Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gustav Adolf Deißmann auch Adolf Deissmann 7 November 1866 in Langenscheid 5 April 1937 in Wünsdorf war ein deutscher ev

Adolf Deißmann

  • Startseite
  • Adolf Deißmann
Adolf Deißmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gustav Adolf Deißmann (auch Adolf Deissmann, * 7. November 1866 in Langenscheid; † 5. April 1937 in Wünsdorf) war ein deutscher evangelischer Theologe, Papyrologe und Ökumeniker.

Leben

Deißmann stammte aus einer Pfarrersfamilie. Nach dem Abitur in Wiesbaden studierte er evangelische Theologie an den Universitäten Tübingen und Berlin sowie am Theologischen Seminar der Evangelischen Landeskirche in Nassau in Herborn. 1890 wurde er Vikar in Dausenau bei Nassau (Lahn); 1892 Repetent und Privatdozent in Marburg. Nach einer Zwischenzeit als Dozent am Theologischen Seminar in Herborn erhielt er 1897 einen Ruf als Professor für das Neue Testament an die Universität Heidelberg; 1908 ging er in gleicher Funktion als Nachfolger von Bernhard Weiß nach Berlin, wo er bis zur Emeritierung 1935 lehrte. Politisch wurde Deißmann durch Friedrich Naumann geprägt und war zeitweilig Mitglied in dessen Nationalsozialem Verein. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er als langjähriges Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) zu den Unterstützern der Weimarer Republik. 1930/31 hatte er das Amt des Rektors der Berliner Universität inne. In dieser Zeit geriet er in erbitterte Konflikte mit dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund.

Deissmann wurde 1904 Mitbegründer des Eranos-Kreises.

Wirken

Deißmanns wissenschaftliches Hauptinteresse galt der Einwirkung des griechischen Geistes auf das Christentum (Hellenisierung). Als einer der ersten beschäftigte er sich mit Papyrusfunden in Ägypten und ihrer Bedeutung für das Verständnis des Griechisch der Septuaginta und des Urtexts des neuen Testaments. 1908 erschien sein Hauptwerk Licht vom Osten, das bis 1923 vier Auflagen erlebte und auch ins Englische und Schwedische übersetzt wurde. Deißmann, der der liberalen Theologie zugerechnet werden kann, war zeitweilig der bekannteste Vertreter der deutschen neutestamentlichen Wissenschaft im Ausland. Er war auch kirchenpolitisch aktiv und Teilnehmer der deutschen evangelischen Kirchentage in Dresden 1919 und Stuttgart 1921.

In der sich formenden ökumenischen Bewegung gehörte Deißmann seit der Begegnung mit Nathan Söderblom im Jahr 1910 zu den führenden deutschen Persönlichkeiten. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges begann er mit dem Schreiben von hektographierten Evangelischen Wochenbriefen, durch die er ein theologisches Netzwerk zwischen Deutschland und den neutralen Staaten knüpfte und die bis 1921 bestanden. Neben Söderblom hatte er großen Anteil am Zustandekommen und am Erfolg der Stockholmer Weltkirchenkonferenz im Jahre 1925, der ersten Weltkirchenkonferenz für Praktisches Christentum (Life and Work), deren Dokumentation er 1926 herausgab. Er nahm auch an der ersten Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order) im Jahre 1927 in Lausanne teil. Ab 1929 war er Mitglied des Ökumenischen Rats für Praktisches Christentum, eines Vorgängers des Weltkirchenrats. In dieser Funktion gehörte er zu den Förderern des ökumenischen Engagements von Dietrich Bonhoeffer. Gemeinsam mit George Bell veranstaltete er zwei deutsch-britische Theologentagungen.

Nachlass

Deißmanns umfangreicher Nachlass befand sich von 1938 bis 2023 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und wird seit 2023 im Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin verwahrt.

Schriften (Auswahl)

  • Die neutestamentliche Formel »in Christo Jesu«. 1892.
  • Bibelstudien. 1895.
  • Neue Bibelstudien. 1897.
Beide zusammen engl.: Bible Studies: Contributions Chiefly from Papyri and Inscriptions to the History of the Language, the Literature, and the Religion of Hellenistic Judaism and Primitive Christianity. 1901, 2nd edition 1909.
  • Die sprachliche Erforschung der griechischen Bibel. 1898.
  • Die Hellenisierung des semitischen Monotheismus. 1903.
  • Evangelium und Urchristentum. 1905.
  • Die Septuaginta-Papyri und andere altchristliche Texte der Heidelberger Papyrussammlung. Heidelberg 1905.
  • Licht vom Osten. Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch-römischen Welt. Tübingen: Mohr 1908. (online)
Engl: Light from the Ancient East the New Testament Illustrated by Recently Discovered Texts of the Graeco-Roman World. London: Hodder & Stoughton, 1910.
  • Das Urchristentum und die unteren Schichten. 1908.
  • Die Urgeschichte des Christentums im Lichte der Sprachforschung. 1910.
  • Paulus. Eine kultur- u. religionsgeschichtliche Skizze. 1911 (2. Auflage 1925; schwedisch 1910, 2. Auflage 1918; englisch 1912, 2. Auflage 1926; japanisch 1926).
  • Die Stockholmer Bewegung. Die Weltkirchenkonferenzen zu Stockholm 1925 und Bern 1926 von innen betrachtet. 1927.
  • Una Sancta. Zum Geleit in das ökumenische Jahr 1937. Gütersloh 1936.
Als Herausgeber
  • Die Stockholmer Weltkirchenkonferenz. Vorgeschichte, Dienst und Arbeit der Weltkonferenz für praktisches Christentum, 19.–30. August 1925. Amtlicher deutscher Bericht. 1926.
  • mit George Kennedy Allen Bell: Mysterium Christi. Christologische Studien britischer und deutscher Theologen. 1931.

Literatur

  • Cilliers Breytenbach, Christoph Markschies (Hrsg.): Adolf Deissmann. Ein (zu Unrecht) fast vergessener Theologe und Philologe. Brill, Leiden 2019, ISBN 978-90-04-39227-4.
  • Cilliers Breytenbach: Adolf Deissmann als Historiker des antiken Christentums. Vortrag am 26. April 2013 beim Internationalen Kolloquium „Adolf Deissmann – Ein (zu Unrecht) fast vergessener Theologe und Philologe“, Zentral- und Landesbibliothek Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin ([1] auf theologie.hu-berlin.de)
  • Gertrud Frischmuth: Adolf Deißmann. Ein Leben in Christo für die Una Sancta. In: Ökumenische Profile. Brückenbauer der einen Kirche. Hrsg. v. Günter Gloede, I, 1961, S. 280 ff.
  • Albrecht Gerber: Deissmann the Philologist. Berlin/New York, de Gruyter, 2010 (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Bd. 171) ISBN 9783110224313.
  • Christoph Markschies: Adolf Deißmann – ein Heidelberger Pionier der Ökumene. In: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 12 (2005), S. 47–89.
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Adolf Deißmann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1248–1249.
  • Hermann Strathmann: Deissmann, Adolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 571 f. (Digitalisat).
  • Robert Volz: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 1: A–K. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, DNB 453960286.

Weblinks

Wikisource: Adolf Deißmann – Quellen und Volltexte
Commons: Gustav Adolf Deissmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Adolf Deißmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Zeitungsartikel über Adolf Deißmann in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Der Nachlass wird durch die Historischen Sammlungen der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin verwaltet.
  • Nachlass Bundesarchiv N 2046
  • Deißmann, Gustav Adolf. Hessische Biografie. (Stand: 18. März 2025). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  • Adolf Deißmann in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank

Einzelnachweise

  1. Michael Grüttner u. a., Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945, Berlin 2012 (Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 2), S. 146.
  2. Christoph Markschies: Gustav Adolf Deissmann als Rektor der Berliner Universität 1930/31, in: Cilliers Breytenbach / Christoph Markschies (Hg.), Adolf Deissmann. Ein (zu Unrecht) fast vergessener Theologe und Philologe, Brill, Leiden 2019, S. 216–291.
Normdaten (Person): GND: 116056045 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85376207 | VIAF: 32160084 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Deißmann, Adolf
ALTERNATIVNAMEN Deißmann, Gustav Adolf (vollständiger Name); Deissmann, Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe, Papyrologe und Ökumeniker
GEBURTSDATUM 7. November 1866
GEBURTSORT Langenscheid
STERBEDATUM 5. April 1937
STERBEORT Wünsdorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adolf Deißmann, Was ist Adolf Deißmann? Was bedeutet Adolf Deißmann?

Gustav Adolf Deissmann auch Adolf Deissmann 7 November 1866 in Langenscheid 5 April 1937 in Wunsdorf war ein deutscher evangelischer Theologe Papyrologe und Okumeniker Adolf DeissmannLebenDeissmann stammte aus einer Pfarrersfamilie Nach dem Abitur in Wiesbaden studierte er evangelische Theologie an den Universitaten Tubingen und Berlin sowie am Theologischen Seminar der Evangelischen Landeskirche in Nassau in Herborn 1890 wurde er Vikar in Dausenau bei Nassau Lahn 1892 Repetent und Privatdozent in Marburg Nach einer Zwischenzeit als Dozent am Theologischen Seminar in Herborn erhielt er 1897 einen Ruf als Professor fur das Neue Testament an die Universitat Heidelberg 1908 ging er in gleicher Funktion als Nachfolger von Bernhard Weiss nach Berlin wo er bis zur Emeritierung 1935 lehrte Politisch wurde Deissmann durch Friedrich Naumann gepragt und war zeitweilig Mitglied in dessen Nationalsozialem Verein Nach dem Ersten Weltkrieg gehorte er als langjahriges Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei DDP zu den Unterstutzern der Weimarer Republik 1930 31 hatte er das Amt des Rektors der Berliner Universitat inne In dieser Zeit geriet er in erbitterte Konflikte mit dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund Deissmann wurde 1904 Mitbegrunder des Eranos Kreises WirkenDeissmanns wissenschaftliches Hauptinteresse galt der Einwirkung des griechischen Geistes auf das Christentum Hellenisierung Als einer der ersten beschaftigte er sich mit Papyrusfunden in Agypten und ihrer Bedeutung fur das Verstandnis des Griechisch der Septuaginta und des Urtexts des neuen Testaments 1908 erschien sein Hauptwerk Licht vom Osten das bis 1923 vier Auflagen erlebte und auch ins Englische und Schwedische ubersetzt wurde Deissmann der der liberalen Theologie zugerechnet werden kann war zeitweilig der bekannteste Vertreter der deutschen neutestamentlichen Wissenschaft im Ausland Er war auch kirchenpolitisch aktiv und Teilnehmer der deutschen evangelischen Kirchentage in Dresden 1919 und Stuttgart 1921 In der sich formenden okumenischen Bewegung gehorte Deissmann seit der Begegnung mit Nathan Soderblom im Jahr 1910 zu den fuhrenden deutschen Personlichkeiten Zu Beginn des Ersten Weltkrieges begann er mit dem Schreiben von hektographierten Evangelischen Wochenbriefen durch die er ein theologisches Netzwerk zwischen Deutschland und den neutralen Staaten knupfte und die bis 1921 bestanden Neben Soderblom hatte er grossen Anteil am Zustandekommen und am Erfolg der Stockholmer Weltkirchenkonferenz im Jahre 1925 der ersten Weltkirchenkonferenz fur Praktisches Christentum Life and Work deren Dokumentation er 1926 herausgab Er nahm auch an der ersten Weltkonferenz fur Glauben und Kirchenverfassung Faith and Order im Jahre 1927 in Lausanne teil Ab 1929 war er Mitglied des Okumenischen Rats fur Praktisches Christentum eines Vorgangers des Weltkirchenrats In dieser Funktion gehorte er zu den Forderern des okumenischen Engagements von Dietrich Bonhoeffer Gemeinsam mit George Bell veranstaltete er zwei deutsch britische Theologentagungen Nachlass Deissmanns umfangreicher Nachlass befand sich von 1938 bis 2023 in der Zentral und Landesbibliothek Berlin und wird seit 2023 im Archiv der Humboldt Universitat zu Berlin verwahrt Schriften Auswahl Die neutestamentliche Formel in Christo Jesu 1892 Bibelstudien 1895 Neue Bibelstudien 1897 Beide zusammen engl Bible Studies Contributions Chiefly from Papyri and Inscriptions to the History of the Language the Literature and the Religion of Hellenistic Judaism and Primitive Christianity 1901 2nd edition 1909 Die sprachliche Erforschung der griechischen Bibel 1898 Die Hellenisierung des semitischen Monotheismus 1903 Evangelium und Urchristentum 1905 Die Septuaginta Papyri und andere altchristliche Texte der Heidelberger Papyrussammlung Heidelberg 1905 Licht vom Osten Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch romischen Welt Tubingen Mohr 1908 online Engl Light from the Ancient East the New Testament Illustrated by Recently Discovered Texts of the Graeco Roman World London Hodder amp Stoughton 1910 Das Urchristentum und die unteren Schichten 1908 Die Urgeschichte des Christentums im Lichte der Sprachforschung 1910 Paulus Eine kultur u religionsgeschichtliche Skizze 1911 2 Auflage 1925 schwedisch 1910 2 Auflage 1918 englisch 1912 2 Auflage 1926 japanisch 1926 Die Stockholmer Bewegung Die Weltkirchenkonferenzen zu Stockholm 1925 und Bern 1926 von innen betrachtet 1927 Una Sancta Zum Geleit in das okumenische Jahr 1937 Gutersloh 1936 Als HerausgeberDie Stockholmer Weltkirchenkonferenz Vorgeschichte Dienst und Arbeit der Weltkonferenz fur praktisches Christentum 19 30 August 1925 Amtlicher deutscher Bericht 1926 mit George Kennedy Allen Bell Mysterium Christi Christologische Studien britischer und deutscher Theologen 1931 LiteraturCilliers Breytenbach Christoph Markschies Hrsg Adolf Deissmann Ein zu Unrecht fast vergessener Theologe und Philologe Brill Leiden 2019 ISBN 978 90 04 39227 4 Cilliers Breytenbach Adolf Deissmann als Historiker des antiken Christentums Vortrag am 26 April 2013 beim Internationalen Kolloquium Adolf Deissmann Ein zu Unrecht fast vergessener Theologe und Philologe Zentral und Landesbibliothek Berlin und Humboldt Universitat zu Berlin 1 auf theologie hu berlin de Gertrud Frischmuth Adolf Deissmann Ein Leben in Christo fur die Una Sancta In Okumenische Profile Bruckenbauer der einen Kirche Hrsg v Gunter Gloede I 1961 S 280 ff Albrecht Gerber Deissmann the Philologist Berlin New York de Gruyter 2010 Beihefte zur Zeitschrift fur die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der alteren Kirche Bd 171 ISBN 9783110224313 Christoph Markschies Adolf Deissmann ein Heidelberger Pionier der Okumene In Zeitschrift fur neuere Theologiegeschichte 12 2005 S 47 89 Friedrich Wilhelm Bautz Adolf Deissmann In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 1 Bautz Hamm 1975 2 unveranderte Auflage Hamm 1990 ISBN 3 88309 013 1 Sp 1248 1249 Hermann Strathmann Deissmann Adolf In Neue Deutsche Biographie NDB Band 3 Duncker amp Humblot Berlin 1957 ISBN 3 428 00184 2 S 571 f Digitalisat Robert Volz Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft Das Handbuch der Personlichkeiten in Wort und Bild Band 1 A K Deutscher Wirtschaftsverlag Berlin 1930 DNB 453960286 WeblinksWikisource Adolf Deissmann Quellen und Volltexte Commons Gustav Adolf Deissmann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Adolf Deissmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Adolf Deissmann in den Historischen Pressearchiven der ZBW Der Nachlass wird durch die Historischen Sammlungen der Stiftung Zentral und Landesbibliothek Berlin verwaltet Nachlass Bundesarchiv N 2046 Deissmann Gustav Adolf Hessische Biografie Stand 18 Marz 2025 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Adolf Deissmann in der Rheinland Pfalzischen PersonendatenbankEinzelnachweiseMichael Gruttner u a Die Berliner Universitat zwischen den Weltkriegen 1918 1945 Berlin 2012 Geschichte der Universitat Unter den Linden Bd 2 S 146 Christoph Markschies Gustav Adolf Deissmann als Rektor der Berliner Universitat 1930 31 in Cilliers Breytenbach Christoph Markschies Hg Adolf Deissmann Ein zu Unrecht fast vergessener Theologe und Philologe Brill Leiden 2019 S 216 291 Normdaten Person GND 116056045 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85376207 VIAF 32160084 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Deissmann AdolfALTERNATIVNAMEN Deissmann Gustav Adolf vollstandiger Name Deissmann AdolfKURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe Papyrologe und OkumenikerGEBURTSDATUM 7 November 1866GEBURTSORT LangenscheidSTERBEDATUM 5 April 1937STERBEORT Wunsdorf

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Armin Rühl

  • Juli 20, 2025

    Armin Göhringer

  • Juli 20, 2025

    Armin Geißler

  • Juli 21, 2025

    Aribert Wäscher

  • Juli 20, 2025

    Ariane Müller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.