Marion Brüggler 4 Oktober 1973 in Köln ist eine deutsche Provinzialrömische und Mittelalterarchäologin Leben und Leistun
Marion Brüggler

Marion Brüggler (* 4. Oktober 1973 in Köln) ist eine deutsche Provinzialrömische und Mittelalterarchäologin.
Leben und Leistungen
Marion Brüggler wurde als Tochter zweier aus Salzburg stammender Eltern geboren. 1987/88 verbrachte sie ein Jahr an der Anglo-European-School in Ingatestone, Großbritannien. Ihr Abitur legte sie 1993 am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim mit einem Schnitt von 1,0 ab. Noch zum im selben Jahr beginnenden Wintersemester begann sie an der Universität Bonn mit dem Studium der Vor- und Frühgeschichte sowie der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte in den Nebenfächern. Zudem belegte sie am 1992 das neu an der Universität zu Köln eingerichtete Fach Provinzialrömische Archäologie. Ein Auslandssemester führte sie an das Institut for Forhistorisk Arkæologi der Universität Kopenhagen. 2000 schloss sie ihr Studium mit der Magister-Arbeit Die archäologischen Untersuchungen des Klosters Hude, Landkreis Oldenburg ab, die 2001 mit dem Förderpreis der Oldenburgischen Landschaft ausgezeichnet wurde. Im Anschluss an ihren Magister-Abschluss wechselte Brüggler an die Universität zu Köln, wo sie als Stipendiatin der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier ein Promotionsstudium im Fach Provinzialrömische Archäologie aufnahm. Die Promotion mit einem erneuten 1,0er-Schnitt (Magna cum laude) erfolgte 2005 bei Thomas Fischer, als Zweitgutachter fungierte Heinz Günter Horn. Ihre Dissertation zum Thema HA 132 - Villa rustica und spätantike Glashütte wurde noch im selben Jahr mit dem Archäologiepreis der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier ausgezeichnet. Es war die erste Arbeit im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie, die dieses erreichen konnte. Neben dem Promotionsstudium belegte Brüggler 2000/2001 auch einen Kurs in an der Fernuniversität Hagen. Nach dem Studium leitete sie die Ausgrabung eines Zisterzienserklosters in Ostfriesland und kehrte damit in den Arbeitsbereich ihrer Magisterarbeit zurück.
2006 ging Brüggler an die Außenstelle Xanten des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland und war zunächst stellvertretende Leiterin und wissenschaftliche Referentin für die Ausgrabungen im Außendienst des Amtes. Nachdem Julia Obladen-Kauder, die die Außenstelle gut 30 Jahre geleitet hatte, in den Ruhestand ging, wurde Brüggler 2022 neue Leiterin der Außenstelle. Zudem wurde sie eine der sechs Vertreter Nordrhein-Westfalens im Verband der Landesarchäologien. Sie ist nicht nur für die archäologischen Forschungen in Xanten verantwortlich, ihr Zuständigkeitsbereich geht darüber hinaus und schließt die Kreise Kleve, Wesel und Viersen sowie die kreisfreien Städte Mönchengladbach, Krefeld, Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Essen ein. An der Universität zu Köln nimmt sie vereinzelt Lehraufträge wahr. Brüggeler ist Sekretärin des Xantener Lions Clubs.
Publikationen (Auswahl)
- mit Jonathan Scheschkewitz: Archäologische Forschungen zum Spätmittelalter im Oldenburger Land (= Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen- Band 3). Verlag Marie Leidorf, Rahden 2002, ISBN 3-89646-923-1.
- Villa rustica, Glashütte und Gräberfeld. Die kaiserzeitliche und spätantike Siedlungsstelle HA 132 im Hambacher Forst (= Rheinische Ausgrabungen. Band 63). Philipp von Zabern, Mainz 2010, ISBN 978-3-8053-4207-0.
Herausgeberschaften
- mit Rolf Bärenfänger: Ihlow. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Forschungen zu einem ehemaligen Zisterzienserkloster in Ostfriesland (= Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen. Band 16). Verlag Marie Leidorf, Rahden 2012, ISBN 978-3-89646-936-6.
- mit Julia Obladen-Kauder und Harry van Enckevort: Town-country relations in the Northern parts of Germania inferior from an economic perspective. 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn, 22-26 May 2018. Session 8/The Role of the City. Panel 8.9 (= Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology. Band 46). Propylaeum, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-948465-87-2, doi:10.11588/propylaeum.727.
- mit Constanze Höpken und Bettina Birkenhagen: Römische Glasöfen. Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese. Tagung am 11. und 12.6.2016 im Archäologiepark Römische Villa Borg = Roman glass furnaces (= Denkmalpflege im Saarland. Band 11). Landesdenkmalamt Saarland, Schiffweiler 2021, ISBN 978-3-927856-24-0.
Weblinks
- Thomas Fischer: Laudatio auf Marion Brüggler bei der Verleihung des Archäologiepreises der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier (pdf)
- Marion Brueggler | LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland - Academia.edu.
Anmerkungen
- Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier. Abgerufen am 26. Februar 2024.
- RP ONLINE: Xanten: Stadt spart Hunderttausende. 30. Mai 2012, abgerufen am 26. Februar 2024.
- Ansprechpersonen im LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland - LVR-Amt für Bodendenkmalpflege. Abgerufen am 26. Februar 2024.
- Verbandsmitglieder | Verband der Landesarchäologien. Abgerufen am 26. Februar 2024.
- Dr. Marion Brüggler (LVR Xanten). 19. Juli 2016, abgerufen am 26. Februar 2024.
- Mitglieder. Abgerufen am 26. Februar 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brüggler, Marion |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Archäologin |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1973 |
GEBURTSORT | Köln |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marion Brüggler, Was ist Marion Brüggler? Was bedeutet Marion Brüggler?
Marion Bruggler 4 Oktober 1973 in Koln ist eine deutsche Provinzialromische und Mittelalterarchaologin Leben und LeistungenMarion Bruggler wurde als Tochter zweier aus Salzburg stammender Eltern geboren 1987 88 verbrachte sie ein Jahr an der Anglo European School in Ingatestone Grossbritannien Ihr Abitur legte sie 1993 am Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim mit einem Schnitt von 1 0 ab Noch zum im selben Jahr beginnenden Wintersemester begann sie an der Universitat Bonn mit dem Studium der Vor und Fruhgeschichte sowie der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte in den Nebenfachern Zudem belegte sie am 1992 das neu an der Universitat zu Koln eingerichtete Fach Provinzialromische Archaologie Ein Auslandssemester fuhrte sie an das Institut for Forhistorisk Arkaeologi der Universitat Kopenhagen 2000 schloss sie ihr Studium mit der Magister Arbeit Die archaologischen Untersuchungen des Klosters Hude Landkreis Oldenburg ab die 2001 mit dem Forderpreis der Oldenburgischen Landschaft ausgezeichnet wurde Im Anschluss an ihren Magister Abschluss wechselte Bruggler an die Universitat zu Koln wo sie als Stipendiatin der Stiftung zur Forderung der Archaologie im rheinischen Braunkohlenrevier ein Promotionsstudium im Fach Provinzialromische Archaologie aufnahm Die Promotion mit einem erneuten 1 0er Schnitt Magna cum laude erfolgte 2005 bei Thomas Fischer als Zweitgutachter fungierte Heinz Gunter Horn Ihre Dissertation zum Thema HA 132 Villa rustica und spatantike Glashutte wurde noch im selben Jahr mit dem Archaologiepreis der Stiftung zur Forderung der Archaologie im rheinischen Braunkohlenrevier ausgezeichnet Es war die erste Arbeit im Bereich der Provinzialromischen Archaologie die dieses erreichen konnte Neben dem Promotionsstudium belegte Bruggler 2000 2001 auch einen Kurs in an der Fernuniversitat Hagen Nach dem Studium leitete sie die Ausgrabung eines Zisterzienserklosters in Ostfriesland und kehrte damit in den Arbeitsbereich ihrer Magisterarbeit zuruck 2006 ging Bruggler an die Aussenstelle Xanten des LVR Amtes fur Bodendenkmalpflege im Rheinland und war zunachst stellvertretende Leiterin und wissenschaftliche Referentin fur die Ausgrabungen im Aussendienst des Amtes Nachdem Julia Obladen Kauder die die Aussenstelle gut 30 Jahre geleitet hatte in den Ruhestand ging wurde Bruggler 2022 neue Leiterin der Aussenstelle Zudem wurde sie eine der sechs Vertreter Nordrhein Westfalens im Verband der Landesarchaologien Sie ist nicht nur fur die archaologischen Forschungen in Xanten verantwortlich ihr Zustandigkeitsbereich geht daruber hinaus und schliesst die Kreise Kleve Wesel und Viersen sowie die kreisfreien Stadte Monchengladbach Krefeld Duisburg Oberhausen Mulheim an der Ruhr und Essen ein An der Universitat zu Koln nimmt sie vereinzelt Lehrauftrage wahr Bruggeler ist Sekretarin des Xantener Lions Clubs Publikationen Auswahl mit Jonathan Scheschkewitz Archaologische Forschungen zum Spatmittelalter im Oldenburger Land Beitrage zur Archaologie in Niedersachsen Band 3 Verlag Marie Leidorf Rahden 2002 ISBN 3 89646 923 1 Villa rustica Glashutte und Graberfeld Die kaiserzeitliche und spatantike Siedlungsstelle HA 132 im Hambacher Forst Rheinische Ausgrabungen Band 63 Philipp von Zabern Mainz 2010 ISBN 978 3 8053 4207 0 Herausgeberschaften mit Rolf Barenfanger Ihlow Archaologische historische und naturwissenschaftliche Forschungen zu einem ehemaligen Zisterzienserkloster in Ostfriesland Beitrage zur Archaologie in Niedersachsen Band 16 Verlag Marie Leidorf Rahden 2012 ISBN 978 3 89646 936 6 mit Julia Obladen Kauder und Harry van Enckevort Town country relations in the Northern parts of Germania inferior from an economic perspective 19th International Congress of Classical Archaeology Cologne Bonn 22 26 May 2018 Session 8 The Role of the City Panel 8 9 Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology Band 46 Propylaeum Heidelberg 2020 ISBN 978 3 948465 87 2 doi 10 11588 propylaeum 727 mit Constanze Hopken und Bettina Birkenhagen Romische Glasofen Befunde Funde und Rekonstruktionen in Synthese Tagung am 11 und 12 6 2016 im Archaologiepark Romische Villa Borg Roman glass furnaces Denkmalpflege im Saarland Band 11 Landesdenkmalamt Saarland Schiffweiler 2021 ISBN 978 3 927856 24 0 WeblinksThomas Fischer Laudatio auf Marion Bruggler bei der Verleihung des Archaologiepreises der Stiftung zur Forderung der Archaologie im rheinischen Braunkohlenrevier pdf Marion Brueggler LVR Amt fur Bodendenkmalpflege im Rheinland Academia edu Abgerufen am 26 Februar 2024 AnmerkungenStiftung Archaologie im rheinischen Braunkohlenrevier Abgerufen am 26 Februar 2024 RP ONLINE Xanten Stadt spart Hunderttausende 30 Mai 2012 abgerufen am 26 Februar 2024 Ansprechpersonen im LVR Amt fur Bodendenkmalpflege im Rheinland LVR Amt fur Bodendenkmalpflege Abgerufen am 26 Februar 2024 Verbandsmitglieder Verband der Landesarchaologien Abgerufen am 26 Februar 2024 Dr Marion Bruggler LVR Xanten 19 Juli 2016 abgerufen am 26 Februar 2024 Mitglieder Abgerufen am 26 Februar 2024 Normdaten Person GND 140883770 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2002110441 VIAF 107857650 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bruggler MarionKURZBESCHREIBUNG deutsche ArchaologinGEBURTSDATUM 4 Oktober 1973GEBURTSORT Koln