Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alfred Werner Hubert Bögli 1 April 1912 in Bern 11 Februar 1998 in Hitzkirch war ein Schweizer Geograph Mineraloge und H

Alfred Bögli

  • Startseite
  • Alfred Bögli
Alfred Bögli
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alfred Werner Hubert Bögli (* 1. April 1912 in Bern; † 11. Februar 1998 in Hitzkirch) war ein Schweizer Geograph, Mineraloge und Höhlenforscher.

Biografie

Alfred Bögli studierte zunächst an der Universität Bern, wo er im Jahr 1935 das Lehrerpatent erhielt. Ab 1938 studierte er an der Universität Freiburg im Üechtland in den Fächern Geographie, Geologie, Petrographie und Mineralogie weiter und promovierte 1939 zum Doktor phil. nat. In Zürich habilitierte er 1970 auf dem Gebiet der Geomorphologie des Karstes.

Am kantonalen Lehrerseminar des Kantons Luzern in Hitzkirch war Bögli von 1941 bis 1977 als Lehrer für Geographie und Naturwissenschaften tätig. In den Jahren 1967 bis 1981 war Bögli Honorarprofessor am Institut für Physische Geographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Am Geographischen Institut der Universität Zürich hatte er von 1977 bis 1981 eine Gastprofessur.

Alfred Bögli engagierte sich in der Erforschung des Hölloches und der Dokumentation von dessen Forschungsgeschichte. Wissenschaftliche Forschung leistete er unter anderem im Bereich der Kleinformen des Karstes, so arbeitete er beispielsweise über Trittkarren und Spitzkarren. Grundlagenarbeit leistete er auf dem Gebiet der Mischungskorrosion.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Ehrenmitgliedschaft der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung und ihrer Sektion Bern
  • Ehrenmitgliedschaft des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher
  • 1981: Ehrenmitgliedschaft der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft
  • 1988: Goldene Ehrenmedaille André Dumont der Geologischen Gesellschaft Belgiens
  • Certificate of Merit der National Speleological Society (USA)

Werke

  • Morphologische Untersuchungen im Goms. Fragnière, Freiburg 1941.
  • Im Banne der Höhle – Forschungstage und Erlebnisse im Hölloch. Schweizer Volks-Buchgemeinde, Luzern 1953.
  • Die Höhlenforschung und ihre Stellung in der Wissenschaft. Stuttgart 1954.
  • Das Verhalten von Karbonaten in der Natur. In: Die Höhle. Band 5, 1954. S. 36–44 (zobodat.at [PDF; 3,5 MB]).
  • Karsthydrographische Untersuchungen im Muotatal. Basel 1959–1960.
  • Kalklösung und Karrenbildung. Bornträger, Berlin 1960.
  • Corrosion par mélange des eaux. In: International Journal of Speleology. Band 1/2, 1964. S. 61–70, drei Abb.
  • Das Hölloch und sein Karst. La Baconnière, Neuchâtel 1970.
  • Karsthydrographie und physische Speläologie. Springer, Berlin u. a. 1978.

Literatur

  • Festschrift für Alfred Bögli. In: Karl-Heinz Pfeffer, Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (Hrsg.): Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde (= Reihe A Speläologie. Nr. 15). Mangold, Blaubeuren 1977, S. 1–11. 
  • Gerhard Furrer: Prof. Dr. Alfred Bögli. (PDF; 14,7 MB) Nekrolog. In: Jahresbericht der Universität Zürich 1998/99, S. 204–205.
  • Andres Wildberger, Ulrich Jörin: Zum 100. Geburtstag von Alfred Bögli (1912–1998). (PDF) In: Bibliothek der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung (Hrsg.): Akten des 13. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, 2012. Zürich 2012. S. 289–294.

Weblinks

  • Publikationen von und über Alfred Bögli im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Alfred Bögli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Philipp Häuselmann: Bögli, Alfred. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Alfred Bögli (1912–1998) zum Gedenken. Beim Höhlen- und Heimatverein Laichingen, abgerufen am 3. Januar 2013. 

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Kosch, Heinz Rupp, Carl Ludwig Lang (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon: Biographisch-bibliographisches Handbuch. 2. Auflage. Band 3. K. G. Saur, Zürich 2001, ISBN 3-907820-00-2, Sp. 235. 
Normdaten (Person): GND: 118512404 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n80060277 | VIAF: 74643858 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bögli, Alfred
ALTERNATIVNAMEN Bögli, Alfred Werner Hubert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Höhlenforscher
GEBURTSDATUM 1. April 1912
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 11. Februar 1998
STERBEORT Hitzkirch

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alfred Bögli, Was ist Alfred Bögli? Was bedeutet Alfred Bögli?

Alfred Werner Hubert Bogli 1 April 1912 in Bern 11 Februar 1998 in Hitzkirch war ein Schweizer Geograph Mineraloge und Hohlenforscher BiografieAlfred Bogli studierte zunachst an der Universitat Bern wo er im Jahr 1935 das Lehrerpatent erhielt Ab 1938 studierte er an der Universitat Freiburg im Uechtland in den Fachern Geographie Geologie Petrographie und Mineralogie weiter und promovierte 1939 zum Doktor phil nat In Zurich habilitierte er 1970 auf dem Gebiet der Geomorphologie des Karstes Am kantonalen Lehrerseminar des Kantons Luzern in Hitzkirch war Bogli von 1941 bis 1977 als Lehrer fur Geographie und Naturwissenschaften tatig In den Jahren 1967 bis 1981 war Bogli Honorarprofessor am Institut fur Physische Geographie der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main Am Geographischen Institut der Universitat Zurich hatte er von 1977 bis 1981 eine Gastprofessur Alfred Bogli engagierte sich in der Erforschung des Holloches und der Dokumentation von dessen Forschungsgeschichte Wissenschaftliche Forschung leistete er unter anderem im Bereich der Kleinformen des Karstes so arbeitete er beispielsweise uber Trittkarren und Spitzkarren Grundlagenarbeit leistete er auf dem Gebiet der Mischungskorrosion Auszeichnungen und EhrungenEhrenmitgliedschaft der Schweizerischen Gesellschaft fur Hohlenforschung und ihrer Sektion Bern Ehrenmitgliedschaft des Verbandes der Deutschen Hohlen und Karstforscher 1981 Ehrenmitgliedschaft der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft 1988 Goldene Ehrenmedaille Andre Dumont der Geologischen Gesellschaft Belgiens Certificate of Merit der National Speleological Society USA WerkeMorphologische Untersuchungen im Goms Fragniere Freiburg 1941 Im Banne der Hohle Forschungstage und Erlebnisse im Holloch Schweizer Volks Buchgemeinde Luzern 1953 Die Hohlenforschung und ihre Stellung in der Wissenschaft Stuttgart 1954 Das Verhalten von Karbonaten in der Natur In Die Hohle Band 5 1954 S 36 44 zobodat at PDF 3 5 MB Karsthydrographische Untersuchungen im Muotatal Basel 1959 1960 Kalklosung und Karrenbildung Borntrager Berlin 1960 Corrosion par melange des eaux In International Journal of Speleology Band 1 2 1964 S 61 70 drei Abb Das Holloch und sein Karst La Baconniere Neuchatel 1970 Karsthydrographie und physische Spelaologie Springer Berlin u a 1978 LiteraturFestschrift fur Alfred Bogli In Karl Heinz Pfeffer Verband der deutschen Hohlen und Karstforscher Hrsg Abhandlungen zur Karst und Hohlenkunde Reihe A Spelaologie Nr 15 Mangold Blaubeuren 1977 S 1 11 Gerhard Furrer Prof Dr Alfred Bogli PDF 14 7 MB Nekrolog In Jahresbericht der Universitat Zurich 1998 99 S 204 205 Andres Wildberger Ulrich Jorin Zum 100 Geburtstag von Alfred Bogli 1912 1998 PDF In Bibliothek der Schweizerischen Gesellschaft fur Hohlenforschung Hrsg Akten des 13 Nationalen Kongresses fur Hohlenforschung 2012 Zurich 2012 S 289 294 WeblinksPublikationen von und uber Alfred Bogli im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Literatur von und uber Alfred Bogli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Philipp Hauselmann Bogli Alfred In Historisches Lexikon der Schweiz Alfred Bogli 1912 1998 zum Gedenken Beim Hohlen und Heimatverein Laichingen abgerufen am 3 Januar 2013 EinzelnachweiseWilhelm Kosch Heinz Rupp Carl Ludwig Lang Hrsg Deutsches Literatur Lexikon Biographisch bibliographisches Handbuch 2 Auflage Band 3 K G Saur Zurich 2001 ISBN 3 907820 00 2 Sp 235 Normdaten Person GND 118512404 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80060277 VIAF 74643858 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bogli AlfredALTERNATIVNAMEN Bogli Alfred Werner Hubert vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG Schweizer HohlenforscherGEBURTSDATUM 1 April 1912GEBURTSORT BernSTERBEDATUM 11 Februar 1998STERBEORT Hitzkirch

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Naci Özkaya

  • Juli 18, 2025

    Natürliches Aroma

  • Juli 19, 2025

    Natürliche Auslese

  • Juli 18, 2025

    Naturpark Dümmer

  • Juli 18, 2025

    Naturmuseum Lüneburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.