Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Altes Südarabien oder Sayhad Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen des westlichen Oman und des äußers

Altes Südarabien

  • Startseite
  • Altes Südarabien
Altes Südarabien
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. bis zur Ausbreitung des Islam ab 632 n. Chr. Die Wissenschaft, die sich mit diesen Kulturen beschäftigt, bezeichnet man als Sabäistik.

Die Zentren der alten südarabischen Reiche lagen rund um die Wüste Ramlat as-Sabatain. Das südliche und westliche Hochland und die Küstenregionen waren politisch weniger einflussreich. Die Küstenstädte waren aber schon seit der Frühzeit für den Handel von großer Bedeutung. Außerhalb des heutigen Jemen dehnten sich die Reiche in den Oman, in die nordarabische Oase Dadan, nach Äthiopien sowie entlang der ostafrikanischen Küste bis ins heutige Tansania aus.

Forschungsgeschichte

Die Sabäistik, die Wissenschaft vom alten Südarabien, gehört zu den jüngeren Zweigen der Altertumswissenschaft, da Südarabien in Europa länger als andere Gebiete des Orients weitestgehend unbekannt blieb. Erst 1504 gelang es einem Europäer, nämlich dem Italiener Ludovico de Varthema (1470–1517), ins Landesinnere vorzustoßen. Zwei dänische Expeditionen, bei denen unter anderem Johann David Michaelis (1717–1791) und Carsten Niebuhr (1733–1815) mitwirkten, trugen, wenn auch in bescheidener Weise, zur wissenschaftlichen Erforschung des Jemen bei. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts brachten weitere Reisende über hundert altsüdarabische Inschriften nach Europa.

Einen Höhepunkt erreichte diese Forschungsphase durch die Reisen des Franzosen Joseph Halévy 1869/70 und des Österreichers Eduard Glaser 1882–1894, die zusammen etwa 2500 Inschriften kopierten oder nach Europa brachten. Auf Basis dieses epigraphischen Materials erforschten Glaser, Fritz Hommel, David Heinrich Müller und ab 1911 vor allem Nikolaus Rhodokanakis die altsüdarabische Sprache und Geschichte. Letzterer kann als Begründer der Sabäistik (Sprache und Kultur Altsüdarabiens) als eigener wissenschaftlicher Disziplin gelten. Die Akademie der Wissenschaften in Wien hatte von 1898 bis 1920 eine eigene Südarabische Kommission. Nach Rhodokanakis wurde das Fach maßgeblich von Maria Höfner in Deutschland (Tübingen) und Österreich (Graz) fortgeführt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden erstmals Grabungen im Jemen durchgeführt. Seit 1926 beteiligten sich auch Syrer und Ägypter an der Erforschung Südarabiens. Der Zweite Weltkrieg leitete eine neue Phase der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem antiken Südarabien ein: 1950–1952 unternahm die von Wendell Phillipps gegründete größere Grabungen in Timna und Ma'rib, bei denen unter anderem William Foxwell Albright und , der die Inschriftenfunde veröffentlichte, mitwirkten.

Die erste systematische Bestandsaufnahme der archäologischen Objekte im damaligen wurde ab 1959 von Gerald Lankester Harding durchgeführt. In dieser Zeit machte sich insbesondere Hermann von Wissmann um die Erforschung der Geschichte und antiken Geographie Südarabiens verdient. Daneben sind unter anderem die französischen Grabungen 1975–1987 in Schabwat (unter Leitung von Jacqueline Pirenne) und an anderen Orten, die italienischen Untersuchungen der steinzeitlichen Hinterlassenschaften und die Arbeiten des Deutschen Archäologischen Institutes in der Umgebung von Ma'rib zu nennen.

Quellen

Die Quellenlage Alt-Südarabiens ist dürftig. Neben einzelnen Nennungen in assyrischen, persischen, römischen und arabischen Quellen sowie im Alten Testament, die sich vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zur islamischen Zeit erstrecken, bilden die altsüdarabischen Inschriften die Hauptquelle. Diese sind jedoch zum großen Teil sehr kurz und daher nur beschränkt aussagekräftig. Der überwiegende Teil der Inschriften stammt aus Saba und dessen Nachfolgereichen, dem sabäo-himjarischen Reich, die wenigsten aus dem nur zeitweise bestehenden Ausan. Die meisten erhaltenen Inschriften sind Bau- oder Weiheinschriften, selten kommen echte historische Texte vor.

Chronologie

Zwar erscheint das Reich Saba bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. in assyrischen Quellen, doch genügt dieser Fixpunkt nicht, die Frühgeschichte Südarabiens zu datieren, denn erst mit dem Feldzug des Aelius Gallus 25 v. Chr. und der Nennung des Königs Ilasaros ist ein absoluter Focus in der altsüdarabischen Geschichte gegeben. Für die frühere Zeit muss die chronologische Einordnung aufgrund des Vergleichs altsüdarabischer Funde mit Funden aus anderen orientalischen Gebieten, der Paläographie, der rekonstruierten Abfolge der Könige und Radiokarbondatierungen erfolgen. Hierbei haben sich im Wesentlichen zwei Lehrmeinungen herausgebildet: die „Kurze Chronologie“ und die „Lange Chronologie“. Zu Ende des 19. Jahrhunderts datierten Eduard Glaser und Fritz Hommel den Beginn der altsüdarabischen Zivilisation in das späte 2. Jahrtausend v. Chr., was in der folgenden Zeit noch etwas modifiziert wurde. Mittlerweile nehmen die Vertreter dieser „Langen Chronologie“ den Beginn der altsüdarabischen Kultur tendenziell etwas später, im 8. Jahrhundert v. Chr., an. 1955 veröffentlichte jedoch Jacqueline Pirenne einen Vergleich der altsüdarabischen Kunst und Münzprägung mit der griechischen und gelangte dabei zu dem Schluss, dass die südarabische Zivilisation erst im 5. Jahrhundert v. Chr. unter griechischen Einfluss entstanden sei. Diese neue „Kurze Chronologie“ untermauerte sie zusätzlich durch ihre Analyse der altsüdarabischen Buchstabenformen, also durch die Paläographie. Auf Grundlage der amerikanischen Ausgrabungen in Timna und Ma'rib 1951–1952 entstand etwa zur gleichen Zeit eine weitere, die sogenannte „Vermittelnde Chronologie“, die jedoch lediglich den Beginn von Qataban und Ma'in später ansetzte als in der „Langen Chronologie“, den Beginn des Reiches von Saba aber wie diese im 8. Jahrhundert annahm.

Auf Grund der Untersuchung einer Felsinschrift bei Ma'rib („Glaser 1703“) datierten A. G. Lundin und Hermann von Wissmann den Beginn Sabas gemäß der „Langen Chronologie“ wieder ins 12. bzw. 8. Jahrhundert v. Chr. zurück. Auch wenn sich ihre Deutungen später teilweise als unzutreffend erwiesen, ist die „Kurze Chronologie“ nicht belegt, vielmehr wurden in jüngerer Zeit zahlreiche Gegenargumente vorgebracht. Vor allem durch neuere archäologische Forschungsergebnisse, wie den italienischen in Yala / und den französischen in Schabwat, erhielt die Lange Chronologie immer mehr Anhänger. Inzwischen scheint die Mehrheit der Sabäisten der „Langen Chronologie“ von Wissmanns zuzustimmen, daher sind die Datierungen in diesem Artikel an ihr ausgerichtet.

Vorgeschichte

Die Erforschung der südarabischen Vorgeschichte steht erst am Anfang, jedoch sind bereits aus der Altsteinzeit Lagerstätten bekannt. Aus der Jungsteinzeit stammen Tumuli und megalithische Anlagen. Unmittelbar den historischen Reichen voran gingen ab etwa 2500 zwei bronzezeitliche Kulturen aus dem Nordjemen und von der Küste des Indischen Ozeans. In der Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends entstanden in der Küstenebene erste bedeutende urbane Zentren, darunter der Fundort Sabir. Bislang ist nicht eindeutig geklärt, ob die altsüdarabische Zivilisation kontinuierlich aus der südarabischen Bronzezeit hervorging, oder ob zu Beginn der Eisenzeit Gruppen aus Palästina oder Nordarabien südwärts wanderten, wie teilweise vermutet wird.

Geschichte

Die Entstehungszeit der großen südarabischen Reiche ist bisher noch nicht eindeutig zu bestimmen, die Schätzungen schwanken selbst im Rahmen der langen Chronologie (siehe oben) vom 12. bis 8. Jahrhundert v. Chr.

Sabäische Hegemonie (800–400 v. Chr.)

Zur Zeit der frühesten aus Südarabien stammenden historischen Quellen befand sich Südarabien unter der Vorherrschaft des Reiches Saba, dessen Zentren sich östlich von Sanaa in Sirwah und Ma'rib befanden. Die politische Landkarte Südarabiens bestand damals aus einigen größeren Reichen bzw. Stammesgebieten, Ausan, Qataban und dem Hadramaut, und andererseits aus einer nicht genau zu bestimmenden Anzahl von Kleinstaaten wie den Stadtstaaten Haram und Naschq im Dschauf. Nachdem bereits Yitha'amar Watar I. Qataban und Gebiete im Dschauf an Saba gebunden hatte, erreichte Saba unter Karib’il Watar I., der wohl zwischen dem 8. und dem 5. Jahrhundert v. Chr. regierte, den Höhepunkt seiner Macht und beherrschte das Gebiet von Nadschran im Süden Saudi-Arabiens bis zum Bab al-Mandab. Die Bildung des minäischen Reiches in der Flussoase des Dschauf nordwestlich von Saba im 6. Jahrhundert v. Chr. brachte die sabäische Vorherrschaft zwar in Gefahr, doch gelang es Yitha'amar Bayyin II., dem Vollender des großen Staudamms von Ma'rib, den Norden Südarabiens wieder zu unterwerfen. Zwischen dem 8. und 4. Jahrhundert entstand unter sabäischem Einfluss in Äthiopien der Staat Da’amot, der spätestens bis zur Entstehung des aksumitischen Reichs um die Zeitenwende bestand. Die genaue chronologische Einordnung von Da’amot und inwiefern es von Saba auch politisch abhängig war, ist allerdings unklar.

Die Zeit des qatabanischen Großreichs (400–50 v. Chr.)

Im späten 5. und frühen 4. Jahrhundert lösten sich Sabas Vasallen Ma'in, Qataban und Hadramaut in einem Bündnis aus der sabäischen Hegemonie. Hadramaut und Ma'in, die anfangs in Personalunion vereint waren, kontrollierten von nun an die Weihrauchstraße, was minäischen Händlern die Kontrolle über die nordarabische Oase Dadan und eine Präsenz im östlichen Mittelmeerraum ermöglichte. Qataban eroberte den Süden Sabas und den Südwesten Südarabiens, wodurch es nun den Bab al-Mandab kontrollierte. Seinen Höhepunkt erreichte Qataban mit der Eroberung des Hadramaut im 3. Jahrhundert v. Chr. und wenig später Ma'ins. Nur wenige Jahrzehnte später (Hermann von Wissmann: 120 v. Chr. Kenneth A. Kitchen: Mitte 1. Jahrhundert v. Chr.) zerbrach das qatabanische Reich: Ma'in wurde Saba eingegliedert, die qatabanischen Außengebiete Ausan, und das erst kurz zuvor entstandene Himyar erlangten mit sabäischer Hilfe die Selbstständigkeit.

Die Vorherrschaft Sabas, Himyar und der Niedergang (50 v. Chr.–570 n. Chr.)

Die Kontrolle des Seehandels, der seit dem Ende des minäischen Reiches für Südarabien die alte Bedeutung der Weihrauchstraße übernommen hatte, war nun in himyarische und sabäische Hand geraten. Um den römischen Seehandel mit Indien durch das Rote Meer zu sichern, ließ Augustus 25/24 v. Chr. von Aelius Gallus einen Feldzug nach Saba unternehmen, der jedoch fehlschlug. Nach Kenneth A. Kitchen wurden im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. Saba und Himyar auf friedliche Art geeinigt. Diese Union zerbrach Kitchen zufolge um 140, kurz vor dem endgültigen Sieg des Hadramauts über Qataban. Zu Beginn des 3. Jahrhunderts trat mit dem aksumitischen Reich eine neue Macht auf südarabischen Boden auf, deren Ausbreitung von Saba zunächst zurückgehalten werden konnte. In den nächsten Jahrzehnten standen sich Saba und Himyar zumeist feindlich gegenüber, noch in der Schlacht von Hurmatum 248/49 konnte offenbar keine Partei einen eindeutigen Sieg erringen. Um 260/70 schließlich ging Himyar aus dem Machtkampf mit Saba als Sieger hervor. Zwar sah sich das sabäo-himyarische Reich als Nachfolger Sabas, doch wurde es vom himyarischen Zafar aus regiert.

Im späten 3. Jahrhundert besiegte der himyarische König den Hadramaut endgültig und einigte damit Südarabien. Die von nun an von den himyarischen Königen getragene Königstitulatur deutet den enormen Machtzuwachs seit der Vereinigung von Saba und Himyar an: Neben Saba und Himyar erscheint der himyarische Herrscher nun auch als König von Hadramaut, von Yamanat (Jemen) und „deren (Nord-)Araber im Hoch- und Tiefland“. Über die Geschichte der folgenden Zeit ist wenig bekannt. Um 517 übernahm der sich zum Judentum bekennende Yusuf Asʾar Yathʾar das himyarische Reich. Bereits im Folgejahr brach der Krieg mit dem christlichen Reich von Aksum aus. Eine erste Invasion der Aksumiten 518 wurde zurückgeschlagen; nach der Ermordung der christlichen Gemeinde im von Aksum besetzten Nadschran durch Himyar im Jahr 523 kam es 525 mit oströmischer Unterstützung Justins I., dessen Transportschiffe zum Einsatz kamen, zu einem zweiten, erfolgreichen Feldzug unter dem Negus Ella Asbeha, bei dem das sabäo-himyarische Reich erobert wurde.

Damit wurde allerdings auch die Interessensphäre des persischen Sassanidenreichs tangiert, der zweiten spätantiken Großmacht neben Ostrom. Sowohl Römer als auch Perser verfolgten in diesem Raum wirtschaftliche Interessen, da mehrere Handelsrouten im Rahmen des Indienhandels im südarabischen Raum verliefen. Allerdings scheiterten oströmische Versuche, Handelsrouten, die über Persien verliefen, über das Rote Meer und Aksum umzuleiten und so der persischen Einflussnahme zu entziehen (siehe auch die entsprechenden Ausführungen im Artikel Spätantike).

Durch den Sturz des aksumitischen Marionettenkönigs Simyafa Aschwa durch den aksumitischen Heerführer Abraha 536 erreichte der Jemen faktisch seine Unabhängigkeit wieder, bis das Sassanidenreich um 572 im Jemen einmarschierte und die Aksumiten wieder vertrieb. In der Folgezeit wurde auch ein persischer Gouverneur für den Jemen bestellt, was die Oströmer unter Kaiser Justin II. mit als einen Kriegsgrund ansahen (siehe auch Römisch-Persische Kriege). Nach der Ermordung des letzten bedeutenden sassanidischen Großkönigs Chosrau II. im Jahr 628, nach dessen Tod Persien für Jahre im Chaos versank, konvertierte der persische Satrap in Südarabien zum Islam, jedoch wurde der Jemen erst 632 dem islamischen Reich eingegliedert.

Wirtschaft

Grundlage der altsüdarabischen Wirtschaft war wie im Fruchtbaren Halbmond die Landwirtschaft, die in Südarabien allerdings nur in den Oasen betrieben werden konnte. Aufgrund der klimatischen Situation waren für sie zudem Bewässerungssysteme vonnöten, die archäologisch bislang in Ma'rib, Timna und Schabwat nachgewiesen werden konnten. Auch inschriftlich sind vielerorts größere Anlagen belegt. Diese Bewässerungsanlagen bestanden sowohl aus Talsperren mit Schleusen als auch aus Terrassen und Kanälen, die das Wasser unter den Feldern aufteilten. Anbauprodukte waren Hirse, Weizen, Gerste, Datteln und Gemüse. Daneben gab es Palmenkulturen und eine weit verbreitete Viehhaltung, wobei das Vieh als Arbeitstier sowohl bei der Feldarbeit als auch für Warentransport genutzt wurde. Als Werkzeuge dienten ein von Tieren gezogener Pflug mit Dorn, die Hacke und die Scharre, ein mit Ketten versehenes Brett.

Während die Landwirtschaft nur die existentiellen Bedürfnisse decken konnte, ermöglichte der Handel den großen Reichtum der südarabischen Reiche, der Altsüdarabien auch den Namen „Arabia Felix“ (lat. „Glückliches Arabien“) einbrachte. Dabei ist besonders der Handel mit Weihrauch und Myrrhe, die in Südarabien wuchsen, hervorzuheben, einerseits durch den direkten Verkauf, aber auch durch Zölle an der nach Norden führenden Weihrauchstraße. Einige königliche Marktordnungen aus Qataban und Ma'in geben leider kaum Hinweise auf den Fernhandel.

Durch die Entdeckung der Monsunwinde wurde der Seehandel im Indischen Ozean erheblich erleichtert, weshalb die Bedeutung der Weihrauchstraße um Christi Geburt erheblich zurückging. Wichtige südarabische Häfen waren nach römischen Quellen (Periplus Maris Erythraei) Muza am Roten Meer, am Bab al-Mandab und Qana im Hadramaut. Während Südarabien zu Lande vorwiegend seine eigenen Güter exportierte, kontrollierten die südarabischen Häfen jetzt auch den Schiffsverkehr von Ägypten nach Indien. Zwar hatte Saba schon einige Jahrhunderte vor Christi Geburt in Äthiopien eine überseeische Niederlassung, doch war nun eine Expansion bis an die Küste des heutigen Tansania, wo sich im Markt Rhapta eine sabäische und himjarische Niederlassung befand, möglich.

Sprache und Schrift

Hauptartikel: Altsüdarabische Sprachen und Altsüdarabische Schrift

Die geschriebenen Sprachen des alten Südarabien bilden die altsüdarabischen Sprachen und gehören den semitischen Sprachen an. Die belegten Sprachen sind entsprechend den größeren politischen Einheiten Sabäisch, Qatabanisch, Hadramitisch und Minäisch. Am stärksten ist das Sabäische belegt, das auch in Himjar, im sabäo-himjarischen Reich und im äthiopischen Da’amot verwendet wurde. Die altsüdarabischen Sprachen wurden in einer 29 Zeichen umfassenden alphabetischen Schrift, die von der phönizischen Schrift abstammt, niedergeschrieben. Schrift und Sprache wurden mit der Einführung des Islams zugunsten des Arabischen aufgegeben, jedoch blieben einige altsüdarabische Wörter im jemenitischen Arabisch des Mittelalters und der Neuzeit erhalten. Zusätzlich wurden in Südarabien eine oder mehrere vom Altsüdarabischen deutlich abweichende, wenngleich ebenfalls semitische, Sprachen gesprochen, die aber nur bruchstückhaft belegt sind, insbesondere die himjarische Sprache.

Kunst und Architektur

Hauptartikel: Altsüdarabische Kunst

Die Fundlage für die altsüdarabische Kunst ist noch sehr dürftig, weshalb bislang keine allgemeine Periodisierung der altsüdarabischen Kunst möglich ist.

Werke altsüdarabischer Architektur sind nur in wenigen Fällen gut erhalten, wenngleich die erhaltenen Reste besonders von Sakralbauten immer noch monumental sind. Als Baumaterialien dienten hauptsächlich Holz und Stein, Lehmziegel wurden in Schabwat und in der Küstenebene verwendet. Verglichen mit anderen antiken Sakralbauten erwecken die altsüdarabischen Tempel einen fremdartigen Eindruck. Wichtigstes Bauelement waren Säulen mit quadratischem Querschnitt, die in monumentalen Propyläen und Säulengängen Verwendung fanden. Die frühesten Tempel waren einfache, zumeist rechteckige hypäthrale Steinbauten, aus denen sich verschiedene Typen, hauptsächlich ein sabäischer Typ und der nicht-sabäische Vielstützentempel herausbildeten. Als wesentliche Profanbauten sind Palast- und Burganlagen und Bewässerungsanlagen, besonders der Staudamm von Ma'rib zu nennen.

Die bemerkenswertesten Kunstwerke außerhalb der Architektur hat das vorislamische Südarabien in der Plastik hervorgebracht, in der überwiegend Alabaster und Marmor benutzt wurden. Ihre typischen Merkmale sind kubische Grundformen, ein plumpes Gesamtbild und die starke Betonung des Kopfes; die restlichen Körperteile dienten meist nur als schematisches und stark verkürztes Bindeglied zum Sockel oder sind nur bis zum Oberkörper dargestellt. Auch die geringe Beachtung der Proportionen, die sich in zu großen Ohren und einer zu schmalen und langen Nase äußert, kennzeichnet viele südarabische Plastiken. In dieser Hinsicht zeigt sich eine Parallele zur Architektur, der ebenfalls geometrische, einfache Formen zugrunde lagen.

Gesellschaft

An der Spitze aller altsüdarabischen Staaten stand ein Monarch, der in Saba, Qataban, Ausan, im Hadramaut, wie auch in Da’amot, zeitweise den Titel „Mukarrib“ (altsüdarabisch mkrb) trug. Weder die Bedeutung dieses Titels noch die Aufgaben des Mukarribs sind genau festzulegen. Da die qatabanischen Mukarribe nachweislich kultische Aufgaben übernahmen, wurde der Titel lange Zeit mit „Priesterfürst“ übersetzt. Alfred Felix Landon Beeston hat dieser Deutung widersprochen, weshalb die Deutung vorsichtiger geworden ist. Ein weiterer altsüdarabischer Herrschertitel war „König“ (altsüdarabisch mlk). Die genaue Unterscheidung zwischen „König“ und „Mukarrib“ ist noch unklar.

Im Gegensatz zum Rest des Alten Orients herrschten weder Mukarribe noch Könige absolut, sondern mussten bei der Gesetzgebung die Zustimmung einer Art Staatsrat einholen. In diesem Staatsrat, der vom König einberufen wurde, war die Oberschicht der verschiedenen Stämme des Staates sowie in Ma'in auch Priester vertreten, die breite Masse blieb dagegen unberücksichtigt. Andererseits wurden aber auch einige Gesetze, wie ihre Einleitung zu zeigen scheint, vom König allein beschlossen. In Saba zeigt sich ab etwa Christi Geburt eine Veränderung der Verfassung: Der Staatsrat verschwand, stattdessen musste sich der König jetzt immer mehr auf die Zustimmung einzelner Adelsfamilien stützen, die Stämme wurden nicht mehr von einem königlichen Beamten, sondern von einem Vertreter des Adels (altsüdarabisch qyl) regiert.

Die kleinste Einheit der Staatsgemeinschaft bildete das Dorf (byt), das in Stämmen (s2ʿb) zusammengefasst war. Aus diesen war der Staat aufgebaut, wobei offenbar ein Stamm die Führung der Stammeskonföderation übernahm. Besonders deutlich ist diese Gliederung in Qataban erkennbar: der König stammte aus dem Stamm Qataban, im Staatsrat waren darüber hinaus die Stämme Radman, Madhi, Almalik und Yahir vertreten, wohingegen die erst später eingegliederten Stämme Ausan, Kahad, Dahas und Tubanau, die aus dem ehemaligen Reichsgebiet von Ausan stammten, nicht an der Regierung beteiligt waren.

Aus den Inschriften lassen sich verschiedene, rechtlich unterschiedlich gestellte Klassen oder Stände unterscheiden: auf der einen Seite die adligen Grundbesitzer (ms3wd), auf der anderen Seite die Soldaten, die Händler, die freien Bauern, die Hörigen, welche als Pächter fremdes Land bewirtschafteten und die möglicherweise leibeigenen Sklaven.

Insbesondere durch qatabanische Texte ist auch einiges über den Grundbesitz bekannt. Grund und Boden gehörte dem Staat oder einem Gott, der es zur Bewirtschaftung an Pächter verlieh, die als Gegenleistung eine Pacht zu entrichten hatten.

Obwohl in den Inschriften immer wieder Beamtentitel erwähnt werden, bleibt ihre Funktion im Einzelnen unklar. Ein sehr hoher Beamter war jedenfalls der Kabīr, der verschiedene religiöse und politische Funktionen, insbesondere die Regentschaft eines Stammes, wahrnahm. Offenbar unter den Kabiren stand der qayn (altsüdarabisch qyn). Ein weiteres bedeutendes Amt war das des qayl (altsüdarabisch qyl).

Das Recht ist nur teilweise bekannt, da keine umfassenden Gesetzestexte wie der mesopotamische Codex Hammurapi, sondern nur einzelne, spezielle Gesetze überliefert sind. Die Rechtsprechung war Privileg des Königs oder seiner Beamten, die im Orient weit verbreitete Blutrache war also nicht vorgesehen. Beachtung verdienen insbesondere die sabäischen und qatabanischen Handelsgesetze, die beispielsweise Preiszwang, Schutz des Marktes vor Unterbietung und eine 20-tägige Rückgabefrist vorschrieben.

Religion und Kult

Hauptartikel: Altsüdarabische Religion

Wie alle anderen altorientalischen Religionen (außer dem Judentum) auch war die südarabische Religion polytheistisch, wobei der astrale Charakter der Götter deutlich erkennbar ist. Gewöhnlich wird versucht, die meisten Gottheiten auf eine Trias Sonne – Mond – Venus zurückzuführen, am extremsten hat diese Theorie vertreten; jedoch ist diese Sichtweise keineswegs unumstritten.

An der Spitze des Pantheons stand in allen altsüdarabischen Reichen der Gott ʿAthtar, der Repräsentant des Planeten Venus. Er war einerseits für die überlebenswichtige Bewässerung zuständig, andererseits auch ein kriegerischer, den Feinden Tod bringender Gott. Repräsentant der Sonne waren Schams und einige meist zu zweit erwähnte Göttinnen. Daneben hatte jedes Reich seinen eigenen Nationalgott, in Saba war dies Almaqah, vielleicht ein Mondgott, in Main und Ausan der Mondgott Wadd („Liebe“), Sin („Mond“) im Hadramaut und in Qataban Amm. Daneben wurde eine Vielzahl regional begrenzter Gottheiten verehrt, wie Ta'lab in Sum'ay und Dhu-Samawi bei den Amir und .

Wohnsitz und Kultort einer Gottheit war ihr Tempel, ein offenes Gebäude (haram oder mahram), dessen Zugang nur unter bestimmten rituellen Reinheitsgeboten erlaubt war. Es existierten sowohl große öffentliche Tempelbauten als auch kleinere private Heiligtümer.

An Kulthandlungen sind verschiedenartige Opfer, die sakrale Jagd, das Orakel, der Umlauf um ein Heiligtum, die Zuführung einer Frau zu einem Gott als Gattin, Bittprozessionen zum Tempel, kultische Reinigung der Waffen und das öffentliche Schuldbekenntnis und der nur vom Mukarrib ausgeübte Bundesschluss überliefert. Über deren Ablauf ist jedoch nur wenig bekannt.

Archäologisch wesentlich besser fassbar als das Pantheon ist der Totenkult. Die Gräber hatten im vorislamischen Südarabien mannigfaltige Formen, darunter Grabhöhlen, Grabgruben und mausoleenartige Bauten. Über altsüdarabische Jenseitsvorstellungen ist sehr wenig bekannt, da keine eigentlichen religiösen Texte erhalten sind; auf das Vorhandensein solcher Vorstellungen weisen jedoch Grabbeigaben, Mumifizierung und mögliche Darstellung des Jenseits.

Seit der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. werden sowohl in königlichen als auch privaten Inschriften des sabäo-himjarischen Reiches nicht mehr die alten Götter, sondern der „Herr des Himmels“ und „der Barmherzige“ angerufen. Nach dem altsüdarabischen Wort Rahmanan „der Barmherzige“ wird diese offenkundig monotheistische Religion auch als „Rahmanismus“ bezeichnet, archäologisch und durch Inschriften sind Juden und seit Anfang des 6. Jahrhunderts auch Christen belegt. Durch die Eroberung des Jemens durch Aksum im Jahre 525 wurde das Christentum zur Staatsreligion, bis der Jemen um 630 islamisch wurde.

Anmerkungen

  1. Roswitha G. Stiegner: Maria Höfner. In: Brigitta Keintzel (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, S. 294–297.
  2. Norbert Nebes: Zur Genese der altsüdarabischen Kultur. Eine Arbeitshypothese. In: R. Eichmann und H. Parzinger (Hrsg.): Migration und Kulturtransfer. Der Wandel vor- und zentralasiatischer Kulturen im Umbruch vom 2. zum 1. vorchristlichen Jahrtausend. Bonn 2001.
  3. Norbert Nebes: Itaʾamar der Sabäer: Zur Datierung der Monumentalinschrift des Yiṯaʿʾamar Watar aus Ṣirwāḥ. In: Arabian archaeology and epigraphy. Band 18, 2007, S. 25–33.
  4. Mounir Arbach, 'Abd al-Rahman al-Saqqaf: Naqsh jadīd min ʿhd Ydʿʾb Yhnʿm malik Qtbn w-Ydʿʾb Ġyln malik Ḥḍrmwt. In: 7, 2001, S. 110–123 (Arabischer Teil), Figuren 21–22. CSAI-Nummer der Inschrift: Arbach-Sayun 1.
  5. Um 130 v. Chr.: Hermann von Wissmann in Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. S. 394; zwischen 85 und 65 v. Chr.: Kenneth A. Kitchen: Documentation for Ancient Arabia (siehe Literaturverzeichnis), S. 44; 180.
  6. Hermann von Wissmann in Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. S. 395.
  7. Kenneth A. Kitchen: Documentation for Ancient Arabia. S. 186.
  8. Kenneth A. Kitchen: Documentation for Ancient Arabia. S. 28 ff.
  9. Inschriften: Al-Mi'sal 2 (himjarisch); Ja 578 (sabäisch).
  10. Zu den Daten siehe Kenneth A. Kitchen, Documentation for Ancient Arabia. S. 2–6 mit Nennung älterer Literatur. Zur oströmischen Unterstützung vgl. unter anderem Clifford Edmund Bosworth (Übersetzer), Ṭabarī. The Sāsānids, the Byzantines, the Lakhmids, and Yemen, Albany/NY 1999, speziell S. 190ff. (mit zahlreichen Hinweisen in den dortigen Anmerkungen); John Bagnell Bury, History of the Later Roman Empire, Band 2 (von 2), New York 1958 (ND von 1923), S. 322ff.
  11. Vgl. den Artikel Red Sea. In: Glen W. Bowersock, Peter Brown, Oleg Grabar (Hrsg.): Late Antiquity: a guide to the postclassical world, Cambridge/Mass. 1999, S. 664f.
  12. Zu den Marktordnungen: A. F. L. Beeston: Qahtan. Fascicle 1, 1959; A. F. L. Beeston, in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Nr. 41, London 1978; A. Grohmann: Handbuch der Altertumswissenschaft. Arabien. 1963, S. 139 sowie die Editionen der Texte
  13. A. F. L. Beeston: Languages of Pre-Islamic Arabia. In: Arabica. Band 28, Heft 2/3, 1981, S. 178–186.
  14. Allgemein hierzu: Jacques Ryckmans: L’institution monarchique en Arabie Méridionale avant l’Islam (Ma'în et Saba) (Bibliothèque de Muséon, Band 28) Louvain, 1951.
  15. A. F. L. Beeston, In: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies. Nr. 7, London 1977.
  16. Hierzu: Christian Robin. In: Studies in the History of Arabia. Vol. II: Pre-Islamic Arabia. Proceedings of the 2nd International Symposium on Studies of Arabia, 13th–19th April 1979. Riyad 1984, S. 157.
  17. Hierzu: , In: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies. Nr. 2, London 1971, S. 24.
  18. Hierzu: : Les Hautes-Terres du Nord-Yemen avant l’Islam. tome 1, 1982, S. 79 ff.; A. F. L. Beeston: Qahtan. Studies in Old South Arabian Epigraphy. In: Fascicle. Band 3, 1976, S. 4.

Literatur

Überblick

  • Ueli Brunner, Laurent Gorgerat, Oskar Kaelin, Christoph Schneider: Glückliches Arabien? Mythos und Realität im Reich der Königin von Saba. Kanton Basel-Stadt, Basel 2016, ISBN 978-3-905057-37-9.
  • Walter W. Müller: Südarabien im Altertum. Kommentierte Bibliographie der Jahre 1973 bis 1996 unter Mitarbeit von E.-M. Wagner hrsg. von N. Nebes (= Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel. Band 2). Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 2001, ISBN 3-89646-682-8.
  • Christian Robin (Hrsg.): L’Arabie antique de Karib'il à Mahomet: nouvelles données sur l’histoire des Arabes grâce aux inscriptions (= Revue du monde musulman et de la Méditerranée. Nummer 60–62). Édisud, Aix-en-Provence 1991–1993, ISBN 2-85744-584-9.
  • Klaus Schippmann: Geschichte der alt-südarabischen Reiche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998, ISBN 3-534-11623-2.
  • Wilfried Seipel (Hrsg.): Jemen. Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba. Kunsthistorisches Museum, Wien 1998 / Skira, Mailand 1998, ISBN 88-8118-464-8 (enthält zahlreiche Aufsätze zu Themen des alten Südarabien).
  • Paul Yule: Himyar: Die Spätantike im Jemen/Late Antique Yemen. Linden Soft, Aichwald 2007, ISBN 978-3-929290-35-6.

Geschichte

  • Muḥammad ´Abd al Qādir Bāfaqīh: L’unification du Yémen antique. La lutte entre Saba’, Himyar et le Hadramawt de Ier au IIIème siècle de l’ère chrétienne (= Bibliothèque de Raydan. Band 1). Paris 1990 (Digitalisat bei Gallica).
  • Iwona Gajda: Le royaume de Ḥimyar à l’époque monothéiste. L’histoire de l’Arabie ancienne de la fin du ive siècle de l’ère chrétienne jusqu'à l’avènement de l’Islam. Paris 2009.
  • Kenneth A. Kitchen: The World of Ancient Arabia Series. Documentation for Ancient Arabia. Part I. Chronological Framework & Historical Sources. Liverpool 1994 (Untersuchung zur Chronologie der altsüdarabischen Herrscher).
  • Walter W. Müller: Skizze der Geschichte Altsüdarabiens. In: Werner Daum (Hrsg.): Jemen. Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-7016-2251-5, S. 50–56 (kurze Gesamtdarstellung mit Bibliographie im Anhang).
  • Timothy Power: The Red Sea from Byzantium to the Caliphate: AD 500–1000. The American University in Cairo Press, Cairo 2012.
  • Hermann von Wissmann: Zur Geschichte und Landeskunde von Alt-Südarabien (= Sammlung Eduard Glaser. Nr. III = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte. Band 246). Böhlau, Wien 1964 (geographisch geordnete Sammlung von Einzeluntersuchungen).
  • Hermann von Wissmann: Die Geschichte des Sabäerreiches und der Feldzug des Aelius Gallus. In: Hildegard Temporini (Hrsg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. II. Principat. Neunter Band, Erster Halbband. de Gruyter, Berlin / New York 1976, ISBN 3-11-006876-1, S. 308–544 (zur Geschichte von Saba und Ma'in).
  • Hermann von Wissmann: Die Geschichte von Sabaʾ II. Das Grossreich der Sabäer bis zu seinem Ende im frühen 4. Jh. v. Chr. (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte. Band 402). Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1982, ISBN 3-7001-0516-9 (behandelt in chronologischer Reihenfolge die historisch relevanten sabäischen Inschriften bis etwa 400 v. Chr.; stellenweise veraltet).

Gesellschaft und Staat

  • Andrey Korotayev: Pre-Islamic Yemen. Socio-political Organization of the Sabaean Cultural Area in the 2nd and 3rd Centuries AD. Harrassowitz, Wiesbaden 1996, ISBN 3-447-03679-6.

Kunst

Siehe auch das Literaturverzeichnis des Artikels Altsüdarabische Kunst.

  • Christian Darles: L’architecture civile à Shabwa. In: Syria. Revue d’art oriental et d’archéologie. Band 68, 1991, ISSN 0039-7946, S. 77–110 (Digitalisat).
  • Adolf Grohmann: Handbuch der Altertumswissenschaft. Kulturgeschichte des Alten Orients. Dritter Abschnitt. Vierter Unterabschnitt: Arabien. München 1963 (umfassende Kulturgeschichte des vorislamischen Arabien, die jedoch in einigen Bereichen durch die Ergebnisse jüngerer Grabungen veraltet ist).
  • Jürgen Schmidt: Altsüdarabische Kultbauten. In: Werner Daum (Hrsg.): Jemen. Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-7016-2251-5, S. 81–101.
  • Almut von Gladiß: Probleme altsüdarabischer Plastik. In: Baghdader Mitteilungen. Band 10, 1979, ISBN 3-7861-1231-2, S. 145–167, ISSN 0418-9698.
  • Paul Yule: Ẓafār, Capital of Ḥimyar, Rehabilitation of a ‘Decadent’ Society. Excavations of the Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1998–2010 in the Highlands of the Yemen (= Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 29). Harrassowitz, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-447-06935-9.

Wirtschaft

  • Maria Höfner: Landwirtschaft im antiken Südarabien. In: B. Scholz (Hrsg.): Grazer Morgenländische Studien 2. Der orientalische Mensch und seine Beziehungen zur Umwelt. Beiträge zum 2. Grazer Morgenländischen Symposion (2.–5. März 1989). Graz 1989.

Sprache und Schrift

Siehe auch das Literaturverzeichnis des Artikels Altsüdarabische Sprachen.

  • Norbert Nebes, Peter Stein: Ancient South Arabian. In: Roger D. Woodard (Hrsg.): The Cambridge encyclopedia of the World’s ancient languages. Cambridge University Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-56256-2, S. 454–487 (neuester grammatischer Überblick mit Bibliographie).
  • A. F. L. Beeston, M. A. Ghul, W. W. Müller, J. Ryckmans: Sabaic Dictionary/Dictionnaire sabéen. Louvain-la-Neuve 1982, ISBN 2-8017-0194-7 (englisch, französisch, arabisch).

Religion

Siehe auch das Literaturverzeichnis des Artikels Altsüdarabische Religion.

  • Hartmut Gese, Maria Höfner, Kurt Rudolph: Die Religionen Altsyriens, Altarabiens und der Mandäer (= Die Religionen der Menschheit. Band 10,2). Kohlhammer, Stuttgart 1970, S. 234–353 (sehr umfangreiche und detaillierte, aber stellenweise veraltete Gesamtdarstellung).
  • Jacques Ryckmans: Religion of South Arabia. In: D. N. Freedman (Hrsg.): The Anchor Bible Dictionary. Band VI, New York 1992, ISBN 0-385-26190-X, S. 171–176 (umfangreiche Bibliographie im Anhang).

Reihen und Zeitschriften

  • Deutsches Archäologisches Institut, Außenstelle Sana'a: Archäologische Berichte aus dem Yemen. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1982–2008 (Band 1–11); Dr. Ludwig Reichert, Wiesbaden 2008– (ab Band 12)
  • Yemeni Centre for Cultural and Archaeological Research: Raydān: journal of ancient Yemeni antiquities and epigraphy. Aden 1978–1994.
  • Arabia Antica. PLUS, Pisa 2002–2005 (Band 1–3); Erma di Bretschneider, Rom 2006– (ab Band 4)

Weblinks

Commons: Vorislamisches Arabien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Corpus of South Arabian Inscriptions
  • Arabia Antica: Projekte der Universität Pisa
  • Südarabien-Studien am Institut für Orientalistik der Universität Wien
  • Interdisziplinäre Altsüdarabien-Forschungen: Dr. Roswitha G. Stiegner
  • Schriften von Paul Yule zu Arabien. Publikationsplattform Altertumswissenschaften, Propylaeum-DOK
Dieser Artikel wurde am 6. April 2007 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Altes Südarabien, Was ist Altes Südarabien? Was bedeutet Altes Südarabien?

Als Altes Sudarabien oder Sayhad Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen des westlichen Oman und des aussersten Sudens Saudi Arabiens von der Grundung der Reiche Saba Ausan Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1 Jahrtausends v Chr bis zur Ausbreitung des Islam ab 632 n Chr Die Wissenschaft die sich mit diesen Kulturen beschaftigt bezeichnet man als Sabaistik Sudarabien um 100 v Chr Die Karte ist moglicherweise anachronistisch da Ma in ca 400 100 v Chr und Himyar ab ca 100 v Chr als selbststandige Staaten vermutlich nie koexistierten Die Zentren der alten sudarabischen Reiche lagen rund um die Wuste Ramlat as Sabatain Das sudliche und westliche Hochland und die Kustenregionen waren politisch weniger einflussreich Die Kustenstadte waren aber schon seit der Fruhzeit fur den Handel von grosser Bedeutung Ausserhalb des heutigen Jemen dehnten sich die Reiche in den Oman in die nordarabische Oase Dadan nach Athiopien sowie entlang der ostafrikanischen Kuste bis ins heutige Tansania aus ForschungsgeschichteDie Sabaistik die Wissenschaft vom alten Sudarabien gehort zu den jungeren Zweigen der Altertumswissenschaft da Sudarabien in Europa langer als andere Gebiete des Orients weitestgehend unbekannt blieb Erst 1504 gelang es einem Europaer namlich dem Italiener Ludovico de Varthema 1470 1517 ins Landesinnere vorzustossen Zwei danische Expeditionen bei denen unter anderem Johann David Michaelis 1717 1791 und Carsten Niebuhr 1733 1815 mitwirkten trugen wenn auch in bescheidener Weise zur wissenschaftlichen Erforschung des Jemen bei In der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts brachten weitere Reisende uber hundert altsudarabische Inschriften nach Europa Der osterreichische Forschungsreisende Eduard Glaser 1855 1908 Einen Hohepunkt erreichte diese Forschungsphase durch die Reisen des Franzosen Joseph Halevy 1869 70 und des Osterreichers Eduard Glaser 1882 1894 die zusammen etwa 2500 Inschriften kopierten oder nach Europa brachten Auf Basis dieses epigraphischen Materials erforschten Glaser Fritz Hommel David Heinrich Muller und ab 1911 vor allem Nikolaus Rhodokanakis die altsudarabische Sprache und Geschichte Letzterer kann als Begrunder der Sabaistik Sprache und Kultur Altsudarabiens als eigener wissenschaftlicher Disziplin gelten Die Akademie der Wissenschaften in Wien hatte von 1898 bis 1920 eine eigene Sudarabische Kommission Nach Rhodokanakis wurde das Fach massgeblich von Maria Hofner in Deutschland Tubingen und Osterreich Graz fortgefuhrt Nach dem Ersten Weltkrieg wurden erstmals Grabungen im Jemen durchgefuhrt Seit 1926 beteiligten sich auch Syrer und Agypter an der Erforschung Sudarabiens Der Zweite Weltkrieg leitete eine neue Phase der wissenschaftlichen Beschaftigung mit dem antiken Sudarabien ein 1950 1952 unternahm die von Wendell Phillipps gegrundete grossere Grabungen in Timna und Ma rib bei denen unter anderem William Foxwell Albright und der die Inschriftenfunde veroffentlichte mitwirkten Die erste systematische Bestandsaufnahme der archaologischen Objekte im damaligen wurde ab 1959 von Gerald Lankester Harding durchgefuhrt In dieser Zeit machte sich insbesondere Hermann von Wissmann um die Erforschung der Geschichte und antiken Geographie Sudarabiens verdient Daneben sind unter anderem die franzosischen Grabungen 1975 1987 in Schabwat unter Leitung von Jacqueline Pirenne und an anderen Orten die italienischen Untersuchungen der steinzeitlichen Hinterlassenschaften und die Arbeiten des Deutschen Archaologischen Institutes in der Umgebung von Ma rib zu nennen QuellenDie Quellenlage Alt Sudarabiens ist durftig Neben einzelnen Nennungen in assyrischen persischen romischen und arabischen Quellen sowie im Alten Testament die sich vom 8 Jahrhundert v Chr bis zur islamischen Zeit erstrecken bilden die altsudarabischen Inschriften die Hauptquelle Diese sind jedoch zum grossen Teil sehr kurz und daher nur beschrankt aussagekraftig Der uberwiegende Teil der Inschriften stammt aus Saba und dessen Nachfolgereichen dem sabao himjarischen Reich die wenigsten aus dem nur zeitweise bestehenden Ausan Die meisten erhaltenen Inschriften sind Bau oder Weiheinschriften selten kommen echte historische Texte vor ChronologieZwar erscheint das Reich Saba bereits im 8 Jahrhundert v Chr in assyrischen Quellen doch genugt dieser Fixpunkt nicht die Fruhgeschichte Sudarabiens zu datieren denn erst mit dem Feldzug des Aelius Gallus 25 v Chr und der Nennung des Konigs Ilasaros ist ein absoluter Focus in der altsudarabischen Geschichte gegeben Fur die fruhere Zeit muss die chronologische Einordnung aufgrund des Vergleichs altsudarabischer Funde mit Funden aus anderen orientalischen Gebieten der Palaographie der rekonstruierten Abfolge der Konige und Radiokarbondatierungen erfolgen Hierbei haben sich im Wesentlichen zwei Lehrmeinungen herausgebildet die Kurze Chronologie und die Lange Chronologie Zu Ende des 19 Jahrhunderts datierten Eduard Glaser und Fritz Hommel den Beginn der altsudarabischen Zivilisation in das spate 2 Jahrtausend v Chr was in der folgenden Zeit noch etwas modifiziert wurde Mittlerweile nehmen die Vertreter dieser Langen Chronologie den Beginn der altsudarabischen Kultur tendenziell etwas spater im 8 Jahrhundert v Chr an 1955 veroffentlichte jedoch Jacqueline Pirenne einen Vergleich der altsudarabischen Kunst und Munzpragung mit der griechischen und gelangte dabei zu dem Schluss dass die sudarabische Zivilisation erst im 5 Jahrhundert v Chr unter griechischen Einfluss entstanden sei Diese neue Kurze Chronologie untermauerte sie zusatzlich durch ihre Analyse der altsudarabischen Buchstabenformen also durch die Palaographie Auf Grundlage der amerikanischen Ausgrabungen in Timna und Ma rib 1951 1952 entstand etwa zur gleichen Zeit eine weitere die sogenannte Vermittelnde Chronologie die jedoch lediglich den Beginn von Qataban und Ma in spater ansetzte als in der Langen Chronologie den Beginn des Reiches von Saba aber wie diese im 8 Jahrhundert annahm Auf Grund der Untersuchung einer Felsinschrift bei Ma rib Glaser 1703 datierten A G Lundin und Hermann von Wissmann den Beginn Sabas gemass der Langen Chronologie wieder ins 12 bzw 8 Jahrhundert v Chr zuruck Auch wenn sich ihre Deutungen spater teilweise als unzutreffend erwiesen ist die Kurze Chronologie nicht belegt vielmehr wurden in jungerer Zeit zahlreiche Gegenargumente vorgebracht Vor allem durch neuere archaologische Forschungsergebnisse wie den italienischen in Yala und den franzosischen in Schabwat erhielt die Lange Chronologie immer mehr Anhanger Inzwischen scheint die Mehrheit der Sabaisten der Langen Chronologie von Wissmanns zuzustimmen daher sind die Datierungen in diesem Artikel an ihr ausgerichtet VorgeschichteDie Erforschung der sudarabischen Vorgeschichte steht erst am Anfang jedoch sind bereits aus der Altsteinzeit Lagerstatten bekannt Aus der Jungsteinzeit stammen Tumuli und megalithische Anlagen Unmittelbar den historischen Reichen voran gingen ab etwa 2500 zwei bronzezeitliche Kulturen aus dem Nordjemen und von der Kuste des Indischen Ozeans In der Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends entstanden in der Kustenebene erste bedeutende urbane Zentren darunter der Fundort Sabir Bislang ist nicht eindeutig geklart ob die altsudarabische Zivilisation kontinuierlich aus der sudarabischen Bronzezeit hervorging oder ob zu Beginn der Eisenzeit Gruppen aus Palastina oder Nordarabien sudwarts wanderten wie teilweise vermutet wird GeschichteDie Entstehungszeit der grossen sudarabischen Reiche ist bisher noch nicht eindeutig zu bestimmen die Schatzungen schwanken selbst im Rahmen der langen Chronologie siehe oben vom 12 bis 8 Jahrhundert v Chr Sabaische Hegemonie 800 400 v Chr Zur Zeit der fruhesten aus Sudarabien stammenden historischen Quellen befand sich Sudarabien unter der Vorherrschaft des Reiches Saba dessen Zentren sich ostlich von Sanaa in Sirwah und Ma rib befanden Die politische Landkarte Sudarabiens bestand damals aus einigen grosseren Reichen bzw Stammesgebieten Ausan Qataban und dem Hadramaut und andererseits aus einer nicht genau zu bestimmenden Anzahl von Kleinstaaten wie den Stadtstaaten Haram und Naschq im Dschauf Nachdem bereits Yitha amar Watar I Qataban und Gebiete im Dschauf an Saba gebunden hatte erreichte Saba unter Karib il Watar I der wohl zwischen dem 8 und dem 5 Jahrhundert v Chr regierte den Hohepunkt seiner Macht und beherrschte das Gebiet von Nadschran im Suden Saudi Arabiens bis zum Bab al Mandab Die Bildung des minaischen Reiches in der Flussoase des Dschauf nordwestlich von Saba im 6 Jahrhundert v Chr brachte die sabaische Vorherrschaft zwar in Gefahr doch gelang es Yitha amar Bayyin II dem Vollender des grossen Staudamms von Ma rib den Norden Sudarabiens wieder zu unterwerfen Zwischen dem 8 und 4 Jahrhundert entstand unter sabaischem Einfluss in Athiopien der Staat Da amot der spatestens bis zur Entstehung des aksumitischen Reichs um die Zeitenwende bestand Die genaue chronologische Einordnung von Da amot und inwiefern es von Saba auch politisch abhangig war ist allerdings unklar Die Zeit des qatabanischen Grossreichs 400 50 v Chr Im spaten 5 und fruhen 4 Jahrhundert losten sich Sabas Vasallen Ma in Qataban und Hadramaut in einem Bundnis aus der sabaischen Hegemonie Hadramaut und Ma in die anfangs in Personalunion vereint waren kontrollierten von nun an die Weihrauchstrasse was minaischen Handlern die Kontrolle uber die nordarabische Oase Dadan und eine Prasenz im ostlichen Mittelmeerraum ermoglichte Qataban eroberte den Suden Sabas und den Sudwesten Sudarabiens wodurch es nun den Bab al Mandab kontrollierte Seinen Hohepunkt erreichte Qataban mit der Eroberung des Hadramaut im 3 Jahrhundert v Chr und wenig spater Ma ins Nur wenige Jahrzehnte spater Hermann von Wissmann 120 v Chr Kenneth A Kitchen Mitte 1 Jahrhundert v Chr zerbrach das qatabanische Reich Ma in wurde Saba eingegliedert die qatabanischen Aussengebiete Ausan und das erst kurz zuvor entstandene Himyar erlangten mit sabaischer Hilfe die Selbststandigkeit Die Vorherrschaft Sabas Himyar und der Niedergang 50 v Chr 570 n Chr Die Kontrolle des Seehandels der seit dem Ende des minaischen Reiches fur Sudarabien die alte Bedeutung der Weihrauchstrasse ubernommen hatte war nun in himyarische und sabaische Hand geraten Um den romischen Seehandel mit Indien durch das Rote Meer zu sichern liess Augustus 25 24 v Chr von Aelius Gallus einen Feldzug nach Saba unternehmen der jedoch fehlschlug Nach Kenneth A Kitchen wurden im fruhen 1 Jahrhundert n Chr Saba und Himyar auf friedliche Art geeinigt Diese Union zerbrach Kitchen zufolge um 140 kurz vor dem endgultigen Sieg des Hadramauts uber Qataban Zu Beginn des 3 Jahrhunderts trat mit dem aksumitischen Reich eine neue Macht auf sudarabischen Boden auf deren Ausbreitung von Saba zunachst zuruckgehalten werden konnte In den nachsten Jahrzehnten standen sich Saba und Himyar zumeist feindlich gegenuber noch in der Schlacht von Hurmatum 248 49 konnte offenbar keine Partei einen eindeutigen Sieg erringen Um 260 70 schliesslich ging Himyar aus dem Machtkampf mit Saba als Sieger hervor Zwar sah sich das sabao himyarische Reich als Nachfolger Sabas doch wurde es vom himyarischen Zafar aus regiert Im spaten 3 Jahrhundert besiegte der himyarische Konig den Hadramaut endgultig und einigte damit Sudarabien Die von nun an von den himyarischen Konigen getragene Konigstitulatur deutet den enormen Machtzuwachs seit der Vereinigung von Saba und Himyar an Neben Saba und Himyar erscheint der himyarische Herrscher nun auch als Konig von Hadramaut von Yamanat Jemen und deren Nord Araber im Hoch und Tiefland Uber die Geschichte der folgenden Zeit ist wenig bekannt Um 517 ubernahm der sich zum Judentum bekennende Yusuf Asʾar Yathʾar das himyarische Reich Bereits im Folgejahr brach der Krieg mit dem christlichen Reich von Aksum aus Eine erste Invasion der Aksumiten 518 wurde zuruckgeschlagen nach der Ermordung der christlichen Gemeinde im von Aksum besetzten Nadschran durch Himyar im Jahr 523 kam es 525 mit ostromischer Unterstutzung Justins I dessen Transportschiffe zum Einsatz kamen zu einem zweiten erfolgreichen Feldzug unter dem Negus Ella Asbeha bei dem das sabao himyarische Reich erobert wurde Damit wurde allerdings auch die Interessensphare des persischen Sassanidenreichs tangiert der zweiten spatantiken Grossmacht neben Ostrom Sowohl Romer als auch Perser verfolgten in diesem Raum wirtschaftliche Interessen da mehrere Handelsrouten im Rahmen des Indienhandels im sudarabischen Raum verliefen Allerdings scheiterten ostromische Versuche Handelsrouten die uber Persien verliefen uber das Rote Meer und Aksum umzuleiten und so der persischen Einflussnahme zu entziehen siehe auch die entsprechenden Ausfuhrungen im Artikel Spatantike Durch den Sturz des aksumitischen Marionettenkonigs Simyafa Aschwa durch den aksumitischen Heerfuhrer Abraha 536 erreichte der Jemen faktisch seine Unabhangigkeit wieder bis das Sassanidenreich um 572 im Jemen einmarschierte und die Aksumiten wieder vertrieb In der Folgezeit wurde auch ein persischer Gouverneur fur den Jemen bestellt was die Ostromer unter Kaiser Justin II mit als einen Kriegsgrund ansahen siehe auch Romisch Persische Kriege Nach der Ermordung des letzten bedeutenden sassanidischen Grosskonigs Chosrau II im Jahr 628 nach dessen Tod Persien fur Jahre im Chaos versank konvertierte der persische Satrap in Sudarabien zum Islam jedoch wurde der Jemen erst 632 dem islamischen Reich eingegliedert WirtschaftFeldarbeit auf einer Grabstele Grundlage der altsudarabischen Wirtschaft war wie im Fruchtbaren Halbmond die Landwirtschaft die in Sudarabien allerdings nur in den Oasen betrieben werden konnte Aufgrund der klimatischen Situation waren fur sie zudem Bewasserungssysteme vonnoten die archaologisch bislang in Ma rib Timna und Schabwat nachgewiesen werden konnten Auch inschriftlich sind vielerorts grossere Anlagen belegt Diese Bewasserungsanlagen bestanden sowohl aus Talsperren mit Schleusen als auch aus Terrassen und Kanalen die das Wasser unter den Feldern aufteilten Anbauprodukte waren Hirse Weizen Gerste Datteln und Gemuse Daneben gab es Palmenkulturen und eine weit verbreitete Viehhaltung wobei das Vieh als Arbeitstier sowohl bei der Feldarbeit als auch fur Warentransport genutzt wurde Als Werkzeuge dienten ein von Tieren gezogener Pflug mit Dorn die Hacke und die Scharre ein mit Ketten versehenes Brett Wahrend die Landwirtschaft nur die existentiellen Bedurfnisse decken konnte ermoglichte der Handel den grossen Reichtum der sudarabischen Reiche der Altsudarabien auch den Namen Arabia Felix lat Gluckliches Arabien einbrachte Dabei ist besonders der Handel mit Weihrauch und Myrrhe die in Sudarabien wuchsen hervorzuheben einerseits durch den direkten Verkauf aber auch durch Zolle an der nach Norden fuhrenden Weihrauchstrasse Einige konigliche Marktordnungen aus Qataban und Ma in geben leider kaum Hinweise auf den Fernhandel Durch die Entdeckung der Monsunwinde wurde der Seehandel im Indischen Ozean erheblich erleichtert weshalb die Bedeutung der Weihrauchstrasse um Christi Geburt erheblich zuruckging Wichtige sudarabische Hafen waren nach romischen Quellen Periplus Maris Erythraei Muza am Roten Meer am Bab al Mandab und Qana im Hadramaut Wahrend Sudarabien zu Lande vorwiegend seine eigenen Guter exportierte kontrollierten die sudarabischen Hafen jetzt auch den Schiffsverkehr von Agypten nach Indien Zwar hatte Saba schon einige Jahrhunderte vor Christi Geburt in Athiopien eine uberseeische Niederlassung doch war nun eine Expansion bis an die Kuste des heutigen Tansania wo sich im Markt Rhapta eine sabaische und himjarische Niederlassung befand moglich Sprache und SchriftQatabanische Inschrift aus dem Louvre Hauptartikel Altsudarabische Sprachen und Altsudarabische Schrift Die geschriebenen Sprachen des alten Sudarabien bilden die altsudarabischen Sprachen und gehoren den semitischen Sprachen an Die belegten Sprachen sind entsprechend den grosseren politischen Einheiten Sabaisch Qatabanisch Hadramitisch und Minaisch Am starksten ist das Sabaische belegt das auch in Himjar im sabao himjarischen Reich und im athiopischen Da amot verwendet wurde Die altsudarabischen Sprachen wurden in einer 29 Zeichen umfassenden alphabetischen Schrift die von der phonizischen Schrift abstammt niedergeschrieben Schrift und Sprache wurden mit der Einfuhrung des Islams zugunsten des Arabischen aufgegeben jedoch blieben einige altsudarabische Worter im jemenitischen Arabisch des Mittelalters und der Neuzeit erhalten Zusatzlich wurden in Sudarabien eine oder mehrere vom Altsudarabischen deutlich abweichende wenngleich ebenfalls semitische Sprachen gesprochen die aber nur bruchstuckhaft belegt sind insbesondere die himjarische Sprache Kunst und ArchitekturHauptartikel Altsudarabische Kunst Die Fundlage fur die altsudarabische Kunst ist noch sehr durftig weshalb bislang keine allgemeine Periodisierung der altsudarabischen Kunst moglich ist Grabstele Alabaster des ʿAmaʿalay dhu Dharah il Werke altsudarabischer Architektur sind nur in wenigen Fallen gut erhalten wenngleich die erhaltenen Reste besonders von Sakralbauten immer noch monumental sind Als Baumaterialien dienten hauptsachlich Holz und Stein Lehmziegel wurden in Schabwat und in der Kustenebene verwendet Verglichen mit anderen antiken Sakralbauten erwecken die altsudarabischen Tempel einen fremdartigen Eindruck Wichtigstes Bauelement waren Saulen mit quadratischem Querschnitt die in monumentalen Propylaen und Saulengangen Verwendung fanden Die fruhesten Tempel waren einfache zumeist rechteckige hypathrale Steinbauten aus denen sich verschiedene Typen hauptsachlich ein sabaischer Typ und der nicht sabaische Vielstutzentempel herausbildeten Als wesentliche Profanbauten sind Palast und Burganlagen und Bewasserungsanlagen besonders der Staudamm von Ma rib zu nennen Die bemerkenswertesten Kunstwerke ausserhalb der Architektur hat das vorislamische Sudarabien in der Plastik hervorgebracht in der uberwiegend Alabaster und Marmor benutzt wurden Ihre typischen Merkmale sind kubische Grundformen ein plumpes Gesamtbild und die starke Betonung des Kopfes die restlichen Korperteile dienten meist nur als schematisches und stark verkurztes Bindeglied zum Sockel oder sind nur bis zum Oberkorper dargestellt Auch die geringe Beachtung der Proportionen die sich in zu grossen Ohren und einer zu schmalen und langen Nase aussert kennzeichnet viele sudarabische Plastiken In dieser Hinsicht zeigt sich eine Parallele zur Architektur der ebenfalls geometrische einfache Formen zugrunde lagen GesellschaftAn der Spitze aller altsudarabischen Staaten stand ein Monarch der in Saba Qataban Ausan im Hadramaut wie auch in Da amot zeitweise den Titel Mukarrib altsudarabisch mkrb trug Weder die Bedeutung dieses Titels noch die Aufgaben des Mukarribs sind genau festzulegen Da die qatabanischen Mukarribe nachweislich kultische Aufgaben ubernahmen wurde der Titel lange Zeit mit Priesterfurst ubersetzt Alfred Felix Landon Beeston hat dieser Deutung widersprochen weshalb die Deutung vorsichtiger geworden ist Ein weiterer altsudarabischer Herrschertitel war Konig altsudarabisch mlk Die genaue Unterscheidung zwischen Konig und Mukarrib ist noch unklar Im Gegensatz zum Rest des Alten Orients herrschten weder Mukarribe noch Konige absolut sondern mussten bei der Gesetzgebung die Zustimmung einer Art Staatsrat einholen In diesem Staatsrat der vom Konig einberufen wurde war die Oberschicht der verschiedenen Stamme des Staates sowie in Ma in auch Priester vertreten die breite Masse blieb dagegen unberucksichtigt Andererseits wurden aber auch einige Gesetze wie ihre Einleitung zu zeigen scheint vom Konig allein beschlossen In Saba zeigt sich ab etwa Christi Geburt eine Veranderung der Verfassung Der Staatsrat verschwand stattdessen musste sich der Konig jetzt immer mehr auf die Zustimmung einzelner Adelsfamilien stutzen die Stamme wurden nicht mehr von einem koniglichen Beamten sondern von einem Vertreter des Adels altsudarabisch qyl regiert Die kleinste Einheit der Staatsgemeinschaft bildete das Dorf byt das in Stammen s2ʿb zusammengefasst war Aus diesen war der Staat aufgebaut wobei offenbar ein Stamm die Fuhrung der Stammeskonfoderation ubernahm Besonders deutlich ist diese Gliederung in Qataban erkennbar der Konig stammte aus dem Stamm Qataban im Staatsrat waren daruber hinaus die Stamme Radman Madhi Almalik und Yahir vertreten wohingegen die erst spater eingegliederten Stamme Ausan Kahad Dahas und Tubanau die aus dem ehemaligen Reichsgebiet von Ausan stammten nicht an der Regierung beteiligt waren Aus den Inschriften lassen sich verschiedene rechtlich unterschiedlich gestellte Klassen oder Stande unterscheiden auf der einen Seite die adligen Grundbesitzer ms3wd auf der anderen Seite die Soldaten die Handler die freien Bauern die Horigen welche als Pachter fremdes Land bewirtschafteten und die moglicherweise leibeigenen Sklaven Insbesondere durch qatabanische Texte ist auch einiges uber den Grundbesitz bekannt Grund und Boden gehorte dem Staat oder einem Gott der es zur Bewirtschaftung an Pachter verlieh die als Gegenleistung eine Pacht zu entrichten hatten Obwohl in den Inschriften immer wieder Beamtentitel erwahnt werden bleibt ihre Funktion im Einzelnen unklar Ein sehr hoher Beamter war jedenfalls der Kabir der verschiedene religiose und politische Funktionen insbesondere die Regentschaft eines Stammes wahrnahm Offenbar unter den Kabiren stand der qayn altsudarabisch qyn Ein weiteres bedeutendes Amt war das des qayl altsudarabisch qyl Das Recht ist nur teilweise bekannt da keine umfassenden Gesetzestexte wie der mesopotamische Codex Hammurapi sondern nur einzelne spezielle Gesetze uberliefert sind Die Rechtsprechung war Privileg des Konigs oder seiner Beamten die im Orient weit verbreitete Blutrache war also nicht vorgesehen Beachtung verdienen insbesondere die sabaischen und qatabanischen Handelsgesetze die beispielsweise Preiszwang Schutz des Marktes vor Unterbietung und eine 20 tagige Ruckgabefrist vorschrieben Religion und KultHauptartikel Altsudarabische Religion Altsudarabischer Raucheraltar mit Steinbockrelief Wie alle anderen altorientalischen Religionen ausser dem Judentum auch war die sudarabische Religion polytheistisch wobei der astrale Charakter der Gotter deutlich erkennbar ist Gewohnlich wird versucht die meisten Gottheiten auf eine Trias Sonne Mond Venus zuruckzufuhren am extremsten hat diese Theorie vertreten jedoch ist diese Sichtweise keineswegs unumstritten An der Spitze des Pantheons stand in allen altsudarabischen Reichen der Gott ʿAthtar der Reprasentant des Planeten Venus Er war einerseits fur die uberlebenswichtige Bewasserung zustandig andererseits auch ein kriegerischer den Feinden Tod bringender Gott Reprasentant der Sonne waren Schams und einige meist zu zweit erwahnte Gottinnen Daneben hatte jedes Reich seinen eigenen Nationalgott in Saba war dies Almaqah vielleicht ein Mondgott in Main und Ausan der Mondgott Wadd Liebe Sin Mond im Hadramaut und in Qataban Amm Daneben wurde eine Vielzahl regional begrenzter Gottheiten verehrt wie Ta lab in Sum ay und Dhu Samawi bei den Amir und Wohnsitz und Kultort einer Gottheit war ihr Tempel ein offenes Gebaude haram oder mahram dessen Zugang nur unter bestimmten rituellen Reinheitsgeboten erlaubt war Es existierten sowohl grosse offentliche Tempelbauten als auch kleinere private Heiligtumer An Kulthandlungen sind verschiedenartige Opfer die sakrale Jagd das Orakel der Umlauf um ein Heiligtum die Zufuhrung einer Frau zu einem Gott als Gattin Bittprozessionen zum Tempel kultische Reinigung der Waffen und das offentliche Schuldbekenntnis und der nur vom Mukarrib ausgeubte Bundesschluss uberliefert Uber deren Ablauf ist jedoch nur wenig bekannt Archaologisch wesentlich besser fassbar als das Pantheon ist der Totenkult Die Graber hatten im vorislamischen Sudarabien mannigfaltige Formen darunter Grabhohlen Grabgruben und mausoleenartige Bauten Uber altsudarabische Jenseitsvorstellungen ist sehr wenig bekannt da keine eigentlichen religiosen Texte erhalten sind auf das Vorhandensein solcher Vorstellungen weisen jedoch Grabbeigaben Mumifizierung und mogliche Darstellung des Jenseits Seit der 2 Halfte des 4 Jahrhunderts n Chr werden sowohl in koniglichen als auch privaten Inschriften des sabao himjarischen Reiches nicht mehr die alten Gotter sondern der Herr des Himmels und der Barmherzige angerufen Nach dem altsudarabischen Wort Rahmanan der Barmherzige wird diese offenkundig monotheistische Religion auch als Rahmanismus bezeichnet archaologisch und durch Inschriften sind Juden und seit Anfang des 6 Jahrhunderts auch Christen belegt Durch die Eroberung des Jemens durch Aksum im Jahre 525 wurde das Christentum zur Staatsreligion bis der Jemen um 630 islamisch wurde AnmerkungenRoswitha G Stiegner Maria Hofner In Brigitta Keintzel Hrsg Wissenschafterinnen in und aus Osterreich Leben Werk Wirken Bohlau Wien Koln Weimar 2002 S 294 297 Norbert Nebes Zur Genese der altsudarabischen Kultur Eine Arbeitshypothese In R Eichmann und H Parzinger Hrsg Migration und Kulturtransfer Der Wandel vor und zentralasiatischer Kulturen im Umbruch vom 2 zum 1 vorchristlichen Jahrtausend Bonn 2001 Norbert Nebes Itaʾamar der Sabaer Zur Datierung der Monumentalinschrift des Yiṯaʿʾamar Watar aus Ṣirwaḥ In Arabian archaeology and epigraphy Band 18 2007 S 25 33 Mounir Arbach Abd al Rahman al Saqqaf Naqsh jadid min ʿhd Ydʿʾb Yhnʿm malik Qtbn w Ydʿʾb Ġyln malik Ḥḍrmwt In 7 2001 S 110 123 Arabischer Teil Figuren 21 22 CSAI Nummer der Inschrift Arbach Sayun 1 Um 130 v Chr Hermann von Wissmann in Aufstieg und Niedergang der romischen Welt S 394 zwischen 85 und 65 v Chr Kenneth A Kitchen Documentation for Ancient Arabia siehe Literaturverzeichnis S 44 180 Hermann von Wissmann in Aufstieg und Niedergang der romischen Welt S 395 Kenneth A Kitchen Documentation for Ancient Arabia S 186 Kenneth A Kitchen Documentation for Ancient Arabia S 28 ff Inschriften Al Mi sal 2 himjarisch Ja 578 sabaisch Zu den Daten siehe Kenneth A Kitchen Documentation for Ancient Arabia S 2 6 mit Nennung alterer Literatur Zur ostromischen Unterstutzung vgl unter anderem Clifford Edmund Bosworth Ubersetzer Ṭabari The Sasanids the Byzantines the Lakhmids and Yemen Albany NY 1999 speziell S 190ff mit zahlreichen Hinweisen in den dortigen Anmerkungen John Bagnell Bury History of the Later Roman Empire Band 2 von 2 New York 1958 ND von 1923 S 322ff Vgl den Artikel Red Sea In Glen W Bowersock Peter Brown Oleg Grabar Hrsg Late Antiquity a guide to the postclassical world Cambridge Mass 1999 S 664f Zu den Marktordnungen A F L Beeston Qahtan Fascicle 1 1959 A F L Beeston in Bulletin of the School of Oriental and African Studies Nr 41 London 1978 A Grohmann Handbuch der Altertumswissenschaft Arabien 1963 S 139 sowie die Editionen der Texte A F L Beeston Languages of Pre Islamic Arabia In Arabica Band 28 Heft 2 3 1981 S 178 186 Allgemein hierzu Jacques Ryckmans L institution monarchique en Arabie Meridionale avant l Islam Ma in et Saba Bibliotheque de Museon Band 28 Louvain 1951 A F L Beeston In Proceedings of the Seminar for Arabian Studies Nr 7 London 1977 Hierzu Christian Robin In Studies in the History of Arabia Vol II Pre Islamic Arabia Proceedings of the 2nd International Symposium on Studies of Arabia 13th 19th April 1979 Riyad 1984 S 157 Hierzu In Proceedings of the Seminar for Arabian Studies Nr 2 London 1971 S 24 Hierzu Les Hautes Terres du Nord Yemen avant l Islam tome 1 1982 S 79 ff A F L Beeston Qahtan Studies in Old South Arabian Epigraphy In Fascicle Band 3 1976 S 4 LiteraturUberblick Ueli Brunner Laurent Gorgerat Oskar Kaelin Christoph Schneider Gluckliches Arabien Mythos und Realitat im Reich der Konigin von Saba Kanton Basel Stadt Basel 2016 ISBN 978 3 905057 37 9 Walter W Muller Sudarabien im Altertum Kommentierte Bibliographie der Jahre 1973 bis 1996 unter Mitarbeit von E M Wagner hrsg von N Nebes Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel Band 2 Marie Leidorf Rahden Westfalen 2001 ISBN 3 89646 682 8 Christian Robin Hrsg L Arabie antique de Karib il a Mahomet nouvelles donnees sur l histoire des Arabes grace aux inscriptions Revue du monde musulman et de la Mediterranee Nummer 60 62 Edisud Aix en Provence 1991 1993 ISBN 2 85744 584 9 Klaus Schippmann Geschichte der alt sudarabischen Reiche Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1998 ISBN 3 534 11623 2 Wilfried Seipel Hrsg Jemen Kunst und Archaologie im Land der Konigin von Saba Kunsthistorisches Museum Wien 1998 Skira Mailand 1998 ISBN 88 8118 464 8 enthalt zahlreiche Aufsatze zu Themen des alten Sudarabien Paul Yule Himyar Die Spatantike im Jemen Late Antique Yemen Linden Soft Aichwald 2007 ISBN 978 3 929290 35 6 Geschichte Muḥammad Abd al Qadir Bafaqih L unification du Yemen antique La lutte entre Saba Himyar et le Hadramawt de Ier au IIIeme siecle de l ere chretienne Bibliotheque de Raydan Band 1 Paris 1990 Digitalisat bei Gallica Iwona Gajda Le royaume de Ḥimyar a l epoque monotheiste L histoire de l Arabie ancienne de la fin du ive siecle de l ere chretienne jusqu a l avenement de l Islam Paris 2009 Kenneth A Kitchen The World of Ancient Arabia Series Documentation for Ancient Arabia Part I Chronological Framework amp Historical Sources Liverpool 1994 Untersuchung zur Chronologie der altsudarabischen Herrscher Walter W Muller Skizze der Geschichte Altsudarabiens In Werner Daum Hrsg Jemen Pinguin Verlag Innsbruck Umschau Verlag Frankfurt am Main 1987 ISBN 3 7016 2251 5 S 50 56 kurze Gesamtdarstellung mit Bibliographie im Anhang Timothy Power The Red Sea from Byzantium to the Caliphate AD 500 1000 The American University in Cairo Press Cairo 2012 Hermann von Wissmann Zur Geschichte und Landeskunde von Alt Sudarabien Sammlung Eduard Glaser Nr III Osterreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse Sitzungsberichte Band 246 Bohlau Wien 1964 geographisch geordnete Sammlung von Einzeluntersuchungen Hermann von Wissmann Die Geschichte des Sabaerreiches und der Feldzug des Aelius Gallus In Hildegard Temporini Hrsg Aufstieg und Niedergang der romischen Welt II Principat Neunter Band Erster Halbband de Gruyter Berlin New York 1976 ISBN 3 11 006876 1 S 308 544 zur Geschichte von Saba und Ma in Hermann von Wissmann Die Geschichte von Sabaʾ II Das Grossreich der Sabaer bis zu seinem Ende im fruhen 4 Jh v Chr Osterreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse Sitzungsberichte Band 402 Verlag der osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1982 ISBN 3 7001 0516 9 behandelt in chronologischer Reihenfolge die historisch relevanten sabaischen Inschriften bis etwa 400 v Chr stellenweise veraltet Gesellschaft und Staat Andrey Korotayev Pre Islamic Yemen Socio political Organization of the Sabaean Cultural Area in the 2nd and 3rd Centuries AD Harrassowitz Wiesbaden 1996 ISBN 3 447 03679 6 Kunst Siehe auch das Literaturverzeichnis des Artikels Altsudarabische Kunst Christian Darles L architecture civile a Shabwa In Syria Revue d art oriental et d archeologie Band 68 1991 ISSN 0039 7946 S 77 110 Digitalisat Adolf Grohmann Handbuch der Altertumswissenschaft Kulturgeschichte des Alten Orients Dritter Abschnitt Vierter Unterabschnitt Arabien Munchen 1963 umfassende Kulturgeschichte des vorislamischen Arabien die jedoch in einigen Bereichen durch die Ergebnisse jungerer Grabungen veraltet ist Jurgen Schmidt Altsudarabische Kultbauten In Werner Daum Hrsg Jemen Pinguin Verlag Innsbruck Umschau Verlag Frankfurt am Main 1987 ISBN 3 7016 2251 5 S 81 101 Almut von Gladiss Probleme altsudarabischer Plastik In Baghdader Mitteilungen Band 10 1979 ISBN 3 7861 1231 2 S 145 167 ISSN 0418 9698 Paul Yule Ẓafar Capital of Ḥimyar Rehabilitation of a Decadent Society Excavations of the Ruprecht Karls Universitat Heidelberg 1998 2010 in the Highlands of the Yemen Abhandlungen der Deutschen Orient Gesellschaft Band 29 Harrassowitz Wiesbaden 2013 ISBN 978 3 447 06935 9 Wirtschaft Maria Hofner Landwirtschaft im antiken Sudarabien In B Scholz Hrsg Grazer Morgenlandische Studien 2 Der orientalische Mensch und seine Beziehungen zur Umwelt Beitrage zum 2 Grazer Morgenlandischen Symposion 2 5 Marz 1989 Graz 1989 Sprache und Schrift Siehe auch das Literaturverzeichnis des Artikels Altsudarabische Sprachen Norbert Nebes Peter Stein Ancient South Arabian In Roger D Woodard Hrsg The Cambridge encyclopedia of the World s ancient languages Cambridge University Press Cambridge 2004 ISBN 0 521 56256 2 S 454 487 neuester grammatischer Uberblick mit Bibliographie A F L Beeston M A Ghul W W Muller J Ryckmans Sabaic Dictionary Dictionnaire sabeen Louvain la Neuve 1982 ISBN 2 8017 0194 7 englisch franzosisch arabisch Religion Siehe auch das Literaturverzeichnis des Artikels Altsudarabische Religion Hartmut Gese Maria Hofner Kurt Rudolph Die Religionen Altsyriens Altarabiens und der Mandaer Die Religionen der Menschheit Band 10 2 Kohlhammer Stuttgart 1970 S 234 353 sehr umfangreiche und detaillierte aber stellenweise veraltete Gesamtdarstellung Jacques Ryckmans Religion of South Arabia In D N Freedman Hrsg The Anchor Bible Dictionary Band VI New York 1992 ISBN 0 385 26190 X S 171 176 umfangreiche Bibliographie im Anhang Reihen und Zeitschriften Deutsches Archaologisches Institut Aussenstelle Sana a Archaologische Berichte aus dem Yemen Verlag Philipp von Zabern Mainz 1982 2008 Band 1 11 Dr Ludwig Reichert Wiesbaden 2008 ab Band 12 Yemeni Centre for Cultural and Archaeological Research Raydan journal of ancient Yemeni antiquities and epigraphy Aden 1978 1994 Arabia Antica PLUS Pisa 2002 2005 Band 1 3 Erma di Bretschneider Rom 2006 ab Band 4 WeblinksCommons Vorislamisches Arabien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Corpus of South Arabian Inscriptions Arabia Antica Projekte der Universitat Pisa Sudarabien Studien am Institut fur Orientalistik der Universitat Wien Interdisziplinare Altsudarabien Forschungen Dr Roswitha G Stiegner Schriften von Paul Yule zu Arabien Publikationsplattform Altertumswissenschaften Propylaeum DOKDieser Artikel wurde am 6 April 2007 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    René Fröhlich

  • Juli 18, 2025

    Renate Geißler

  • Juli 18, 2025

    Remminger Schlössle

  • Juli 18, 2025

    Reinhold Stövesand

  • Juli 18, 2025

    Reinhard Gaißer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.