Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Aichbühler Gruppe auch Aichbühler Kultur ist eine archäologische Regionalgruppe Süddeutschlands am Übergang vom Mitt

Aichbühler Kultur

  • Startseite
  • Aichbühler Kultur
Aichbühler Kultur
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Aichbühler Gruppe (auch Aichbühler Kultur) ist eine archäologische Regionalgruppe Süddeutschlands am Übergang vom Mittelneolithikum zum Jungneolithikum. Die Datierung beträgt etwa 4.200 bis 4.000 v. Chr. Die Aichbühler Gruppe ist durch Feuchtbodensiedlungen erhalten und gehört zu den ältesten Pfahlbaukulturen nördlich der Alpen.

Der Begriff wurde 1923 von Hans Reinerth eingeführt, nach dem Fundort Aichbühl bei Schussenried, am Federseemoor in Oberschwaben. Archäologische Grabungen wurden dort seit 1875 durchgeführt. Die Aichbühler Gruppe ist im Bereich des Federsees und der oberen Donau verbreitet. Sie wird von der Schussenrieder Gruppe abgelöst, die am Federsee um 4.050 v. Chr. archäologisch fassbar ist.

Siedlungen

Bedeutendste Siedlung ist die Fundstelle Riedschachen I am Südufer des Federsees (Grabungen 1919–1930). Hier fand man aneinander gereihte, rechteckige Pfahlhäuser mit Schwellenunterbau und jeweils einem Vorplatz an der seegewandten Schmalseite. Vier oder fünf Häuser standen in einer Zeile. Um das Dorf war eine Palisade errichtet, wobei unsicher ist, ob diese zur Fundstelle Riedschachen I oder II gehört. Die Siedlung Aichbühl hatte 23 bis 25 Häuser in mehreren Reihen. In den meist zweiräumigen Häusern wurden Backöfen/Herde, Lehmfußboden und -bänke sowie Ried- bzw. Rindenbedeckung der Dächer nachgewiesen. Getreideanbau, Viehhaltung und Jagdwirtschaft sind durch organische Überreste belegt.

Weitere Siedlungen am nördlichen Federsee sind die Fundstellen Ahwiesen, Wildes Ried und Beim Henauhof.

Archäologisches Inventar

Typisch sind flachbodige Amphoren, Flaschen und Trichterrandgefäße. Eine Ausnahme bilden rundbodige . Messer, Lanzen- und Pfeilspitzen waren aus Feuerstein gefertigt.

Literatur

  • Hans Reinerth, Das Federseemoor als Siedlungsland des Vorzeitmenschen. Schussenried 1923.
  • Hans Reinerth, Die Chronologie der jüngeren Steinzeit in Süddeutschland. Augsburg 1923.
  • Michael Strobel, Diskontinuität oder Forschungslücke? Die Gruppen Aichbühl und Schussenried in Oberschwaben. In: Biel, Jörg, Helmut Schlichtherle, Michael Strobel and Andrea Zeeb (Eds.), Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete: Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, 43, Theiss, Stuttgart. S. 201–221.
  • Helmut Schlichtherle, Siedlungen und Funde jungsteinzeitlicher Kulturgruppen zwischen Bodensee und Federsee. In: Höneisen, Markus (Eds). Die Ersten Bauern 2: Einführung, Balkan, angrenzende Regionen der Schweiz. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich, 1990. S. 134–156.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aichbühler Kultur, Was ist Aichbühler Kultur? Was bedeutet Aichbühler Kultur?

Die Aichbuhler Gruppe auch Aichbuhler Kultur ist eine archaologische Regionalgruppe Suddeutschlands am Ubergang vom Mittelneolithikum zum Jungneolithikum Die Datierung betragt etwa 4 200 bis 4 000 v Chr Die Aichbuhler Gruppe ist durch Feuchtbodensiedlungen erhalten und gehort zu den altesten Pfahlbaukulturen nordlich der Alpen Der Begriff wurde 1923 von Hans Reinerth eingefuhrt nach dem Fundort Aichbuhl bei Schussenried am Federseemoor in Oberschwaben Archaologische Grabungen wurden dort seit 1875 durchgefuhrt Die Aichbuhler Gruppe ist im Bereich des Federsees und der oberen Donau verbreitet Sie wird von der Schussenrieder Gruppe abgelost die am Federsee um 4 050 v Chr archaologisch fassbar ist SiedlungenBedeutendste Siedlung ist die Fundstelle Riedschachen I am Sudufer des Federsees Grabungen 1919 1930 Hier fand man aneinander gereihte rechteckige Pfahlhauser mit Schwellenunterbau und jeweils einem Vorplatz an der seegewandten Schmalseite Vier oder funf Hauser standen in einer Zeile Um das Dorf war eine Palisade errichtet wobei unsicher ist ob diese zur Fundstelle Riedschachen I oder II gehort Die Siedlung Aichbuhl hatte 23 bis 25 Hauser in mehreren Reihen In den meist zweiraumigen Hausern wurden Backofen Herde Lehmfussboden und banke sowie Ried bzw Rindenbedeckung der Dacher nachgewiesen Getreideanbau Viehhaltung und Jagdwirtschaft sind durch organische Uberreste belegt Weitere Siedlungen am nordlichen Federsee sind die Fundstellen Ahwiesen Wildes Ried und Beim Henauhof Archaologisches InventarTypisch sind flachbodige Amphoren Flaschen und Trichterrandgefasse Eine Ausnahme bilden rundbodige Messer Lanzen und Pfeilspitzen waren aus Feuerstein gefertigt LiteraturHans Reinerth Das Federseemoor als Siedlungsland des Vorzeitmenschen Schussenried 1923 Hans Reinerth Die Chronologie der jungeren Steinzeit in Suddeutschland Augsburg 1923 Michael Strobel Diskontinuitat oder Forschungslucke Die Gruppen Aichbuhl und Schussenried in Oberschwaben In Biel Jorg Helmut Schlichtherle Michael Strobel and Andrea Zeeb Eds Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete Probleme der Entstehung Chronologie und des Siedlungswesens Materialhefte zur Archaologie in Baden Wurttemberg 43 Theiss Stuttgart S 201 221 Helmut Schlichtherle Siedlungen und Funde jungsteinzeitlicher Kulturgruppen zwischen Bodensee und Federsee In Honeisen Markus Eds Die Ersten Bauern 2 Einfuhrung Balkan angrenzende Regionen der Schweiz Schweizerisches Landesmuseum Zurich 1990 S 134 156

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bernd Wölbern

  • Juli 19, 2025

    Berliner Religionsgespräch

  • Juli 19, 2025

    Benedict Friedländer

  • Juli 19, 2025

    Bengt Nordenskiöld

  • Juli 19, 2025

    Beerfurther Schlösschen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.