Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Archäologisches Fenster dient dazu ein Bodendenkmal oder die Ergebnisse einer archäologischen Ausgrabung am Ort ihre

Archäologisches Fenster

  • Startseite
  • Archäologisches Fenster
Archäologisches Fenster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein Archäologisches Fenster dient dazu, ein Bodendenkmal oder die Ergebnisse einer archäologischen Ausgrabung am Ort ihrer Auffindung sichtbar zu machen.

  • Archäologisches Fenster in Aachen
  • Blick in das archäologische Fenster

Funktion

Archäologische Fenster werden dort eingerichtet, wo archäologisch interessante Strukturen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen, die nicht ohne weiteres aus dem Boden geborgen werden können oder die absichtlich in der vorgefundenen Schichtenfolge an Ort und Stelle belassen werden. Dabei sind die archäologischen Fenster oft so aufgebaut, dass sie die Strukturen vor Wettereinflüssen oder vor Berührung und damit vor unbeabsichtigter oder beabsichtigter Beschädigung schützen, es aber ermöglichen, sie von außen durch eine Glasscheibe oder ein Gitter zu betrachten.

Im weiteren Sinne werden als Archäologisches Fenster auch allgemein Orte bezeichnet, wo archäologische Funde vor Ort besichtigt werden können, auch wenn sie nicht durch ein besonderes Gehäuse geschützt sind, beispielsweise weil sie sich im Inneren von Gebäuden befinden, und wenn sich zwischen ihnen und dem Betrachter kein Hindernis angeordnet ist.

Historische Bauforschung und bauliche Denkmalpflege

Siehe auch: Stratigraphie (Kunstgeschichte)

In der historischen Bauforschung und baulichen Denkmalpflege werden kleine Partien der übereinanderliegenden Putzschichten und Farbfassungen von Wänden, Decken und anderen Bauteilen schichtweise abgetragen, um Stratigraphie und ursprünglichen Bestand zu ermitteln. Die dabei freigelegten Stellen werden auch als Befundfenster oder Fassungsfenster bezeichnet. Die in mehreren nebeneinanderliegenden Streifen freigelegte Malabfolge in chronologischer Ordnung wird Suchtreppe, Schichtentreppe, Freilegetreppe bzw. Freilegungstreppe oder Querschliff genannt.

Beispiele

  • Aachen: Die archäologischen Fenster in Aachen haben unterschiedliche Formen. Sie reichen von einer einfachen Glasscheibe im Boden über einen Schaukasten mit Glasfenster bis zur archäologischen Vitrine mit Glaswänden und überdachtem Umgang. Gezeigt werden vor allem Reste keltischer und römischer Besiedlung sowie Grundmauern aus der Karolinger- und Stauferzeit. In der archäologischen Vitrine im Elisengarten werden in einem einzigen archäologischen Fenster über 5000 Jahre Stadtgeschichte präsentiert, indem Funde aus der Steinzeit und der Keltenzeit über solche aus der Römerzeit, der Karolingerzeit, dem Mittelalter bis hin zur Neuzeit präpariert und beschrieben wurden.
  • Bad Windsheim: Das Archäologische Fenster in Bad Windsheim besteht aus drei Glaspyramiden auf dem Marktplatz der Stadt, durch die man in historische Gipskeller aus der Gründungszeit von Bad Windsheim blicken kann. In den im Rahmen von Stadtführungen zugänglichen Gipskellern sind in mehreren Vitrinen Funde zur Stadtgeschichte vom 10. bis zum 14. Jahrhundert ausgestellt.
  • Berlin: Ein archäologisches Fenster im Hotel Capri by Fraser in Berlin-Mitte zeigt die 2007 ausgegrabenen Grundmauern einer mittelalterlichen Lateinschule. In einem weiteren Fenster auf der Schlossinsel Köpenick ist das Turmfundament des Renaissancejagdschlosses sichtbar. Zu den archäologischen Fenstern in Spandau zählen das Archäologische Fenster Burg Spandau in der Zitadelle Spandau, der Archäologische Keller am und das in Breite Straße 32. Ein Fenster, das nicht soweit in die Vergangenheit blickt, ist das Archäologische Fenster an der Himmelfahrtkirche im Volkspark Humboldthain, in dem erhalten gebliebene Fundamente des von 1894 bis 1954 existierenden Vorgängerbaus gesichert worden sind.
  • Hamburg-Harburg: Im Erdgeschoss der Hausnummer 39 der Harburger Schloßstraße wurde vom Archäologischen Museum Hamburg ein dreiteiliges archäologisches Fenster eingerichtet, in denen Informationen zur Geschichte der ältesten Straße Harburgs und den dortigen Ausgrabungsergebnissen präsentiert werden, die bis zu einer Ausgrabungstiefe von 4,5 m reichen und die die Siedlungsgeschichte vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart dokumentieren.
  • Herford: Das Archäologische Fenster am Münster (AFaM) ist ein im Bau befindliches archäologisches Fenster, mit dem das Bodendenkmal Damenstift Herford in Form einer gestalteten archäologischen Stätte sichtbar und erlebbar gemacht werden soll.
  • Jülich: Im Ladenlokal einer Buchhandlung in der Kölnstraße 9 ist unter Glas das Fundament eines vieleckigen spätrömischen Kastells zu sehen, das bei Renovierungsarbeiten zur Erweiterung des Ladenlokals freigelegt wurde. Der Fund ist als Bodendenkmal ausgewiesen und kann während den Öffnungszeiten der Buchhandlung besichtigt werden.
  • Landshut: In der Kirche Alt-St. Nikola befindet sich zwischen der ersten und zweiten Säule auf der linken Seite ein offener Bereich im Fußboden, der den Blick auf die Überreste des romanischen Vorgängerbaus freigibt. Es sind unter anderem Teile des aus rechteckigen Ziegelplatten bestehenden Fußbodens dieser Urkirche zu sehen sowie ein Mauerfragment der Nordwand, das älteste bekannte Steinmauerwerk im Landshuter Stadtgebiet.
  • München: In den Geschäftsräumen im Souterrain eines Geschäftshauses am Thomas-Wimmer-Ring 1 in sind Reste der mittelalterlichen Zwingermauer teilweise freigelegt und von außen einsehbar. Bei einer Ausgrabung geborgene Fundamente der Zwingermauer und eines Halbschalenturms wurden transloziert in einem Grünstreifen am Isartor öffentlich zugänglich wieder aufgebaut. Andere archäologische Befunde, beispielsweise die Grundmauern des Kaufingertors oder des Lueg ins Land, sind zwar nicht offen sichtbar, aber ihre Lage ist durch ein entsprechendes Muster in der Gehwegpflasterung erkennbar gemacht.
  • Zürich: Die archäologischen Fenster in Zürich sind über die Altstadt von Zürich verteilt und bilden zusammen eine Art dezentrales Stadtmuseum. Ihr Spektrum reicht von den Ruinen eines Römerkastells über einen Blick in ein mittelalterliches jüdisches Wohnhaus an der Brunngasse 8 bis zum Ehgraben, der die Abfall- und Abwasserproblematik der mittelalterlichen Stadt verdeutlicht.

Weblinks

Commons: Archaeological windows – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jacky Beumling: Möglichkeiten und Grenzen der Befunderhebung am Baudenkmal – Vorgehensweise und Fallbeispiele von farbiger Architekturdekoration, S. 47ff, Aufsatz in der Publikation "Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung – Methodik – Auswirkung", Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland - Heft 32; LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Landschaftsverband Rheinland
  2. Archäologische Fenster in Aachen. In: archaeologie-aachen.de. Stadt Aachen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2015; abgerufen am 4. April 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Archäologische-Vitrine – Elisengarten. In: archaeologische-vitrine.de. Stadt Aachen, abgerufen am 4. April 2019. 
  4. Archäologisches Fenster. In: bad-windsheim.de. Stadt Bad Windsheim, 4. Juli 2018, abgerufen am 5. April 2019. 
  5. Archäologische Fenster. In: berlin.de. 15. Juni 2018, abgerufen am 4. April 2019. 
  6. Querschnitt durch die Jülicher Stadtgeschichte. In: Aachener Zeitung. 6. November 2018, abgerufen am 5. April 2019. 
  7. Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Mitte (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2009, ISBN 978-3-87490-586-2. 
  8. Archäologische Fenster - Stadt Zürich. In: stadt-zuerich.ch. Stadt Zürich, abgerufen am 4. April 2019. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Archäologisches Fenster, Was ist Archäologisches Fenster? Was bedeutet Archäologisches Fenster?

Ein Archaologisches Fenster dient dazu ein Bodendenkmal oder die Ergebnisse einer archaologischen Ausgrabung am Ort ihrer Auffindung sichtbar zu machen Archaologisches Fenster in Aachen Blick in das archaologische FensterFunktionArchaologische Fenster werden dort eingerichtet wo archaologisch interessante Strukturen der Offentlichkeit zuganglich gemacht werden sollen die nicht ohne weiteres aus dem Boden geborgen werden konnen oder die absichtlich in der vorgefundenen Schichtenfolge an Ort und Stelle belassen werden Dabei sind die archaologischen Fenster oft so aufgebaut dass sie die Strukturen vor Wettereinflussen oder vor Beruhrung und damit vor unbeabsichtigter oder beabsichtigter Beschadigung schutzen es aber ermoglichen sie von aussen durch eine Glasscheibe oder ein Gitter zu betrachten Im weiteren Sinne werden als Archaologisches Fenster auch allgemein Orte bezeichnet wo archaologische Funde vor Ort besichtigt werden konnen auch wenn sie nicht durch ein besonderes Gehause geschutzt sind beispielsweise weil sie sich im Inneren von Gebauden befinden und wenn sich zwischen ihnen und dem Betrachter kein Hindernis angeordnet ist Historische Bauforschung und bauliche DenkmalpflegeSiehe auch Stratigraphie Kunstgeschichte In der historischen Bauforschung und baulichen Denkmalpflege werden kleine Partien der ubereinanderliegenden Putzschichten und Farbfassungen von Wanden Decken und anderen Bauteilen schichtweise abgetragen um Stratigraphie und ursprunglichen Bestand zu ermitteln Die dabei freigelegten Stellen werden auch als Befundfenster oder Fassungsfenster bezeichnet Die in mehreren nebeneinanderliegenden Streifen freigelegte Malabfolge in chronologischer Ordnung wird Suchtreppe Schichtentreppe Freilegetreppe bzw Freilegungstreppe oder Querschliff genannt BeispieleArchaologische Vitrine im Elisengarten in AachenAachen Die archaologischen Fenster in Aachen haben unterschiedliche Formen Sie reichen von einer einfachen Glasscheibe im Boden uber einen Schaukasten mit Glasfenster bis zur archaologischen Vitrine mit Glaswanden und uberdachtem Umgang Gezeigt werden vor allem Reste keltischer und romischer Besiedlung sowie Grundmauern aus der Karolinger und Stauferzeit In der archaologischen Vitrine im Elisengarten werden in einem einzigen archaologischen Fenster uber 5000 Jahre Stadtgeschichte prasentiert indem Funde aus der Steinzeit und der Keltenzeit uber solche aus der Romerzeit der Karolingerzeit dem Mittelalter bis hin zur Neuzeit prapariert und beschrieben wurden Bad Windsheim Das Archaologische Fenster in Bad Windsheim besteht aus drei Glaspyramiden auf dem Marktplatz der Stadt durch die man in historische Gipskeller aus der Grundungszeit von Bad Windsheim blicken kann In den im Rahmen von Stadtfuhrungen zuganglichen Gipskellern sind in mehreren Vitrinen Funde zur Stadtgeschichte vom 10 bis zum 14 Jahrhundert ausgestellt Berlin Ein archaologisches Fenster im Hotel Capri by Fraser in Berlin Mitte zeigt die 2007 ausgegrabenen Grundmauern einer mittelalterlichen Lateinschule In einem weiteren Fenster auf der Schlossinsel Kopenick ist das Turmfundament des Renaissancejagdschlosses sichtbar Zu den archaologischen Fenstern in Spandau zahlen das Archaologische Fenster Burg Spandau in der Zitadelle Spandau der Archaologische Keller am und das in Breite Strasse 32 Ein Fenster das nicht soweit in die Vergangenheit blickt ist das Archaologische Fenster an der Himmelfahrtkirche im Volkspark Humboldthain in dem erhalten gebliebene Fundamente des von 1894 bis 1954 existierenden Vorgangerbaus gesichert worden sind Reste der Zwingermauer im Souterrain eines Geschaftshauses in MunchenHamburg Harburg Im Erdgeschoss der Hausnummer 39 der Harburger Schlossstrasse wurde vom Archaologischen Museum Hamburg ein dreiteiliges archaologisches Fenster eingerichtet in denen Informationen zur Geschichte der altesten Strasse Harburgs und den dortigen Ausgrabungsergebnissen prasentiert werden die bis zu einer Ausgrabungstiefe von 4 5 m reichen und die die Siedlungsgeschichte vom 13 Jahrhundert bis in die Gegenwart dokumentieren Herford Das Archaologische Fenster am Munster AFaM ist ein im Bau befindliches archaologisches Fenster mit dem das Bodendenkmal Damenstift Herford in Form einer gestalteten archaologischen Statte sichtbar und erlebbar gemacht werden soll Julich Im Ladenlokal einer Buchhandlung in der Kolnstrasse 9 ist unter Glas das Fundament eines vieleckigen spatromischen Kastells zu sehen das bei Renovierungsarbeiten zur Erweiterung des Ladenlokals freigelegt wurde Der Fund ist als Bodendenkmal ausgewiesen und kann wahrend den Offnungszeiten der Buchhandlung besichtigt werden Bestattungsort in der Krypta der Wasserkirche in ZurichLandshut In der Kirche Alt St Nikola befindet sich zwischen der ersten und zweiten Saule auf der linken Seite ein offener Bereich im Fussboden der den Blick auf die Uberreste des romanischen Vorgangerbaus freigibt Es sind unter anderem Teile des aus rechteckigen Ziegelplatten bestehenden Fussbodens dieser Urkirche zu sehen sowie ein Mauerfragment der Nordwand das alteste bekannte Steinmauerwerk im Landshuter Stadtgebiet Munchen In den Geschaftsraumen im Souterrain eines Geschaftshauses am Thomas Wimmer Ring 1 in sind Reste der mittelalterlichen Zwingermauer teilweise freigelegt und von aussen einsehbar Bei einer Ausgrabung geborgene Fundamente der Zwingermauer und eines Halbschalenturms wurden transloziert in einem Grunstreifen am Isartor offentlich zuganglich wieder aufgebaut Andere archaologische Befunde beispielsweise die Grundmauern des Kaufingertors oder des Lueg ins Land sind zwar nicht offen sichtbar aber ihre Lage ist durch ein entsprechendes Muster in der Gehwegpflasterung erkennbar gemacht Zurich Die archaologischen Fenster in Zurich sind uber die Altstadt von Zurich verteilt und bilden zusammen eine Art dezentrales Stadtmuseum Ihr Spektrum reicht von den Ruinen eines Romerkastells uber einen Blick in ein mittelalterliches judisches Wohnhaus an der Brunngasse 8 bis zum Ehgraben der die Abfall und Abwasserproblematik der mittelalterlichen Stadt verdeutlicht WeblinksCommons Archaeological windows Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseJacky Beumling Moglichkeiten und Grenzen der Befunderhebung am Baudenkmal Vorgehensweise und Fallbeispiele von farbiger Architekturdekoration S 47ff Aufsatz in der Publikation Farbbefunde am Baudenkmal Bedeutung Methodik Auswirkung Dokumentation zum 26 Kolner Gesprach zu Architektur und Denkmalpflege in Koln 7 Mai 2018 Mitteilungen aus dem LVR Amt fur Denkmalpflege im Rheinland Heft 32 LVR Amt fur Denkmalpflege im Rheinland Landschaftsverband Rheinland Archaologische Fenster in Aachen In archaeologie aachen de Stadt Aachen archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Oktober 2015 abgerufen am 4 April 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Archaologische Vitrine Elisengarten In archaeologische vitrine de Stadt Aachen abgerufen am 4 April 2019 Archaologisches Fenster In bad windsheim de Stadt Bad Windsheim 4 Juli 2018 abgerufen am 5 April 2019 Archaologische Fenster In berlin de 15 Juni 2018 abgerufen am 4 April 2019 Querschnitt durch die Julicher Stadtgeschichte In Aachener Zeitung 6 November 2018 abgerufen am 5 April 2019 Heinrich Habel Johannes Hallinger Timm Weski Landeshauptstadt Munchen Mitte Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 2 1 Karl M Lipp Verlag Munchen 2009 ISBN 978 3 87490 586 2 Archaologische Fenster Stadt Zurich In stadt zuerich ch Stadt Zurich abgerufen am 4 April 2019

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Alfred Körner

  • Juli 20, 2025

    Alfred Dönhoff

  • Juli 20, 2025

    Alfred Büllesbach

  • Juli 20, 2025

    Alf Segersäll

  • Juli 20, 2025

    Alexander Wähling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.