Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wolfgang Rödel 27 Juni 1924 in Gersdorf 21 Juli 2007 in Berlin war ein deutscher Medienwissenschaftler und Featureautor

Wolfgang Rödel

  • Startseite
  • Wolfgang Rödel
Wolfgang Rödel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wolfgang Rödel (* 27. Juni 1924 in Gersdorf; † 21. Juli 2007 in Berlin) war ein deutscher Medienwissenschaftler und Featureautor.

Leben

Rödel beantragte am 21. Mai 1942 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. September desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.166.651).

Nach dem Krieg wurde er Mitglied der SED und leitender Mitarbeiter des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR. Er war Professor für Journalistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Rödel wurde 1963 als Nachfolger von Hermann Budzislawski Dekan an der Fakultät für Journalistik. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag im Bereich Hörfunk, für den er bis zu seinem Tode als Featureautor tätig war.

Für seine Tätigkeit erhielt er unter anderem den Vaterländischen Verdienstorden der DDR.

Wolfgang Rödel lebte in Glienicke/Nordbahn. Im Juli 2007 starb er im Alter von 83 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung in einem Krankenhaus in Berlin-Buch.

Werke

Schriften
  • Forster und Lichtenberg. Ein Beitrag zum Problem deutsche Intelligenz und Französische Revolution. Berlin: Rütten & Loening, 1960.
  • Menschenbild und Journalismus. Brandenburg: Verband der Deutschen Journalisten, 1967.
Radio-Features
  • Begegnung im Palas. Regie: Helmut Hellstorff. Prod.: Rundfunk der DDR, 1967. (Feature über Heinrich Heine)
  • „Als hätte sich jemand ganz wundervoll betrunken“. Hans Falladas Jahre in Carwitz. Feature mit Hilmar Thate, Jutta Wachowiak u. a. Regie: Horst Liepach. Prod.: ORB, 1993. (2000 unter dem Titel Hans Falladas Jahre in Carwitz im Audio Verlag als Hörbuch erschienen. ISBN 3-89813-121-1)

Literatur

  • Harry Waibel: Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2011, ISBN 978-3-631-63542-1, S. 272.
  • Olaf Kappelt: Braunbuch DDR. Nazis in der DDR. Berlin historica, 2009, S. 491–492, ISBN 978-3939929123

Weblinks

  • Literatur von und über Wolfgang Rödel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Wolfgang Rödel im Professorenkatalog der Universität Leipzig

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/35230508
  2. http://www.gemeinde-gersdorf.de/mitteilung/09_September_2007/September_2007.pdf@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Normdaten (Person): GND: 132617994 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 67632341 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rödel, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Medienwissenschaftler und Featureautor
GEBURTSDATUM 27. Juni 1924
GEBURTSORT Gersdorf
STERBEDATUM 21. Juli 2007
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Rödel, Was ist Wolfgang Rödel? Was bedeutet Wolfgang Rödel?

Wolfgang Rodel 27 Juni 1924 in Gersdorf 21 Juli 2007 in Berlin war ein deutscher Medienwissenschaftler und Featureautor LebenRodel beantragte am 21 Mai 1942 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1 September desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 9 166 651 Nach dem Krieg wurde er Mitglied der SED und leitender Mitarbeiter des Staatlichen Komitees fur Rundfunk der DDR Er war Professor fur Journalistik an der Karl Marx Universitat Leipzig Rodel wurde 1963 als Nachfolger von Hermann Budzislawski Dekan an der Fakultat fur Journalistik Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag im Bereich Horfunk fur den er bis zu seinem Tode als Featureautor tatig war Fur seine Tatigkeit erhielt er unter anderem den Vaterlandischen Verdienstorden der DDR Wolfgang Rodel lebte in Glienicke Nordbahn Im Juli 2007 starb er im Alter von 83 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung in einem Krankenhaus in Berlin Buch WerkeSchriftenForster und Lichtenberg Ein Beitrag zum Problem deutsche Intelligenz und Franzosische Revolution Berlin Rutten amp Loening 1960 Menschenbild und Journalismus Brandenburg Verband der Deutschen Journalisten 1967 Radio FeaturesBegegnung im Palas Regie Helmut Hellstorff Prod Rundfunk der DDR 1967 Feature uber Heinrich Heine Als hatte sich jemand ganz wundervoll betrunken Hans Falladas Jahre in Carwitz Feature mit Hilmar Thate Jutta Wachowiak u a Regie Horst Liepach Prod ORB 1993 2000 unter dem Titel Hans Falladas Jahre in Carwitz im Audio Verlag als Horbuch erschienen ISBN 3 89813 121 1 LiteraturHarry Waibel Diener vieler Herren Ehemalige NS Funktionare in der SBZ DDR Peter Lang Frankfurt am Main u a 2011 ISBN 978 3 631 63542 1 S 272 Olaf Kappelt Braunbuch DDR Nazis in der DDR Berlin historica 2009 S 491 492 ISBN 978 3939929123WeblinksLiteratur von und uber Wolfgang Rodel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Wolfgang Rodel im Professorenkatalog der Universitat LeipzigEinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 IX KARTEI 35230508 http www gemeinde gersdorf de mitteilung 09 September 2007 September 2007 pdf 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Normdaten Person GND 132617994 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 67632341 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rodel WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher Medienwissenschaftler und FeatureautorGEBURTSDATUM 27 Juni 1924GEBURTSORT GersdorfSTERBEDATUM 21 Juli 2007STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Stahlkammer Zürich

  • Juli 20, 2025

    Stahlwerk Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Staffan Götestam

  • Juli 20, 2025

    Stadtsparkasse Völklingen

  • Juli 20, 2025

    Stadtkirche Fürstenwerder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.