Die Akademie Waldschlösschen ist eine Bildungseinrichtung in der Nähe von Reinhausen in Niedersachsen zwischen Göttingen
Akademie Waldschlösschen

Die Akademie Waldschlösschen ist eine Bildungseinrichtung in der Nähe von Reinhausen in Niedersachsen, zwischen Göttingen und Heiligenstadt liegend.
Geschichte
Das Hauptgebäude der Einrichtung wurde 1904 als „Kurhotel Waldschlösschen“ errichtet. Am 30. November 1947 fand hier die Gründung der „Agrarsozialen Gesellschaft“ statt, die sich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft einsetzt. 1981 übernahmen die Akademiegründer das leerstehende Baudenkmal als Sitz der zunächst „Freies Tagungshaus Waldschlösschen“ benannten Bildungsstätte. 2000 erfolgte die Umbenennung in „Akademie Waldschlösschen“. Durch die Öffnung der fünf Kilometer südöstlich liegenden innerdeutschen Grenze rückte das Waldschlösschen ab 1989 geographisch in die Mitte Deutschlands. 1990, 2008, 2018 und 2024 wurde der Altbau um vier weitere Seminar- und Unterkunftshäuser ergänzt. Ihr Träger ist seit 2003 die von ihren Gründern errichtete gemeinnützige Stiftung Akademie Waldschlösschen – Stiftung Rainer Marbach und Ulli Klaum. Die Einrichtung ist nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz staatlich anerkannt und verfügt – wie die anderen 22 niedersächsischen Heimvolkshochschulen – über ein Budget im Landeshaushalt.
Bedeutung
Die Akademie Waldschlösschen ist, ausgehend von der deutschen Schwulenbewegung der 1970er Jahre, als Ort der Bildung und Begegnung von und mit Schwulen, als in die Gesellschaft „offene“ Bildungsstätte gegründet worden, die das Thema Antihomosexualität in der Gesellschaft für alle Interessierten in die Bildungsarbeit einbringt, um zum Abbau von Vorurteilen beizutragen. Die Arbeit der Akademie, die sich als Teil der „Neuen Sozialen Bewegungen“ verstand, beschränkte sich von Anfang an nicht nur auf die Zielgruppe der Schwulen. Sie entwickelte sich zum bundesweiten Zentrum der Begegnung, Vernetzung und Qualifizierung emanzipativer LSBT*I-Arbeit, z. B. von Lehrern und Lehrerinnen, Juristen und Juristinnen, Theologen und Theologinnen, schwulen Vätern und schwulen, schwullesbischen und queeren AStA-Referaten der deutschen Hochschulen sowie Trans*Aktiv – u. a. zur Gründung des Bundesverbandes Trans* e. V. (BVT*) – und in Zusammenarbeit mit Intersexuelle Menschen e. V.Ralf König erwähnt das Waldschlösschen mehrfach in seinen Comics, etwa als Handlungsort in „Beach Boys“.
Das queere, aus der Kritik der Heteronormativität gewachsene Selbstverständnis der Akademie ist von der Idee geprägt, „dass Identitäten, Normen und Werte nicht als selbstverständlich oder ‚natürlich‘, sondern als sozial bedingt, als ‚konstruiert‘ anzusehen und neu zu reflektieren und auszuhandeln sind.“ Die Arbeit der Akademie „wird getragen von:
- der Überzeugung, dass alle Menschen gleichberechtigt sind und an der Verteilung von Einfluss und Gestaltungsmacht in der Gesellschaft partizipieren sollen,
- dem Respekt für Vielfalt und Verschiedenheit von Lebensstilen, Geschlechtern und Sexualitäten,
- der Kritik an der herrschenden Heteronormativität und Ungleichheit in unserer Gesellschaft,
- der Überzeugung vom hohen Wert von Selbstorganisation und Selbstverantwortung.“
Bedeutung hat die Akademie auch für die AIDS-Arbeit in Deutschland. Den Herausforderungen der AIDS-Krise der 1980er Jahre begegnete sie anfangs durch die bundesweite Vernetzung der AIDS-Hilfen, die zur Gründung des Bundesverbandes der Deutschen AIDS-Hilfe führte, mit der sie seitdem als Bildungspartner zusammenarbeitet. Zudem entwickelte sie seit 1985 ein Fortbildungsprogramm für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der AIDS-Hilfen und fördert die Begegnung, Fortbildung und Selbstorganisation von Menschen mit HIV und AIDS aus allen Bevölkerungsgruppen. Die ehemalige Bundesgesundheitsministerin und Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth besuchte mehrfach Seminare der Akademie und sagte dazu in einer Rede anlässlich der staatlichen Anerkennung der Akademie als Heimvolkshochschule, dass sie dem Waldschlösschen seit ihrer Zeit als Bundesgesundheitsministerin ihren persönlichen „Lern- und Entwicklungsprozess bezüglich Homosexualität und Aids“ verdanke. Einen sichtbaren Ausdruck der Trauer um die vielen an AIDS gestorbenen Menschen bildet das Denkraumprojekt Namen und Steine, eine Kunstinstallation in den Außenanlagen des Waldschlösschens mit den Namen von Menschen, die an den Folgen von AIDS gestorben sind.
Die Bedeutung der Akademie Waldschlösschen als Ort der Bildung und Begegnung der LSBTIQ*-Bewegung wurde während der Corona-Pandemie in besonderer Weise deutlich. Wie viele Bildungseinrichtungen war die Akademie als Folge der Kontaktverbote und des Lockdowns gezwungen, den Betrieb und das Bildungsangebot vorübergehend einzustellen. Infolgedessen geriet das Haus durch die fehlenden Einnahmen und ausbleibende Teilförderungen aus Bundes- und Landesmitteln für die Bildungsangebote in finanzielle Schwierigkeiten. Durch einen vom Team des Hauses initiierten Spendenaufruf kamen unter dem Motto „Waldschlösschen muss bleiben“ innerhalb weniger Tage weit mehr als 100.000 Euro zusammen. Der größte Teil dieser Spenden bestand aus kleinen Beträgen von Privatpersonen.
Bildungsprogramm
Das Seminarprogramm der Bildungseinrichtung richtet sich an Menschen aus allen Bevölkerungskreisen. Es verzeichnet Angebote zu den Arbeitsbereichen „Gesellschaftliches Engagement und Selbsthilfe“, „Lebensgestaltung und Gesundheit“, „Wissenschaft, Kunst und Sprache“ sowie „Weiterbildung im beruflichen Kontext“ und erhält sein „besonderes Profil durch Bildungsangebote
- zu schwulen und lesbischen, zu trans* und inter*geschlechtlichen, zu queeren Lebensweisen
- für Menschen mit HIV
- für Menschen mit Behinderung
- im Arbeitsbereich „Jugend im Waldschlösschen“
- zur Antidiskriminierungsarbeit und zur Sensibilisierung für die Themen mehrfach diskriminierter und marginalisierter Menschen an der Intersektion Queerness
- zu einer Sexualpädagogik der Vielfalt
- zur Qualifizierung von ehrenamtlicher Arbeit insbesondere für Menschen, die sich gegen Homo-, Trans* und Inter*feindlichkeit engagieren oder im HIV/STI-Bereich aktiv sind
- zur Qualifizierung von Fachkräften in pädagogischen Berufen und im Sozialwesen für die Arbeit mit LSBATIQ* und zu HIV/STI
- zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeit“.
Die Akademie kooperiert in ihrer Bildungsarbeit mit Menschen, Gruppen und Netzwerken, die sich gegen Homo-, Trans*- und Interfeindlichkeit, Rassismus und Migrationsfeindlichkeit engagieren. Initiierung und Förderung von Selbsthilfe und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Strukturen spielen dabei eine zentrale Rolle.
„Die Akademie Waldschlösschen steht für Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und fördert in ihrer Bildungs- und Vernetzungsarbeit deren Sichtbarkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Ihre Bildungsarbeit mit intersektionalem Ansatz dient der Stärkung von Selbstbewusstsein, geschlechtlicher Selbstbestimmung und Identitäten und bietet einen offenen Raum der Reflexion ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedingtheit, der Kritik an der herrschenden Heteronormativität und Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Mit dem Modellprojekt «Akzeptanz für Vielfalt – gegen Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit» im Bundesprogramm «Demokratie leben!» des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) strebt seit 2015 die Akademie ein gesamtgesellschaftliches Bündnis für Akzeptanz für Vielfalt an.“
Die Bildungsstätte ist seit 1999 eine vom Land Niedersachsen nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz als finanzhilfeberechtigt anerkannte Heimvolkshochschule, anerkannter Träger politischer Bildung bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), anerkannter Bildungspartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), seit 2020 Mitglied im Kompetenznetzwerk zum Abbau von Homosexuellen- und Transfeindlichkeit im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des BMFSFJ (gemeinsam mit dem Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) und dem Bundesverband Trans*) und als Mitglied des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) Träger politischer Jugendbildung mit einem Jugendbildungsreferenten.
Neben den eigenen Seminaren finden zahlreiche Gasttagungen statt, vornehmlich in Kooperation mit Hochschulen, Behörden und sozialen Einrichtungen. Jährlich besuchen rund 6.000 Teilnehmer mit 15.000 Übernachtungen in 300 Seminaren die Akademie.
Stiftungsgremien
Vorstandsmitglieder der Stiftung Akademie Waldschlösschen sind Kevin Rosenberger (Vorsitzender) und Ulli Klaum.
Den Stiftungsrat der Akademie bilden Rainer Marbach (Vorsitzender), Silke Eggers (stellvertretende Vorsitzende), Stephan Baglikow, Hans Hengelein, Winfried Holz, Mareike Klauenflügel-Thwaithes, Klaus Müller, Martin Podszus, Stefan Reiß, Jenny Luca Renner, Silvia Rentzsch, Carsten Schatz, Joachim Schulte, Klaus Stehling, Volker Weiß und Thomas Wilde.
Veröffentlichungen
Die Akademie bringt seit 1999 Publikationen in zwei Reihen heraus: Im Männerschwarm Verlag erscheinen Buchveröffentlichungen in der Edition Waldschlösschen (2021: 19 Bände). Im Waldschlösschen-Verlag gibt die Akademie in der Edition Waldschlösschen – Materialien Bücher und Broschüren heraus, die vornehmlich Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen der Bildungsstätte bieten (2020: 20 Bände).
Auswahl von Büchern der Edition Waldschlösschen:
- Jean Jacques Soukup (Hrsg.): Die DDR. Der Aufbruch. Die Schwulen. Versuch einer Bestandaufnahme. Verein für Soziale und Pädag. Arbeit, 1990, ISBN 3-9802426-0-9.
- Michael Bochow, Rainer Marbach (Hrsg.): Islam und Homosexualität. Koran / Islamische Länder / Situation in Deutschland. MännerschwarmSkript-Verlag, 2003, ISBN 3-935596-24-3.
- Lüder Tietz (Hrsg.): Homosexualität verstehen. Kritische Konzepte für die psychologische und pädagogische Praxis. MännerschwarmSkript-Verlag, 2004, ISBN 3-935596-59-6.
- Michael Bochow: Ich bin doch schwul und will das immer bleiben. Schwule Männer im dritten Lebensalter. MännerschwarmSkript-Verlag, 2005, ISBN 3-935596-79-0.
- Volker Weiß: … mit ärztlicher Hilfe zum richtigen Geschlecht? Zur Kritik der medizinischen Konstruktion der Transsexualität. MännerschwarmSkript-Verlag, 2009, ISBN 978-3-939542-37-7.
- Andreas Pretzel, Volker Weiß (Hrsg.): Ohnmacht und Aufbegehren. Homosexuelle Männer in der frühen Bundesrepublik. Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945, Band 1. Männerschwarm Verlag, 2010, ISBN 978-3-939542-81-0.
- Michael Bochow, Andreas Pretzel (Hrsg.): Ich wollte es so normal wie andere auch. Walter Guttmann erzählt sein Leben. Männerschwarm Verlag, 2011, ISBN 978-3-86300-102-5.
- Andreas Pretzel, Volker Weiß (Hrsg.): Rosa Radikale. Die Schwulenbewegung der 1970er Jahre. Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945, Band 2. Männerschwarm Verlag, 2012, ISBN 978-3-86300-123-0.
- Volker Weiß, Bodo Niendel (Hrsg.): Queer zur Norm. Leben jenseits einer schwulen oder lesbischen Identität. Männerschwarm Verlag, 2012, ISBN 978-3-86300-116-2.
- Andreas Pretzel, Volker Weiß (Hrsg.): Zwischen Autonomie und Integration. Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren. Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945, Band 3. Männerschwarm Verlag, 2013, ISBN 978-3-86300-151-3.
- Rainer Marbach, Volker Weiß (Hrsg.): Konformitäten und Konfrontationen. Homosexuelle in der DDR. Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945, Band 4. Männerschwarm Verlag, 2017, ISBN 978-3-86300-182-7.
- Andreas Pretzel, Volker Weiß (Hrsg.): Politiken in Bewegung. Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert. Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945, Band 5. Männerschwarm Verlag, 2017, ISBN 978-3-86300-203-9.
- Carolin Küppers, Rainer Marbach (Hrsg.): Communities, Camp und Camouflage. Bewegung in Kunst und Kultur. Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945, Band 6. Männerschwarm Verlag, 2017, ISBN 978-3-86300-236-7.
- Carolin Küppers, Martin Schneider (Hrsg.): Orte der Begegnung, Orte des Widerstands. Zur Geschichte homosexueller, trans*geschlechtlicher und queerer Räume. Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945, Band 7. Männerschwarm Verlag, 2018, ISBN 978-3-86300-256-5.
- Ines Pohlkamp, Kevin Rosenberger. Akzeptanz für Vielfalt von klein auf! Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kinderbüchern. Ein Rezensionsband für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten. Materialien, Heft 18. Waldschlösschen Verlag, 2018.
- Carolin Vierneisel (Hrsg.). Queeres Lehren und Lernen an lehramtsbildenden Hochschulen. Verortungen und Impulse im Rahmen der Arbeit der Forschungs- und Netzwerkstelle Vielfalt Lehren! Materialien, Heft 19. Waldschlösschen Verlag, 2019.
- Karsten Nietzschmann u. a. Vielfalts*bezogene Perspektiven und Erfahrungen von Dozierenden im Lehramtsstudium in Sachsen und Oldenburg. Bericht zu den Ergebnissen der Forschungs- und Netzwerkstelle Vielfalt Lehren! Materialien, Heft 20. Waldschlösschen Verlag, 2019.
- Carolin Küppers, Martin Schneider (Hrsg.): Zwischen Annäherung und Abgrenzung. Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben. Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945, Bd. 8. Männerschwarm Verlag, 2021, ISBN 978-3-86300-288-6.
- Stephan Baglikow, Kim Alexandra Trau (Hrsg.): Wurzeln – Bande – Flügel. Familie als Ort der Sozialisation, Kontrolle und Emanzipation. Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945, Bd. 9. Männerschwarm Verlag, 2021, ISBN 978-3-86300-313-5.
Literatur
- Rainer Marbach (Hrsg.): Waldschlösschen mittendrin. Ein Lesebuch. MännerschwarmSkript-Verlag, 2006, ISBN 3-935596-45-6.
- Georg Etscheit: Mitten in der Provinz. Die Akademie Waldschlösschen ist die einzige staatlich anerkannte Bildungsstätte für Schwule und Lesben. In: Die Zeit. Nr. 1, 28. Dezember 2006, S. 69.
Weblinks
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- Rainer Marbach: Das „Freie Tagungshaus Waldschlösschen“ 1980–1999. In: Andreas Pretzel, Volker Weiß (Hg.): Zwischen Autonomie und Integration. Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren. Hamburg 2013, S. 34–65.
- Internetpräsenz von schwulen Jurist*innen, Theologen und Vätern sowie für Bundesverband Trans* e. V. und Intergeschlechtliche Menschen e. V.
- Leitbild (online).
- Rainer Marbach: Das „Freie Tagungshaus Waldschlösschen“ 1980–1999. In: Andreas Pretzel, Volker Weiß (Hg.): Zwischen Autonomie und Integration. Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren. Hamburg 2013, S. 61
- Akademie Waldschlösschen muss bleiben! • #AWSmussbleiben! Abgerufen am 10. Juli 2020.
- Webseite Akzeptanz für Vielfalt
- Internetpräsenz von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Kompetenznetzwerk zum Abbau von Homosexuellen- und Transfeindlichkeit, dem LSVD, dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" des BMFSFJ, dem Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten (ADB) und dem Waldschlösschen als Träger politischer Jugendbildung.
- Akademie Waldschlösschen - Stiftung Rainer Marbach und Ulli Klaum auf der Internetseite des Waldschlösschen, abgerufen am 30. Dezember 2023.
Koordinaten: 51° 27′ 36″ N, 10° 1′ 6,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Akademie Waldschlösschen, Was ist Akademie Waldschlösschen? Was bedeutet Akademie Waldschlösschen?
Die Akademie Waldschlosschen ist eine Bildungseinrichtung in der Nahe von Reinhausen in Niedersachsen zwischen Gottingen und Heiligenstadt liegend GeschichteLuftaufnahme der Akademie Das Hauptgebaude der Einrichtung wurde 1904 als Kurhotel Waldschlosschen errichtet Am 30 November 1947 fand hier die Grundung der Agrarsozialen Gesellschaft statt die sich fur die Verbesserung der Lebensverhaltnisse in landlichen Raumen und in der Landwirtschaft einsetzt 1981 ubernahmen die Akademiegrunder das leerstehende Baudenkmal als Sitz der zunachst Freies Tagungshaus Waldschlosschen benannten Bildungsstatte 2000 erfolgte die Umbenennung in Akademie Waldschlosschen Durch die Offnung der funf Kilometer sudostlich liegenden innerdeutschen Grenze ruckte das Waldschlosschen ab 1989 geographisch in die Mitte Deutschlands 1990 2008 2018 und 2024 wurde der Altbau um vier weitere Seminar und Unterkunftshauser erganzt Ihr Trager ist seit 2003 die von ihren Grundern errichtete gemeinnutzige Stiftung Akademie Waldschlosschen Stiftung Rainer Marbach und Ulli Klaum Die Einrichtung ist nach dem Niedersachsischen Erwachsenenbildungsgesetz staatlich anerkannt und verfugt wie die anderen 22 niedersachsischen Heimvolkshochschulen uber ein Budget im Landeshaushalt BedeutungLehrertreffen 2009 Die Akademie Waldschlosschen ist ausgehend von der deutschen Schwulenbewegung der 1970er Jahre als Ort der Bildung und Begegnung von und mit Schwulen als in die Gesellschaft offene Bildungsstatte gegrundet worden die das Thema Antihomosexualitat in der Gesellschaft fur alle Interessierten in die Bildungsarbeit einbringt um zum Abbau von Vorurteilen beizutragen Die Arbeit der Akademie die sich als Teil der Neuen Sozialen Bewegungen verstand beschrankte sich von Anfang an nicht nur auf die Zielgruppe der Schwulen Sie entwickelte sich zum bundesweiten Zentrum der Begegnung Vernetzung und Qualifizierung emanzipativer LSBT I Arbeit z B von Lehrern und Lehrerinnen Juristen und Juristinnen Theologen und Theologinnen schwulen Vatern und schwulen schwullesbischen und queeren AStA Referaten der deutschen Hochschulen sowie Trans Aktiv u a zur Grundung des Bundesverbandes Trans e V BVT und in Zusammenarbeit mit Intersexuelle Menschen e V Ralf Konig erwahnt das Waldschlosschen mehrfach in seinen Comics etwa als Handlungsort in Beach Boys Das queere aus der Kritik der Heteronormativitat gewachsene Selbstverstandnis der Akademie ist von der Idee gepragt dass Identitaten Normen und Werte nicht als selbstverstandlich oder naturlich sondern als sozial bedingt als konstruiert anzusehen und neu zu reflektieren und auszuhandeln sind Die Arbeit der Akademie wird getragen von der Uberzeugung dass alle Menschen gleichberechtigt sind und an der Verteilung von Einfluss und Gestaltungsmacht in der Gesellschaft partizipieren sollen dem Respekt fur Vielfalt und Verschiedenheit von Lebensstilen Geschlechtern und Sexualitaten der Kritik an der herrschenden Heteronormativitat und Ungleichheit in unserer Gesellschaft der Uberzeugung vom hohen Wert von Selbstorganisation und Selbstverantwortung Denkraum Namen und Steine von Tom Fecht Teil des Projektes Memoire nomade Bedeutung hat die Akademie auch fur die AIDS Arbeit in Deutschland Den Herausforderungen der AIDS Krise der 1980er Jahre begegnete sie anfangs durch die bundesweite Vernetzung der AIDS Hilfen die zur Grundung des Bundesverbandes der Deutschen AIDS Hilfe fuhrte mit der sie seitdem als Bildungspartner zusammenarbeitet Zudem entwickelte sie seit 1985 ein Fortbildungsprogramm fur haupt und ehrenamtliche Mitarbeiter der AIDS Hilfen und fordert die Begegnung Fortbildung und Selbstorganisation von Menschen mit HIV und AIDS aus allen Bevolkerungsgruppen Die ehemalige Bundesgesundheitsministerin und Bundestagsprasidentin Rita Sussmuth besuchte mehrfach Seminare der Akademie und sagte dazu in einer Rede anlasslich der staatlichen Anerkennung der Akademie als Heimvolkshochschule dass sie dem Waldschlosschen seit ihrer Zeit als Bundesgesundheitsministerin ihren personlichen Lern und Entwicklungsprozess bezuglich Homosexualitat und Aids verdanke Einen sichtbaren Ausdruck der Trauer um die vielen an AIDS gestorbenen Menschen bildet das Denkraumprojekt Namen und Steine eine Kunstinstallation in den Aussenanlagen des Waldschlosschens mit den Namen von Menschen die an den Folgen von AIDS gestorben sind Die Bedeutung der Akademie Waldschlosschen als Ort der Bildung und Begegnung der LSBTIQ Bewegung wurde wahrend der Corona Pandemie in besonderer Weise deutlich Wie viele Bildungseinrichtungen war die Akademie als Folge der Kontaktverbote und des Lockdowns gezwungen den Betrieb und das Bildungsangebot vorubergehend einzustellen Infolgedessen geriet das Haus durch die fehlenden Einnahmen und ausbleibende Teilforderungen aus Bundes und Landesmitteln fur die Bildungsangebote in finanzielle Schwierigkeiten Durch einen vom Team des Hauses initiierten Spendenaufruf kamen unter dem Motto Waldschlosschen muss bleiben innerhalb weniger Tage weit mehr als 100 000 Euro zusammen Der grosste Teil dieser Spenden bestand aus kleinen Betragen von Privatpersonen BildungsprogrammOrchesterprobe Das Seminarprogramm der Bildungseinrichtung richtet sich an Menschen aus allen Bevolkerungskreisen Es verzeichnet Angebote zu den Arbeitsbereichen Gesellschaftliches Engagement und Selbsthilfe Lebensgestaltung und Gesundheit Wissenschaft Kunst und Sprache sowie Weiterbildung im beruflichen Kontext und erhalt sein besonderes Profil durch Bildungsangebote zu schwulen und lesbischen zu trans und inter geschlechtlichen zu queeren Lebensweisen fur Menschen mit HIV fur Menschen mit Behinderung im Arbeitsbereich Jugend im Waldschlosschen zur Antidiskriminierungsarbeit und zur Sensibilisierung fur die Themen mehrfach diskriminierter und marginalisierter Menschen an der Intersektion Queerness zu einer Sexualpadagogik der Vielfalt zur Qualifizierung von ehrenamtlicher Arbeit insbesondere fur Menschen die sich gegen Homo Trans und Inter feindlichkeit engagieren oder im HIV STI Bereich aktiv sind zur Qualifizierung von Fachkraften in padagogischen Berufen und im Sozialwesen fur die Arbeit mit LSBATIQ und zu HIV STI zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeit Die Akademie kooperiert in ihrer Bildungsarbeit mit Menschen Gruppen und Netzwerken die sich gegen Homo Trans und Interfeindlichkeit Rassismus und Migrationsfeindlichkeit engagieren Initiierung und Forderung von Selbsthilfe und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Strukturen spielen dabei eine zentrale Rolle Die Akademie Waldschlosschen steht fur Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und fordert in ihrer Bildungs und Vernetzungsarbeit deren Sichtbarkeit und gesellschaftliche Teilhabe Ihre Bildungsarbeit mit intersektionalem Ansatz dient der Starkung von Selbstbewusstsein geschlechtlicher Selbstbestimmung und Identitaten und bietet einen offenen Raum der Reflexion ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedingtheit der Kritik an der herrschenden Heteronormativitat und Ungleichheit in unserer Gesellschaft Mit dem Modellprojekt Akzeptanz fur Vielfalt gegen Homo Trans und Inter feindlichkeit im Bundesprogramm Demokratie leben des Bundesministeriums fur Familie Senioren Frauen und Jugend BMFSFJ strebt seit 2015 die Akademie ein gesamtgesellschaftliches Bundnis fur Akzeptanz fur Vielfalt an Die Bildungsstatte ist seit 1999 eine vom Land Niedersachsen nach dem Niedersachsischen Erwachsenenbildungsgesetz als finanzhilfeberechtigt anerkannte Heimvolkshochschule anerkannter Trager politischer Bildung bei der Bundeszentrale fur politische Bildung BpB anerkannter Bildungspartner des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung BMBF seit 2020 Mitglied im Kompetenznetzwerk zum Abbau von Homosexuellen und Transfeindlichkeit im Bundesprogramm Demokratie leben des BMFSFJ gemeinsam mit dem Lesben und Schwulenverband in Deutschland LSVD und dem Bundesverband Trans und als Mitglied des Arbeitskreises deutscher Bildungsstatten AdB Trager politischer Jugendbildung mit einem Jugendbildungsreferenten Neben den eigenen Seminaren finden zahlreiche Gasttagungen statt vornehmlich in Kooperation mit Hochschulen Behorden und sozialen Einrichtungen Jahrlich besuchen rund 6 000 Teilnehmer mit 15 000 Ubernachtungen in 300 Seminaren die Akademie StiftungsgremienStiftungsrat 2023 Vorstandsmitglieder der Stiftung Akademie Waldschlosschen sind Kevin Rosenberger Vorsitzender und Ulli Klaum Den Stiftungsrat der Akademie bilden Rainer Marbach Vorsitzender Silke Eggers stellvertretende Vorsitzende Stephan Baglikow Hans Hengelein Winfried Holz Mareike Klauenflugel Thwaithes Klaus Muller Martin Podszus Stefan Reiss Jenny Luca Renner Silvia Rentzsch Carsten Schatz Joachim Schulte Klaus Stehling Volker Weiss und Thomas Wilde VeroffentlichungenDie Akademie bringt seit 1999 Publikationen in zwei Reihen heraus Im Mannerschwarm Verlag erscheinen Buchveroffentlichungen in der Edition Waldschlosschen 2021 19 Bande Im Waldschlosschen Verlag gibt die Akademie in der Edition Waldschlosschen Materialien Bucher und Broschuren heraus die vornehmlich Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen der Bildungsstatte bieten 2020 20 Bande Auswahl von Buchern der Edition Waldschlosschen Jean Jacques Soukup Hrsg Die DDR Der Aufbruch Die Schwulen Versuch einer Bestandaufnahme Verein fur Soziale und Padag Arbeit 1990 ISBN 3 9802426 0 9 Michael Bochow Rainer Marbach Hrsg Islam und Homosexualitat Koran Islamische Lander Situation in Deutschland MannerschwarmSkript Verlag 2003 ISBN 3 935596 24 3 Luder Tietz Hrsg Homosexualitat verstehen Kritische Konzepte fur die psychologische und padagogische Praxis MannerschwarmSkript Verlag 2004 ISBN 3 935596 59 6 Michael Bochow Ich bin doch schwul und will das immer bleiben Schwule Manner im dritten Lebensalter MannerschwarmSkript Verlag 2005 ISBN 3 935596 79 0 Volker Weiss mit arztlicher Hilfe zum richtigen Geschlecht Zur Kritik der medizinischen Konstruktion der Transsexualitat MannerschwarmSkript Verlag 2009 ISBN 978 3 939542 37 7 Andreas Pretzel Volker Weiss Hrsg Ohnmacht und Aufbegehren Homosexuelle Manner in der fruhen Bundesrepublik Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 Band 1 Mannerschwarm Verlag 2010 ISBN 978 3 939542 81 0 Michael Bochow Andreas Pretzel Hrsg Ich wollte es so normal wie andere auch Walter Guttmann erzahlt sein Leben Mannerschwarm Verlag 2011 ISBN 978 3 86300 102 5 Andreas Pretzel Volker Weiss Hrsg Rosa Radikale Die Schwulenbewegung der 1970er Jahre Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 Band 2 Mannerschwarm Verlag 2012 ISBN 978 3 86300 123 0 Volker Weiss Bodo Niendel Hrsg Queer zur Norm Leben jenseits einer schwulen oder lesbischen Identitat Mannerschwarm Verlag 2012 ISBN 978 3 86300 116 2 Andreas Pretzel Volker Weiss Hrsg Zwischen Autonomie und Integration Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 Band 3 Mannerschwarm Verlag 2013 ISBN 978 3 86300 151 3 Rainer Marbach Volker Weiss Hrsg Konformitaten und Konfrontationen Homosexuelle in der DDR Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 Band 4 Mannerschwarm Verlag 2017 ISBN 978 3 86300 182 7 Andreas Pretzel Volker Weiss Hrsg Politiken in Bewegung Die Emanzipation Homosexueller im 20 Jahrhundert Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 Band 5 Mannerschwarm Verlag 2017 ISBN 978 3 86300 203 9 Carolin Kuppers Rainer Marbach Hrsg Communities Camp und Camouflage Bewegung in Kunst und Kultur Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 Band 6 Mannerschwarm Verlag 2017 ISBN 978 3 86300 236 7 Carolin Kuppers Martin Schneider Hrsg Orte der Begegnung Orte des Widerstands Zur Geschichte homosexueller trans geschlechtlicher und queerer Raume Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 Band 7 Mannerschwarm Verlag 2018 ISBN 978 3 86300 256 5 Ines Pohlkamp Kevin Rosenberger Akzeptanz fur Vielfalt von klein auf Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kinderbuchern Ein Rezensionsband fur padagogische Fachkrafte in Kindertagesstatten Materialien Heft 18 Waldschlosschen Verlag 2018 Carolin Vierneisel Hrsg Queeres Lehren und Lernen an lehramtsbildenden Hochschulen Verortungen und Impulse im Rahmen der Arbeit der Forschungs und Netzwerkstelle Vielfalt Lehren Materialien Heft 19 Waldschlosschen Verlag 2019 Karsten Nietzschmann u a Vielfalts bezogene Perspektiven und Erfahrungen von Dozierenden im Lehramtsstudium in Sachsen und Oldenburg Bericht zu den Ergebnissen der Forschungs und Netzwerkstelle Vielfalt Lehren Materialien Heft 20 Waldschlosschen Verlag 2019 Carolin Kuppers Martin Schneider Hrsg Zwischen Annaherung und Abgrenzung Religion und LSBTIQ in gesellschaftlicher Debatte und personlichem Erleben Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 Bd 8 Mannerschwarm Verlag 2021 ISBN 978 3 86300 288 6 Stephan Baglikow Kim Alexandra Trau Hrsg Wurzeln Bande Flugel Familie als Ort der Sozialisation Kontrolle und Emanzipation Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 Bd 9 Mannerschwarm Verlag 2021 ISBN 978 3 86300 313 5 LiteraturRainer Marbach Hrsg Waldschlosschen mittendrin Ein Lesebuch MannerschwarmSkript Verlag 2006 ISBN 3 935596 45 6 Georg Etscheit Mitten in der Provinz Die Akademie Waldschlosschen ist die einzige staatlich anerkannte Bildungsstatte fur Schwule und Lesben In Die Zeit Nr 1 28 Dezember 2006 S 69 WeblinksCommons Akademie Waldschlosschen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteEinzelnachweiseRainer Marbach Das Freie Tagungshaus Waldschlosschen 1980 1999 In Andreas Pretzel Volker Weiss Hg Zwischen Autonomie und Integration Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren Hamburg 2013 S 34 65 Internetprasenz von schwulen Jurist innen Theologen und Vatern sowie fur Bundesverband Trans e V und Intergeschlechtliche Menschen e V Leitbild online Rainer Marbach Das Freie Tagungshaus Waldschlosschen 1980 1999 In Andreas Pretzel Volker Weiss Hg Zwischen Autonomie und Integration Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren Hamburg 2013 S 61 Akademie Waldschlosschen muss bleiben AWSmussbleiben Abgerufen am 10 Juli 2020 Webseite Akzeptanz fur Vielfalt Internetprasenz von der Bundeszentrale fur politische Bildung dem Bundesministerium fur Bildung und Forschung dem Kompetenznetzwerk zum Abbau von Homosexuellen und Transfeindlichkeit dem LSVD dem Bundesprogramm Demokratie leben des BMFSFJ dem Arbeitskreis Deutscher Bildungsstatten ADB und dem Waldschlosschen als Trager politischer Jugendbildung Akademie Waldschlosschen Stiftung Rainer Marbach und Ulli Klaum auf der Internetseite des Waldschlosschen abgerufen am 30 Dezember 2023 51 46 10 0185 Koordinaten 51 27 36 N 10 1 6 6 O Normdaten Korperschaft GND 2116360 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2004103215 VIAF 130862892