Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim OSP war von 1986 bis 2017 eine beim Fecht Club Tauberbischofsheim angesiedelte

Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim

  • Startseite
  • Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim
Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim (OSP) war von 1986 bis 2017 eine beim Fecht-Club Tauberbischofsheim angesiedelte sportartübergreifende Betreuungs- und Serviceeinrichtung des Spitzensports für Bundeskaderathleten sowie deren Trainern mit einer Schwerpunktlegung auf den Fechtsport. Seit 2018 wird der Standort als Bundesstützpunkt „Fechten“ Tauberbischofsheim weitergeführt. 2024 wurde Bundesstützpunktfunktion für Herren-Degen aberkannt. Die Bundesstützpunktfunktion für Frauen-Florett wurde bestätigt.

Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim
Trägerschaft: Fecht-Club Tauberbischofsheim
Sitz: Tauberbischofsheim
Gegründet: 1986
Aufgelöst: 2017
Internetseite: www.fechtentbb.de
Eingangsbereich des ehemaligen Olympia- und heutigen Bundesstützpunktes (2016)

Geschichte

1986: Gründung des OSP

Beim Fecht-Club Tauberbischofsheim wurde am 22. September 1986 von Emil Beck der Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim gegründet. Er war einer von 19 Olympiastützpunkten Deutschlands. Dieses Prädikat wurde dem Fecht-Club Tauberbischofsheim nach Maßgabe bestimmter sportlicher Leistungsanforderungen (z. B. Anzahl von Kadersportlern, räumliche Anbindung an Universitäten usw.) verliehen. 2011 wurde das 25-jährige Bestehen des Olympiastützpunktes gefeiert.

2017: Auflösung und Neuausrichtung

Im Juli 2017 teilte der Landessportverband Baden-Württemberg mit, dass das Fechtzentrum Tauberbischofsheim nach 31 Jahren seinen Status als Olympiastützpunkt verliert. Als Begründung wurde unter anderem genannt, dass in dem weltbekannten Zentrum zuletzt weniger als 100 Bundeskaderathleten betreut wurden. Ferner sei dort im Vergleich zu anderen Olympiastützpunkten nur eine einzige Sportart beheimatet. Zukünftig wird das Fechtzentrum Tauberbischofsheim als Bundesstützpunkt eingestuft. Der Fecht-Club Tauberbischofsheim weigerte sich zunächst, diese Vereinbarung zu unterzeichnen. Laut Sven Ressel, Sportdirektor des Deutschen Fechter-Bundes, sei es wichtig zu erwähnen, „dass die bisher angebotenen Leistungen für die Sportler weiter nutzbar bleiben und die Betriebskosten für Tauber als Stützpunkt für den Leistungssport gesichert sind“. Und Ressel führte weiter aus: „Momentan sind unserer Kenntnis nach damit keine finanziellen Einschnitte verbunden.“

Im September 2017 unterzeichnete der Fecht-Club im Rahmen einer Leitungsstabssitzung des Olympiastützpunktes Tauberbischofsheim schließlich die Grundvereinbarung „Olympiastützpunkte Baden-Württemberg“, womit die Statusänderung offiziell wurde und der Fecht-Club die Trägerschaft über den Olympiastützpunkt verlor. Auch beim zukünftigen Bundesstützpunkt Tauberbischofsheim wird ab 2018 der Träger nicht mehr der Fecht-Club Tauberbischofsheim, sondern der Landessportverband Baden-Württemberg sein. Neben dem OSP Tauberbischofsheim werden ferner ab Januar 2018 im Rahmen der Grundvereinbarung auch die anderen, weiterhin bestehenden Olympiastützpunkte in Baden-Württemberg (OSP Freiburg-Schwarzwald, OSP Rhein-Neckar und OSP Stuttgart) unter der Rechtsträgerschaft des Landessportverbands (LSV) Baden-Württemberg zusammengeführt.

Gliederung und Struktur

Aufgaben

Der Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim war eine Betreuungs- und Serviceeinrichtung (OSP) des Spitzensports und Teil des nationalen Gesamtkonzeptes des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für Bundeskaderathleten (A-B-C-Kader).

Der OSP Tauberbischofsheim verfolgte das Ziel, die Sportart Fechten „auf internationalem Parkett weiterzuentwickeln, Qualitätsstandards zu sichern, den Behindertensport (Rollstuhlfechten) nachhaltig zu fördern sowie die integrative Kraft und Werteordnung des Sports im Rahmen projektbezogener Maßnahmen der Integration und der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen nutzbar zu machen“. Die Hauptaufgabe des OSP Tauberbischofsheim lag in der Sicherstellung einer umfassenden Betreuung der Bundeskaderathleten, insbesondere in der Olympiavorbereitung der Teams im täglichen Training vor Ort und bei zentralen Maßnahmen der Spitzenverbände. Diese Maßnahmen berührten sportmedizinische, physiotherapeutische, trainingswissenschaftliche, soziale, psychologische und ernährungswissenschaftliche Aufgabenbereiche.

Aufgrund seiner räumlichen, technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen galt der OSP Tauberbischofsheim als eine der führenden Trainingsstätten weltweit und konnte den Ruf der Stadt Tauberbischofsheim als „Mekka des Fechtsports“ prägen, da beispielsweise über 50 Fechtnationen jährlich den Stützpunkt besuchen und die zentralen Lehrgangs-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen des Deutschen Fechter-Bundes in Tauberbischofsheim stattfinden. Dieses Know-how rund um die Sportart Fechten wurde auch bei Lehrgangsmaßnahmen im In- und Ausland zur Verfügung gestellt. Der OSP lieferte hierfür den notwendigen Betreuungsservice für Athleten und Trainer, den der Hochleistungssport mit seinem hohen zeitlichen Aufwand erfordert.

Die Leistungen des OSP Tauberbischofsheim erstreckten sich auf folgende Teilbereiche:

  • Physiotherapie im Vitalzentrum: Stabilisierung und Dehnung, Regenerationsmaßnahmen, Sauna und Entmüdungsbecken.
  • Trainingswissenschaft: Erstellung von Trainingsplänen, Trainingsbegleitung (Athletik), Video (Aufnahmen, Schnitte), Dokumentation und Informatik (Statistik, Ranglisten, Ergebnisse).
  • Soziales: Psychologische Betreuung (alle vier bis sechs Wochen), Atemtherapie (bei Bedarf), Ernährungsberatung, Medizinisches Netzwerk und Laufbahnberatung.
  • Teilinternat: Pädagogische Betreuung (Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe, Klausurbetreuung).
  • Einrichtungen im Olympiastützpunkt: Drei Fechthallen, Gymnastikraum (Kursangebote des Programms Fit), Kraft- und Fitnessraum, Schwimmbad und Casino.
  • Externe Angebote: Kooperationen mit verschiedenen medizinischen Einrichtungen (Athletik, Behandlung), Theater-Fechten, Ballettschule Würzburg, Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg in den Bereichen Forschung, Trainingsbegleitung, BiSp-Projekt und Respofit Geislingen (HF, Kontakte, Geräte, Entwicklung).

Nach der Auflösung des Status als Olympiastützpunkt im Jahre 2017 werden viele dieser Aufgaben durch den Bundesstützpunkt am Fechtzentrum Tauberbischofsheim weitergeführt.

Schwerpunkte

Der Schwerpunkt der trainingswissenschaftlichen Maßnahmen am OSP Tauberbischofsheim galt den Kaderfechtern des Deutschen Fechter-Bundes einschließlich der Rollstuhlfechter, wobei auch Bundeskaderathleten in den Sportarten Basketball, Leichtathletik, Radfahren, Rudern, Schießen, Schwimmen und Karate in Tauberbischofsheim betreut wurden.

Eliteschule des Sports

Jahr Eliteschüler/in des Sports des
OSP Tauberbischofsheim
Waffengattung
2009 Sascha Kahl Florett
2010 Niklas Uftring Florett
2011 Lisa Freudenberger Säbel
2012 Andrej Raisch Florett
2013 Leandra Behr Florett
2014 Rico Braun Degen
2015 Leonie Ebert Florett
2016 Leonie Ebert Florett

Der Fecht-Club Tauberbischofsheim bot am Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim mit dem „Modell Tauberbischofsheim“ ein Voll-/Teilinternat als eine Eliteschule des Sports an. Das schulische Umfeld wurde in Kooperation mit fünf Partnerschulen mit Sportprofil erbracht: dem Matthias-Grünewald-Gymnasium, der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim, der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim, der Riemenschneider-Realschule und der Pestalozzi-Hauptschule. Somit konnten von den Fechtern alle Schulabschlüsse abgelegt werden. Seit 2009 wurde jährlich ein Eliteschüler des Sports gewählt.

Behindertensport

Der Behindertensport wurde am Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim nachhaltig gefördert. Dies unterstreichen zahlreiche nationale und internationale Medaillen im Rollstuhlfechten. Das Rollstuhlfechten wurde schon 1960 bei den ersten offiziellen Paralympischen Spielen (damals noch „Weltspiele der Gelähmten“) in Rom ausgeübt und zählt damit zu den ältesten paralympischen Sportarten. Nachdem Esther Weber bei den Paralympics 1992 in Barcelona die Goldmedaille im Degen-Einzel gewonnen hatte, wurde sie aktives Mitglied in Tauberbischofsheim. In der Folge wurde am Olympiastützpunkt für das Rollstuhlfechten eine eigenständige, integrative Abteilung aufgebaut. Regelmäßig fanden sich seitdem die besten Rollstuhlfechter aus ganz Deutschland für gemeinsame Trainingslager in Tauberbischofsheim zusammen.

Austragungsort Deutscher Meisterschaften

Der Tauberbischofsheimer Olympiastützpunkt war regelmäßiger Austragungsort Deutscher Fechtmeisterschaften in allen oder einzelnen Disziplinen (Florett, Säbel und Degen). Der Fecht-Club war an der Ausrichtung der folgenden Deutschen Meisterschaften im Fechtsport beteiligt: 1978, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017.

Finanzierung und Leitung

Der OSP Tauberbischofsheim finanzierte sich überwiegend durch Mittel der folgenden Institutionen: Bundesministerium des Innern und Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Im 2005 gebildeten Leitungsstab des OSP waren Repräsentanten der folgenden Gremien vertreten: DOSB, Deutscher Fechter-Bund, Landessportverband Baden-Württemberg, Stadt Tauberbischofsheim und Fecht-Club Tauberbischofsheim sowie dessen Sponsoren. Diese Gruppe steuerte und koordinierte die zentralen Betreuungsaufgaben des OSP.

Der Olympiastützpunkt wurde zuletzt von Matthias Behr geleitet. Für die Sportwissenschaft waren zuletzt Michael Hauptmann, Ulrich Eifler, Andrej Kuzmin und Wolfgang Appold zuständig.

Kritik

Siehe auch: Fecht-Club Tauberbischofsheim#Kritik

Weblinks

Commons: Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Olympiastützpunktes (OSP) Tauberbischofsheim
  • Website des Fecht-Clubs Tauberbischofsheim, Trägerverein des OSP Tauberbischofsheim
  • Serie Olympiadörfer – Teil 6: Das Fechtzentrum Tauberbischofsheim. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 28. Juli 2017. 
  • Peter Ganz: Fecht-Club und Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim. (PDF) Zeitungsdokumentation des Fecht-Clubs Tauberbischofsheim: 1972–2009. Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim und Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e. V., 2010, abgerufen am 28. Juli 2017. 
  • Badischer Sportbund Nord: Vereinssport im Fokus – Fechten am Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim (12:00 min), YouTube. 11. Dezember 2014, abgerufen am 28. Juli 2017. 

Einzelnachweise

  1. Olympiastützpunkt (OSP) Tauberbischofsheim – Die Medaillenschmiede. Fecht-Club Tauberbischofsheim e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2015; abgerufen am 28. Juli 2017. 
  2. Fränkische Nachrichten: Fechten Trägerschaft des Olympiastützpunktes Tauberbischofsheim wechselt vom FC zum Landessportverband. Klares Bekenntnis zum Standort. 29. September 2017. Online auf www.fnweb.de. Abgerufen am 11. Oktober 2017.
  3. Fechten: Rückschläge für den Standort Tauberbischofsheim. In: fnweb.de. Abgerufen am 19. Oktober 2024. 
  4. Richard Möll: Die Fecht-Legende von Tauberbischofsheim. Ein programmierter Weg zum Erfolg. Elztal: Verlag Laub 1987, S. 153–157 (Das Leistungszentrum).
  5. Olympiastützpunkt (OSP) Tauberbischofsheim. Landessportverband Baden-Württemberg e. V. (LSV), ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 28. Juli 2017.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  6. Geschichte des Fecht-Clubs Tauberbischofsheim. Fecht-Club Tauberbischofsheim e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2015; abgerufen am 28. Juli 2017. 
  7. Spiegel: Nach 31 Jahren: Tauberbischofsheim kein Olympiastützpunkt mehr. 20. Juli 2017. Online auf www.spiegel.de. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  8. Olympiastützpunkt (OSP) Tauberbischofsheim – Leistungen: Perfekte Trainingsbedingungen an einem Ort. Fecht-Club Tauberbischofsheim e. V., abgerufen am 28. Juli 2017. 
  9. Karate: Luca Weingötz startet am Wochenende bei den kontinentalen Titelkämpfen in Prag / Nach Abi-Prüfung zur Junioren-EM. Fränkische Nachrichten, abgerufen am 28. Juli 2017. 
  10. Eliteschule des Sports Tauberbischofsheim. Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2015; abgerufen am 2. Mai 2015. 
  11. Richard Möll: Die Fecht-Legende von Tauberbischofsheim. Ein programmierter Weg zum Erfolg. Elztal: Verlag Laub 1987, S. 141.
  12. Fränkische Nachrichten: Tauberbischofsheim. Fechtclub Tauberbischofsheim. Tag der offenen Tür anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereins / Führungen durch das Fechtzentrum und Kinderolympiade. Buntes Fecht-Programm für Jung und Alt. 2. Oktober 2017. Online unter www.fnweb.de. Abgerufen am 8. Februar 2019.
Olympiastützpunkte in Deutschland

Olympiastützpunkte
Bayern | Berlin | Brandenburg (mit Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam) | Freiburg-Schwarzwald | Hamburg/Schleswig-Holstein (mit Ratzeburg und Schilksee) | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen (mit Rheinland, Rhein-Ruhr und Westfalen) | Rheinland-Pfalz/Saarland | Rhein-Neckar | | Sachsen-Anhalt | Stuttgart | Thüringen

Ehemalige Olympiastützpunkte
Chemnitz/Dresden | Leipzig | Tauberbischofsheim (1986–2017)

49.6280229.663533Koordinaten: 49° 37′ 40,9″ N, 9° 39′ 48,7″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 1702965-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 148655348

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim, Was ist Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim? Was bedeutet Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim?

Der Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim OSP war von 1986 bis 2017 eine beim Fecht Club Tauberbischofsheim angesiedelte sportartubergreifende Betreuungs und Serviceeinrichtung des Spitzensports fur Bundeskaderathleten sowie deren Trainern mit einer Schwerpunktlegung auf den Fechtsport Seit 2018 wird der Standort als Bundesstutzpunkt Fechten Tauberbischofsheim weitergefuhrt 2024 wurde Bundesstutzpunktfunktion fur Herren Degen aberkannt Die Bundesstutzpunktfunktion fur Frauen Florett wurde bestatigt Olympiastutzpunkt TauberbischofsheimTragerschaft Fecht Club TauberbischofsheimSitz TauberbischofsheimGegrundet 1986Aufgelost 2017Internetseite www fechtentbb deEingangsbereich des ehemaligen Olympia und heutigen Bundesstutzpunktes 2016 Geschichte1986 Grundung des OSP Skulptur am Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim 2013 Beim Fecht Club Tauberbischofsheim wurde am 22 September 1986 von Emil Beck der Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim gegrundet Er war einer von 19 Olympiastutzpunkten Deutschlands Dieses Pradikat wurde dem Fecht Club Tauberbischofsheim nach Massgabe bestimmter sportlicher Leistungsanforderungen z B Anzahl von Kadersportlern raumliche Anbindung an Universitaten usw verliehen 2011 wurde das 25 jahrige Bestehen des Olympiastutzpunktes gefeiert 2017 Auflosung und Neuausrichtung Im Juli 2017 teilte der Landessportverband Baden Wurttemberg mit dass das Fechtzentrum Tauberbischofsheim nach 31 Jahren seinen Status als Olympiastutzpunkt verliert Als Begrundung wurde unter anderem genannt dass in dem weltbekannten Zentrum zuletzt weniger als 100 Bundeskaderathleten betreut wurden Ferner sei dort im Vergleich zu anderen Olympiastutzpunkten nur eine einzige Sportart beheimatet Zukunftig wird das Fechtzentrum Tauberbischofsheim als Bundesstutzpunkt eingestuft Der Fecht Club Tauberbischofsheim weigerte sich zunachst diese Vereinbarung zu unterzeichnen Laut Sven Ressel Sportdirektor des Deutschen Fechter Bundes sei es wichtig zu erwahnen dass die bisher angebotenen Leistungen fur die Sportler weiter nutzbar bleiben und die Betriebskosten fur Tauber als Stutzpunkt fur den Leistungssport gesichert sind Und Ressel fuhrte weiter aus Momentan sind unserer Kenntnis nach damit keine finanziellen Einschnitte verbunden Im September 2017 unterzeichnete der Fecht Club im Rahmen einer Leitungsstabssitzung des Olympiastutzpunktes Tauberbischofsheim schliesslich die Grundvereinbarung Olympiastutzpunkte Baden Wurttemberg womit die Statusanderung offiziell wurde und der Fecht Club die Tragerschaft uber den Olympiastutzpunkt verlor Auch beim zukunftigen Bundesstutzpunkt Tauberbischofsheim wird ab 2018 der Trager nicht mehr der Fecht Club Tauberbischofsheim sondern der Landessportverband Baden Wurttemberg sein Neben dem OSP Tauberbischofsheim werden ferner ab Januar 2018 im Rahmen der Grundvereinbarung auch die anderen weiterhin bestehenden Olympiastutzpunkte in Baden Wurttemberg OSP Freiburg Schwarzwald OSP Rhein Neckar und OSP Stuttgart unter der Rechtstragerschaft des Landessportverbands LSV Baden Wurttemberg zusammengefuhrt Gliederung und StrukturAufgaben Der Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim war eine Betreuungs und Serviceeinrichtung OSP des Spitzensports und Teil des nationalen Gesamtkonzeptes des Deutschen Olympischen Sportbundes DOSB fur Bundeskaderathleten A B C Kader Der OSP Tauberbischofsheim verfolgte das Ziel die Sportart Fechten auf internationalem Parkett weiterzuentwickeln Qualitatsstandards zu sichern den Behindertensport Rollstuhlfechten nachhaltig zu fordern sowie die integrative Kraft und Werteordnung des Sports im Rahmen projektbezogener Massnahmen der Integration und der Personlichkeitsentwicklung junger Menschen nutzbar zu machen Die Hauptaufgabe des OSP Tauberbischofsheim lag in der Sicherstellung einer umfassenden Betreuung der Bundeskaderathleten insbesondere in der Olympiavorbereitung der Teams im taglichen Training vor Ort und bei zentralen Massnahmen der Spitzenverbande Diese Massnahmen beruhrten sportmedizinische physiotherapeutische trainingswissenschaftliche soziale psychologische und ernahrungswissenschaftliche Aufgabenbereiche Aufgrund seiner raumlichen technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen galt der OSP Tauberbischofsheim als eine der fuhrenden Trainingsstatten weltweit und konnte den Ruf der Stadt Tauberbischofsheim als Mekka des Fechtsports pragen da beispielsweise uber 50 Fechtnationen jahrlich den Stutzpunkt besuchen und die zentralen Lehrgangs Fort und Weiterbildungsmassnahmen des Deutschen Fechter Bundes in Tauberbischofsheim stattfinden Dieses Know how rund um die Sportart Fechten wurde auch bei Lehrgangsmassnahmen im In und Ausland zur Verfugung gestellt Der OSP lieferte hierfur den notwendigen Betreuungsservice fur Athleten und Trainer den der Hochleistungssport mit seinem hohen zeitlichen Aufwand erfordert Fechtubungen am Olympiastutzpunkt 2013 Die Leistungen des OSP Tauberbischofsheim erstreckten sich auf folgende Teilbereiche Physiotherapie im Vitalzentrum Stabilisierung und Dehnung Regenerationsmassnahmen Sauna und Entmudungsbecken Trainingswissenschaft Erstellung von Trainingsplanen Trainingsbegleitung Athletik Video Aufnahmen Schnitte Dokumentation und Informatik Statistik Ranglisten Ergebnisse Soziales Psychologische Betreuung alle vier bis sechs Wochen Atemtherapie bei Bedarf Ernahrungsberatung Medizinisches Netzwerk und Laufbahnberatung Teilinternat Padagogische Betreuung Hausaufgabenhilfe Nachhilfe Klausurbetreuung Einrichtungen im Olympiastutzpunkt Drei Fechthallen Gymnastikraum Kursangebote des Programms Fit Kraft und Fitnessraum Schwimmbad und Casino Externe Angebote Kooperationen mit verschiedenen medizinischen Einrichtungen Athletik Behandlung Theater Fechten Ballettschule Wurzburg Zusammenarbeit mit der Universitat Wurzburg in den Bereichen Forschung Trainingsbegleitung BiSp Projekt und Respofit Geislingen HF Kontakte Gerate Entwicklung Nach der Auflosung des Status als Olympiastutzpunkt im Jahre 2017 werden viele dieser Aufgaben durch den Bundesstutzpunkt am Fechtzentrum Tauberbischofsheim weitergefuhrt Schwerpunkte Der Schwerpunkt der trainingswissenschaftlichen Massnahmen am OSP Tauberbischofsheim galt den Kaderfechtern des Deutschen Fechter Bundes einschliesslich der Rollstuhlfechter wobei auch Bundeskaderathleten in den Sportarten Basketball Leichtathletik Radfahren Rudern Schiessen Schwimmen und Karate in Tauberbischofsheim betreut wurden Eliteschule des Sports Jahr Eliteschuler in des Sports des OSP Tauberbischofsheim Waffengattung2009 Sascha Kahl Florett2010 Niklas Uftring Florett2011 Lisa Freudenberger Sabel2012 Andrej Raisch Florett2013 Leandra Behr Florett2014 Rico Braun Degen2015 Leonie Ebert Florett2016 Leonie Ebert Florett Der Fecht Club Tauberbischofsheim bot am Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim mit dem Modell Tauberbischofsheim ein Voll Teilinternat als eine Eliteschule des Sports an Das schulische Umfeld wurde in Kooperation mit funf Partnerschulen mit Sportprofil erbracht dem Matthias Grunewald Gymnasium der Kaufmannischen Schule Tauberbischofsheim der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim der Riemenschneider Realschule und der Pestalozzi Hauptschule Somit konnten von den Fechtern alle Schulabschlusse abgelegt werden Seit 2009 wurde jahrlich ein Eliteschuler des Sports gewahlt Deutsche Fechtmeisterschaften 2017 im Damenflorett Mannschaft am Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim Die siegreiche Damenmannschaft des Fecht Clubs Tauberbischofsheim Behindertensport Der Behindertensport wurde am Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim nachhaltig gefordert Dies unterstreichen zahlreiche nationale und internationale Medaillen im Rollstuhlfechten Das Rollstuhlfechten wurde schon 1960 bei den ersten offiziellen Paralympischen Spielen damals noch Weltspiele der Gelahmten in Rom ausgeubt und zahlt damit zu den altesten paralympischen Sportarten Nachdem Esther Weber bei den Paralympics 1992 in Barcelona die Goldmedaille im Degen Einzel gewonnen hatte wurde sie aktives Mitglied in Tauberbischofsheim In der Folge wurde am Olympiastutzpunkt fur das Rollstuhlfechten eine eigenstandige integrative Abteilung aufgebaut Regelmassig fanden sich seitdem die besten Rollstuhlfechter aus ganz Deutschland fur gemeinsame Trainingslager in Tauberbischofsheim zusammen Austragungsort Deutscher Meisterschaften Der Tauberbischofsheimer Olympiastutzpunkt war regelmassiger Austragungsort Deutscher Fechtmeisterschaften in allen oder einzelnen Disziplinen Florett Sabel und Degen Der Fecht Club war an der Ausrichtung der folgenden Deutschen Meisterschaften im Fechtsport beteiligt 1978 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Finanzierung und LeitungDer OSP Tauberbischofsheim finanzierte sich uberwiegend durch Mittel der folgenden Institutionen Bundesministerium des Innern und Ministerium fur Kultus Jugend und Sport Baden Wurttemberg Im 2005 gebildeten Leitungsstab des OSP waren Reprasentanten der folgenden Gremien vertreten DOSB Deutscher Fechter Bund Landessportverband Baden Wurttemberg Stadt Tauberbischofsheim und Fecht Club Tauberbischofsheim sowie dessen Sponsoren Diese Gruppe steuerte und koordinierte die zentralen Betreuungsaufgaben des OSP Der Olympiastutzpunkt wurde zuletzt von Matthias Behr geleitet Fur die Sportwissenschaft waren zuletzt Michael Hauptmann Ulrich Eifler Andrej Kuzmin und Wolfgang Appold zustandig KritikSiehe auch Fecht Club Tauberbischofsheim KritikWeblinksCommons Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Olympiastutzpunktes OSP Tauberbischofsheim Website des Fecht Clubs Tauberbischofsheim Tragerverein des OSP Tauberbischofsheim Serie Olympiadorfer Teil 6 Das Fechtzentrum Tauberbischofsheim Suddeutsche Zeitung abgerufen am 28 Juli 2017 Peter Ganz Fecht Club und Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim PDF Zeitungsdokumentation des Fecht Clubs Tauberbischofsheim 1972 2009 Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim und Institut fur Sportgeschichte Baden Wurttemberg e V 2010 abgerufen am 28 Juli 2017 Badischer Sportbund Nord Vereinssport im Fokus Fechten am Olympiastutzpunkt Tauberbischofsheim 12 00 min YouTube 11 Dezember 2014 abgerufen am 28 Juli 2017 EinzelnachweiseOlympiastutzpunkt OSP Tauberbischofsheim Die Medaillenschmiede Fecht Club Tauberbischofsheim e V archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 April 2015 abgerufen am 28 Juli 2017 Frankische Nachrichten Fechten Tragerschaft des Olympiastutzpunktes Tauberbischofsheim wechselt vom FC zum Landessportverband Klares Bekenntnis zum Standort 29 September 2017 Online auf www fnweb de Abgerufen am 11 Oktober 2017 Fechten Ruckschlage fur den Standort Tauberbischofsheim In fnweb de Abgerufen am 19 Oktober 2024 Richard Moll Die Fecht Legende von Tauberbischofsheim Ein programmierter Weg zum Erfolg Elztal Verlag Laub 1987 S 153 157 Das Leistungszentrum Olympiastutzpunkt OSP Tauberbischofsheim Landessportverband Baden Wurttemberg e V LSV ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 28 Juli 2017 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Geschichte des Fecht Clubs Tauberbischofsheim Fecht Club Tauberbischofsheim e V archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Mai 2015 abgerufen am 28 Juli 2017 Spiegel Nach 31 Jahren Tauberbischofsheim kein Olympiastutzpunkt mehr 20 Juli 2017 Online auf www spiegel de Abgerufen am 1 Oktober 2017 Olympiastutzpunkt OSP Tauberbischofsheim Leistungen Perfekte Trainingsbedingungen an einem Ort Fecht Club Tauberbischofsheim e V abgerufen am 28 Juli 2017 Karate Luca Weingotz startet am Wochenende bei den kontinentalen Titelkampfen in Prag Nach Abi Prufung zur Junioren EM Frankische Nachrichten abgerufen am 28 Juli 2017 Eliteschule des Sports Tauberbischofsheim Deutscher Olympischer Sportbund DOSB e V archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Marz 2015 abgerufen am 2 Mai 2015 Richard Moll Die Fecht Legende von Tauberbischofsheim Ein programmierter Weg zum Erfolg Elztal Verlag Laub 1987 S 141 Frankische Nachrichten Tauberbischofsheim Fechtclub Tauberbischofsheim Tag der offenen Tur anlasslich des 50 jahrigen Bestehens des Vereins Fuhrungen durch das Fechtzentrum und Kinderolympiade Buntes Fecht Programm fur Jung und Alt 2 Oktober 2017 Online unter www fnweb de Abgerufen am 8 Februar 2019 Olympiastutzpunkte in Deutschland Olympiastutzpunkte Bayern Berlin Brandenburg mit Cottbus Frankfurt Oder und Potsdam Freiburg Schwarzwald Hamburg Schleswig Holstein mit Ratzeburg und Schilksee Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen mit Rheinland Rhein Ruhr und Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Rhein Neckar Sachsen Anhalt Stuttgart Thuringen Ehemalige Olympiastutzpunkte Chemnitz Dresden Leipzig Tauberbischofsheim 1986 2017 49 628022 9 663533 Koordinaten 49 37 40 9 N 9 39 48 7 O Normdaten Korperschaft GND 1702965 X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 148655348

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Manfred Häder

  • Juli 20, 2025

    Manfred Hasenöhrl

  • Juli 20, 2025

    Manfred Größler

  • Juli 20, 2025

    Manfred Dörler

  • Juli 20, 2025

    Manfred Dähne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.