Die Stadtbahn Utrecht offiziell niederländisch Utrechtse sneltram Utrechter Schnelltram oder kurz u tram ist ein seit 19
Straßenbahn Utrecht

Die Stadtbahn Utrecht, offiziell niederländisch Utrechtse sneltram („Utrechter Schnelltram“) oder kurz u tram, ist ein seit 1983 bestehendes Stadtbahnsystem in der niederländischen Stadt Utrecht sowie deren Vororten Nieuwegein und IJsselstein. Am 14. Dezember 2019 wurde mit der Uithoflijn eine Niederflurstraßenbahn vom Hauptbahnhof Utrecht CS bis zum Universitätszentrum De Uithof eröffnet. Anschließend wurden die bestehenden Strecken auf Niederflurbetrieb umgebaut. Mit einiger Verspätung begann im Juli 2022 der durchgehende Betrieb von Nieuwegein und IJsselstein über Utrecht CS zum Science Park.
Stadtbahn Utrecht | |
---|---|
Wagen 6003 im Universitätskomplex De Uithof | |
Basisinformationen | |
Staat | Niederlande |
Stadt | Utrecht |
Eröffnung | 17. Dezember 1983 |
Betreiber | |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 28,7 km |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 750 V DC Oberleitung |
Haltestellen | 32 |
Betrieb | |
Linien | 3 |
Fahrzeuge | 54 CAF Urbos 100 |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Statistik | |
Fahrgäste | 39.000 pro Tag (Stand 2012) |
Einwohner im Einzugsgebiet | 455,265 Tsd. |
Liniennetz 2022 inkl. erstem Straßenbahnnetz bis 1949 |
Werktags fahren zwischen 38.000 und 40.000 Menschen mit der Stadtbahn Utrecht, die meisten Fahrgäste (25.000 bis 30.000) benutzen den Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Kanaleneiland (Stand 2012).
Geschichte
Frühere Straßenbahnen
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts verkehrten in der Stadt und Provinz Utrecht bereits Straßenbahnen der ersten Generation. Die Utrechtsche Tram-Maatschappij (UTM), ab 1904 Gemeentetram Utrecht (GTU), betrieb von 1889 bis 1939 bis zu fünf Linien im Stadtverkehr. Zusätzlich bestand von 1879 bis 1949 eine Überlandstraßenbahn nach Zeist, betrieben zunächst durch die Stichtsche Tramway-Maatschappij, übernommen im Jahr 1901 durch die .
Planung
Um die Stadt Utrecht mit dem Neubaugebiet Nieuwegein (bei den vorhandenen Dorfkernen Vreeswijk und Jutphaas) zu verbinden, hatte man sowohl eine S-Bahn (wie bei der zuvor eröffneten , heute Teil des RandstadRail-Netzes), einen Oberleitungsbus und eine Schnellstraßenbahn (wörtlich niederländisch sneltram) in Betracht gezogen. Bei der Eisenbahnvariante sollten die Gleise von der Bahnstrecke Utrecht–Boxtel bei der Brücke über die Autobahn 12 abzweigen. Im Vorgriff auf den Eisenbahnbau war auf dem Zielfilm der ersten Sprinter-Züge das Ziel „Nieuwegein“ bereits aufgenommen.
Die Wahl fiel schließlich auf die Schnellstraßenbahn. Gebaut wurde sie von den Nederlandse Spoorwegen, den niederländischen Eisenbahnen. Der Betrieb wurde jedoch von Anfang an an das Busunternehmen Westnederland (später Midnet) vergeben, da man Busfahrer auf die doppelte Funktion Bus- und Straßenbahnfahrer umschulen konnte. Von 1999 bis 2013 betrieb Connexxion als Rechtsnachfolger von Midnet die Strecke, dann wurde die Konzession an Qbuzz, ein Tochterunternehmen der Nederlandse Spoorwegen, vergeben, das den öffentlichen Verkehr in Utrecht als (Abkürzung sowohl für Utrechter öffentlicher Verkehr und Ihr öffentlicher Verkehr) vermarktet. ProRail betrieb bis 2010 die Infrastruktur mit Ausnahme der Haltestellen.
Betrieb als Hochflurstadtbahn
Am 17. Dezember 1983 wurde der Betrieb der Sneltram Utrecht – Nieuwegein / IJsselstein oder abgekürzt SUNIJ bzw. SUN mit der Linie 100 auf dem Abschnitt Moreelsepark – Nieuwegein-Zuid und der Linie 101 Moreelsepark – Nieuwegein Doorslag aufgenommen. Am 14. Dezember 1985 wurde die Linie 101 bis zur Haltestelle Achterveld in IJsselstein verlängert. 1994 wurden die Linien bei der Entstehung von Midnet in 60 und 61 umnummeriert. Auf den Hochflurwagen wurde jedoch nur das Fahrtziel und nicht die Liniennummer angezeigt.
Am 2. Juli 2000 wurde die Linie 61 von IJsselstein Achterveld über IJsselstein Binnenstad nach IJsselstein-Zuid im Neubaugebiet Zenderpark verlängert.
Im Rahmen des großangelegten Umbaus des Bahnhofs Utrecht Centraal wurde am 13. Dezember 2009 erst die bisherige Endstation Moreelsepark und am 22. April 2013 auch die Haltestellen Centraal Station (auf der östlichen Bahnhofsseite) und Westplein stillgelegt und stattdessen auf der westlichen Seite eine Haltestelle Centraal Station-Jaarbeursplein errichtet.
Am 9. Juni 1989 beschloss der Utrechter Stadtrat unter den Parteien VVD, PvdA und CDA, die Stadtbahn vom Hauptbahnhof bis zum Universitätsgelände am Uithof zu verlängern, allerdings durch die Innenstadt Utrechts (Strecke der Buslinie 28). Nachdem die Parteien Democraten 66 und GroenLinks bei Kommunalwahlen eine Mehrheit im Stadtrat erzielten, hoben sie den Beschluss zum Bau einer Straßenbahn auf und legten stattdessen für 225 Millionen Gulden Bus-Rapid-Transit-Trassen sowohl durch die Innenstadt als auch über die südliche Strecke (Buslinie 12S) an.
Uithoflijn, Umbau auf Niederflurbetrieb
Im Jahr 2012 kündigte die regionale Planungsbehörde Bestuur Regio Utrecht an, dass zur Anbindung des Universitätsgeländes De Uithof nun doch eine neue Straßenbahnlinie gebaut würde, die sogenannte De Uithoflijn. Ursprünglich geplant für 2018, wurde die Strecke zwischen Utrecht Centraal und P+R Science Park am 14. Dezember 2019 durch die Ministerin für Infrastruktur und Wasserwirtschaft Cora van Nieuwenhuizen eröffnet, nachdem 2017 die ersten Testfahrten begonnen hatten. Die neue Straßenbahnlinie 22 ersetzt damit die bisherige Buslinie 12, die aufgrund der hohen Fahrgastbelastung während der Hauptverkehrszeit auch „Sardinenbus“ (niederländisch Sardientjesbus) genannt wurde und bereits in den 1980er Jahren alle 2½ Minuten verkehrte. Ihr Bau war auf 312 Millionen Euro angesetzt gewesen, kostete schlussendlich jedoch 526 Millionen Euro.
Bei einem Anschlag am 18. März 2019 schoss gegen 10:45 Uhr ein Bewaffneter in einem Straßenbahnwagen auf Passagiere und tötete vier Menschen. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen nach kurzer Zeit fest.
Weil die Uithoflijn niederflurig ausgeführt wurde, wurden die bisherigen Linien 60 und 61 auf Niederflurbetrieb umgestellt, um einen durchgehenden Betrieb zu ermöglichen. Dafür gingen die SUNIJ-Linien im Jahr 2020 für mehrere Bauphasen außer Betrieb.
Von Februar bis März 2021 wurden die Linien abschnittsweise im Niederflurbetrieb wiedereröffnet. Seit Juli 2022 werden die Kurse aus Nieuwegein und IJsselstein auf die Uithoflijn durchgebunden, in diesem Zusammenhang wurden die Linien 60 und 61 in 20 und 21 umbenannt.
Linien und Betrieb
Das Utrechter Stadtbahnnetz besteht aus drei Linien mit den Nummern 20, 21 und 22, die jeweils im Viertelstundentakt verkehren.
Auf den beiden Linien 20 (P+R Science Park – Nieuwegein Zuid) und 21 (P+R Science Park – IJsselstein Zuid) wird werktags und samstags tagsüber je ein 15-Minuten-Takt angeboten, auf dem gemeinsamen Abschnitt also alle 7½ Minuten. Alle Züge werden in Doppeltraktion gefahren. Abends und sonntags verkehren die Züge alle 30 Minuten (alle 15 Minuten auf dem gemeinsamen Abschnitt). Zu diesen Zeiten wird in Einzeltraktion gefahren. Außerdem verkehren die Linien abends und am Wochenende nur zwischen CS-Centrumzijde und Nieuwegein bzw. IJsselstein.
Die Linie 22 (CS-Centrumzijde – P+R Science Park) fuhr bis zur Verlängerung der Linien 20 und 21 werktags alle 5 Minuten, frühmorgens und spätabends alle 15 Minuten. An Wochenende verkehrt die Linie nicht. Bis zum 2. März fuhr die Linie noch nur alle 10 Minuten, in Zukunft soll sie im 3¾-Minuten-Takt verkehren. Seit Durchbindung der Linien 20 und 21 bis Science Park verkehrt die Linie 22 nur mehr alle 15 Minuten, und weiterhin nur werktags (außer samstags) tagsüber.
In der Hauptverkehrszeit verkehrte von 2009 bis 2014 die Expresslinie 260, die nur ausgewählte Haltestellen bediente, in einem unregelmäßigen 15/45-Minuten-Takt zwischen Utrecht und Nieuwegein Zuid. Diese Fahrten wurden als Spitstram mit Wiener Fahrzeugen befahren. Zudem verkehrten bis 2013 in Hauptverkehrszeiten einzelne Zusatzfahrten auf den Linien 60 und 61.
Infrastruktur
Stadtbahn Utrecht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Spurweite beträgt 1435 Millimeter (Normalspur), die Fahrspannung ist 750 Volt Gleichstrom und das Streckennetz ist auf Zweirichtungsfahrzeuge ausgelegt. Der Betriebshof der Schnellstraßenbahn ist kombiniert mit einem Busbetriebshof und befindet sich im Norden von Nieuwegein zwischen dem Amsterdam-Rijnkanaal und der Haltestelle Zuilenstein.
Seit Februar 2005 erhielten ein paar Haltestellen eine grundlegende Renovierung. Dazu gehörten die Haltestellen Graadt van Roggenweg, Ziekenhuis Oudenrijn (dieser Halt wurde dabei in 24 Oktoberplein-Zuid umbenannt), 5 Mei Plein, Vasco da Gamalaan, Kanaleneiland Zuid, Merwestein und Nieuwegein-Zuid. Einige Jahre zuvor waren die meisten Haltestellen in Nieuwegein und IJsselstein erneuert worden.
Nach der Einführung von Voor U, einem gemeinsamen Informationssystem der verschiedenen Betreiber des ÖPNV in der Region Utrecht, wurden neue Informationsplakate an den Haltestellen angebracht.
Die Bahnsteige sind nicht durch Drehkreuze abgesperrt, die Kartenlesegeräte für elektronische Tickets (niederländisch ) befinden sich auf den Bahnsteigen.
In den Monaten Juli bis November 2012 wurde der Streckenabschnitt Betriebshof – Nieuwegein Stadscentrum vollständig saniert. Der 30-jährige Oberbau, die Schienen und die Oberleitungen wurden ersetzt. Während dieser Zeit verkehrte ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen P+R Westraven und Nieuwegein und IJsselstein. Ursprünglich war der Abschluss der Bauarbeiten für den 19. August vorgesehen, aber durch Schwierigkeiten an der Haltestelle Nieuwegein Stadscentrum verzögerte sich die Wiederinbetriebnahme um einige Monate. Am Samstag, den 1. Dezember 2012 wurde der Straßenbahnbetrieb auf der Gesamtstrecke wieder aufgenommen. Im Sommer 2014 wurde der Streckenteil auf Utrechter Stadtgebiet erneuert.
Fahrzeugpark
Der Wagenpark der Utrechter Stadtbahn besteht aus 54 Niederflurwagen des Typs CAF Urbos. Von der Inbetriebnahme bis zum Ende des Hochflurbetriebs wurden in der Schweiz gebaute SIG-Hochflurwagen aus den 1980er Jahren eingesetzt. Gebrauchte Wiener Fahrzeuge des Typs E6/c6 ergänzten die Stadtbahnwagen temporär während der Hauptverkehrszeiten.
CAF Urbos 100
Im Jahr 2007 war ein Gelenkwagen aus Mülhausen zu Besuch in Utrecht. Dieser Citadis-Triebwagen sollte für den autofreien Sonntag werben. Außerdem wurde so ein Niederflur-Gelenkwagen der Öffentlichkeit vorgestellt.
2015 wurden 27 fünfteilige Urbos 100 mit einer Länge von 33 Meter für die Linie 22 nach De Uithof bestellt. Sie wurden in den Jahren 2017 und 2018 abgeliefert. Im Jahr 2017 folgte eine weitere Bestellung über 22 siebenteilige Urbos 100 für die Linien 60 und 61, die ab 2020 eingesetzt werden. Die zweite Serie wurde 2020 geliefert. Sie können in Doppeltraktion mit den fünfteiligen Fahrzeugen verkehren. Für die Verbindung der SUNIJ-Linien mit der Uithoflijn wurden 5 siebenteilige Urbos bestellt.
Technische Daten der CAF-Niederflurwagen in Utrecht | ||
---|---|---|
Type | CAF Urbos fünfteilig | CAF Urbos siebenteilig |
Hersteller | Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles | |
Wagennummer | 6001–6027 | 6051–6077 |
Anzahl | 27 | 27 |
Baujahre | 2016–2018 | 2019–2021 |
Länge | 32.970 mm | 41.190 mm |
Breite | 2.650 mm | |
Türen pro Seite | 4 Doppeltüren | 5 Doppeltüren |
Sitzplätze | 62 | 82 |
Stehplätze | 154 | 195 |
Max. Geschwindigkeit | 70 km/h | 70 km/h |
Ehemalige Fahrzeuge
Schweizer Wagen
Insgesamt wurden 27 hochflurige Gelenktriebwagen der Schweizer Firma SIG aus Neuhausen am Rheinfall beschafft (Wagennummern 5001–5027). Sie wurden 1983 in einer gelb-orangefarbenen Lackierung geliefert. Von 2000 bis 2001 wurden die Wagen bei der Partner für Fahrzeug-Ausstattung GmbH (PFA) in Weiden vollständig modernisiert und bekamen die grüne Connexxion-Farbgebung. Weil die Kopfmodule ersetzt wurden, bekamen die Wagen ein völlig anderes Aussehen. Ab 2006 wurden als Ersatz für die alten Zielfilme digitale Zielanzeigen eingebaut. In den Jahren 2010 bis 2012 wurden die dann fast 30 Jahre alten Fahrzeuge ökonomisch abgeschrieben.
Im Jahr 2003 wurde Wagen 5018 auf den Namen Alexander Tchernoff getauft, den ehemaligen Bürgermeister von De Bilt. Die Idee war, jedes Jahr einen Triebwagen nach einer Person zu benennen, die sich für den Öffentlichen Verkehr in der Region Utrecht eingesetzt hat. Aber nach dieser Fahrzeugtaufe blieben weitere Namensgebungen aus.
Am 14. September 2010 entgleiste Wagen 5018 bei einer Kollision mit einem Gelenkbus der GVU am 5 Mei Plein in Utrecht. Sechs Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Der Triebwagen wurde so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht sinnvoll war.
Da kurzfristig kein Ersatz für die SIG-Fahrzeuge in Sicht war, wurden sie zwischen 2011 und 2014 ein weiteres Mal bei in Heerenveen renoviert. Die erneuerten Wagen bekamen eine hellgelbe Lackierung mit Grau, ebenso wie die Busse des BRU. Es war nämlich unwahrscheinlich, dass Connexxion in Zukunft weiterhin die Schnellstraßenbahn betreiben würde. Die ersten Wagen im neuen Farbkleid sind im Dezember 2011 in Betrieb gegangen.
Technische Daten der SIG-Fahrzeuge der Schnellstraßenbahn Utrecht | |||
---|---|---|---|
Type | Hochfluriger Zweirichtungs-Gelenktriebzug mit sechs Achsen | ||
Fabrikant | Schweizerische Industrie Gesell. Neuhausen (SIG), Holec | ||
Anzahl | 27 | Bodenhöhe | 0,92 m |
Wagennr. | 5001–5027 | Max. Geschwindigkeit | 80 km/h |
Länge über Kupplungen | 29,8 m | Auslieferung | 17. Juni 1982 – 16. September 1983 |
Länge des Wagenkastens | 29,0 m | Sitzplätze im Innenraum | 80 |
Höhe | 3,25 m | Sitzplätze im Einstiegsbereich | 8 |
Lichte Höhe im Innenraum | 2,23 m | Stehplätze | 124 |
Breite | 2,65 m | Energieversorgung | 750 V Gleichstrom |
Gewicht | 37,5 t | Spurweite | 1435 mm |
Anzahl der Türen | 4 pro Seite | Antriebsleistung | 2 × 250 kW = 0,5 MW |
Türbreite | 1,3 m | Farben | Gelb und Braun |
Wiener Wagen
Ab dem Jahresfahrplan 2010 waren rot-weiße ehemalige Wiener Stadtbahnwagen der Typen E6 bzw. c6 in den Hauptverkehrszeiten zwischen Utrecht Centraal und Nieuwegein Zuid in Dienst, unter anderem um den Zeitraum bis zur vollständigen Erneuerung des Wagenparks für einige Jahre zu überbrücken. Die Wiener Gelenkwagen hielten nicht an allen Zwischenstationen. Allerdings sollten noch einige weitere Halte hinzukommen. Im Mai 2009 begann Connexxion damit, Halteschilder an den Stationen anzubringen, an denen die Wiener Wagen hielten. Die erste Haltestelle, die mit solch einem Schild ausgerüstet wurde, war die Haltestelle Westplein.
Am 4. April 2008 kam der erste der 25 Wiener Straßenbahnwagen in Utrecht an, und am 22. Mai 2008 wurde die erste offizielle Fahrt von Nieuwegein nach Utrecht durchgeführt. Zur Inbetriebnahme mussten zunächst die Türen an die Bahnsteighöhe angepasst werden, wobei ausschließlich durch die mittleren Türen eingestiegen werden konnte. Verschiedene andere technische Anpassungen wurden durchgeführt. Ein Teil dieser Arbeiten wurde in der Straßenbahn-Hauptwerkstatt der GVB in Diemen durchgeführt. Die Wagen behielten ihre rot-weiße Farbgebung. Sie wurden Eigentum der Bestuur Regio Utrecht (BRU), Connexion führte den Betrieb durch.
Im Sommer 2008 blieben Wagen 4941, 4947 und 4948 vorübergehend im Betriebshof Havenstraat in Amsterdam, wo sie auf der Linie 5 eingesetzt werden sollten, um dort das Angebot zu verdichten, weil die U-Bahn zeitweise bis zur Haltestelle Amstelstation verkürzt war. Sie sollten nur bei einem Mangel an eigenen Wagen eingesetzt werden. Zu einem tatsächlichen Einsatz, abgesehen von Probefahrten, ist es jedoch nicht gekommen.
Ursprünglich war geplant, ab September 2008 mit sechs 3-Wagen-Zügen zu fahren. Dieser Einsatz wurde zunächst auf Anfang 2009 verschoben. Weitere Verzögerungen führten dazu, dass erst im September 2009 Testfahrten zwischen dem Betriebshof und Nieuwegein Zuid aufgenommen wurden. Grund war die Tatsache, dass der kleineren Raddurchmesser der Wiener Fahrzeuge einen höheren Verschleiß an den Weichen verursachten. Auch das Befahren von viel befahrenen Bahnübergängen sollte ein Problem dargestellt haben.
Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 wurden die Wiener Wagen in der Mittagsspitze in den Fahrgastbetrieb genommen. Die Fahrten wurden als Verstärkungslinie 260 bezeichnet. Zunächst wurden sie nur als Einzelzüge eingesetzt, aber im Laufe des Frühjahrs 2010 wurde der Einsatz der Verstärkungslinie ausgeweitet. Nun wurden vier Traktionen aus zwei Trieb- und einem Beiwagen gebildet, wobei zwölf der 25 vorhandenen Wiener Wagen sowohl in der morgendlichen wie auch in der nachmittäglichen Hauptverkehrszeit eingesetzt wurden. Eingestiegen werden konnte nur durch die mittleren Türen, an denen ein Trittbrett angebracht worden war, um den großen Spalt zwischen den schmaleren Wagen und dem Bahnsteig zu überbrücken. Im Sommer 2011 konnte die Verstärkungslinie vorübergehend nicht eingesetzt werden, da die Gleise in der Nähe des Leidseveertunnels erste Anzeichen von Verschleiß zeigten. Es war davon auszugehen, dass die Wiener Wagen die Ursache waren. Ab dem 12. September 2011 fuhr die Verstärkungslinie wieder, wenn auch mit verminderter Taktfrequenz. Seit dem Jahr 2012 verkehrte die Linie 260 in einem unregelmäßigen 15/45-Minuten-Takt mit zwei Kursen aus Wiener Wagen.
Seit dem 11. Juli 2014 sind die Wiener E6 nicht mehr im Einsatz. Sie wurden ausgemustert und 2014 an die Straßenbahn Krakau in Polen verkauft, wo seit 2008 25 ehemalige E6 (3001–3025) im Einsatz sind. Sie wurden in Utrecht entbehrlich wegen des 7½-Minuten-Takts zwischen Utrecht Centraal Station und Nieuwegein. Auch der Verschleiß in der Nähe des Leidseveertunnels war eine Ursache dafür.
Technische Daten der Wiener Straßenbahnwagen in Utrecht | ||
---|---|---|
Type | E6 (Triebwagen mit Führerstand) | c6 (Beiwagen ohne Führerstand) |
Hersteller | Lohner/Rotax | |
Wagennummer (in Utrecht) | 4901–4948 | 1901–1946 |
Anzahl (in Utrecht) | 48 (→ 15) | 46 (→ 10) |
Baujahre | 4901–4903: 1979, 4904–4918: 1980, 4919–4926: 1981, 4927–4932: 1982, 4933+4934: 1983, 4935–4944: 1984, 4945: 1985, 4946–4948: 1990 | 1901+1902: 1979, 1903–1910: 1980, 1911–1917: 1981, 1918–1922: 1982, 1923–1930: 1983, 1931–1939: 1988, 1940–1946: 1990 |
Länge | 19.700 mm | 19.490 mm |
Breite | 2.305 mm | |
Gewicht | 28 t | 18 t |
Achsfolge | B'2'B' | 2'2'2' |
Türen pro Seite | 2 Doppeltüren; 2 Einfachtüren | |
Sitzplätze | 31 | 36 |
Stehplätze | 72 | 72 |
Antriebsleistung | 2 × 190 kW = 380 kW | n.v. |
Beschleunigung | 1 m/s2 | n.v. |
Bremsverzögerung | 2,7 m/s2 | n.v. |
Max. Geschwindigkeit | 65 km/h | n.v. |
Bilder vor Einführung des Niederflurbetriebs
- Sitzplätze im Schnellstraßenbahnwagen
- Einstiegsbereich eines Schnellstraßenbahnwagens
- Sicht auf das Fahrerpult des Schnellstraßenbahnwagens
- Wagen 5007 bei der Ausfahrt aus IJsselstein
- Haltestelle Wijkersloot
- Schnellstraßenbahnwagen mit Ganzreklame
- Wiener 3-Wagen-Zug in der Nähe von Utrecht Centraal 2011
- Ein c6-Beiwagen auf dem Betriebshof in Nieuwegein
- Niederflurwagen Typ Citadis 302 aus Mülhausen auf Probefahrt in Utrecht
- Renovierter Wagen in der Farbgebung des ÖPNVs von Utrecht, Kanariengelb mit einem grauen Balken in der Mitte des Wagens
- Aus Essen übernommener Schienenschleifwagen, seit 2009 in Nieuwegein
Weblinks
- Website des Betreibers
Einzelnachweise
- Gábor Sándi: Utrecht 1936. In: The GS Tram Site. 23. August 2010, abgerufen am 9. Mai 2020 (englisch).
- Qbuzz definitief vervoerder regio Utrecht. Bestuur Regio Utrecht, 2. Mai 2013, archiviert vom 13. Dezember 2013; abgerufen am 9. Mai 2020 (niederländisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Die Stadtplanung auf der Westseite des Bahnhofs schreitet voran. Gemeinde Utrecht, 1. April 2011, archiviert vom 7. April 2011; abgerufen am 13. März 2013 (niederländisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Wolfgang Spier: Waarom de bus werd ingeruild voor één sneltramlijn. DUB, 12. Juni 2019, abgerufen am 9. Mai 2020 (niederländisch).
- Utrecht tram contracts placed. Railway Gazette International, 10. Oktober 2012, abgerufen am 8. Mai 2020 (englisch).
- O. Kars: Utrecht vertramt drukke buslijnen. Groningertram.com, 21. April 2012, archiviert vom 22. September 2020; abgerufen am 8. Mai 2020 (niederländisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Tramlijn 22 is geopend! Projectorganisatie Uithoflijn, 16. Dezember 2019, archiviert vom 21. September 2020; abgerufen am 8. Mai 2020 (niederländisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Freke Remmers: Nieuwe tram rijdt z'n eerste meters op de Uithoflijn. AD, 2. Oktober 2017, abgerufen am 8. Mai 2020 (niederländisch).
- Eerste ritten van Utrechtse Uithoflijn, ter vervanging van 'sardientjesbus'. NOS Nieuws, 14. Dezember 2019, abgerufen am 8. Mai 2020 (niederländisch).
- Berliner Zeitung: Straßenbahn-Attentat: Viertes Todesopfer nach Schüssen von Utrecht. Abgerufen am 8. April 2021.
- Utrecht: Noch ein weiteres Todesopfer nach Tram-Attentat. Merkur, 23. April 2019, abgerufen am 9. Mai 2020.
- Onderhoudswerkzaamheden tram 60 en 61. U-OV, abgerufen am 8. Mai 2020 (niederländisch).
- Aanpassen baan voor nieuwe trams. Provincie Utrecht, archiviert vom 12. Mai 2020; abgerufen am 9. Mai 2020 (niederländisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- De tram naar Nieuwegein en IJsselstein gaat weer rijden! Abgerufen am 4. Juli 2022 (niederländisch).
- Testritten in het weekend op tramlijn 22. U-OV, 3. Februar 2020, abgerufen am 9. Mai 2020 (niederländisch).
- CAF signs Utrecht tram contract. Railway Gazette International, 30. Januar 2015, abgerufen am 9. Mai 2020 (englisch).
- Quintus Vosman: Utrecht to rebuild fast tram line. In: Railjournal International. 26. Oktober 2016, abgerufen am 25. Februar 2019 (englisch).
- Katie Sadler: Utrecht places additional order for 22 Urbos 100 trams. Intelligent Transport, 20. Januar 2017, abgerufen am 9. Mai 2020 (englisch).
- Gewonden na botsing bus en tram. RTV Utrecht, 14. September 2010, abgerufen am 9. Mai 2020 (niederländisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Utrecht, Was ist Straßenbahn Utrecht? Was bedeutet Straßenbahn Utrecht?
Die Stadtbahn Utrecht offiziell niederlandisch Utrechtse sneltram Utrechter Schnelltram oder kurz u tram ist ein seit 1983 bestehendes Stadtbahnsystem in der niederlandischen Stadt Utrecht sowie deren Vororten Nieuwegein und IJsselstein Am 14 Dezember 2019 wurde mit der Uithoflijn eine Niederflurstrassenbahn vom Hauptbahnhof Utrecht CS bis zum Universitatszentrum De Uithof eroffnet Anschliessend wurden die bestehenden Strecken auf Niederflurbetrieb umgebaut Mit einiger Verspatung begann im Juli 2022 der durchgehende Betrieb von Nieuwegein und IJsselstein uber Utrecht CS zum Science Park Stadtbahn UtrechtBild Wagen 6003 im Universitatskomplex De UithofBasisinformationenStaat NiederlandeStadt UtrechtEroffnung 17 Dezember 1983BetreiberInfrastrukturStreckenlange 28 7 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 V DC OberleitungHaltestellen 32BetriebLinien 3Fahrzeuge 54 CAF Urbos 100Hochst geschwindigkeit 80 km hStatistikFahrgaste 39 000 pro Tag Stand 2012 Einwohner im Einzugsgebiet 455 265 Tsd NetzplanLiniennetz 2022 inkl erstem Strassenbahnnetz bis 1949 Werktags fahren zwischen 38 000 und 40 000 Menschen mit der Stadtbahn Utrecht die meisten Fahrgaste 25 000 bis 30 000 benutzen den Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Kanaleneiland Stand 2012 GeschichteStadtbahnwagen im Jahr 1998 damals betrieben von MidnetFruhere Strassenbahnen Ende des 19 und Anfang des 20 Jahrhunderts verkehrten in der Stadt und Provinz Utrecht bereits Strassenbahnen der ersten Generation Die Utrechtsche Tram Maatschappij UTM ab 1904 Gemeentetram Utrecht GTU betrieb von 1889 bis 1939 bis zu funf Linien im Stadtverkehr Zusatzlich bestand von 1879 bis 1949 eine Uberlandstrassenbahn nach Zeist betrieben zunachst durch die Stichtsche Tramway Maatschappij ubernommen im Jahr 1901 durch die Planung Um die Stadt Utrecht mit dem Neubaugebiet Nieuwegein bei den vorhandenen Dorfkernen Vreeswijk und Jutphaas zu verbinden hatte man sowohl eine S Bahn wie bei der zuvor eroffneten heute Teil des RandstadRail Netzes einen Oberleitungsbus und eine Schnellstrassenbahn wortlich niederlandisch sneltram in Betracht gezogen Bei der Eisenbahnvariante sollten die Gleise von der Bahnstrecke Utrecht Boxtel bei der Brucke uber die Autobahn 12 abzweigen Im Vorgriff auf den Eisenbahnbau war auf dem Zielfilm der ersten Sprinter Zuge das Ziel Nieuwegein bereits aufgenommen Die Wahl fiel schliesslich auf die Schnellstrassenbahn Gebaut wurde sie von den Nederlandse Spoorwegen den niederlandischen Eisenbahnen Der Betrieb wurde jedoch von Anfang an an das Busunternehmen Westnederland spater Midnet vergeben da man Busfahrer auf die doppelte Funktion Bus und Strassenbahnfahrer umschulen konnte Von 1999 bis 2013 betrieb Connexxion als Rechtsnachfolger von Midnet die Strecke dann wurde die Konzession an Qbuzz ein Tochterunternehmen der Nederlandse Spoorwegen vergeben das den offentlichen Verkehr in Utrecht als Abkurzung sowohl fur Utrechter offentlicher Verkehr und Ihr offentlicher Verkehr vermarktet ProRail betrieb bis 2010 die Infrastruktur mit Ausnahme der Haltestellen Betrieb als Hochflurstadtbahn Am 17 Dezember 1983 wurde der Betrieb der Sneltram Utrecht Nieuwegein IJsselstein oder abgekurzt SUNIJ bzw SUN mit der Linie 100 auf dem Abschnitt Moreelsepark Nieuwegein Zuid und der Linie 101 Moreelsepark Nieuwegein Doorslag aufgenommen Am 14 Dezember 1985 wurde die Linie 101 bis zur Haltestelle Achterveld in IJsselstein verlangert 1994 wurden die Linien bei der Entstehung von Midnet in 60 und 61 umnummeriert Auf den Hochflurwagen wurde jedoch nur das Fahrtziel und nicht die Liniennummer angezeigt Am 2 Juli 2000 wurde die Linie 61 von IJsselstein Achterveld uber IJsselstein Binnenstad nach IJsselstein Zuid im Neubaugebiet Zenderpark verlangert Im Rahmen des grossangelegten Umbaus des Bahnhofs Utrecht Centraal wurde am 13 Dezember 2009 erst die bisherige Endstation Moreelsepark und am 22 April 2013 auch die Haltestellen Centraal Station auf der ostlichen Bahnhofsseite und Westplein stillgelegt und stattdessen auf der westlichen Seite eine Haltestelle Centraal Station Jaarbeursplein errichtet Am 9 Juni 1989 beschloss der Utrechter Stadtrat unter den Parteien VVD PvdA und CDA die Stadtbahn vom Hauptbahnhof bis zum Universitatsgelande am Uithof zu verlangern allerdings durch die Innenstadt Utrechts Strecke der Buslinie 28 Nachdem die Parteien Democraten 66 und GroenLinks bei Kommunalwahlen eine Mehrheit im Stadtrat erzielten hoben sie den Beschluss zum Bau einer Strassenbahn auf und legten stattdessen fur 225 Millionen Gulden Bus Rapid Transit Trassen sowohl durch die Innenstadt als auch uber die sudliche Strecke Buslinie 12S an Uithoflijn Umbau auf Niederflurbetrieb Im Jahr 2012 kundigte die regionale Planungsbehorde Bestuur Regio Utrecht an dass zur Anbindung des Universitatsgelandes De Uithof nun doch eine neue Strassenbahnlinie gebaut wurde die sogenannte De Uithoflijn Ursprunglich geplant fur 2018 wurde die Strecke zwischen Utrecht Centraal und P R Science Park am 14 Dezember 2019 durch die Ministerin fur Infrastruktur und Wasserwirtschaft Cora van Nieuwenhuizen eroffnet nachdem 2017 die ersten Testfahrten begonnen hatten Die neue Strassenbahnlinie 22 ersetzt damit die bisherige Buslinie 12 die aufgrund der hohen Fahrgastbelastung wahrend der Hauptverkehrszeit auch Sardinenbus niederlandisch Sardientjesbus genannt wurde und bereits in den 1980er Jahren alle 2 Minuten verkehrte Ihr Bau war auf 312 Millionen Euro angesetzt gewesen kostete schlussendlich jedoch 526 Millionen Euro Bei einem Anschlag am 18 Marz 2019 schoss gegen 10 45 Uhr ein Bewaffneter in einem Strassenbahnwagen auf Passagiere und totete vier Menschen Die Polizei nahm den Tatverdachtigen nach kurzer Zeit fest Weil die Uithoflijn niederflurig ausgefuhrt wurde wurden die bisherigen Linien 60 und 61 auf Niederflurbetrieb umgestellt um einen durchgehenden Betrieb zu ermoglichen Dafur gingen die SUNIJ Linien im Jahr 2020 fur mehrere Bauphasen ausser Betrieb Von Februar bis Marz 2021 wurden die Linien abschnittsweise im Niederflurbetrieb wiedereroffnet Seit Juli 2022 werden die Kurse aus Nieuwegein und IJsselstein auf die Uithoflijn durchgebunden in diesem Zusammenhang wurden die Linien 60 und 61 in 20 und 21 umbenannt Linien und BetriebFahrgaste der Schnellstrassenbahn Das Utrechter Stadtbahnnetz besteht aus drei Linien mit den Nummern 20 21 und 22 die jeweils im Viertelstundentakt verkehren Auf den beiden Linien 20 P R Science Park Nieuwegein Zuid und 21 P R Science Park IJsselstein Zuid wird werktags und samstags tagsuber je ein 15 Minuten Takt angeboten auf dem gemeinsamen Abschnitt also alle 7 Minuten Alle Zuge werden in Doppeltraktion gefahren Abends und sonntags verkehren die Zuge alle 30 Minuten alle 15 Minuten auf dem gemeinsamen Abschnitt Zu diesen Zeiten wird in Einzeltraktion gefahren Ausserdem verkehren die Linien abends und am Wochenende nur zwischen CS Centrumzijde und Nieuwegein bzw IJsselstein Die Linie 22 CS Centrumzijde P R Science Park fuhr bis zur Verlangerung der Linien 20 und 21 werktags alle 5 Minuten fruhmorgens und spatabends alle 15 Minuten An Wochenende verkehrt die Linie nicht Bis zum 2 Marz fuhr die Linie noch nur alle 10 Minuten in Zukunft soll sie im 3 Minuten Takt verkehren Seit Durchbindung der Linien 20 und 21 bis Science Park verkehrt die Linie 22 nur mehr alle 15 Minuten und weiterhin nur werktags ausser samstags tagsuber In der Hauptverkehrszeit verkehrte von 2009 bis 2014 die Expresslinie 260 die nur ausgewahlte Haltestellen bediente in einem unregelmassigen 15 45 Minuten Takt zwischen Utrecht und Nieuwegein Zuid Diese Fahrten wurden als Spitstram mit Wiener Fahrzeugen befahren Zudem verkehrten bis 2013 in Hauptverkehrszeiten einzelne Zusatzfahrten auf den Linien 60 und 61 InfrastrukturStadtbahnwagen in IJsselsteinStadtbahn UtrechtLegende Kehrgleis P R Science ParkP R Science Park 20 21 22Universiteitsweg N 412 WKZ Maximaevtl Verlangerung nach ZeistUMC UtrechtHeidelberglaanPadualaanA 27De Kromme RijnMinstroomStadion GalgenwaardKromme RijnGrabenWaterliniewegehem Bahnstrecke Hilversum LunettenAlbatrosstraatRi Boxtel ArnhemStation Vaartsche Rijnehem Kehrgleis MoreelseparkMoreelsepark bis 2009Utrecht CS Centrumzijde 20 21 22Centraal Station bis 2013Leidseveertunnel Ri Amsterdam Gouda AmersfoortWestplein bis 2013Utrecht CS JaarbeurspleinGraadt van Roggenweg24 Oktoberplein Zuid5 Mei PleinVasco da GamalaanZuidA 12P R WestravenAmsterdam RijnkanaalStadtgrenze Utrecht NieuwegeinDepotZuilensteinBatau NoordWijkerslootNieuwegein StadscentrumMerwesteinFokkesteegWiersdijkNieuwegein Zuid 20St AntoniusziekenhuisDoorslagA 2Stadtgrenze Nieuwegein IJsselsteinHooghe WaerdClinckhoeffHollandse IJsselEiterenAchterveldIJsselstein BinnenstadIJsselstein Zuid 21 Die Spurweite betragt 1435 Millimeter Normalspur die Fahrspannung ist 750 Volt Gleichstrom und das Streckennetz ist auf Zweirichtungsfahrzeuge ausgelegt Der Betriebshof der Schnellstrassenbahn ist kombiniert mit einem Busbetriebshof und befindet sich im Norden von Nieuwegein zwischen dem Amsterdam Rijnkanaal und der Haltestelle Zuilenstein Seit Februar 2005 erhielten ein paar Haltestellen eine grundlegende Renovierung Dazu gehorten die Haltestellen Graadt van Roggenweg Ziekenhuis Oudenrijn dieser Halt wurde dabei in 24 Oktoberplein Zuid umbenannt 5 Mei Plein Vasco da Gamalaan Kanaleneiland Zuid Merwestein und Nieuwegein Zuid Einige Jahre zuvor waren die meisten Haltestellen in Nieuwegein und IJsselstein erneuert worden Nach der Einfuhrung von Voor U einem gemeinsamen Informationssystem der verschiedenen Betreiber des OPNV in der Region Utrecht wurden neue Informationsplakate an den Haltestellen angebracht Die Bahnsteige sind nicht durch Drehkreuze abgesperrt die Kartenlesegerate fur elektronische Tickets niederlandisch befinden sich auf den Bahnsteigen In den Monaten Juli bis November 2012 wurde der Streckenabschnitt Betriebshof Nieuwegein Stadscentrum vollstandig saniert Der 30 jahrige Oberbau die Schienen und die Oberleitungen wurden ersetzt Wahrend dieser Zeit verkehrte ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen P R Westraven und Nieuwegein und IJsselstein Ursprunglich war der Abschluss der Bauarbeiten fur den 19 August vorgesehen aber durch Schwierigkeiten an der Haltestelle Nieuwegein Stadscentrum verzogerte sich die Wiederinbetriebnahme um einige Monate Am Samstag den 1 Dezember 2012 wurde der Strassenbahnbetrieb auf der Gesamtstrecke wieder aufgenommen Im Sommer 2014 wurde der Streckenteil auf Utrechter Stadtgebiet erneuert FahrzeugparkDer Wagenpark der Utrechter Stadtbahn besteht aus 54 Niederflurwagen des Typs CAF Urbos Von der Inbetriebnahme bis zum Ende des Hochflurbetriebs wurden in der Schweiz gebaute SIG Hochflurwagen aus den 1980er Jahren eingesetzt Gebrauchte Wiener Fahrzeuge des Typs E6 c6 erganzten die Stadtbahnwagen temporar wahrend der Hauptverkehrszeiten CAF Urbos 100 Im Jahr 2007 war ein Gelenkwagen aus Mulhausen zu Besuch in Utrecht Dieser Citadis Triebwagen sollte fur den autofreien Sonntag werben Ausserdem wurde so ein Niederflur Gelenkwagen der Offentlichkeit vorgestellt 2015 wurden 27 funfteilige Urbos 100 mit einer Lange von 33 Meter fur die Linie 22 nach De Uithof bestellt Sie wurden in den Jahren 2017 und 2018 abgeliefert Im Jahr 2017 folgte eine weitere Bestellung uber 22 siebenteilige Urbos 100 fur die Linien 60 und 61 die ab 2020 eingesetzt werden Die zweite Serie wurde 2020 geliefert Sie konnen in Doppeltraktion mit den funfteiligen Fahrzeugen verkehren Fur die Verbindung der SUNIJ Linien mit der Uithoflijn wurden 5 siebenteilige Urbos bestellt Technische Daten der CAF Niederflurwagen in UtrechtType CAF Urbos funfteilig CAF Urbos siebenteiligHersteller Construcciones y Auxiliar de FerrocarrilesWagennummer 6001 6027 6051 6077Anzahl 27 27Baujahre 2016 2018 2019 2021Lange 32 970 mm 41 190 mmBreite 2 650 mmTuren pro Seite 4 Doppelturen 5 DoppelturenSitzplatze 62 82Stehplatze 154 195Max Geschwindigkeit 70 km h 70 km hEhemalige Fahrzeuge Schweizer Wagen Insgesamt wurden 27 hochflurige Gelenktriebwagen der Schweizer Firma SIG aus Neuhausen am Rheinfall beschafft Wagennummern 5001 5027 Sie wurden 1983 in einer gelb orangefarbenen Lackierung geliefert Von 2000 bis 2001 wurden die Wagen bei der Partner fur Fahrzeug Ausstattung GmbH PFA in Weiden vollstandig modernisiert und bekamen die grune Connexxion Farbgebung Weil die Kopfmodule ersetzt wurden bekamen die Wagen ein vollig anderes Aussehen Ab 2006 wurden als Ersatz fur die alten Zielfilme digitale Zielanzeigen eingebaut In den Jahren 2010 bis 2012 wurden die dann fast 30 Jahre alten Fahrzeuge okonomisch abgeschrieben Im Jahr 2003 wurde Wagen 5018 auf den Namen Alexander Tchernoff getauft den ehemaligen Burgermeister von De Bilt Die Idee war jedes Jahr einen Triebwagen nach einer Person zu benennen die sich fur den Offentlichen Verkehr in der Region Utrecht eingesetzt hat Aber nach dieser Fahrzeugtaufe blieben weitere Namensgebungen aus Am 14 September 2010 entgleiste Wagen 5018 bei einer Kollision mit einem Gelenkbus der GVU am 5 Mei Plein in Utrecht Sechs Personen wurden bei dem Unfall verletzt Der Triebwagen wurde so stark beschadigt dass eine Reparatur nicht sinnvoll war Da kurzfristig kein Ersatz fur die SIG Fahrzeuge in Sicht war wurden sie zwischen 2011 und 2014 ein weiteres Mal bei in Heerenveen renoviert Die erneuerten Wagen bekamen eine hellgelbe Lackierung mit Grau ebenso wie die Busse des BRU Es war namlich unwahrscheinlich dass Connexxion in Zukunft weiterhin die Schnellstrassenbahn betreiben wurde Die ersten Wagen im neuen Farbkleid sind im Dezember 2011 in Betrieb gegangen Technische Daten der SIG Fahrzeuge der Schnellstrassenbahn UtrechtType Hochfluriger Zweirichtungs Gelenktriebzug mit sechs AchsenFabrikant Schweizerische Industrie Gesell Neuhausen SIG HolecAnzahl 27 Bodenhohe 0 92 mWagennr 5001 5027 Max Geschwindigkeit 80 km hLange uber Kupplungen 29 8 m Auslieferung 17 Juni 1982 16 September 1983Lange des Wagenkastens 29 0 m Sitzplatze im Innenraum 80Hohe 3 25 m Sitzplatze im Einstiegsbereich 8Lichte Hohe im Innenraum 2 23 m Stehplatze 124Breite 2 65 m Energieversorgung 750 V GleichstromGewicht 37 5 t Spurweite 1435 mmAnzahl der Turen 4 pro Seite Antriebsleistung 2 250 kW 0 5 MWTurbreite 1 3 m Farben Gelb und BraunWiener Wagen Die Wiener Verstarkungszuge hielten nur an Haltestellen mit diesem Schild das den Wiener Strassenbahnhaltestellen nachempfunden war Ab dem Jahresfahrplan 2010 waren rot weisse ehemalige Wiener Stadtbahnwagen der Typen E6 bzw c6 in den Hauptverkehrszeiten zwischen Utrecht Centraal und Nieuwegein Zuid in Dienst unter anderem um den Zeitraum bis zur vollstandigen Erneuerung des Wagenparks fur einige Jahre zu uberbrucken Die Wiener Gelenkwagen hielten nicht an allen Zwischenstationen Allerdings sollten noch einige weitere Halte hinzukommen Im Mai 2009 begann Connexxion damit Halteschilder an den Stationen anzubringen an denen die Wiener Wagen hielten Die erste Haltestelle die mit solch einem Schild ausgerustet wurde war die Haltestelle Westplein Am 4 April 2008 kam der erste der 25 Wiener Strassenbahnwagen in Utrecht an und am 22 Mai 2008 wurde die erste offizielle Fahrt von Nieuwegein nach Utrecht durchgefuhrt Zur Inbetriebnahme mussten zunachst die Turen an die Bahnsteighohe angepasst werden wobei ausschliesslich durch die mittleren Turen eingestiegen werden konnte Verschiedene andere technische Anpassungen wurden durchgefuhrt Ein Teil dieser Arbeiten wurde in der Strassenbahn Hauptwerkstatt der GVB in Diemen durchgefuhrt Die Wagen behielten ihre rot weisse Farbgebung Sie wurden Eigentum der Bestuur Regio Utrecht BRU Connexion fuhrte den Betrieb durch Im Sommer 2008 blieben Wagen 4941 4947 und 4948 vorubergehend im Betriebshof Havenstraat in Amsterdam wo sie auf der Linie 5 eingesetzt werden sollten um dort das Angebot zu verdichten weil die U Bahn zeitweise bis zur Haltestelle Amstelstation verkurzt war Sie sollten nur bei einem Mangel an eigenen Wagen eingesetzt werden Zu einem tatsachlichen Einsatz abgesehen von Probefahrten ist es jedoch nicht gekommen Ursprunglich war geplant ab September 2008 mit sechs 3 Wagen Zugen zu fahren Dieser Einsatz wurde zunachst auf Anfang 2009 verschoben Weitere Verzogerungen fuhrten dazu dass erst im September 2009 Testfahrten zwischen dem Betriebshof und Nieuwegein Zuid aufgenommen wurden Grund war die Tatsache dass der kleineren Raddurchmesser der Wiener Fahrzeuge einen hoheren Verschleiss an den Weichen verursachten Auch das Befahren von viel befahrenen Bahnubergangen sollte ein Problem dargestellt haben Mit dem Fahrplanwechsel am 13 Dezember 2009 wurden die Wiener Wagen in der Mittagsspitze in den Fahrgastbetrieb genommen Die Fahrten wurden als Verstarkungslinie 260 bezeichnet Zunachst wurden sie nur als Einzelzuge eingesetzt aber im Laufe des Fruhjahrs 2010 wurde der Einsatz der Verstarkungslinie ausgeweitet Nun wurden vier Traktionen aus zwei Trieb und einem Beiwagen gebildet wobei zwolf der 25 vorhandenen Wiener Wagen sowohl in der morgendlichen wie auch in der nachmittaglichen Hauptverkehrszeit eingesetzt wurden Eingestiegen werden konnte nur durch die mittleren Turen an denen ein Trittbrett angebracht worden war um den grossen Spalt zwischen den schmaleren Wagen und dem Bahnsteig zu uberbrucken Im Sommer 2011 konnte die Verstarkungslinie vorubergehend nicht eingesetzt werden da die Gleise in der Nahe des Leidseveertunnels erste Anzeichen von Verschleiss zeigten Es war davon auszugehen dass die Wiener Wagen die Ursache waren Ab dem 12 September 2011 fuhr die Verstarkungslinie wieder wenn auch mit verminderter Taktfrequenz Seit dem Jahr 2012 verkehrte die Linie 260 in einem unregelmassigen 15 45 Minuten Takt mit zwei Kursen aus Wiener Wagen Seit dem 11 Juli 2014 sind die Wiener E6 nicht mehr im Einsatz Sie wurden ausgemustert und 2014 an die Strassenbahn Krakau in Polen verkauft wo seit 2008 25 ehemalige E6 3001 3025 im Einsatz sind Sie wurden in Utrecht entbehrlich wegen des 7 Minuten Takts zwischen Utrecht Centraal Station und Nieuwegein Auch der Verschleiss in der Nahe des Leidseveertunnels war eine Ursache dafur Technische Daten der Wiener Strassenbahnwagen in UtrechtType E6 Triebwagen mit Fuhrerstand c6 Beiwagen ohne Fuhrerstand Hersteller Lohner RotaxWagennummer in Utrecht 4901 4948 1901 1946Anzahl in Utrecht 48 15 46 10 Baujahre 4901 4903 1979 4904 4918 1980 4919 4926 1981 4927 4932 1982 4933 4934 1983 4935 4944 1984 4945 1985 4946 4948 1990 1901 1902 1979 1903 1910 1980 1911 1917 1981 1918 1922 1982 1923 1930 1983 1931 1939 1988 1940 1946 1990Lange 19 700 mm 19 490 mmBreite 2 305 mmGewicht 28 t 18 tAchsfolge B 2 B 2 2 2 Turen pro Seite 2 Doppelturen 2 EinfachturenSitzplatze 31 36Stehplatze 72 72Antriebsleistung 2 190 kW 380 kW n v Beschleunigung 1 m s2 n v Bremsverzogerung 2 7 m s2 n v Max Geschwindigkeit 65 km h n v Bilder vor Einfuhrung des NiederflurbetriebsSitzplatze im Schnellstrassenbahnwagen Einstiegsbereich eines Schnellstrassenbahnwagens Sicht auf das Fahrerpult des Schnellstrassenbahnwagens Wagen 5007 bei der Ausfahrt aus IJsselstein Haltestelle Wijkersloot Schnellstrassenbahnwagen mit Ganzreklame Wiener 3 Wagen Zug in der Nahe von Utrecht Centraal 2011 Ein c6 Beiwagen auf dem Betriebshof in Nieuwegein Niederflurwagen Typ Citadis 302 aus Mulhausen auf Probefahrt in Utrecht Renovierter Wagen in der Farbgebung des OPNVs von Utrecht Kanariengelb mit einem grauen Balken in der Mitte des Wagens Aus Essen ubernommener Schienenschleifwagen seit 2009 in NieuwegeinWeblinksCommons Stadtbahn Utrecht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des BetreibersEinzelnachweiseGabor Sandi Utrecht 1936 In The GS Tram Site 23 August 2010 abgerufen am 9 Mai 2020 englisch Qbuzz definitief vervoerder regio Utrecht Bestuur Regio Utrecht 2 Mai 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Dezember 2013 abgerufen am 9 Mai 2020 niederlandisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Die Stadtplanung auf der Westseite des Bahnhofs schreitet voran Gemeinde Utrecht 1 April 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 April 2011 abgerufen am 13 Marz 2013 niederlandisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wolfgang Spier Waarom de bus werd ingeruild voor een sneltramlijn DUB 12 Juni 2019 abgerufen am 9 Mai 2020 niederlandisch Utrecht tram contracts placed Railway Gazette International 10 Oktober 2012 abgerufen am 8 Mai 2020 englisch O Kars Utrecht vertramt drukke buslijnen Groningertram com 21 April 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 September 2020 abgerufen am 8 Mai 2020 niederlandisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Tramlijn 22 is geopend Projectorganisatie Uithoflijn 16 Dezember 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 September 2020 abgerufen am 8 Mai 2020 niederlandisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Freke Remmers Nieuwe tram rijdt z n eerste meters op de Uithoflijn AD 2 Oktober 2017 abgerufen am 8 Mai 2020 niederlandisch Eerste ritten van Utrechtse Uithoflijn ter vervanging van sardientjesbus NOS Nieuws 14 Dezember 2019 abgerufen am 8 Mai 2020 niederlandisch Berliner Zeitung Strassenbahn Attentat Viertes Todesopfer nach Schussen von Utrecht Abgerufen am 8 April 2021 Utrecht Noch ein weiteres Todesopfer nach Tram Attentat Merkur 23 April 2019 abgerufen am 9 Mai 2020 Onderhoudswerkzaamheden tram 60 en 61 U OV abgerufen am 8 Mai 2020 niederlandisch Aanpassen baan voor nieuwe trams Provincie Utrecht archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Mai 2020 abgerufen am 9 Mai 2020 niederlandisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 De tram naar Nieuwegein en IJsselstein gaat weer rijden Abgerufen am 4 Juli 2022 niederlandisch Testritten in het weekend op tramlijn 22 U OV 3 Februar 2020 abgerufen am 9 Mai 2020 niederlandisch CAF signs Utrecht tram contract Railway Gazette International 30 Januar 2015 abgerufen am 9 Mai 2020 englisch Quintus Vosman Utrecht to rebuild fast tram line In Railjournal International 26 Oktober 2016 abgerufen am 25 Februar 2019 englisch Katie Sadler Utrecht places additional order for 22 Urbos 100 trams Intelligent Transport 20 Januar 2017 abgerufen am 9 Mai 2020 englisch Gewonden na botsing bus en tram RTV Utrecht 14 September 2010 abgerufen am 9 Mai 2020 niederlandisch Strassenbahnen und U Bahnen in den Niederlanden Konigreich der Niederlande Strassenbahn Amsterdam Den Haag geplant Nijmegen Oranjestad Rotterdam Utrecht U Bahn Amsterdam Rotterdam