehmensrecht unterliegt. Als Beruf gibt es den Kaufmann weiterhin wie in Deutschland.

Schweiz

→ Hauptartikel: Kaufmann (berufliche Grundbildung)

Die kaufmännische Lehre ist in der Schweiz einsamer Spitzenreiter unter den Schulabgängern. Die Grundbildung zum Kaufmann ist in drei Profilen möglich. Bei dem Profil B (Basis-Grundbildung) liegt der Fokus in Informatik, Kommunikation und Administration (kurz IKA) und auf einer Fremdsprache. Zum Profil E (erweiterte Grundbildung) gehören die Schwerpunkte Wirtschaft und Gesellschaft (kurz W&G) und zwei Fremdsprachen. Ferner besteht die Möglichkeit eine Ausbildung mit Berufsmaturität (Profil M) zu absolvieren. Diese stimmt mit dem Ausbildungsgrad der erweiterten Grundbildung überein, wobei der Auszubildende Finanz- und Rechnungswesen als Schwerpunktfach belegt. Der Berufsverband der Kaufleute, KV Schweiz, fasst rund 55.000 Mitglieder und ist ein wichtiger Partner in Aus- und Weiterbildung sowie in Arbeitsfragen. Gemäß dem Artikel 4 und dem Artikel 21 der Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 26. September 2011 dauert die berufliche Grundbildung drei Jahre und wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Berufsprüfungen (BP), zum Beispiel zum Marketingfachmann und höhere Fachprüfungen (HFP), zum Beispiel zum Marketingleiter. Durch den Besuch einer höheren Fachschule oder Fachhochschule können Fachhochschulreifen erworben werden.

Literatur

  • L. Rothschild: Taschenbuch für Kaufleute. Ein Handbuch für Zöglinge des Handels, sowie ein Nachschlagebuch für jedes Kontor. Enthaltend: Das Ganze der Handelswissenschaft. 48., neu bearbeitete Auflage. Verlag kaufmännischer Hand-, Lehr- und Sprachbücher, G. A. Gloeckner, Leipzig 1905.
  • Jochen Hoock: Theorie und Praxis kaufmännischen Handelns, 16.–18. Jahrhundert. Vornehmlich am Beispiel Westfalens. In: Trude Ehlert (Hrsg.): Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.–9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit einem Register von Ralf Nelles. Jan Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4156-X, S. 107–118.

Siehe auch

  • Kaufmannsmuseum

Weblinks

Wiktionary: Kaufleute – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Kaufmann – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Kauffrau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Kaufleute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kaufleute in der bildenden Kunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Kaufmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Kauffrau. In: Wörterbuchnetz. Abgerufen am 20. August 2013.
  2. Abkürzungen. In: Leitz. Abgerufen am 26. September 2013.
  3. Kaufmann. In: Wörterbuchnetz. Abgerufen am 23. August 2013.
  4. Kauffrau. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 23. Oktober 2024.
  5. Evamaria Engel/Frank-Dietrich Jakob: Städtisches Leben im Mittelalter – Schriftquellen und Bildzeugnisse, Köln 2006, S. 136.
  6. Allied Information Services: Neue Auslese, Band 1, Kalifornien 1946, S. 23.
  7. Ruth Schmidt-Wiegand/Berent Schwineköper (Hrsg.): Gilden und Zünfte – Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter, Band XXIX, Sigmaringen 1985, S. 31.
  8. Uwe Ziegler: Die Hanse – Aufstieg, Blütezeit und Niedergang der ersten europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Bern 1994, S. 7, 275.
  9. Carl Peter Kheil, Über einige ältere Bearbeitungen des Buchhaltungs-Tractates von Luca Pacioli, 1896, S. 9
  10. Georg Obst: Das Buch des Kaufmanns – ein Handel- und Lehrbuch der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute, Industrielle, Gewerbetreibende, Juristen, Beamte und Studierende, 2. Auflage, Leipzig 1906, S. 282.
  11. e-s-h – Karriere als Kaufmann oder Händler (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive). Abgerufen am 29. August 2013.
  12. Kaufmännische Berufe. In: Welcher-Beruf.de. Denis Müller, archiviert vom Original am 2. Dezember 2013; abgerufen am 23. November 2013. 
  13. Willy Goldschmid: Zürcher Volkswirtschaftliche Forschungen, Kalifornien 1949, S. 122.
  14. Charles Wright Mills: Power, Politics and People, Oxford 1952, S. 285–287.
  15. Christine Windbichler: Gesellschaftsrecht, 23. Auflage, München 2013, S. 29.
  16. Universität Greifswald: Diplom (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) Universität Greifswald. Abgerufen am 23. November 2013.
  17. Liste kaufmännischer Berufe. In: Absolventa. Abgerufen am 4. September 2013.
  18. BIBB / Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2023. Abgerufen am 13. September 2023. 
  19. Kaufmann im Einzelhandel 2012 häufigster Ausbildungsberuf. Statistisches Bundesamt. Abgerufen am 4. September 2013.
  20. Günter D. Alt/Horst Dieter Radke: Kaufmännisches Wissen kompakt. (PDF; 2,8 MB). S. 11. Abgerufen am 29. August 2013.
  21. Swiss Info – Lehrberuf – Die beliebtesten Lehrberufe. Abgerufen am 11. September 2013.
  22. KV Schweiz – Kauffrau/Kaufmann (EFZ) (Memento vom 13. November 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 11. September 2013.
  23. KV Schweiz – Ihr Partner für Bildung und Beruf (Memento vom 13. November 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 11. September 2013.
  24. Schweizerische Eidgenossenschaft – Kaufmann/Kauffrau EFZ. Abgerufen am 11. September 2013.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4128272-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85083783 | NDL: 00572268

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kaufmännische Lehre, Was ist Kaufmännische Lehre? Was bedeutet Kaufmännische Lehre?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Kaufmann Begriffsklarung aufgefuhrt Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprunglich im Handel mit Waren Die kaufmannischen Berufe gehen heute weit uber die Tatigkeiten des Kaufens und Verkaufens hinaus und umfassen grosse Teile des Dienstleistungssektors Schreibende Kaufmannsfrau Meissener Porzellan 1772 Die Berufsbezeichnung fur Frauen lautet Kauffrau Historisch gesehen bezeichnet der Begriff Kauffrau eine Handel treibende Frau oder auch die Frau eines Kauf oder Handelsherrn Ublich sind die Abkurzungen Kfm und Kffr Der Plural fur mannliche Personen heisst Kaufmanner fur weibliche Kauffrauen und geschlechtsneutral und allgemein Kaufleute Kaufleute als gesellschaftlicher StandKaufleute am Danziger Hafen im 17 Jahrhundert Den traditionellen drei Standen der Gesellschaft dem Klerus dem Adel und den Burgern wurden als vierte Saule die Kaufleute zugeordnet Diese Saule wurde zuweilen regelrecht umgesturzt da den Kaufleuten Betrug und das Prahlen mit ihrem Reichtum vorgeworfen wurden Zugleich jedoch wurde die Tatigkeit des Kaufmanns als Arbeit aufgewertet Dem entsprechen seit dem 12 Jahrhundert Bemuhungen die Kaufleute als Bestandteil des stadtischen Burgertums in das mittelalterliche Gesellschaftsschema aufzunehmen Der Kaufmann wurde als gesellschaftlich hoher stehend angesehen als der Handler wenngleich beide ihren Lebensunterhalt durch den Handel verdienten Im Mittelalter waren Kaufleute oftmals in einer Gilde oder Hanse organisiert und gehorten zur stadtischen Oberschicht dem Patriziat Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns kam 1494 in Italien auf und wird Luca Pacioli zugeschrieben Es gilt nichts hoher als das Wort des guten Kaufmanns und so bekraftigen sie ihre Eide indem sie sagen Bei der Ehre des wahren Kaufmanns Kaufmannische Berufe fruher und heuteKaufmannische Berufe besitzen spezielle Bezeichnungen die sich von den handelsrechtlichen Bezeichnungen unterscheiden Bis ins 19 Jahrhundert trugen meist nur selbstandige Unternehmer die Berufsbezeichnung Kaufmann spater wurden zunehmend auch Angestellte als Kaufmann gefuhrt In der Vergangenheit war der Kaufmann lediglich ein gewohnlicher Handler wohingegen sich der Kaufmann heutzutage juristisch und vom Ausbildungsweg von einem Handler unterscheidet Das klassische Bild des Kaufmanns der unter anderem Handler im eigenen Laden oder Geschaft ist ist heutzutage nur noch im Gross und Einzelhandel gegeben Der Kaufmann beschaftigt sich gemeinhin mit Kalkulation Rechnungswesen Logistik Gutertransport Lagerhaltung und Marketing Kaufleute handeln kaufmannisch nach kaufmannischen Prinzipien und mit kaufmannischen Methoden also vor allem wirtschaftlich daher werden diese Berufe auch kaufmannische Berufe genannt Genauer gesagt wirtschaften sie im Rahmen des Unternehmens betriebswirtschaftlich und unternehmensubergreifend volkswirtschaftlich Bei Handelsberufen die traditionell zu den White Collar Berufen zahlen findet keine Unterscheidung zwischen einem Arbeiter und einem Angestellten statt Der Kaufmann in den deutschsprachigen LandernDeutschland Kaufmann nach HGB Hauptartikel Kaufmann HGB Kaufleute unterstehen in Deutschland dem Handelsrecht Gemass den 1 3 Handelsgesetzbuch ist Kaufmann wer ein Handelsgewerbe betreibt oder in das Handelsregister eingetragen ist Die handelsrechtliche Einordnung als Kaufmann ist unabhangig davon ob der Unternehmer einen kaufmannischen Beruf erlernt hat Kaufmannische Berufsabschlusse Absolviert man ein betriebswirtschaftliches Studium an einer Universitat oder einer gleichgestellten Hochschule bekommt man die Bezeichnung Betriebswirt im Rahmen des akademischen Grades des Bachelors oder des Masters verliehen Der Abschluss Diplom Kaufmann wird in der Regel nur noch bei auslaufenden Studiengangen vergeben wenngleich einzelne Hochschulen nach wie vor ein Diplomstudium der Betriebswirtschaft anbieten Hat man eine kaufmannische Berufsausbildung absolviert tragt man die Bezeichnung Kaufmannsgehilfe In der Liste der Ausbildungsberufe sind viele kaufmannische Ausbildungsberufe zu finden Zu den beliebtesten kaufmannischen Ausbildungsberufen in Deutschland zahlen Kaufmann im Einzelhandel Kaufmann fur Buromanagement Industriekaufmann Kaufmann im Gross und Aussenhandel Bankkaufmann Zu dem kaufmannischen Berufsfeld gehoren beispielsweise auch die Ausbildungen zum Kaufmann fur Spedition und Logistikdienstleistung Schifffahrtskaufmann Immobilienkaufmann Automobilkaufmann und zum Kaufmann fur Versicherungen und Finanzen Das statistische Bundesamt registrierte im Jahr 2012 31 902 neu abgeschlossene Ausbildungsvertrage zum Kaufmann im Einzelhandel Allerdings unterscheiden sich mannliche und weibliche Jugendliche in der Berufswahl Bei den Neuabschlussen von weiblichen Jugendlichen liegt der Beruf Kauffrau im Einzelhandel auf Rang eins 7 8 der weiblichen Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Vertrag begannen im Jahr 2012 eine Ausbildung in diesem Beruf Auch die schulische Vorbildung beeinflusst die Berufswahl Bei Jugendlichen mit Hochschulzugangsberechtigung waren Industriekaufmann Kaufmann im Gross und Aussenhandel und Bankkaufmann die haufigsten Ausbildungsberufe Osterreich In Osterreich wurde der Begriff des Kaufmanns im Jahr 2007 mit der Handelsrechtsreform abgeschafft Man empfand dort den Begriff als zu kompliziert und spricht nun nur noch vom Unternehmer der dem Unternehmensrecht unterliegt Als Beruf gibt es den Kaufmann weiterhin wie in Deutschland Schweiz Hauptartikel Kaufmann berufliche Grundbildung Die kaufmannische Lehre ist in der Schweiz einsamer Spitzenreiter unter den Schulabgangern Die Grundbildung zum Kaufmann ist in drei Profilen moglich Bei dem Profil B Basis Grundbildung liegt der Fokus in Informatik Kommunikation und Administration kurz IKA und auf einer Fremdsprache Zum Profil E erweiterte Grundbildung gehoren die Schwerpunkte Wirtschaft und Gesellschaft kurz W amp G und zwei Fremdsprachen Ferner besteht die Moglichkeit eine Ausbildung mit Berufsmaturitat Profil M zu absolvieren Diese stimmt mit dem Ausbildungsgrad der erweiterten Grundbildung uberein wobei der Auszubildende Finanz und Rechnungswesen als Schwerpunktfach belegt Der Berufsverband der Kaufleute KV Schweiz fasst rund 55 000 Mitglieder und ist ein wichtiger Partner in Aus und Weiterbildung sowie in Arbeitsfragen Gemass dem Artikel 4 und dem Artikel 21 der Verordnung des Bundesamtes fur Berufsbildung und Technologie BBT uber die berufliche Grundbildung Kauffrau Kaufmann mit eidgenossischem Fahigkeitszeugnis EFZ vom 26 September 2011 dauert die berufliche Grundbildung drei Jahre und wird mit einer Abschlussprufung abgeschlossen Weiterbildungsmoglichkeiten bieten Berufsprufungen BP zum Beispiel zum Marketingfachmann und hohere Fachprufungen HFP zum Beispiel zum Marketingleiter Durch den Besuch einer hoheren Fachschule oder Fachhochschule konnen Fachhochschulreifen erworben werden LiteraturL Rothschild Taschenbuch fur Kaufleute Ein Handbuch fur Zoglinge des Handels sowie ein Nachschlagebuch fur jedes Kontor Enthaltend Das Ganze der Handelswissenschaft 48 neu bearbeitete Auflage Verlag kaufmannischer Hand Lehr und Sprachbucher G A Gloeckner Leipzig 1905 Jochen Hoock Theorie und Praxis kaufmannischen Handelns 16 18 Jahrhundert Vornehmlich am Beispiel Westfalens In Trude Ehlert Hrsg Haushalt und Familie in Mittelalter und fruher Neuzeit Vortrage eines interdisziplinaren Symposions vom 6 9 Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Mit einem Register von Ralf Nelles Jan Thorbecke Sigmaringen 1991 ISBN 3 7995 4156 X S 107 118 Siehe auchKaufmannsmuseumWeblinksWiktionary Kaufleute Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Kaufmann Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Kauffrau Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Kaufleute Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Kaufleute in der bildenden Kunst Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Kaufmann im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseKauffrau In Worterbuchnetz Abgerufen am 20 August 2013 Abkurzungen In Leitz Abgerufen am 26 September 2013 Kaufmann In Worterbuchnetz Abgerufen am 23 August 2013 Kauffrau In Digitales Worterbuch der deutschen Sprache Abgerufen am 23 Oktober 2024 Evamaria Engel Frank Dietrich Jakob Stadtisches Leben im Mittelalter Schriftquellen und Bildzeugnisse Koln 2006 S 136 Allied Information Services Neue Auslese Band 1 Kalifornien 1946 S 23 Ruth Schmidt Wiegand Berent Schwinekoper Hrsg Gilden und Zunfte Kaufmannische und gewerbliche Genossenschaften im fruhen und hohen Mittelalter Band XXIX Sigmaringen 1985 S 31 Uwe Ziegler Die Hanse Aufstieg Blutezeit und Niedergang der ersten europaischen Wirtschaftsgemeinschaft Bern 1994 S 7 275 Carl Peter Kheil Uber einige altere Bearbeitungen des Buchhaltungs Tractates von Luca Pacioli 1896 S 9 Georg Obst Das Buch des Kaufmanns ein Handel und Lehrbuch der gesamten Handelswissenschaften fur Kaufleute Industrielle Gewerbetreibende Juristen Beamte und Studierende 2 Auflage Leipzig 1906 S 282 e s h Karriere als Kaufmann oder Handler Memento vom 3 Dezember 2013 im Internet Archive Abgerufen am 29 August 2013 Kaufmannische Berufe In Welcher Beruf de Denis Muller archiviert vom Original am 2 Dezember 2013 abgerufen am 23 November 2013 Willy Goldschmid Zurcher Volkswirtschaftliche Forschungen Kalifornien 1949 S 122 Charles Wright Mills Power Politics and People Oxford 1952 S 285 287 Christine Windbichler Gesellschaftsrecht 23 Auflage Munchen 2013 S 29 Universitat Greifswald Diplom Memento vom 3 Dezember 2013 im Internet Archive Universitat Greifswald Abgerufen am 23 November 2013 Liste kaufmannischer Berufe In Absolventa Abgerufen am 4 September 2013 BIBB Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2023 Abgerufen am 13 September 2023 Kaufmann im Einzelhandel 2012 haufigster Ausbildungsberuf Statistisches Bundesamt Abgerufen am 4 September 2013 Gunter D Alt Horst Dieter Radke Kaufmannisches Wissen kompakt PDF 2 8 MB S 11 Abgerufen am 29 August 2013 Swiss Info Lehrberuf Die beliebtesten Lehrberufe Abgerufen am 11 September 2013 KV Schweiz Kauffrau Kaufmann EFZ Memento vom 13 November 2013 im Internet Archive Abgerufen am 11 September 2013 KV Schweiz Ihr Partner fur Bildung und Beruf Memento vom 13 November 2013 im Internet Archive Abgerufen am 11 September 2013 Schweizerische Eidgenossenschaft Kaufmann Kauffrau EFZ Abgerufen am 11 September 2013 Normdaten Sachbegriff GND 4128272 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85083783 NDL 00572268

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Rudolf Mülli

  • Juli 21, 2025

    Rudi Högner

  • Juli 20, 2025

    Ruth Schönthal

  • Juli 20, 2025

    Risto Mannisenmäki

  • Juli 20, 2025

    Ringwallanlage Förbau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.