Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Hamburger Bürgerhaus auch Althamburger oder Althamburgisches Kaufmannshaus war ein in Hamburg vorherrschender Hausty

Althamburger Bürgerhaus

  • Startseite
  • Althamburger Bürgerhaus
Althamburger Bürgerhaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Hamburger Bürgerhaus, auch Althamburger oder Althamburgisches Kaufmannshaus, war ein in Hamburg vorherrschender Haustyp, der sich hier im 13. und 14. Jahrhundert entwickelte und bis ins 18. Jahrhundert gebaut wurde. Die Häuser waren gekennzeichnet durch eine hohe Diele im Zentrum und ihre langgestreckte Form, um zu Straße und Fleet zugleich Zugang zu erhalten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten etwa 2000 dieser Häuser. Durch den Hamburger Brand von 1842, die Bombenangriffe von 1943 und den forcierten Stadtumbau in den Jahrzehnten dazwischen sind heute nur noch wenige dieser Häuser erhalten, zum Beispiel in der Deichstraße am Nikolaifleet. Diese sind im Innenraum jedoch meist so stark verändert, dass sich kaum noch Spuren der ursprünglichen Nutzung zeigen.

Die Häuser befanden sich vor allem an der Alstermündung, entlang der damals noch zahlreichen Fleete in der Stadt sowie auf den Inseln Cremon, Grimm, Kehrwieder und Wandrahm. In ihrer Grundanlage entsprechen sie dem Dielenhaus, das in den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg im Hochmittelalter entwickelt wurde. Die Häuser sind durch eine Zweiteilung in Wohn- und Arbeitsräume gekennzeichnet, die sich beide innerhalb des Hauses befinden. Die Grundstücke der Hamburger Altstadt besaßen schmale Fronten, waren aber sehr tief, um möglichst vielen Kaufleuten den direkten Zugang zum Wasser zu ermöglichen. Die Häuser standen eng gedrängt aneinander, normalerweise grenzten sie Mauer an Mauer. Nur vereinzelt gab es zwischen den Häusern schmale Fleetgänge, um auch Bewohnern der wasserabgewandten Grundstücke den Zugang zu ermöglichen.

Die Grundstücke teilten sich üblicherweise in Vorderhaus, Hofflügel und Fleetspeicher und waren bis zu 50 Meter tief. Das Mittelhaus war dabei noch schmaler als Vorder- und Hinterhaus, um einen Hof und Garten zu ermöglichen, durch den Licht in die Häuser fallen konnte.

Im Obergeschoss waren Speicher, die direkt an das Wasser (meistens Fleete) grenzten. Die Dielen waren meist zweigeschossig und mit einer Seilwinde versehen, sodass die Waren durch die Dielen auf den Speicher gehievt oder direkt auf Fuhrwerke und Karren verladen werden konnten. Die Diele war damit der zentrale Raum, in dem einerseits Waren gemustert und sortiert werden konnten, andererseits diente sie der Repräsentation und wurde für Feste und Empfänge genutzt. Seit dem 17. Jahrhundert entstanden reich geschmückte barocke Portale, Giebel und Innenräume. Diese orientierten sich hauptsächlich an Vorbildern aus den Niederlanden und insbesondere aus Amsterdam. Wohl keine andere große deutsche Stadt wie Hamburg war in dieser Zeit so sehr von niederländischen Baumeistern und Baustilen beeinflusst.

Innerhalb des Althamburger Bürgerhauses entwickelten sich die Typen des Binnendeichhauses und des Außendeichhauses. Beide waren in der Aufteilung und Gestaltung ähnlich. Die Außendeichhäuser entstanden unter beengteren Bedingungen und besaßen im Normalfall weder Hofflügel noch Gärten. Außendeichhäuser entstanden ab dem 15. Jahrhundert, als die Bevölkerungszahl Hamburgs zunahm und man begann, auch jenseits der Deichlinien auf den Inseln Häuser zu bauen.

Nach dem Großen Brand von 1842 und verstärkt nach dem Bau der Speicherstadt ab 1880 wurden zahlreiche Bürgerhäuser abgerissen und durch den neuen Haustyp des Kontorhauses ersetzt.

Literatur

  • Albert Erbe, Christian Ranck (Hrsg.): Das Hamburger Bürgerhaus. Seine Bau- und Kunstgeschichte. Boysen & Masch, Hamburg 1911.
  • Ralf Lange: Bürgerhäuser und Landhäuser in: Volker Plagemann (Hg.): Die Kunst des protestantischen Barock in Hamburg, Dölling und Galitz 2001.
  • Gisela Jaacks (Hg.): Kirchen, Kanonen und Kommerz, Museum für Hamburgische Geschichte 2003.
  • Wolfgang Rudhard: Das Bürgerhaus in Hamburg. Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen 1975.
  • Ti: Althamburgisches Bürgerhaus in: Franklin Kopitzsch und Daniel Tilgner (Hg.): Hamburg Lexikon, Ellert und Richter, Hamburg 2010, S. 36 ff.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 11:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Althamburger Bürgerhaus, Was ist Althamburger Bürgerhaus? Was bedeutet Althamburger Bürgerhaus?

Das Hamburger Burgerhaus auch Althamburger oder Althamburgisches Kaufmannshaus war ein in Hamburg vorherrschender Haustyp der sich hier im 13 und 14 Jahrhundert entwickelte und bis ins 18 Jahrhundert gebaut wurde Die Hauser waren gekennzeichnet durch eine hohe Diele im Zentrum und ihre langgestreckte Form um zu Strasse und Fleet zugleich Zugang zu erhalten Zu Beginn des 19 Jahrhunderts existierten etwa 2000 dieser Hauser Durch den Hamburger Brand von 1842 die Bombenangriffe von 1943 und den forcierten Stadtumbau in den Jahrzehnten dazwischen sind heute nur noch wenige dieser Hauser erhalten zum Beispiel in der Deichstrasse am Nikolaifleet Diese sind im Innenraum jedoch meist so stark verandert dass sich kaum noch Spuren der ursprunglichen Nutzung zeigen Rekonstruierte Kaufmannsdiele im Museum fur Hamburgische GeschichteAussendeichhauser in der Hamburger Deichstrasse Ansicht vom Nikolaifleet ganz links am Bildrand ein Kontorhaus von 1910 Haus der Seefahrt Die Hauser befanden sich vor allem an der Alstermundung entlang der damals noch zahlreichen Fleete in der Stadt sowie auf den Inseln Cremon Grimm Kehrwieder und Wandrahm In ihrer Grundanlage entsprechen sie dem Dielenhaus das in den Hansestadten Lubeck Bremen und Hamburg im Hochmittelalter entwickelt wurde Die Hauser sind durch eine Zweiteilung in Wohn und Arbeitsraume gekennzeichnet die sich beide innerhalb des Hauses befinden Die Grundstucke der Hamburger Altstadt besassen schmale Fronten waren aber sehr tief um moglichst vielen Kaufleuten den direkten Zugang zum Wasser zu ermoglichen Die Hauser standen eng gedrangt aneinander normalerweise grenzten sie Mauer an Mauer Nur vereinzelt gab es zwischen den Hausern schmale Fleetgange um auch Bewohnern der wasserabgewandten Grundstucke den Zugang zu ermoglichen Die Grundstucke teilten sich ublicherweise in Vorderhaus Hofflugel und Fleetspeicher und waren bis zu 50 Meter tief Das Mittelhaus war dabei noch schmaler als Vorder und Hinterhaus um einen Hof und Garten zu ermoglichen durch den Licht in die Hauser fallen konnte Im Obergeschoss waren Speicher die direkt an das Wasser meistens Fleete grenzten Die Dielen waren meist zweigeschossig und mit einer Seilwinde versehen sodass die Waren durch die Dielen auf den Speicher gehievt oder direkt auf Fuhrwerke und Karren verladen werden konnten Die Diele war damit der zentrale Raum in dem einerseits Waren gemustert und sortiert werden konnten andererseits diente sie der Reprasentation und wurde fur Feste und Empfange genutzt Seit dem 17 Jahrhundert entstanden reich geschmuckte barocke Portale Giebel und Innenraume Diese orientierten sich hauptsachlich an Vorbildern aus den Niederlanden und insbesondere aus Amsterdam Wohl keine andere grosse deutsche Stadt wie Hamburg war in dieser Zeit so sehr von niederlandischen Baumeistern und Baustilen beeinflusst Innerhalb des Althamburger Burgerhauses entwickelten sich die Typen des Binnendeichhauses und des Aussendeichhauses Beide waren in der Aufteilung und Gestaltung ahnlich Die Aussendeichhauser entstanden unter beengteren Bedingungen und besassen im Normalfall weder Hofflugel noch Garten Aussendeichhauser entstanden ab dem 15 Jahrhundert als die Bevolkerungszahl Hamburgs zunahm und man begann auch jenseits der Deichlinien auf den Inseln Hauser zu bauen Nach dem Grossen Brand von 1842 und verstarkt nach dem Bau der Speicherstadt ab 1880 wurden zahlreiche Burgerhauser abgerissen und durch den neuen Haustyp des Kontorhauses ersetzt LiteraturAlbert Erbe Christian Ranck Hrsg Das Hamburger Burgerhaus Seine Bau und Kunstgeschichte Boysen amp Masch Hamburg 1911 Ralf Lange Burgerhauser und Landhauser in Volker Plagemann Hg Die Kunst des protestantischen Barock in Hamburg Dolling und Galitz 2001 Gisela Jaacks Hg Kirchen Kanonen und Kommerz Museum fur Hamburgische Geschichte 2003 Wolfgang Rudhard Das Burgerhaus in Hamburg Verlag Ernst Wasmuth Tubingen 1975 Ti Althamburgisches Burgerhaus in Franklin Kopitzsch und Daniel Tilgner Hg Hamburg Lexikon Ellert und Richter Hamburg 2010 S 36 ff

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Astronomische Länge

  • Juli 17, 2025

    Astronomische Geodäsie

  • Juli 16, 2025

    Arpad Weixlgärtner

  • Juli 17, 2025

    Arno Schönberger

  • Juli 17, 2025

    Arno Roßlau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.