Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Michael Grüttner 10 Februar 1953 in Baden Baden ist ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor i R für Neue

Michael Grüttner

  • Startseite
  • Michael Grüttner
Michael Grüttner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor i. R. für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin. Grüttner ist Experte für die Wissenschafts- und Universitätspolitik in der Zeit des Nationalsozialismus.

Leben

Michael Grüttner wurde als Sohn der Ärztin Gunda und des Arztes und Hochschullehrers geboren. Nach dem Abitur am Hamburger Johanneum studierte Grüttner ab 1972 Geschichte, Philosophie und Soziologie an der Universität Hamburg. 1983 wurde er am Historischen Seminar in Hamburg (bei Klaus Saul) zum Dr. phil. promoviert. 1984 ging er an die Technische Universität Berlin, wo er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Reinhard Rürup und dann als Hochschulassistent tätig war. 1994 habilitierte er sich an der Technischen Universität Berlin. Zwischen 1998 und 2002 war er Visiting Professor an der University of California, Berkeley. Von 2003 bis 2018 lehrte er als außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der TU Berlin. Von 2018 bis 2021 leitete er das DFG-Projekt „Die Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945“.

Grüttner ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Wirken

Grüttners Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Universitätsgeschichte, der Geschichte des Nationalsozialismus und der Spanischen Geschichte. Für die 10. Auflage des klassischen Handbuchs der Deutschen Geschichte, den Gebhardt, verfasste er den Band über das Dritte Reich in den Jahren 1933–1939.

Viele seiner Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der Geschichte der Hochschulen im Nationalsozialismus. Dazu gehören unter anderem seine Habilitationsschrift Studenten im Dritten Reich (1995), eine kollektivbiografische Studie über die nationalsozialistische „Säuberung“ der Universitäten, die unter dem Titel Ausgegrenzt (2023) erschien, sowie das Buch Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich (2024), das von der Süddeutschen Zeitung als „großartige Gesamtdarstellung über die Universitäten im Dritten Reich“ gewürdigt wurde.

Schriften (Auswahl)

Bücher

  • Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich. C.H. Beck, München 2024, ISBN 978-3-406-81342-9.
  • Ausgegrenzt. Entlassungen an den deutschen Universitäten im Nationalsozialismus. Biogramme und kollektivbiografische Analyse, de Gruyter, Berlin 2023, ISBN 978-3-11-123678-0.
  • Das Dritte Reich 1933–1939 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Band 19). Klett-Cotta, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-608-60019-3. Erweiterte Fassung: Brandstifter und Biedermänner. Deutschland 1933–1939. Klett-Cotta, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-608-94916-2. Lizenzausgabe Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2016.
  • Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945 (= Geschichte der Universität Unter den Linden. Band 2). In Zusammenarbeit mit Christoph Jahr, Sven Kinas, Anne Christine Nagel und Jens Thiel. Akademie, Berlin 2012, ISBN 978-3-05-004667-9.
  • Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Synchron, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-68-8.
  • Studenten im Dritten Reich. Geschichte der deutschen Studentenschaften 1933–1945. Schöningh, Paderborn 1995, ISBN 3-506-77492-1 (zugleich: Habil.-Schrift, Technische Universität Berlin, 1994).
  • Arbeitswelt an der Wasserkante. Sozialgeschichte der Hamburger Hafenarbeiter 1886–1914 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 63). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984, ISBN 3-525-35722-2 (zugleich: Dissertation, Universität Hamburg, 1983).
  • Wem die Stadt gehört – Stadtplanung und Stadtentwicklung in Hamburg 1965–1975. Verlag Association, Hamburg 1976, ISBN 3-88032-042-X.

Herausgeberschaften

  • mit Rüdiger Hachtmann und Heinz-Gerhard Haupt: Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36202-3.
  • mit John Connelly: Zwischen Autonomie und Anpassung. Universitäten in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Schöningh, Paderborn 2003, ISBN 978-3-506-71941-6 (englische Ausgabe: Universities under Dictatorship, Penn State University Press, 2005).
  • mit Rüdiger Hachtmann, Konrad H. Jarausch, Jürgen John: Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-35899-3.

Aufsätze

  • The Expulsion of Academic Teaching Staff from German Universities, 1933–45. In: Journal of Contemporary History 57 (2022), S. 513–533.
  • National Socialists and Conservative Nationalists in Germany 1933–1938. In: Ismael Saz, Zira Box, Toni Morant, Julián Sanz (Hrsg.): Nationalists, Fascists and Dictatorships in the Twentieth Century. Palgrave Macmillan, Cham 2019, ISBN 978-3-030-22410-3, S. 259–277.
  • Soziale Hygiene und Soziale Kontrolle. Die Sanierung der Hamburger Gängeviertel 1892–1936. In: Arno Herzig, Dieter Langewiesche, Arnold Sywottek (Hrsg.): Arbeiter in Hamburg. Unterschichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Verlag Erziehung und Wissenschaft, Hamburg 1983, ISBN 3-8103-0807-2, S. 359–371.
  • Die Hütten der Armut und des Lasters. In: Volker Plagemann (Hrsg.): Industriekultur in Hamburg. Des Deutschen Reiches Tor zur Welt. Beck, München 1984, ISBN 978-3-406-09675-4, S. 224–243.

Literatur

  • Friedhelm Golücke: Verfasserlexikon zur Studenten- und Hochschulgeschichte. Ein bio-bibliographisches Verzeichnis. SH-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89498-130-X, S. 122–124.
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 24. Ausgabe (2012), Bd. 1, S. 1262.

Weblinks

  • Literatur von und über Michael Grüttner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Forscherprofil von Michael Grüttner bei Clio-online
  • Seite der TU Berlin über Michael Grüttner
  • Interview mit Michael Grüttner bei Spiegel Online, 9. Mai 2005 (mit Foto)
  • Interview mit Michael Grüttner, in: taz, 8. Oktober 2024.

Anmerkungen

  1. Friedhelm Golücke: Verfasserlexikon zur Studenten- und Hochschulgeschichte. Ein bio-bibliographisches Verzeichnis. Köln 2004, S. 122 ff.
  2. GEPRIS Geförderte Projekte der DFG.
  3. Kurzbiographie Michael Grüttners in: Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Konrad H. Jarausch, Jürgen John (Hrsg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-35899-3, S. 380.
  4. Rezension von Daniel Siemens in: Süddeutsche Zeitung, 14. März 2024.
  5. Besprechung von Marcus Heumann in: Deutschlandfunk, Andruck, 11. März 2024; Rezension von Daniel Siemens in der Süddeutschen Zeitung (14. März 2024); Rezension von Stephan Speicher in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (30. März 2024); Besprechung von Hans von Trotha in: Deutschlandfunk Kultur, 10. Juni 2024; Rezension von Heinz-Elmar Tenorth in: H-Soz-Kult, 14. Juni 2024; Rezension von Johannes Koll in: Sehepunkte, Ausgabe 24 (2024), Nr. 11.
  6. Rezension: Niels Beintker im Deutschlandfunk, Michael Grüttners Geschichte des Dritten Reichs.
  7. Besprechung von Ilko-Sascha Kowalczuk in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Nr. 33/2013, S. 144–147.
  8. Besprechung von Rainer Hering: Ein Lexikon zum Weiterlesen. NS-Wissenschaftspolitik in Biographien, in: IASLonline.
  9. Rezension von Konrad Jarausch in: WerkstattGeschichte 21 (1998), S. 123 f.
Normdaten (Person): GND: 129163899 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2014126477 | VIAF: 100982285 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grüttner, Michael
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 10. Februar 1953
GEBURTSORT Baden-Baden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Michael Grüttner, Was ist Michael Grüttner? Was bedeutet Michael Grüttner?

Michael Gruttner 10 Februar 1953 in Baden Baden ist ein deutscher Historiker und ausserplanmassiger Professor i R fur Neuere Geschichte an der Technischen Universitat Berlin Gruttner ist Experte fur die Wissenschafts und Universitatspolitik in der Zeit des Nationalsozialismus Michael Gruttner 2019LebenMichael Gruttner wurde als Sohn der Arztin Gunda und des Arztes und Hochschullehrers geboren Nach dem Abitur am Hamburger Johanneum studierte Gruttner ab 1972 Geschichte Philosophie und Soziologie an der Universitat Hamburg 1983 wurde er am Historischen Seminar in Hamburg bei Klaus Saul zum Dr phil promoviert 1984 ging er an die Technische Universitat Berlin wo er zunachst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Reinhard Rurup und dann als Hochschulassistent tatig war 1994 habilitierte er sich an der Technischen Universitat Berlin Zwischen 1998 und 2002 war er Visiting Professor an der University of California Berkeley Von 2003 bis 2018 lehrte er als ausserplanmassiger Professor fur Neuere Geschichte an der TU Berlin Von 2018 bis 2021 leitete er das DFG Projekt Die Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den deutschen Universitaten 1933 1945 Gruttner ist verheiratet und hat zwei Kinder WirkenGruttners Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Sozialgeschichte des 19 und 20 Jahrhunderts der Universitatsgeschichte der Geschichte des Nationalsozialismus und der Spanischen Geschichte Fur die 10 Auflage des klassischen Handbuchs der Deutschen Geschichte den Gebhardt verfasste er den Band uber das Dritte Reich in den Jahren 1933 1939 Viele seiner Veroffentlichungen beschaftigen sich mit der Geschichte der Hochschulen im Nationalsozialismus Dazu gehoren unter anderem seine Habilitationsschrift Studenten im Dritten Reich 1995 eine kollektivbiografische Studie uber die nationalsozialistische Sauberung der Universitaten die unter dem Titel Ausgegrenzt 2023 erschien sowie das Buch Talar und Hakenkreuz Die Universitaten im Dritten Reich 2024 das von der Suddeutschen Zeitung als grossartige Gesamtdarstellung uber die Universitaten im Dritten Reich gewurdigt wurde Schriften Auswahl Bucher Talar und Hakenkreuz Die Universitaten im Dritten Reich C H Beck Munchen 2024 ISBN 978 3 406 81342 9 Ausgegrenzt Entlassungen an den deutschen Universitaten im Nationalsozialismus Biogramme und kollektivbiografische Analyse de Gruyter Berlin 2023 ISBN 978 3 11 123678 0 Das Dritte Reich 1933 1939 Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Band 19 Klett Cotta Stuttgart 2014 ISBN 978 3 608 60019 3 Erweiterte Fassung Brandstifter und Biedermanner Deutschland 1933 1939 Klett Cotta Stuttgart 2015 ISBN 978 3 608 94916 2 Lizenzausgabe Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2016 Die Berliner Universitat zwischen den Weltkriegen 1918 1945 Geschichte der Universitat Unter den Linden Band 2 In Zusammenarbeit mit Christoph Jahr Sven Kinas Anne Christine Nagel und Jens Thiel Akademie Berlin 2012 ISBN 978 3 05 004667 9 Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik Synchron Heidelberg 2004 ISBN 3 935025 68 8 Studenten im Dritten Reich Geschichte der deutschen Studentenschaften 1933 1945 Schoningh Paderborn 1995 ISBN 3 506 77492 1 zugleich Habil Schrift Technische Universitat Berlin 1994 Arbeitswelt an der Wasserkante Sozialgeschichte der Hamburger Hafenarbeiter 1886 1914 Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 63 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1984 ISBN 3 525 35722 2 zugleich Dissertation Universitat Hamburg 1983 Wem die Stadt gehort Stadtplanung und Stadtentwicklung in Hamburg 1965 1975 Verlag Association Hamburg 1976 ISBN 3 88032 042 X Herausgeberschaften mit Rudiger Hachtmann und Heinz Gerhard Haupt Geschichte und Emanzipation Festschrift fur Reinhard Rurup Campus Frankfurt am Main 1999 ISBN 3 593 36202 3 mit John Connelly Zwischen Autonomie und Anpassung Universitaten in den Diktaturen des 20 Jahrhunderts Schoningh Paderborn 2003 ISBN 978 3 506 71941 6 englische Ausgabe Universities under Dictatorship Penn State University Press 2005 mit Rudiger Hachtmann Konrad H Jarausch Jurgen John Gebrochene Wissenschaftskulturen Universitat und Politik im 20 Jahrhundert Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2010 ISBN 978 3 525 35899 3 Aufsatze The Expulsion of Academic Teaching Staff from German Universities 1933 45 In Journal of Contemporary History 57 2022 S 513 533 National Socialists and Conservative Nationalists in Germany 1933 1938 In Ismael Saz Zira Box Toni Morant Julian Sanz Hrsg Nationalists Fascists and Dictatorships in the Twentieth Century Palgrave Macmillan Cham 2019 ISBN 978 3 030 22410 3 S 259 277 Soziale Hygiene und Soziale Kontrolle Die Sanierung der Hamburger Gangeviertel 1892 1936 In Arno Herzig Dieter Langewiesche Arnold Sywottek Hrsg Arbeiter in Hamburg Unterschichten Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18 Jahrhundert Verlag Erziehung und Wissenschaft Hamburg 1983 ISBN 3 8103 0807 2 S 359 371 Die Hutten der Armut und des Lasters In Volker Plagemann Hrsg Industriekultur in Hamburg Des Deutschen Reiches Tor zur Welt Beck Munchen 1984 ISBN 978 3 406 09675 4 S 224 243 LiteraturFriedhelm Golucke Verfasserlexikon zur Studenten und Hochschulgeschichte Ein bio bibliographisches Verzeichnis SH Verlag Koln 2004 ISBN 3 89498 130 X S 122 124 Kurschners Deutscher Gelehrten Kalender 24 Ausgabe 2012 Bd 1 S 1262 WeblinksLiteratur von und uber Michael Gruttner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Forscherprofil von Michael Gruttner bei Clio online Seite der TU Berlin uber Michael Gruttner Interview mit Michael Gruttner bei Spiegel Online 9 Mai 2005 mit Foto Interview mit Michael Gruttner in taz 8 Oktober 2024 AnmerkungenFriedhelm Golucke Verfasserlexikon zur Studenten und Hochschulgeschichte Ein bio bibliographisches Verzeichnis Koln 2004 S 122 ff GEPRIS Geforderte Projekte der DFG Kurzbiographie Michael Gruttners in Michael Gruttner Rudiger Hachtmann Konrad H Jarausch Jurgen John Hrsg Gebrochene Wissenschaftskulturen Universitat und Politik im 20 Jahrhundert Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2010 ISBN 978 3 525 35899 3 S 380 Rezension von Daniel Siemens in Suddeutsche Zeitung 14 Marz 2024 Besprechung von Marcus Heumann in Deutschlandfunk Andruck 11 Marz 2024 Rezension von Daniel Siemens in der Suddeutschen Zeitung 14 Marz 2024 Rezension von Stephan Speicher in der Frankfurter Allgemeine Zeitung 30 Marz 2024 Besprechung von Hans von Trotha in Deutschlandfunk Kultur 10 Juni 2024 Rezension von Heinz Elmar Tenorth in H Soz Kult 14 Juni 2024 Rezension von Johannes Koll in Sehepunkte Ausgabe 24 2024 Nr 11 Rezension Niels Beintker im Deutschlandfunk Michael Gruttners Geschichte des Dritten Reichs Besprechung von Ilko Sascha Kowalczuk in Zeitschrift des Forschungsverbundes SED Staat Nr 33 2013 S 144 147 Besprechung von Rainer Hering Ein Lexikon zum Weiterlesen NS Wissenschaftspolitik in Biographien in IASLonline Rezension von Konrad Jarausch in WerkstattGeschichte 21 1998 S 123 f Normdaten Person GND 129163899 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2014126477 VIAF 100982285 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gruttner MichaelKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 10 Februar 1953GEBURTSORT Baden Baden

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ungesättigte Fettsäuren

  • Juli 17, 2025

    Ungarische Streitkräfte

  • Juli 17, 2025

    Ungarische Luftstreitkräfte

  • Juli 16, 2025

    Ungarische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 17, 2025

    Unechte Karettschildkröte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.