Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wardow ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Die Gemeinde wird vom Amt Laage mit

Alt Kätwin

  • Startseite
  • Alt Kätwin
Alt Kätwin
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wardow ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Laage mit Sitz in Laage verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?
Basisdaten
Koordinaten: 53° 56′ N, 12° 25′ O53.93305555555612.41666666666739Koordinaten: 53° 56′ N, 12° 25′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Amt: Laage
Höhe: 39 m ü. NHN
Fläche: 69,43 km2
Einwohner: 1348 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18299
Vorwahl: 038459
Kfz-Kennzeichen: LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 112
Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 7
18299 Laage
Website: Wardow auf amt-laage.de
Bürgermeister: Klaus Fröhling
Lage der Gemeinde Wardow im Landkreis Rostock

Lage

Die Gemeinde Wardow liegt südlich und östlich der Stadt Laage, ca. 30 Kilometer von Rostock entfernt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Endmoräne westlich der Recknitz über die Recknitzniederung nach Osten in einen sanft hügeligen Bereich, der vom Pludderbach und der Polchow entwässert wird (beide Zuflüsse der Recknitz). Die Höhen erreichen kaum 50 m ü. NN. Das Gemeindegebiet wird von der Landwirtschaft geprägt.

Umgeben wird Wardow von den Nachbargemeinden Cammin und Selpin im Norden, Walkendorf im Nordosten, Prebberede im Osten, Laage im Süden und Westen sowie Dolgen am See (Berührungspunkt), Dummerstorf und Sanitz im Nordwesten.

Ortsteile

Schon seit Jahrhunderten gehören die Orte Wozeten und Spotendorf zu Wardow. Weitere Ortsteile der erweiterten Gemeinde Wardow sind Alt Kätwin, Goritz, Groß Ridsenow, Klein Ridsenow, Kobrow, Kossow, Neu Kätwin, Polchow, Teschow und Vipernitz.

Geschichte

Zu den bedeutenden frühen Siedlungsspuren um Wardow zählen die Hügelgräber und Steinhügelgräber. Mecklenburgs älteste Handelsstraße, die Via Regia führte vor 1000 Jahren hier entlang. Sie wurde sowohl von slawischen als auch arabischen Händlern genutzt. Damals war Polchow eine Raststätte, während bei Wardow eine schützende Wallburg lag. Die Erdanlage dieses Burgwalls ist noch erhalten.

Wardow wurde 1270 erstmals in einer Urkunde genannt. Gutsbesitzer waren u. a. die Familien Graf von Bassewitz (ab 1728), von Heyden-Linden, Mierendorff (ab 1852) und von Ammon. 1934 wurde das Gut aufgesiedelt. Das neugotische, zweigeschossige Gutshaus (Herrenhaus) im Tudorstil stammt von 1840. Es wurde 1970 sehr stark vereinfacht und wird seit 2008 saniert.

An die frühmittelalterlichen Wallanlagen schließt sich der Landschaftspark des Gutshauses Wardow an. Das neogotische Gutshaus aus dem 19. Jahrhundert wurde bis in die 2000er Jahre als Schule genutzt und wird derzeit saniert.

1788 wurde eine Mühle errichtet. Die jetzt noch existierende Erdholländermühle, die bis 1967 in Betrieb war, stammt aber von 1891. Seit 1798 befand sich auch eine ritterliche Schule im Ort. Ab 1990, mit dem Bau neuer Eigenheime, hat sich Wardows Ortsbild deutlich verändert.

Alt Kätwin wurde 1238 erstmals erwähnt.

Groß Ridsenow wurde erstmals 1304 erwähnt. Das barocke Fachwerkgutshaus wurde für die Familie von Wendhausen um 1776 errichtet, die das Gut, zunächst als Pfandbesitz, seit 1724 besaß. Ab 1783 häufiger Besitzerwechsel, zuletzt 1912 bis um 1930 Rittmeister a. D. Paul Mierendorff. 1938 wurde das Gut mit einer Größe von 837,5 Hektar durch die Siedlungsgesellschaft „Ostland“ aufgesiedelt. Gutshaus und Park stehen unter Denkmalschutz. Das inzwischen private Gutshaus ist empfohlen für ein Notsicherungsprogramm.

In den 1930er Jahren wurde der Ort von Bauern aus dem Schwarzwald, aus Ostfriesland und Holstein aufgesiedelt: Im Ort steht ein sehenswerter Glockenturm, dessen Glocke entwendet wurde. Die Kirche war im Dreißigjährigen Krieg abgebrannt. Das Gutshaus stammt von 1776.

Kobrow findet sich erstmals 1346 in den Annalen. Gutsbesitzer waren unter anderem die Familien von Vieregge (1741–1755), von Gundlach (1760–1784), von Genzkow (1796–1804), Hundt (1804–1825) und von Bülow (1859–1930). Oberstleutnant Ernst August Wilhelm von Bülow ließ 1860 das Kobrower Herrenhaus erbauen. Das Gut wurde 1937 für 44 Siedler aufgesiedelt.

Spotendorf gehört zu den alten Siedlungsstellen. Es hat auch von der Lage her eine der schönsten Gutsanlagen im Kreis Güstrow. 1284 besaß Heinrich Frese das Gut, das er 1286 der Stadt Rostock überließ. Das Gutshaus wurde um 1870 mit Park nach Norden erbaut. Bis 1945 war es im Besitz von Albrecht Wendhausen, der in der Weimarer Republik in den Kapp-Putsch verwickelt war. Eine schöne Scheune ist noch erhalten.

Teschow: Das Gut war im Besitz der Levetzow (Adelsgeschlecht) (ab 1776), Oberamtmann Siebmann (ab 1823), Bencard (ab 1837), der Oertzen (Adelsgeschlecht) (ab 1842), der Gadow (Adelsgeschlecht) (ab 1870), Otto Glantz und Erben (ab 1892) und Karl Rehm (ab 1914). Das Gutshaus befindet sich in Privatbesitz.

Polchow

Polchow wurde 1216 erstmals urkundlich genannt. Damals erhielt das Kloster Dargun von Kasimir, Herzog von Pommern, das Landgut Polchow. Ebenso erhielt das Kloster vom Bischof Konrad von Cammin das Patronatsrecht über die Polchower Kirche. Während der Reformation, um 1552 erfolgte die Auflösung des Klosters. Polchow ging in herzoglicher Besitz über. 1613 wurde der Ort ein ritterschaftliches Gut. Als Lehnsgut wurde es an Jürgen von Moltke vergeben. 1631 entzog man den Moltkes das Gut wegen ihrer Dienste für Wallenstein und es erhielt der schwedischen General Acke von Tott, danach Oberst Jakob von Ramsay. 1653 erhielten die Moltkes das Gut zurück. 1728 verkaufte man Polchow für 19.666 Taler an Graf Henning Friedrich von Bassewitz und von 1748 bis 1750 wird der Hof Neu Polchow als Nebengut von Groß Ridsenow durch den Baron von Wendhausen angelegt.

Eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche wurde 1888 wegen Baufälligkeit abgerissen und bis 1891 eine neue Kirche gebaut. Auf dem an der Kirche gelegenen Friedhof steht die tausendjährige Sommerlinde. Sie wurde 1937 zum Naturdenkmal erklärt und ist die älteste Linde Mecklenburgs.

Gutshaus Polchow wurde 1904 bis 1907 gebaut. An seiner Stelle stand ein Vorgängerbau, den Wilhelm von Lowtzow, dessen Eltern 1893 das Gut erwarben, abreißen ließ. Von 1934 bis 1945 war das Gut im Besitz des Cottbuser Tuchfabrikanten Fritz Loll.

Das Gutshaus war danach Flüchtlingslager und dann eine soziale Einrichtung. Das 2002 privatisierte Gebäude wurde für Ferienwohnungen umgebaut.

Eingemeindungen

Spotendorf und Wozeten wurden am 1. Juli 1950 eingegliedert. Am gleichen Tag wurde Alt Polchow nach Groß Ridsenow eingegliedert. Am 1. Juli 1972 wurde der Ort nach Wardow umgegliedert.

Goritz kam am 1. Juli 1950 nach Kobrow, das seit dem 1. Juli 1972 zu Wardow gehört.

Am 1. Januar 2002 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Groß Ridsenow der Gemeinde Wardow angegliedert. Am 1. Januar 2004 folgte Alt Kätwin.

Politik

Gemeindevertretung und Bürgermeister

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 10 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 9. Juni 2024 hatte folgende Ergebnisse:

Partei/Bewerber Prozent Sitze
DIE LINKE 8,84 1
Einzelbewerber Fröhling 5,28 1
Einzelbewerber Harlof 16,16 2
Einzelbewerber Jürgens 6,39 1
Einzelbewerberin Kiehl 5,56 1
Einzelbewerber Kraft 6,34 1
Einzelbewerberin Münch 10,84 1
Einzelbewerber Reuter 4,91 1
Einzelbewerber Schmechel 12,83 1
Einzelbewerber Warda 6,44 1

Bürgermeister der Gemeinde ist Klaus Fröhling, er wurde mit 63,17 % der Stimmen gewählt.

Sehenswürdigkeiten

  • Neugotische Dorfkirche Polchow von 1891 nach Plänen von Gotthilf Ludwig Möckel vom Teterower Baumeister Pitschner gebaut
  • 800-jährige Polchower Linde auf dem Kirchhof; Naturdenkmal, älteste Linde Mecklenburgs und erster Nationalerbe-Baum Mecklenburg-Vorpommerns
  • Herrenhaus auf Gut Alt Kätwin, zweigeschossiges Bauwerk um 1820/1830
  • Herrenhaus auf Gut Kobrow, zweigeschossiger Putzbau um 1860
  • Herrenhaus auf Gut Groß Ridsenow mit Park, eingeschossiger Fachwerkbau um 1776 mit Mansarddach und Zwerchgiebel
  • Herrenhaus auf Gut Polchow in Alt Polchow, neobarocker, zweigeschossiger Putzbau von 1907 nach Plänen Gotthilf Ludwig Möckel für Wilhelm von Lowtzow
  • Herrenhaus auf Gut Spotendorf mit Parkfragment, neoklassizistischer, eingeschossiger Backsteinbau um 1870 mit Sockelgeschoss und Mittelrisalit; Erhalten sind auch eine schöne Scheune und ein mit Findlingen ummauerter Teich im Süden.
  • Herrenhaus auf Gut Teschow, zweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach
  • Herrenhaus auf Gut Wardow, Neogotischer, zweigeschossiger Putzbau von 1840 (Tudorstil); zur DDR-Zeit stark vereinfacht
  • Polchower Sommerlinde
  • Stamm der Linde (14 Meter Stammumfang)
  • Herrenhaus auf Gut Wardow (1987)

Verkehrsanbindung

Durch das Gemeindegebiet führt die Verbindungsstraße von Laage nach Tessin. Südlich von Wardow verläuft die B 108 (Rostock – Laage – Teterow) und nördlich die A 20 (Anschlussstellen Dummerstorf, Sanitz und Tessin). In der nahen Stadt Laage besteht Bahnanschluss nach Rostock, Güstrow und Berlin.

Persönlichkeiten

  • Theodor Cordua (1796–1857), Kaufmann, Pionier in Kalifornien
  • Albrecht Wendhausen (1880–1945), Verwaltungsjurist, Gutsbesitzer in Spotendorf, MdR
  • Ulrich Komm (1913–1986), Schriftsteller in Groß Ridsenow
  • Paul Strauß (1923–1995), Politiker, Mitglied des Staatsrates der DDR

Siehe auch

  • Liste der Baudenkmale in Wardow
  • Post- und Handelsstraßen in der Schwinzer und Nossentiner Heide
  • Wendhausen (Adelsgeschlecht)

Weblinks

Commons: Wardow – Sammlung von Bildern
  • Neobarockes Gutshaus in Polchow

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde (Hrsg.): Meklenburgisches Urkundenbuch, Band 2: 1251–1280. Verlag von Carl Christoph Stiller, Schwerin 1864. S. 381, Urkunde Nr. 1190.
  3. Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V., Waren (Müritz); Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke - Berlin - Brandenburg - Mecklenburg-Vorpommern e. V., Parchim (Hrsg.): Vergessene Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern. Berlin: Georgenverlag 1995. Seite 71–73.
  4. Gutshaus Groß Ridsenow
  5. Stiftung Kulturerbe (Memento des Originals vom 28. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  6. Glockendiebstahl erneut vor Gericht | SVZ. In: svz.de. 4. September 2014, abgerufen am 5. März 2024. 
  7. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  8. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  9. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
  10. Verwaltungsportal.de
  11. Verwaltungsportal.de
  12. „Kirchhofslinde in Alt Polchow“ im Baumregister bei baumkunde.de
  13. Polchower Sommerlinde wird erster Nationalerbe-Baum in MV. In: ndr.de. 25. April 2022, abgerufen am 25. April 2022. 
Städte und Gemeinden im Landkreis Rostock

Admannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Börgerende-Rethwisch | Bröbberow | Broderstorf | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Gutow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Klein Belitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kühlungsborn | Kuhs | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Lelkendorf | Lohmen | Lüssow | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Pölchow | Poppendorf | Prebberede | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rövershagen | Rühn | Rukieten | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Stäbelow | Steffenshagen | Steinhagen | Stubbendorf | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alt Kätwin, Was ist Alt Kätwin? Was bedeutet Alt Kätwin?

Wardow ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Die Gemeinde wird vom Amt Laage mit Sitz in Laage verwaltet Wappen Deutschlandkarte BasisdatenKoordinaten 53 56 N 12 25 O 53 933055555556 12 416666666667 39 Koordinaten 53 56 N 12 25 OBundesland Mecklenburg VorpommernLandkreis RostockAmt LaageHohe 39 m u NHNFlache 69 43 km2Einwohner 1348 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 19 Einwohner je km2Postleitzahl 18299Vorwahl 038459Kfz Kennzeichen LRO BUZ DBR GU ROS TETGemeindeschlussel 13 0 72 112Adresse der Amtsverwaltung Am Markt 7 18299 LaageWebsite Wardow auf amt laage deBurgermeister Klaus FrohlingLage der Gemeinde Wardow im Landkreis RostockKarteLageDie Gemeinde Wardow liegt sudlich und ostlich der Stadt Laage ca 30 Kilometer von Rostock entfernt Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Endmorane westlich der Recknitz uber die Recknitzniederung nach Osten in einen sanft hugeligen Bereich der vom Pludderbach und der Polchow entwassert wird beide Zuflusse der Recknitz Die Hohen erreichen kaum 50 m u NN Das Gemeindegebiet wird von der Landwirtschaft gepragt Umgeben wird Wardow von den Nachbargemeinden Cammin und Selpin im Norden Walkendorf im Nordosten Prebberede im Osten Laage im Suden und Westen sowie Dolgen am See Beruhrungspunkt Dummerstorf und Sanitz im Nordwesten OrtsteileSchon seit Jahrhunderten gehoren die Orte Wozeten und Spotendorf zu Wardow Weitere Ortsteile der erweiterten Gemeinde Wardow sind Alt Katwin Goritz Gross Ridsenow Klein Ridsenow Kobrow Kossow Neu Katwin Polchow Teschow und Vipernitz GeschichteZu den bedeutenden fruhen Siedlungsspuren um Wardow zahlen die Hugelgraber und Steinhugelgraber Mecklenburgs alteste Handelsstrasse die Via Regia fuhrte vor 1000 Jahren hier entlang Sie wurde sowohl von slawischen als auch arabischen Handlern genutzt Damals war Polchow eine Raststatte wahrend bei Wardow eine schutzende Wallburg lag Die Erdanlage dieses Burgwalls ist noch erhalten Wardow wurde 1270 erstmals in einer Urkunde genannt Gutsbesitzer waren u a die Familien Graf von Bassewitz ab 1728 von Heyden Linden Mierendorff ab 1852 und von Ammon 1934 wurde das Gut aufgesiedelt Das neugotische zweigeschossige Gutshaus Herrenhaus im Tudorstil stammt von 1840 Es wurde 1970 sehr stark vereinfacht und wird seit 2008 saniert An die fruhmittelalterlichen Wallanlagen schliesst sich der Landschaftspark des Gutshauses Wardow an Das neogotische Gutshaus aus dem 19 Jahrhundert wurde bis in die 2000er Jahre als Schule genutzt und wird derzeit saniert 1788 wurde eine Muhle errichtet Die jetzt noch existierende Erdhollandermuhle die bis 1967 in Betrieb war stammt aber von 1891 Seit 1798 befand sich auch eine ritterliche Schule im Ort Ab 1990 mit dem Bau neuer Eigenheime hat sich Wardows Ortsbild deutlich verandert Alt Katwin wurde 1238 erstmals erwahnt Gross Ridsenow wurde erstmals 1304 erwahnt Das barocke Fachwerkgutshaus wurde fur die Familie von Wendhausen um 1776 errichtet die das Gut zunachst als Pfandbesitz seit 1724 besass Ab 1783 haufiger Besitzerwechsel zuletzt 1912 bis um 1930 Rittmeister a D Paul Mierendorff 1938 wurde das Gut mit einer Grosse von 837 5 Hektar durch die Siedlungsgesellschaft Ostland aufgesiedelt Gutshaus und Park stehen unter Denkmalschutz Das inzwischen private Gutshaus ist empfohlen fur ein Notsicherungsprogramm In den 1930er Jahren wurde der Ort von Bauern aus dem Schwarzwald aus Ostfriesland und Holstein aufgesiedelt Im Ort steht ein sehenswerter Glockenturm dessen Glocke entwendet wurde Die Kirche war im Dreissigjahrigen Krieg abgebrannt Das Gutshaus stammt von 1776 Kobrow findet sich erstmals 1346 in den Annalen Gutsbesitzer waren unter anderem die Familien von Vieregge 1741 1755 von Gundlach 1760 1784 von Genzkow 1796 1804 Hundt 1804 1825 und von Bulow 1859 1930 Oberstleutnant Ernst August Wilhelm von Bulow liess 1860 das Kobrower Herrenhaus erbauen Das Gut wurde 1937 fur 44 Siedler aufgesiedelt Spotendorf gehort zu den alten Siedlungsstellen Es hat auch von der Lage her eine der schonsten Gutsanlagen im Kreis Gustrow 1284 besass Heinrich Frese das Gut das er 1286 der Stadt Rostock uberliess Das Gutshaus wurde um 1870 mit Park nach Norden erbaut Bis 1945 war es im Besitz von Albrecht Wendhausen der in der Weimarer Republik in den Kapp Putsch verwickelt war Eine schone Scheune ist noch erhalten Teschow Das Gut war im Besitz der Levetzow Adelsgeschlecht ab 1776 Oberamtmann Siebmann ab 1823 Bencard ab 1837 der Oertzen Adelsgeschlecht ab 1842 der Gadow Adelsgeschlecht ab 1870 Otto Glantz und Erben ab 1892 und Karl Rehm ab 1914 Das Gutshaus befindet sich in Privatbesitz Polchow Dorfkirche PolchowGutshaus Polchow Polchow wurde 1216 erstmals urkundlich genannt Damals erhielt das Kloster Dargun von Kasimir Herzog von Pommern das Landgut Polchow Ebenso erhielt das Kloster vom Bischof Konrad von Cammin das Patronatsrecht uber die Polchower Kirche Wahrend der Reformation um 1552 erfolgte die Auflosung des Klosters Polchow ging in herzoglicher Besitz uber 1613 wurde der Ort ein ritterschaftliches Gut Als Lehnsgut wurde es an Jurgen von Moltke vergeben 1631 entzog man den Moltkes das Gut wegen ihrer Dienste fur Wallenstein und es erhielt der schwedischen General Acke von Tott danach Oberst Jakob von Ramsay 1653 erhielten die Moltkes das Gut zuruck 1728 verkaufte man Polchow fur 19 666 Taler an Graf Henning Friedrich von Bassewitz und von 1748 bis 1750 wird der Hof Neu Polchow als Nebengut von Gross Ridsenow durch den Baron von Wendhausen angelegt Eine aus dem 13 Jahrhundert stammende Kirche wurde 1888 wegen Baufalligkeit abgerissen und bis 1891 eine neue Kirche gebaut Auf dem an der Kirche gelegenen Friedhof steht die tausendjahrige Sommerlinde Sie wurde 1937 zum Naturdenkmal erklart und ist die alteste Linde Mecklenburgs Gutshaus Polchow wurde 1904 bis 1907 gebaut An seiner Stelle stand ein Vorgangerbau den Wilhelm von Lowtzow dessen Eltern 1893 das Gut erwarben abreissen liess Von 1934 bis 1945 war das Gut im Besitz des Cottbuser Tuchfabrikanten Fritz Loll Das Gutshaus war danach Fluchtlingslager und dann eine soziale Einrichtung Das 2002 privatisierte Gebaude wurde fur Ferienwohnungen umgebaut Eingemeindungen Spotendorf und Wozeten wurden am 1 Juli 1950 eingegliedert Am gleichen Tag wurde Alt Polchow nach Gross Ridsenow eingegliedert Am 1 Juli 1972 wurde der Ort nach Wardow umgegliedert Goritz kam am 1 Juli 1950 nach Kobrow das seit dem 1 Juli 1972 zu Wardow gehort Am 1 Januar 2002 wurde die ehemals selbstandige Gemeinde Gross Ridsenow der Gemeinde Wardow angegliedert Am 1 Januar 2004 folgte Alt Katwin PolitikGemeindevertretung und Burgermeister Der Gemeinderat besteht inkl Burgermeister aus 10 Mitgliedern Die Wahl zum Gemeinderat am 9 Juni 2024 hatte folgende Ergebnisse Partei Bewerber Prozent SitzeDIE LINKE 8 84 1Einzelbewerber Frohling 5 28 1Einzelbewerber Harlof 16 16 2Einzelbewerber Jurgens 6 39 1Einzelbewerberin Kiehl 5 56 1Einzelbewerber Kraft 6 34 1Einzelbewerberin Munch 10 84 1Einzelbewerber Reuter 4 91 1Einzelbewerber Schmechel 12 83 1Einzelbewerber Warda 6 44 1 Burgermeister der Gemeinde ist Klaus Frohling er wurde mit 63 17 der Stimmen gewahlt SehenswurdigkeitenNeugotische Dorfkirche Polchow von 1891 nach Planen von Gotthilf Ludwig Mockel vom Teterower Baumeister Pitschner gebaut 800 jahrige Polchower Linde auf dem Kirchhof Naturdenkmal alteste Linde Mecklenburgs und erster Nationalerbe Baum Mecklenburg Vorpommerns Herrenhaus auf Gut Alt Katwin zweigeschossiges Bauwerk um 1820 1830 Herrenhaus auf Gut Kobrow zweigeschossiger Putzbau um 1860 Herrenhaus auf Gut Gross Ridsenow mit Park eingeschossiger Fachwerkbau um 1776 mit Mansarddach und Zwerchgiebel Herrenhaus auf Gut Polchow in Alt Polchow neobarocker zweigeschossiger Putzbau von 1907 nach Planen Gotthilf Ludwig Mockel fur Wilhelm von Lowtzow Herrenhaus auf Gut Spotendorf mit Parkfragment neoklassizistischer eingeschossiger Backsteinbau um 1870 mit Sockelgeschoss und Mittelrisalit Erhalten sind auch eine schone Scheune und ein mit Findlingen ummauerter Teich im Suden Herrenhaus auf Gut Teschow zweigeschossiger Putzbau mit Kruppelwalmdach Herrenhaus auf Gut Wardow Neogotischer zweigeschossiger Putzbau von 1840 Tudorstil zur DDR Zeit stark vereinfachtPolchower Sommerlinde Stamm der Linde 14 Meter Stammumfang Herrenhaus auf Gut Wardow 1987 VerkehrsanbindungDurch das Gemeindegebiet fuhrt die Verbindungsstrasse von Laage nach Tessin Sudlich von Wardow verlauft die B 108 Rostock Laage Teterow und nordlich die A 20 Anschlussstellen Dummerstorf Sanitz und Tessin In der nahen Stadt Laage besteht Bahnanschluss nach Rostock Gustrow und Berlin PersonlichkeitenTheodor Cordua 1796 1857 Kaufmann Pionier in Kalifornien Albrecht Wendhausen 1880 1945 Verwaltungsjurist Gutsbesitzer in Spotendorf MdR Ulrich Komm 1913 1986 Schriftsteller in Gross Ridsenow Paul Strauss 1923 1995 Politiker Mitglied des Staatsrates der DDRSiehe auchListe der Baudenkmale in Wardow Post und Handelsstrassen in der Schwinzer und Nossentiner Heide Wendhausen Adelsgeschlecht WeblinksCommons Wardow Sammlung von Bildern Neobarockes Gutshaus in PolchowEinzelnachweiseStatistisches Amt M V Bevolkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 XLS Datei Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022 Hilfe dazu Verein fur Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde Hrsg Meklenburgisches Urkundenbuch Band 2 1251 1280 Verlag von Carl Christoph Stiller Schwerin 1864 S 381 Urkunde Nr 1190 Muhlenverein Mecklenburg Vorpommern e V Waren Muritz Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Berlin Brandenburg Mecklenburg Vorpommern e V Parchim Hrsg Vergessene Muhlen in Mecklenburg Vorpommern Berlin Georgenverlag 1995 Seite 71 73 Gutshaus Gross Ridsenow Stiftung Kulturerbe Memento des Originals vom 28 Januar 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Glockendiebstahl erneut vor Gericht SVZ In svz de 4 September 2014 abgerufen am 5 Marz 2024 Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Verlag Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 Herausgeber Statistisches Bundesamt StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 2002 StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 2004 Verwaltungsportal de Verwaltungsportal de Kirchhofslinde in Alt Polchow im Baumregister bei baumkunde de Polchower Sommerlinde wird erster Nationalerbe Baum in MV In ndr de 25 April 2022 abgerufen am 25 April 2022 Stadte und Gemeinden im Landkreis Rostock Admannshagen Bargeshagen Alt Bukow Alt Suhrkow Altkalen Am Salzhaff Bad Doberan Bartenshagen Parkentin Bastorf Baumgarten Behren Lubchin Benitz Bentwisch Bernitt Biendorf Blankenhagen Borgerende Rethwisch Brobberow Broderstorf Butzow Cammin Carinerland Dahmen Dalkendorf Dobbin Linstow Dolgen am See Dreetz Dummerstorf Elmenhorst Lichtenhagen Finkenthal Gelbensande Glasewitz Gnewitz Gnoien Graal Muritz Grammow Gross Roge Gross Schwiesow Gross Wokern Gross Wustenfelde Gulzow Pruzen Gustrow Gutow Hohen Demzin Hohen Sprenz Hohenfelde Hoppenrade Jordenstorf Jurgenshagen Kassow Klein Belitz Klein Upahl Krakow am See Kritzmow Kropelin Kuchelmiss Kuhlungsborn Kuhs Laage Lalendorf Lambrechtshagen Lelkendorf Lohmen Lussow Mistorf Monchhagen Muhl Rosin Neubukow Nienhagen Nustrow Papendorf Penzin Plaaz Polchow Poppendorf Prebberede Reddelich Reimershagen Rerik Retschow Roggentin Rovershagen Ruhn Rukieten Sanitz Sarmstorf Satow Schorssow Schwaan Schwasdorf Selpin Stabelow Steffenshagen Steinhagen Stubbendorf Sukow Levitzow Tarnow Tessin Teterow Thelkow Thulendorf Thurkow Vorbeck Walkendorf Wardow Warnkenhagen Warnow Wiendorf Wittenbeck Zarnewanz Zehna Zepelin Ziesendorf

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Lothar Stäber

  • Juli 19, 2025

    Osman Özköylü

  • Juli 19, 2025

    Ostpreußische Landgesellschaft

  • Juli 19, 2025

    Ortschaft Südost

  • Juli 19, 2025

    Olympiastützpunkt Brandenburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.