Adolf Wilhelm Anton Wohlbrück 19 November 1896 in Wien Österreich Ungarn 9 August 1967 in Garatshausen war ein österreic
Adolf Wohlbrück

Adolf Wilhelm Anton Wohlbrück (* 19. November 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. August 1967 in Garatshausen) war ein österreichischer Schauspieler, der sich im englischen Exil Anton Walbrook nannte.
Leben
Wohlbrück war der Sohn des Zirkusclowns Adolf Ferdinand Wohlbrück (1864–1930) und Enkel des Schauspielers und Varietékünstlers Adolf Wohlbrück (1826–1897). Nach dem Besuch einer Klosterschule in Wien und dem Gymnasium in Berlin nahm er Schauspielunterricht an der Schule von Max Reinhardt. Im Ersten Weltkrieg geriet er in französische Gefangenschaft, wo er das Aucher Gefangenschaftstheater gründete, und setzte danach seine Karriere an verschiedenen Bühnen in München, Dresden und Berlin fort. Er begann gelegentlich in Stummfilmen mitzuspielen, doch erst mit dem Tonfilm trat er regelmäßig auf. Er verkörperte den eleganten, weltmännischen Gentleman, oft an der Seite von Renate Müller, etwa in den Filmen Viktor und Viktoria und Die englische Heirat. Ab 1933 veränderte er sein Aussehen und trat mit einem Schnurrbart auf.
Wohlbrück, nicht nur „Halbjude“ und dem Vernehmen nach homosexuell, sondern auch politisch ein vehementer Gegner des nationalsozialistischen Regimes, emigrierte 1936 über Frankreich und Hollywood nach England und arbeitete dort unter dem Künstlernamen Anton Walbrook. Auch im Exil setzte er sich aktiv für jüdische Schauspieler und „nichtarische“ Angehörige deutscher Schauspieler ein, finanziell oder indem er ihnen die Wege zur Flucht ebnen half.
Im Gegensatz zu vielen anderen deutschsprachigen Schauspielern konnte er auch im englischsprachigen Exil beachtliche Erfolge verzeichnen. Eine seiner ersten Rollen in Großbritannien war Prinz Albert im 1937 erschienenen Historienfilm Königin Viktoria sowie in der Fortsetzung Sixty Glorious Years von 1938. Ebenfalls spielte Wohlbrück elegante, finstere Ausländer; so etwa als mörderischer Ehemann im Filmthriller Gaslight (1940) sowie als Ballettimpresario in Die roten Schuhe (1948) unter Leitung des Regieduos Powell-Pressburger. Mit Powell und Pressburger hatte er zuvor bereits die Filme 49th Parallel (1941) und Leben und Sterben des Colonel Blimp (1943) gedreht. In beiden Filmen verkörperte Wohlbrück – ungewöhnlich in Anbetracht des Weltkrieges und der Funktion der Filme als Propagandawerke – positiv angelegte Deutsche, die den Nationalsozialismus ablehnen. 1947 nahm er die britische Staatsbürgerschaft an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stand er auch wieder auf deutschen Bühnen. Zuerst 1951 in Düsseldorf unter Gustaf Gründgens, dann auch in Hamburg und Stuttgart. Er wirkte außerdem in internationalen Filmproduktionen mit. In Der Reigen unter der Regie von Max Ophüls verkörperte er etwa die Rolle des allwissenden Conférenciers. In der Spätphase seiner Karriere wandte er sich wieder mehr dem Theater zu und drehte weniger Filme. 1967 erhielt er das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film. Er verstarb am 9. August desselben Jahres im Alter von 70 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts, nachdem er Ende März 1967 während einer Vorstellung in München auf der Bühne zusammengebrochen war.
Privates
Adolf Wohlbrück war zeitweilig mit dem Maler und Grafiker Ferdinand Finne liiert, den er 1938 auf einer Zugfahrt in Frankreich kennen gelernt hatte. Die Beziehung endete 1946, nachdem Wohlbrück eine Affäre mit dem Engländer Eugene Edwards begonnen hatte. Mit dem gut 30 Jahre jüngeren Mann, dem er einen Blumenladen einrichtete, blieb Wohlbrück bis zu seinem Tod verbunden.
Ehrungen
Am 19. November 2023 wurde an seinem ehemaligen Wohnort, Berlin-Dahlem, Waltraudstraße 17, eine Gedenktafel enthüllt.
Filmografie
- 1922: Mater Dolorosa
- 1923: Martin Luther
- 1925: Der Fluch der bösen Tat
- 1931: Salto Mortale
- 1932: Der Stolz der 3. Kompanie
- 1932: Drei von der Stempelstelle
- 1932: Die fünf verfluchten Gentlemen
- 1932: Melodie der Liebe
- 1932: Baby
- 1933: Walzerkrieg
- 1933: Keine Angst vor Liebe
- 1933: Viktor und Viktoria
- 1933: George et Georgette (französische Fassung von Viktor und Viktoria)
- 1934: Die vertauschte Braut
- 1934: Maskerade
- 1934: Eine Frau, die weiß, was sie will
- 1934: Die englische Heirat
- 1935: Regine
- 1935: Zigeunerbaron
- 1935: Le baron tzigane (französischen Fassung von Zigeunerbaron)
- 1935: Ich war Jack Mortimer
- 1935: Der Student von Prag
- 1935: Der Kurier des Zaren
- 1935: Michel Strogoff. Le Courrier du tzar (französische Sprachversion von Der Kurier des Zaren)
- 1936: Allotria
- 1936: Port Arthur
- 1937: The Soldier and the Lady
- 1937: Königin Viktoria (Victoria the Great)
- 1937: Die Ratte (The Rat)
- 1938: Sixty Glorious Years
- 1940: Gaslicht (Gaslight)
- 1941: Dangerous Moonlight
- 1941: 49th Parallel
- 1943: Leben und Sterben des Colonel Blimp (The Life and Death of Colonel Blimp)
- 1944: Der Mann aus Marokko (The Man from Morocco)
- 1948: Die roten Schuhe (The Red Shoes)
- 1949: Pique Dame (Queen of Spades)
- 1950: Der Reigen
- 1950: König für eine Nacht
- 1951: Wien tanzt (Wiener Walzer)
- 1954: Der Fall Maurizius (L’Affaire Maurizius)
- 1955: Fledermaus 1955 (Oh, Rosalinda!)
- 1955: Lola Montez
- 1957: Die heilige Johanna (Saint Joan)
- 1957: I Accuse!
- 1960: Venus im Licht (TV-Film)
- 1962: Laura (TV-Film)
- 1963: Der Arzt am Scheidewege (TV-Film)
- 1966: Robert und Elisabeth (TV-Film)
Literatur (alphabetisch sortiert)
- Frank Arnold: Adolf Wohlbrück – Schauspieler. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 2, 1984.
- Robert Dachs: „Sag beim Abschied…“. Wiener Publikumslieblinge in Bild und Ton ; Sammlung Robert Dachs ; 23. Jänner – 22. März 1992. Selbstverlag der Museen der Stadt, Wien 1992 (Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien; 158).
- Deutsches Bühnenjahrbuch 1968. Bühnenschriften-Vertriebs-Gesellschaft mbH, Hamburg 1967.
- James Downs: Anton Walbrook: A Life of Masks and Mirrors. Peter Lang, Oxford u. a. 2020, ISBN 978-1-78997-710-3.
- Ellen Gibbels; Elisabeth Hettwer: Adolf Wohlbrück/Anton Walbrook: Schauspieler-Emigrant-Europäer, 1992; Manuskript, Deutsche Kinemathek, Berlin.
- Wolfgang Jacobsen: Fantasiertes Königsidyll – nicht ohne Politik!? Adolf Wohlbrück als König für eine Nacht (1950). In: Filmblatt, Bd. 27 (2022), Heft 78, S. 5–18.
- Frederik Lang, Brigitte Mayr, Michael Omasta: Wohlbrück & Walbrook – Schauspieler, Gentleman, Emigrant. Ausstellungskatalog, Deutsches Historisches Museum Berlin. SYNEMA – Gesellschaft für Film und Medien Wien 2020, ISBN 978-3-901644-84-9.
- Kurt Loup: Die Wohlbrücks. Eine deutsche Theaterfamilie. Claassen, Düsseldorf 1975, ISBN 3-546-46205-X, Inhaltsangabe (1 Seite) bei Gemeinsamer Bibliotheksverbund
- Georg Seeßlen: L’homme fatale. Die Verführung der Melancholie: Der Schauspieler Adolf Wohlbrück und seine Filme. In: Christian Cargnelli, Michael Omasta (Hrsg.): Aufbruch ins Ungewisse. Österreichische Filmschaffende in der Emigration vor 1945. Band 1. Wespennest, Wien 1993, ISBN 3-85458-503-9, S. 29–38.
- C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 778 f.
- Paul S. Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz u. Musik, Bd. 2: M–Z. Berlin-Verlag Spitz, Berlin 1997, ISBN 3-87061-479-X, S. 2052 (mit Quellenangaben).
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 8: T – Z. David Tomlinson – Theo Zwierski. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 441 ff.
- Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 661.
Weblinks
- Literatur von und über Adolf Wohlbrück im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Adolf Wohlbrück bei IMDb
- Adolf Wohlbrück bei filmportal.de
- Adolf Wohlbrück In: Virtual History (englisch)
- Bilder des Grabes von Adolf Wohlbrück und Kurzbiografie auf knerger.de
- Porträts von Adolf Wohlbrück auf Video bei YouTube
Einzelnachweise
- Brigitte Stieghahn, Adolf Wohlbrück (1896–1967) – Daten zu seinem Leben, Berlin 1999, siehe auch Personalakte „RKK 2600 Adolf Wohlbrück“ im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde
- Deutsches Theater-Lexikon, Biographisches und bibliographisches Handbuch, begründet von Wilhelm Kosch, fortgeführt von Ingrid Bigler-Marschall; sechster Band, Zürich und München 2008, S. 3499
- Eike Pies, Prinzipale - zur Genealogie d. deutschsprachigen Berufstheaters vom 17. bis 19. Jahrhundert, A. Henn Verlag Düsseldorf, 1973, ISBN 3-450-01061-1,9783450010614, S. 389 genealogische Übersicht (nach Kurt Loup)
- Adolf Wohlbrück - der melancholische Verführer. Deutschlandfunk, 9. August 2017. Abgerufen am 6. Dezember 2017
- Adolf Wohlbrück: "Ich verdanke alles meinem Bart". Die Presse, 18. April 2014. Abgerufen am 6. Dezember 2017
- Sylvia Buchen: Neue Geschlechterkonstruktionen und (queere) subkulturelle Strömungen in der Weimarer Republik. Freiburger FrauenStudien 17 (2005), S. 203–224, siehe dort Seite 207 (PDF-Datei)
- Deutsches Bühnenjahrbuch 1968 S. 149
- Frederik Lang, Brigitte Mayr und Michael Omasta: Wohlbrück & Wakbrook. Schauspieler, Gentleman, Emigrant. Wien 2020, Seite 47
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wohlbrück, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Wohlbrück, Adolf Wilhelm Anton (vollständiger Name); Walbrook, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-britischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 19. November 1896 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 9. August 1967 |
STERBEORT | Garatshausen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adolf Wohlbrück, Was ist Adolf Wohlbrück? Was bedeutet Adolf Wohlbrück?
Adolf Wilhelm Anton Wohlbruck 19 November 1896 in Wien Osterreich Ungarn 9 August 1967 in Garatshausen war ein osterreichischer Schauspieler der sich im englischen Exil Anton Walbrook nannte Adolf Wohlbruck in den 1940er JahrenLebenAdolf Wohlbruck im Sommer 1930 als Andreas Bleichenwang aus Was ihr wollt auf einer Fotografie von Genja JonasAdolf Wohlbruck alias Anton Walbrook 1935Gedenktafel in Berlin DahlemGrab von Anton Walbrook in Hampstead London Wohlbruck war der Sohn des Zirkusclowns Adolf Ferdinand Wohlbruck 1864 1930 und Enkel des Schauspielers und Varietekunstlers Adolf Wohlbruck 1826 1897 Nach dem Besuch einer Klosterschule in Wien und dem Gymnasium in Berlin nahm er Schauspielunterricht an der Schule von Max Reinhardt Im Ersten Weltkrieg geriet er in franzosische Gefangenschaft wo er das Aucher Gefangenschaftstheater grundete und setzte danach seine Karriere an verschiedenen Buhnen in Munchen Dresden und Berlin fort Er begann gelegentlich in Stummfilmen mitzuspielen doch erst mit dem Tonfilm trat er regelmassig auf Er verkorperte den eleganten weltmannischen Gentleman oft an der Seite von Renate Muller etwa in den Filmen Viktor und Viktoria und Die englische Heirat Ab 1933 veranderte er sein Aussehen und trat mit einem Schnurrbart auf Wohlbruck nicht nur Halbjude und dem Vernehmen nach homosexuell sondern auch politisch ein vehementer Gegner des nationalsozialistischen Regimes emigrierte 1936 uber Frankreich und Hollywood nach England und arbeitete dort unter dem Kunstlernamen Anton Walbrook Auch im Exil setzte er sich aktiv fur judische Schauspieler und nichtarische Angehorige deutscher Schauspieler ein finanziell oder indem er ihnen die Wege zur Flucht ebnen half Im Gegensatz zu vielen anderen deutschsprachigen Schauspielern konnte er auch im englischsprachigen Exil beachtliche Erfolge verzeichnen Eine seiner ersten Rollen in Grossbritannien war Prinz Albert im 1937 erschienenen Historienfilm Konigin Viktoria sowie in der Fortsetzung Sixty Glorious Years von 1938 Ebenfalls spielte Wohlbruck elegante finstere Auslander so etwa als morderischer Ehemann im Filmthriller Gaslight 1940 sowie als Ballettimpresario in Die roten Schuhe 1948 unter Leitung des Regieduos Powell Pressburger Mit Powell und Pressburger hatte er zuvor bereits die Filme 49th Parallel 1941 und Leben und Sterben des Colonel Blimp 1943 gedreht In beiden Filmen verkorperte Wohlbruck ungewohnlich in Anbetracht des Weltkrieges und der Funktion der Filme als Propagandawerke positiv angelegte Deutsche die den Nationalsozialismus ablehnen 1947 nahm er die britische Staatsburgerschaft an Nach dem Zweiten Weltkrieg stand er auch wieder auf deutschen Buhnen Zuerst 1951 in Dusseldorf unter Gustaf Grundgens dann auch in Hamburg und Stuttgart Er wirkte ausserdem in internationalen Filmproduktionen mit In Der Reigen unter der Regie von Max Ophuls verkorperte er etwa die Rolle des allwissenden Conferenciers In der Spatphase seiner Karriere wandte er sich wieder mehr dem Theater zu und drehte weniger Filme 1967 erhielt er das Filmband in Gold fur langjahriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film Er verstarb am 9 August desselben Jahres im Alter von 70 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts nachdem er Ende Marz 1967 wahrend einer Vorstellung in Munchen auf der Buhne zusammengebrochen war PrivatesAdolf Wohlbruck war zeitweilig mit dem Maler und Grafiker Ferdinand Finne liiert den er 1938 auf einer Zugfahrt in Frankreich kennen gelernt hatte Die Beziehung endete 1946 nachdem Wohlbruck eine Affare mit dem Englander Eugene Edwards begonnen hatte Mit dem gut 30 Jahre jungeren Mann dem er einen Blumenladen einrichtete blieb Wohlbruck bis zu seinem Tod verbunden EhrungenAm 19 November 2023 wurde an seinem ehemaligen Wohnort Berlin Dahlem Waltraudstrasse 17 eine Gedenktafel enthullt Filmografie1922 Mater Dolorosa 1923 Martin Luther 1925 Der Fluch der bosen Tat 1931 Salto Mortale 1932 Der Stolz der 3 Kompanie 1932 Drei von der Stempelstelle 1932 Die funf verfluchten Gentlemen 1932 Melodie der Liebe 1932 Baby 1933 Walzerkrieg 1933 Keine Angst vor Liebe 1933 Viktor und Viktoria 1933 George et Georgette franzosische Fassung von Viktor und Viktoria 1934 Die vertauschte Braut 1934 Maskerade 1934 Eine Frau die weiss was sie will 1934 Die englische Heirat 1935 Regine 1935 Zigeunerbaron 1935 Le baron tzigane franzosischen Fassung von Zigeunerbaron 1935 Ich war Jack Mortimer 1935 Der Student von Prag 1935 Der Kurier des Zaren 1935 Michel Strogoff Le Courrier du tzar franzosische Sprachversion von Der Kurier des Zaren 1936 Allotria 1936 Port Arthur 1937 The Soldier and the Lady 1937 Konigin Viktoria Victoria the Great 1937 Die Ratte The Rat 1938 Sixty Glorious Years 1940 Gaslicht Gaslight 1941 Dangerous Moonlight 1941 49th Parallel 1943 Leben und Sterben des Colonel Blimp The Life and Death of Colonel Blimp 1944 Der Mann aus Marokko The Man from Morocco 1948 Die roten Schuhe The Red Shoes 1949 Pique Dame Queen of Spades 1950 Der Reigen 1950 Konig fur eine Nacht 1951 Wien tanzt Wiener Walzer 1954 Der Fall Maurizius L Affaire Maurizius 1955 Fledermaus 1955 Oh Rosalinda 1955 Lola Montez 1957 Die heilige Johanna Saint Joan 1957 I Accuse 1960 Venus im Licht TV Film 1962 Laura TV Film 1963 Der Arzt am Scheidewege TV Film 1966 Robert und Elisabeth TV Film Literatur alphabetisch sortiert Frank Arnold Adolf Wohlbruck Schauspieler In CineGraph Lexikon zum deutschsprachigen Film Lieferung 2 1984 Robert Dachs Sag beim Abschied Wiener Publikumslieblinge in Bild und Ton Sammlung Robert Dachs 23 Janner 22 Marz 1992 Selbstverlag der Museen der Stadt Wien 1992 Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 158 Deutsches Buhnenjahrbuch 1968 Buhnenschriften Vertriebs Gesellschaft mbH Hamburg 1967 James Downs Anton Walbrook A Life of Masks and Mirrors Peter Lang Oxford u a 2020 ISBN 978 1 78997 710 3 Ellen Gibbels Elisabeth Hettwer Adolf Wohlbruck Anton Walbrook Schauspieler Emigrant Europaer 1992 Manuskript Deutsche Kinemathek Berlin Wolfgang Jacobsen Fantasiertes Konigsidyll nicht ohne Politik Adolf Wohlbruck als Konig fur eine Nacht 1950 In Filmblatt Bd 27 2022 Heft 78 S 5 18 Frederik Lang Brigitte Mayr Michael Omasta Wohlbruck amp Walbrook Schauspieler Gentleman Emigrant Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum Berlin SYNEMA Gesellschaft fur Film und Medien Wien 2020 ISBN 978 3 901644 84 9 Kurt Loup Die Wohlbrucks Eine deutsche Theaterfamilie Claassen Dusseldorf 1975 ISBN 3 546 46205 X Inhaltsangabe 1 Seite bei Gemeinsamer Bibliotheksverbund Georg Seesslen L homme fatale Die Verfuhrung der Melancholie Der Schauspieler Adolf Wohlbruck und seine Filme In Christian Cargnelli Michael Omasta Hrsg Aufbruch ins Ungewisse Osterreichische Filmschaffende in der Emigration vor 1945 Band 1 Wespennest Wien 1993 ISBN 3 85458 503 9 S 29 38 C Bernd Sucher Hrsg Theaterlexikon Autoren Regisseure Schauspieler Dramaturgen Buhnenbildner Kritiker Von Christine Dossel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean Claude Kuner und C Bernd Sucher 2 Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1999 ISBN 3 423 03322 3 S 778 f Paul S Ulrich Biographisches Verzeichnis fur Theater Tanz u Musik Bd 2 M Z Berlin Verlag Spitz Berlin 1997 ISBN 3 87061 479 X S 2052 mit Quellenangaben Kay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 8 T Z David Tomlinson Theo Zwierski Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 441 ff Kay Weniger Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben Lexikon der aus Deutschland und Osterreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945 Eine Gesamtubersicht ACABUS Verlag Hamburg 2011 ISBN 978 3 86282 049 8 S 661 WeblinksCommons Adolf Wohlbruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Adolf Wohlbruck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Adolf Wohlbruck bei IMDb Adolf Wohlbruck bei filmportal de Adolf Wohlbruck In Virtual History englisch Bilder des Grabes von Adolf Wohlbruck und Kurzbiografie auf knerger de Portrats von Adolf Wohlbruck auf Video bei YouTubeEinzelnachweiseBrigitte Stieghahn Adolf Wohlbruck 1896 1967 Daten zu seinem Leben Berlin 1999 siehe auch Personalakte RKK 2600 Adolf Wohlbruck im Bundesarchiv in Berlin Lichterfelde Deutsches Theater Lexikon Biographisches und bibliographisches Handbuch begrundet von Wilhelm Kosch fortgefuhrt von Ingrid Bigler Marschall sechster Band Zurich und Munchen 2008 S 3499 Eike Pies Prinzipale zur Genealogie d deutschsprachigen Berufstheaters vom 17 bis 19 Jahrhundert A Henn Verlag Dusseldorf 1973 ISBN 3 450 01061 1 9783450010614 S 389 genealogische Ubersicht nach Kurt Loup Adolf Wohlbruck der melancholische Verfuhrer Deutschlandfunk 9 August 2017 Abgerufen am 6 Dezember 2017 Adolf Wohlbruck Ich verdanke alles meinem Bart Die Presse 18 April 2014 Abgerufen am 6 Dezember 2017 Sylvia Buchen Neue Geschlechterkonstruktionen und queere subkulturelle Stromungen in der Weimarer Republik Freiburger FrauenStudien 17 2005 S 203 224 siehe dort Seite 207 PDF Datei Deutsches Buhnenjahrbuch 1968 S 149 Frederik Lang Brigitte Mayr und Michael Omasta Wohlbruck amp Wakbrook Schauspieler Gentleman Emigrant Wien 2020 Seite 47Normdaten Person GND 117456888 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86138515 VIAF 47540353 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wohlbruck AdolfALTERNATIVNAMEN Wohlbruck Adolf Wilhelm Anton vollstandiger Name Walbrook AntonKURZBESCHREIBUNG deutsch britischer SchauspielerGEBURTSDATUM 19 November 1896GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 9 August 1967STERBEORT Garatshausen