Das Schloss Gräfenhausen ist ein ehemaliges Schloss im Weiterstädter Stadtteil Gräfenhausen im südhessischen Landkreis D
Schloss Gräfenhausen

Das Schloss Gräfenhausen ist ein ehemaliges Schloss im Weiterstädter Stadtteil Gräfenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Heute beherbergt es ein Alters- und Pflegeheim, das Ohlystift.
Geschichte
Nach 1211 erbaute vermutlich Waro von Hagen, ein jüngerer Bruder von Kuno von Hagen-Münzenberg, eine Burg bzw. Wasserburg. Er war im Besitz des Reichsforstes von Dreieich. Die Burg war vermutlich Reichslehen. Über 400 Jahre blieb Gräfenhausen im Besitz der Herren von Heusenstamm. Die Wasserburg befand sich in der Ortsmitte; von ihr sind keine Reste mehr erhalten.
Das Gräfenhausener Schloss, heute Ohlystift genannt, wurde 1555 gebaut. In einem Gräfenhausener Salbuch aus dem Jahr 1725 wurde es wie folgt beschrieben: Das Schloss hat ein zweistöckiges Wohnhaus mit Wachturm und Brunnen, neun Schweineställe, einen Pflanzengarten, einen Schießgarten, ein Holzstall und einen großen Schuppen mit Heuboden.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgten Um- und Neubauten zum Renaissanceschloss. Hans Heinrich von Heussenstamm ließ den Vorhof, vier Scheunen und mehrere Stallungen errichten sowie die Wehrhaftigkeit des Schlosses mit drei Bollwerken verstärken.
Besitzerwechsel
Im Jahr 1658 wurde Schloss Gräfenhausen von den Herren von Heusenstamm nach langen Verhandlungen an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt verkauft. Zwei Jahre später wurde der Verkauf des Schlosses von Kaiser Leopold I. genehmigt. Landgraf Ludwig IX. schenkte im Jahr 1775 das Schloss mit allem Zubehör 1775 dem Fürstlichen Invalideninstitut. In das Schloss zogen hessische Invaliden mit ihren Frauen und Kindern. Bis ins Jahr 1818 stieg die Kinderzahl enorm, sodass der Großherzog Ludwig I. entschied, das Wirken der Anstalt zu beenden. Noch im gleichen Jahr versuchte man, das Schloss zu versteigern. Trotz der Angebote, die in Zeitungen veröffentlicht wurden, blieb ein Verkauf aus. Für die nächsten zwei Jahre wurde das Schloss als Lazarett genutzt und anschließend für über zehn Jahre leerstehen gelassen. Schließlich konnte man das Schloss im Jahr 1832 für 5917 Gulden an den Mainzer Kattunfabrikanten Nikolaus Schwarz verkaufen, der im Schloss eine Manufakturwarenfabrik einrichtete. Der Käufer erhielt jedoch nicht alles vom Schloss. Bereits 1819 wurden die Ställe auf Abbruch versteigert. Am selben Tag wie Nikolaus Schwarz kaufte der Gräfenhausener Bürger Wilhelm Knauf den Kättchensgarten für 792 Gulden.
Die Manufakturwarenfabrik blieb nicht lange bestehen. Danach wechselte das Schloss mehrfach seine Besitzer. Ab 1846 war es in den Händen von Johannes Röder. Zehn Jahre später kaufte es Graf Friedrich von Otting-Fünfstetten. Dieser veräußerte es im Jahr 1864 an Johann Schüler Witwe aus Frankfurt. Weitere sechs Jahre später erhielt es der Engländer Joseph James Bridge. Im Jahr 1873 ging das Schloss an Georg Lapper aus Darmstadt und ein Jahr später an den Molkereibesitzer Heinrich Saul aus Kassel über. Schließlich kaufte es die Stadt Darmstadt im Jahr 1887 für 17500 Mark.
Das Ohlystift
Nach den zahlreichen Besitzerwechseln errichtete die Stadt Darmstadt im Jahr 1888 eine Fürsorgeanstalt für verwahrloste, leiblich oder sittlich gefährdete Kinder ein. Im ersten Jahr beherbergte die Anstalt 32 Knaben und 18 Mädchen. 20 Jahre später waren es bereits 60 schulpflichtige und 20 konfirmierte Kinder. Nach der Konfirmation kamen die meisten Jungen in eine freie Lehre, aber einige wurden auch in den Anstaltswerkstätten oder in der Gärtnerei für ihr zukünftiges Leben gelehrt. Für die Mädchen waren Arbeiten in Haushaltung, Küche und Wäscherei vorgesehen.
In den Jahren 1898 und 1900 wurde das Schloss etwas umgebaut. Es wurde im Jahr 1898 am alten Treppenturm ein zweistöckiges Gebäude gebaut und es wurden Schweineställe, Schuppen, Stall, Scheuer und Waschküche gebaut, die für die Landwirtschaft benötigt wurden. Ebenfalls im gleichen Jahr wurden 8175 m² Ackerland dazugekauft. Zwischen 1898 und 1899 wurde der alte Speisesaal abgerissen und ein neuer gebaut.
Seit 1896 heißt die Anstalt Ohlystift, benannt nach dem ehemaligen Oberbürgermeister von Darmstadt, Albrecht Ohly.
Altersheim
Die Betreuung von Jugendlichen wurde 1958 beendet. Seit dieser Zeit wurde das Ohlystift als Altersheim der Stadt Darmstadt genutzt. Im April 1979 wurde das Schloss von der Gemeinde Weiterstadt nach längeren Verhandlungen von der Stadt Darmstadt gekauft. Die Gemeinde ließ es in den Jahren 1988 bis 1990 für 5,50 Millionen DM sanieren. Vom eigentlichen Schloss ist heute nur noch wenig übrig. Den Sanierungsarbeiten fielen der Schlossgraben und der Schlosshof zum Opfer. Bereits im Jahr 1962 wurde ein Bürgerhaus auf dem ehemaligen Schießgarten errichtet. Die Gebäude, die für den landwirtschaftlichen Gebrauch errichtet wurden, sind heute ebenfalls nicht mehr vorhanden. Heute wird das ehemalige Schloss als Alters- und Pflegeheim und als Schule genutzt.
Literatur
- Chronik der Gemeinde Weiterstadt und ihrer Ortsteile Braunshardt, Gräfenhausen, Riedbahn, Schneppenhausen. ISBN 9783924803087, Günther Hoch. 1988.
- Günther Hoch, Karl Schnitzspan: 750 Jahre Gräfenhausen. 1225-1975. 1975.
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 526.
- Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 365.
Weblinks
- Schloss Gräfenhausen, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Schloss Gräfenhausen im Wiki des Projekts „Renaissanceschlösser in Hessen“ am Germanischen Nationalmuseum
Einzelnachweise
- GNM; Gräfenhausen, Schloss
- Günther Hoch, Karl Schnitzspan: 750 Jahre Gräfenhausen, S. 101 und S. 104
- Planungsbüro Kellner Kraus Stark GmbH; Ohlystift ( des vom 14. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 49° 55′ 45″ N, 8° 36′ 3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Gräfenhausen, Was ist Schloss Gräfenhausen? Was bedeutet Schloss Gräfenhausen?
Das Schloss Grafenhausen ist ein ehemaliges Schloss im Weiterstadter Stadtteil Grafenhausen im sudhessischen Landkreis Darmstadt Dieburg Heute beherbergt es ein Alters und Pflegeheim das Ohlystift Das ehemalige Schloss von GrafenhausenGeschichteNach 1211 erbaute vermutlich Waro von Hagen ein jungerer Bruder von Kuno von Hagen Munzenberg eine Burg bzw Wasserburg Er war im Besitz des Reichsforstes von Dreieich Die Burg war vermutlich Reichslehen Uber 400 Jahre blieb Grafenhausen im Besitz der Herren von Heusenstamm Die Wasserburg befand sich in der Ortsmitte von ihr sind keine Reste mehr erhalten Das Grafenhausener Schloss heute Ohlystift genannt wurde 1555 gebaut In einem Grafenhausener Salbuch aus dem Jahr 1725 wurde es wie folgt beschrieben Das Schloss hat ein zweistockiges Wohnhaus mit Wachturm und Brunnen neun Schweinestalle einen Pflanzengarten einen Schiessgarten ein Holzstall und einen grossen Schuppen mit Heuboden In der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts und Anfang des 17 Jahrhunderts erfolgten Um und Neubauten zum Renaissanceschloss Hans Heinrich von Heussenstamm liess den Vorhof vier Scheunen und mehrere Stallungen errichten sowie die Wehrhaftigkeit des Schlosses mit drei Bollwerken verstarken Besitzerwechsel Im Jahr 1658 wurde Schloss Grafenhausen von den Herren von Heusenstamm nach langen Verhandlungen an die Landgrafschaft Hessen Darmstadt verkauft Zwei Jahre spater wurde der Verkauf des Schlosses von Kaiser Leopold I genehmigt Landgraf Ludwig IX schenkte im Jahr 1775 das Schloss mit allem Zubehor 1775 dem Furstlichen Invalideninstitut In das Schloss zogen hessische Invaliden mit ihren Frauen und Kindern Bis ins Jahr 1818 stieg die Kinderzahl enorm sodass der Grossherzog Ludwig I entschied das Wirken der Anstalt zu beenden Noch im gleichen Jahr versuchte man das Schloss zu versteigern Trotz der Angebote die in Zeitungen veroffentlicht wurden blieb ein Verkauf aus Fur die nachsten zwei Jahre wurde das Schloss als Lazarett genutzt und anschliessend fur uber zehn Jahre leerstehen gelassen Schliesslich konnte man das Schloss im Jahr 1832 fur 5917 Gulden an den Mainzer Kattunfabrikanten Nikolaus Schwarz verkaufen der im Schloss eine Manufakturwarenfabrik einrichtete Der Kaufer erhielt jedoch nicht alles vom Schloss Bereits 1819 wurden die Stalle auf Abbruch versteigert Am selben Tag wie Nikolaus Schwarz kaufte der Grafenhausener Burger Wilhelm Knauf den Kattchensgarten fur 792 Gulden Die Manufakturwarenfabrik blieb nicht lange bestehen Danach wechselte das Schloss mehrfach seine Besitzer Ab 1846 war es in den Handen von Johannes Roder Zehn Jahre spater kaufte es Graf Friedrich von Otting Funfstetten Dieser verausserte es im Jahr 1864 an Johann Schuler Witwe aus Frankfurt Weitere sechs Jahre spater erhielt es der Englander Joseph James Bridge Im Jahr 1873 ging das Schloss an Georg Lapper aus Darmstadt und ein Jahr spater an den Molkereibesitzer Heinrich Saul aus Kassel uber Schliesslich kaufte es die Stadt Darmstadt im Jahr 1887 fur 17500 Mark Das OhlystiftNach den zahlreichen Besitzerwechseln errichtete die Stadt Darmstadt im Jahr 1888 eine Fursorgeanstalt fur verwahrloste leiblich oder sittlich gefahrdete Kinder ein Im ersten Jahr beherbergte die Anstalt 32 Knaben und 18 Madchen 20 Jahre spater waren es bereits 60 schulpflichtige und 20 konfirmierte Kinder Nach der Konfirmation kamen die meisten Jungen in eine freie Lehre aber einige wurden auch in den Anstaltswerkstatten oder in der Gartnerei fur ihr zukunftiges Leben gelehrt Fur die Madchen waren Arbeiten in Haushaltung Kuche und Wascherei vorgesehen In den Jahren 1898 und 1900 wurde das Schloss etwas umgebaut Es wurde im Jahr 1898 am alten Treppenturm ein zweistockiges Gebaude gebaut und es wurden Schweinestalle Schuppen Stall Scheuer und Waschkuche gebaut die fur die Landwirtschaft benotigt wurden Ebenfalls im gleichen Jahr wurden 8175 m Ackerland dazugekauft Zwischen 1898 und 1899 wurde der alte Speisesaal abgerissen und ein neuer gebaut Seit 1896 heisst die Anstalt Ohlystift benannt nach dem ehemaligen Oberburgermeister von Darmstadt Albrecht Ohly Altersheim Die Betreuung von Jugendlichen wurde 1958 beendet Seit dieser Zeit wurde das Ohlystift als Altersheim der Stadt Darmstadt genutzt Im April 1979 wurde das Schloss von der Gemeinde Weiterstadt nach langeren Verhandlungen von der Stadt Darmstadt gekauft Die Gemeinde liess es in den Jahren 1988 bis 1990 fur 5 50 Millionen DM sanieren Vom eigentlichen Schloss ist heute nur noch wenig ubrig Den Sanierungsarbeiten fielen der Schlossgraben und der Schlosshof zum Opfer Bereits im Jahr 1962 wurde ein Burgerhaus auf dem ehemaligen Schiessgarten errichtet Die Gebaude die fur den landwirtschaftlichen Gebrauch errichtet wurden sind heute ebenfalls nicht mehr vorhanden Heute wird das ehemalige Schloss als Alters und Pflegeheim und als Schule genutzt LiteraturChronik der Gemeinde Weiterstadt und ihrer Ortsteile Braunshardt Grafenhausen Riedbahn Schneppenhausen ISBN 9783924803087 Gunther Hoch 1988 Gunther Hoch Karl Schnitzspan 750 Jahre Grafenhausen 1225 1975 1975 Rudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 3 Auflage Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 228 6 S 526 Rolf Muller Hrsg Schlosser Burgen alte Mauern Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei Wiesbaden 1990 ISBN 3 89214 017 0 S 365 WeblinksCommons Schloss Grafenhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Grafenhausen Landkreis Darmstadt Dieburg Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Schloss Grafenhausen im Wiki des Projekts Renaissanceschlosser in Hessen am Germanischen NationalmuseumEinzelnachweiseGNM Grafenhausen Schloss Gunther Hoch Karl Schnitzspan 750 Jahre Grafenhausen S 101 und S 104 Planungsburo Kellner Kraus Stark GmbH Ohlystift Memento des Originals vom 14 Mai 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Burgen und Schlosser in Hessen im Landkreis Darmstadt Dieburg Albinischloss Schloss Alsbach Alte Burg Alte Burg jme broich Altes Schloss Schloss Babenhausen Jagdschloss Bickenbach Schloss Braunshardt Curti Schloss Darmstadter Schloss Gross Umstadt Burganlage Dieburg Burg Dorndiel Schloss Ernsthofen Schloss Fechenbach Burg Frankenstein Gans scher Adelshof Schloss Grafenhausen Burg Habitzheim Altes Jagdschlosschen Harreshausen Heddersdorf scher Adelshof Schloss Heiligenberg Burg Jossa Burg Klein Zimmern Schloss Lichtenberg Burg Nieder Modau Wasserburg Schloss Nauses Veste Otzberg Pfalzer Schloss Rodensteiner Schloss Burg Schaafheim Burg Schlierbach Schlosschen Ober Beerbach Schloss Seeheim Schloss Stockau Burg Tannenberg Wambolt sches Schloss Weilerhugel Burg Wellberg 49 929166666667 8 6008333333333 Koordinaten 49 55 45 N 8 36 3 O