Peter Michael Hjälm 23 März 1963 in Södertälje ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und jetziger trainer Sch
Michael Hjälm

Peter Michael Hjälm (* 23. März 1963 in Södertälje) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.
Michael Hjälm | |
---|---|
Geburtsdatum | 23. März 1963 |
Geburtsort | Södertälje, Schweden |
Größe | 186 cm |
Gewicht | 83 kg |
Position | Stürmer |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1982, 4. Runde, 77. Position Philadelphia Flyers |
Karrierestationen | |
1981–1984 | MODO Hockey |
1984–1987 | IF Björklöven |
1987–1991 | MODO Hockey |
1991–1996 | Rögle BK |
Karriere
Michael Hjälm begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei MODO Hockey, für dessen Profimannschaft er von 1981 bis 1984 in der Elitserien, der höchsten schwedischen Spielklasse, aktiv war. Anschließend wechselte der Angreifer zu IF Björklöven, mit dem er in der Saison 1986/87 den schwedischen Meistertitel gewann. Im Anschluss an diesen Erfolg kehrte er zu MODO Hockey zurück, für das er weitere vier Jahre in der Elitserien verbrachte. Zur Saison 1991/92 schloss sich der zweifache Olympiateilnehmer dem Rögle BK aus der zweitklassigen Division 1 an. Mit der Mannschaft erreichte er auf Anhieb den Aufstieg in die Elitserien. Nachdem er mit Rögle in der Saison 1995/96 den Abstieg in die Division 1 hinnehmen musste, beendete er seine Karriere im Alter von 33 Jahren.
Zwischen 2008 und 2012 war Hjälm als Trainer im Nachwuchsbereich von Rögle BK tätig.
International
Für Schweden nahm Hjälm im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Europameisterschaft 1981 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 1982 und 1983 teil. Bei der U18-EM 1981 gewann er mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille.
Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften 1985 und Eishockey-Weltmeisterschaft 1986 sowie bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary. Bei den Winterspielen 1984 und 1988 gewann er mit Schweden jeweils die Bronze-, bei der WM 1986 die Silbermedaille.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1987 Schwedischer Meister mit IF Björklöven
- 1992 Aufstieg in die Elitserien mit Rögle BK
International
- 1981 Bronzemedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft
- 1984 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 1986 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 1988 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
Weblinks
- Michael Hjälm bei hockeydb.com (englisch)
- Michael Hjälm bei eliteprospects.com (englisch)
- Michael Hjälm bei eurohockey.com
- Michael Hjälm in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hjälm, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Hjälm, Peter Michael (vollständiger Name); Hjalm, Michael (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 23. März 1963 |
GEBURTSORT | Södertälje, Schweden |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Michael Hjälm, Was ist Michael Hjälm? Was bedeutet Michael Hjälm?
Peter Michael Hjalm 23 Marz 1963 in Sodertalje ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und jetziger trainer Schweden Michael HjalmGeburtsdatum 23 Marz 1963Geburtsort Sodertalje SchwedenGrosse 186 cmGewicht 83 kgPosition SturmerSchusshand LinksDraftNHL Entry Draft 1982 4 Runde 77 Position Philadelphia FlyersKarrierestationen1981 1984 MODO Hockey1984 1987 IF Bjorkloven1987 1991 MODO Hockey1991 1996 Rogle BKKarriereMichael Hjalm begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei MODO Hockey fur dessen Profimannschaft er von 1981 bis 1984 in der Elitserien der hochsten schwedischen Spielklasse aktiv war Anschliessend wechselte der Angreifer zu IF Bjorkloven mit dem er in der Saison 1986 87 den schwedischen Meistertitel gewann Im Anschluss an diesen Erfolg kehrte er zu MODO Hockey zuruck fur das er weitere vier Jahre in der Elitserien verbrachte Zur Saison 1991 92 schloss sich der zweifache Olympiateilnehmer dem Rogle BK aus der zweitklassigen Division 1 an Mit der Mannschaft erreichte er auf Anhieb den Aufstieg in die Elitserien Nachdem er mit Rogle in der Saison 1995 96 den Abstieg in die Division 1 hinnehmen musste beendete er seine Karriere im Alter von 33 Jahren Zwischen 2008 und 2012 war Hjalm als Trainer im Nachwuchsbereich von Rogle BK tatig International Fur Schweden nahm Hjalm im Juniorenbereich an der U18 Junioren Europameisterschaft 1981 sowie den U20 Junioren Weltmeisterschaften 1982 und 1983 teil Bei der U18 EM 1981 gewann er mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften 1985 und Eishockey Weltmeisterschaft 1986 sowie bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary Bei den Winterspielen 1984 und 1988 gewann er mit Schweden jeweils die Bronze bei der WM 1986 die Silbermedaille Erfolge und Auszeichnungen1987 Schwedischer Meister mit IF Bjorkloven 1992 Aufstieg in die Elitserien mit Rogle BKInternational 1981 Bronzemedaille bei der U18 Junioren Europameisterschaft 1984 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1986 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 1988 Bronzemedaille bei den Olympischen WinterspielenWeblinksMichael Hjalm bei hockeydb com englisch Michael Hjalm bei eliteprospects com englisch Michael Hjalm bei eurohockey com Michael Hjalm in der Datenbank von Olympedia org englisch PersonendatenNAME Hjalm MichaelALTERNATIVNAMEN Hjalm Peter Michael vollstandiger Name Hjalm Michael englisch KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler und trainerGEBURTSDATUM 23 Marz 1963GEBURTSORT Sodertalje Schweden