Das ehemalige Altstrelitzer Gefängnis liegt am Ortsausgang des Neustrelitzer Stadtteils Strelitz Alt 2001 wurde der Gefä
Altstrelitzer Gefängnis

Das ehemalige Altstrelitzer Gefängnis liegt am Ortsausgang des Neustrelitzer Stadtteils Strelitz-Alt. 2001 wurde der Gefängniskomplex leergezogen und zwei Gebäude – Hafthaus I mit Anbau – sowie das – Verwaltungsgebäude – unter Denkmalschutz gestellt.
Geschichte
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz (1701–1918), Deutsches Kaiserreich (1871–1933) und Weimarer Republik (1918–1933)
1805 ließ der regierende Herzog Karl II. von Mecklenburg-Strelitz das – Landarbeits- auch Zucht- und Irrenhaus – auf dem Gelände des 1712 abgebrannten ehemaligen Residenzschlosses der mecklenburg-strelitzschen Herzöge errichten. Die psychisch Kranken wurden 1902 in die am Domjüchsee neuerbaute, eigenständige Mecklenburg-Strelitzsche Landesirrenanstalt Domjüch verlegt, während das Gefängnis weiter als Landarbeits- und Landarmenhaus, Zuchthaus und Gefängnis genutzt wurde. Am 31. Dezember 1902 waren hier 32 Männer und 4 Frauen in Haft.
Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)
Nach dem Zusammenschluss der Länder Mecklenburg–Strelitz und Mecklenburg–Schwerin zum Land Mecklenburg (1934) wurde das Altstrelitzer Gefängnis als Landesanstalt Neustrelitz–Strelitz bezeichnet. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden hier Gegner nationalsozialistischer Willkür inhaftiert, misshandelt und auch ermordet.
Während der Novemberpogrome 1938 veranlassten die Nationalsozialisten mit dem Reichsbürgergesetz, dass Juden in Deutschland – „insbesondere wohlhabende“ – in Schutzhaft genommen wurden. Abweichend von der Weisung der Berliner Gestapo–Zentrale wurden in Neustrelitz auch Frauen inhaftiert. Nicht nur Neustrelitzer waren betroffen, sondern auch Einwohner der Städte Rostock, Feldberg, Friedland, Woldegk und Neubrandenburg – insgesamt etwa 200 Personen. Bis März 1939 wurden alle wieder entlassen. Die jüdischen Bürger waren vor der Entlassung „eingehend verwarnt und darüber belehrt worden […], daß sie sich unmittelbar nach ihrem Wohnort zu begeben und daselbst sofort bei der Polizei zu melden hätten. […] Auch ist ihnen vor der Entlassung aufgegeben, daß sie unmittelbar nach der Entlassung ihre Auswanderung zu fördern hätten. Anderenfalls würde ihre Verhaftung abermals erfolgen.“(Auszug aus einer Mitteilung des Verwaltungsoberinspektors Tamm der Landesanstalt Neustrelitz-Strelitz vom 23. Dezember 1938).
Noch vor dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Umbau des „großen Hauses“ (Hafthaus I). Das I. Obergeschoss wurde zur Station für „männliche asoziale Lungenkranke“ und das 2. Obergeschoss für den Maßregelvollzug zur Unterbringung von „unzurechnungsfähigen bzw. beschränkt zurechnungsfähigen Rechtsbrechern“ umgebaut. Das gesamte Gebäude wurde als „Abteilung Heil- und Pflegeanstalt“ oder kurz als „Abteilung III“ bezeichnet.
Sowjetische Besatzungszone (1945–1949)
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Osten Deutschlands Sowjetische Besatzungszone. Im Mai 1945 übernahm der sowjetische NKWD das Altstrelitzer Gefängnis als – Gefängnis Nr.5 Strelitz – der Abteilung Speziallager. Hier waren Sowjetbürger vor der Repatriierung, Wlassow-Soldaten, SMT-Verurteilte und Internierte in Haft – bis über 1000 Personen darunter Jugendliche und Frauen. Viele starben infolge von Krankheiten bedingt durch mangelnde Hygiene und Prügel. 1946 wurden alle Häftlinge in das Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen und in das Speziallager Nr. 9 Fünfeichen verlegt.
Deutsche Demokratische Republik (1949–1990)
Das Gefängnis kam am 7. August 1947 wieder in deutsche Hände und wurde bis zur Schließung 2001 als Strafvollzugseinrichtung – StVE Neustrelitz – bzw. Justizvollzugsanstalt – JVA Neustrelitz – genutzt. Nach der Wende in der DDR wurden die Elektrozäune abgebaut und die Wachhunde abgeschafft. Mehrere Ausbruchsversuche waren die Folge. Darüber hinaus kam es auch zu Häftlingsrevolten, die jedoch durch die Häftlinge selbst beigelegt werden konnten.
Bundesrepublik Deutschland (seit 1990)
1991 konnten bei einem spektakulären Massenausbruch elf Häftlinge fliehen. Nur zwei wurden sofort wieder gefasst. Möglich wurde der Ausbruch durch die ungenügenden Sicherungssysteme. Ein Umbau entsprechend dem in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Standards − wie die Erhöhung der Mauer von vier auf sechs Meter − war noch nicht erfolgt.
2001 wurde das Gebäude leergezogen und Hafthaus I mit Anbau sowie das Verwaltungsgebäude unter Denkmalschutz gestellt. Für die Immobilie wird ein Käufer gesucht.
Bereits 1999 wurde für die neue Jugendanstalt Neustrelitz an der Wesenberger Chaussee der Grundstein gelegt. Diese nahm am 1. April 2001 ihren Betrieb auf. 297 Haftplätze stehen in dieser modernen JVA für die Unterbringung jugendlicher Straftäter zur Verfügung.
Schicksale bekannter Häftlinge
Die Schicksale bekannter Häftlinge zeigen wie verschiedene politischen Systeme den Gefängniskomplex zur Ausübung staatlicher Macht nutzten.
- 1926 kam es im Deutschland der Weimarer Republik zu einem Justizskandal. Der polnische Landarbeiter Josef Jakubowski wurde am 15. Februar 1926 auf dem Gefängnishof hingerichtet – ein Justizirrtum.
- 1943 wurde hier Gustav Melkert – Arbeiter in einer Munitionsfabrik und Gewerkschaftssekretär im damaligen Landkreis Waren – zu Tode geprügelt.
- 1944 war hier der Neustrelitzer Pfarrer Bernhard Schwentner in Haft. Er wurde am 30. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet.
- Arnold Bernhard – deutscher Fabrikant und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Rostock – wurde während der Novemberpogrome 1938 verhaftet und im Altstrelitzer Gefängnis in „Schutzhaft“ genommen, später aber wieder freigelassen.
- Der Schriftsteller Hans Fallada wurde am 4. September 1944 in den Maßregelvollzug − im 2. Obergeschoss der „Abteilung Heil- und Pflegeanstalt“ (Hafthaus I) − zur Beobachtung eingewiesen. Er schrieb hier das „Trinkermanuskript“ – eine Reihe von Kurzgeschichten, den später verfilmten Roman Der Trinker und einen Erfahrungsbericht über den NS-Staat. Am 13. Dezember 1944 wurde er wieder entlassen.
- 1945 wurde der Greifswalder Bürgermeister Richard Schmidt hier inhaftiert. Er wurde dann ins Speziallager Nr. 9 Fünfeichen gebracht und starb dort 1946.
- Vom 10. April bis 22. Mai 1974 saß der Autor Jürgen Landt als Jugendlicher in einem sechswöchigen Strafvollzug wegen „Rowdytums“ im Zuchthaus Alt-Strelitz ein. Er verarbeitete seine Erfahrung in dem autobiografischen Roman Der Sonnenküsser.
Literatur
- Hans Fallada: In meinem fremden Land. Gefängnistagebuch 1944. Hrsg.: Jenny Williams und Sabine Lange. Aufbau Verlag, 1. Auflage (21. April 2009), ISBN 3-351-02800-8, (Rezension).
- Anne Kaminsky: Orte des Erinnerns. Forschungen zur DDR-Gesellschaft, Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Reihe: Forschungen zur DDR-Gesellschaft, Links Christoph Verlag 2007, ISBN 3-86153-443-6.
- Jürgen Landt: Der Sonnenküsser. Roman. Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Band 5. Edition M, Weimar & Rostock 2007, ISBN 978-3-933713-27-8, S. 196–237.
- Elke Fein u. a.: Von Potsdam nach Workuta. Das NKGB/MGB/KGB-Gefängnis Potsdam-Neuer Garten im Spiegel der Erinnerung deutscher und russischer Häftlinge. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung als Buch: ISBN 3-932502-19-1 oder PDF
Weblinks
- Literatur über Altstrelitzer Gefängnis in der Landesbibliographie MV
Einzelnachweise
- Harald Lachmann: Finanzstarke Liebhaber von Denkmälern gesucht. In: Nordkurier. Strelitzer Zeitung.
- Internet-Redaktion des Landkreises Mecklenburg-Strelitz: Denkmalliste (Stand Juni 1997) In: www.mecklenburg-strelitz.de.
- Chronik der JA Neustrelitz ( vom 27. Juli 2012 im Internet Archive)
- Fernschreiben von Reinhard Heydrich zur Reichspogromnacht ("Reichskristallnacht") v. 10. November 1938 In: NS-Archiv, Dokumente zum Nationalsozialismus (19. März 2012)
- Anett Wieking: Fast 30 Strelitzer Juden wurden verhaftet, Vor 60 Jahren wurden etwa 200 Mecklenburger in die Landesanstalt gebracht – in Neustrelitz viele Frauen festgenommen. In: Nordkurier, 1998. Auszug aus einem geheimen Fernschreiben „an alle Stapo-Stellen Und Stapo–Leitstellen“
- Anett Wieking: Fast 30 Strelitzer Juden wurden verhaftet, Vor 60 Jahren wurden etwa 200 Mecklenburger in die Landesanstalt gebracht, in Neustrelitz viele Frauen festgenommen. In: Nordkurier, 1998. unter Bezug auf Unterlagen des Vereins für Jüdische Geschichte und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern ( vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)
- A. Kaminsky: Orte des Erinnerns. Bonn 2007, S. 259 f.
- Charlotte Linke: Augenzeugen benennen einen Erschießungsort. In: Nordkurier, Strelitzer Zeitung. 4. April 1996, S. 17.
- Dieter Schulz: Wie einst beim Grafen von Monte Christo, Am Laken über die Mauer In: Nordkurier
- Geschichten aus der Josef-Jakubowski-Straße. In: Nordkurier. Strelitzer Zeitung,13. Januar 2004, S. 12.
- Peter Martell: Der Fall Jakubowski: Das Beil des Henkers traf einen Unschuldigen In: Nordkurier–Geschichte,24. Februar 1996, S. 6.
- Jenny William In: Mehr Leben als eins, Biographie Hans Fallada. Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-7089-8, S. 315 ff.
- Hans-Fallada-Gesellschaft e. V.: Hans Fallada – Leben & Werk ( vom 23. Juli 2012 im Internet Archive)
- Pressemitteilung und Laudatio zur Auszeichnung von Christiane Witzke mit dem Annalise-Wagner-Preis.
Koordinaten: 53° 19′ 46,3″ N, 13° 5′ 50,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Altstrelitzer Gefängnis, Was ist Altstrelitzer Gefängnis? Was bedeutet Altstrelitzer Gefängnis?
Das ehemalige Altstrelitzer Gefangnis liegt am Ortsausgang des Neustrelitzer Stadtteils Strelitz Alt 2001 wurde der Gefangniskomplex leergezogen und zwei Gebaude Hafthaus I mit Anbau sowie das Verwaltungsgebaude unter Denkmalschutz gestellt Ehem Altstrelitzer GefangnisGeschichteGrossherzogtum Mecklenburg Strelitz 1701 1918 Deutsches Kaiserreich 1871 1933 und Weimarer Republik 1918 1933 Ehem Hafthaus IEhem Verwaltungsgebaude 1805 liess der regierende Herzog Karl II von Mecklenburg Strelitz das Landarbeits auch Zucht und Irrenhaus auf dem Gelande des 1712 abgebrannten ehemaligen Residenzschlosses der mecklenburg strelitzschen Herzoge errichten Die psychisch Kranken wurden 1902 in die am Domjuchsee neuerbaute eigenstandige Mecklenburg Strelitzsche Landesirrenanstalt Domjuch verlegt wahrend das Gefangnis weiter als Landarbeits und Landarmenhaus Zuchthaus und Gefangnis genutzt wurde Am 31 Dezember 1902 waren hier 32 Manner und 4 Frauen in Haft Zeit des Nationalsozialismus 1933 1945 Nach dem Zusammenschluss der Lander Mecklenburg Strelitz und Mecklenburg Schwerin zum Land Mecklenburg 1934 wurde das Altstrelitzer Gefangnis als Landesanstalt Neustrelitz Strelitz bezeichnet In der Zeit des Nationalsozialismus wurden hier Gegner nationalsozialistischer Willkur inhaftiert misshandelt und auch ermordet Wahrend der Novemberpogrome 1938 veranlassten die Nationalsozialisten mit dem Reichsburgergesetz dass Juden in Deutschland insbesondere wohlhabende in Schutzhaft genommen wurden Abweichend von der Weisung der Berliner Gestapo Zentrale wurden in Neustrelitz auch Frauen inhaftiert Nicht nur Neustrelitzer waren betroffen sondern auch Einwohner der Stadte Rostock Feldberg Friedland Woldegk und Neubrandenburg insgesamt etwa 200 Personen Bis Marz 1939 wurden alle wieder entlassen Die judischen Burger waren vor der Entlassung eingehend verwarnt und daruber belehrt worden dass sie sich unmittelbar nach ihrem Wohnort zu begeben und daselbst sofort bei der Polizei zu melden hatten Auch ist ihnen vor der Entlassung aufgegeben dass sie unmittelbar nach der Entlassung ihre Auswanderung zu fordern hatten Anderenfalls wurde ihre Verhaftung abermals erfolgen Auszug aus einer Mitteilung des Verwaltungsoberinspektors Tamm der Landesanstalt Neustrelitz Strelitz vom 23 Dezember 1938 Noch vor dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Umbau des grossen Hauses Hafthaus I Das I Obergeschoss wurde zur Station fur mannliche asoziale Lungenkranke und das 2 Obergeschoss fur den Massregelvollzug zur Unterbringung von unzurechnungsfahigen bzw beschrankt zurechnungsfahigen Rechtsbrechern umgebaut Das gesamte Gebaude wurde als Abteilung Heil und Pflegeanstalt oder kurz als Abteilung III bezeichnet Sowjetische Besatzungszone 1945 1949 Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Osten Deutschlands Sowjetische Besatzungszone Im Mai 1945 ubernahm der sowjetische NKWD das Altstrelitzer Gefangnis als Gefangnis Nr 5 Strelitz der Abteilung Speziallager Hier waren Sowjetburger vor der Repatriierung Wlassow Soldaten SMT Verurteilte und Internierte in Haft bis uber 1000 Personen darunter Jugendliche und Frauen Viele starben infolge von Krankheiten bedingt durch mangelnde Hygiene und Prugel 1946 wurden alle Haftlinge in das Speziallager Nr 7 Sachsenhausen und in das Speziallager Nr 9 Funfeichen verlegt Deutsche Demokratische Republik 1949 1990 Das Gefangnis kam am 7 August 1947 wieder in deutsche Hande und wurde bis zur Schliessung 2001 als Strafvollzugseinrichtung StVE Neustrelitz bzw Justizvollzugsanstalt JVA Neustrelitz genutzt Nach der Wende in der DDR wurden die Elektrozaune abgebaut und die Wachhunde abgeschafft Mehrere Ausbruchsversuche waren die Folge Daruber hinaus kam es auch zu Haftlingsrevolten die jedoch durch die Haftlinge selbst beigelegt werden konnten Bundesrepublik Deutschland seit 1990 1991 konnten bei einem spektakularen Massenausbruch elf Haftlinge fliehen Nur zwei wurden sofort wieder gefasst Moglich wurde der Ausbruch durch die ungenugenden Sicherungssysteme Ein Umbau entsprechend dem in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Standards wie die Erhohung der Mauer von vier auf sechs Meter war noch nicht erfolgt 2001 wurde das Gebaude leergezogen und Hafthaus I mit Anbau sowie das Verwaltungsgebaude unter Denkmalschutz gestellt Fur die Immobilie wird ein Kaufer gesucht Bereits 1999 wurde fur die neue Jugendanstalt Neustrelitz an der Wesenberger Chaussee der Grundstein gelegt Diese nahm am 1 April 2001 ihren Betrieb auf 297 Haftplatze stehen in dieser modernen JVA fur die Unterbringung jugendlicher Straftater zur Verfugung Schicksale bekannter HaftlingeBernhard Schwentner Die Schicksale bekannter Haftlinge zeigen wie verschiedene politischen Systeme den Gefangniskomplex zur Ausubung staatlicher Macht nutzten 1926 kam es im Deutschland der Weimarer Republik zu einem Justizskandal Der polnische Landarbeiter Josef Jakubowski wurde am 15 Februar 1926 auf dem Gefangnishof hingerichtet ein Justizirrtum 1943 wurde hier Gustav Melkert Arbeiter in einer Munitionsfabrik und Gewerkschaftssekretar im damaligen Landkreis Waren zu Tode geprugelt 1944 war hier der Neustrelitzer Pfarrer Bernhard Schwentner in Haft Er wurde am 30 Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg Gorden hingerichtet Arnold Bernhard deutscher Fabrikant und Vorsitzender der Judischen Gemeinde Rostock wurde wahrend der Novemberpogrome 1938 verhaftet und im Altstrelitzer Gefangnis in Schutzhaft genommen spater aber wieder freigelassen Der Schriftsteller Hans Fallada wurde am 4 September 1944 in den Massregelvollzug im 2 Obergeschoss der Abteilung Heil und Pflegeanstalt Hafthaus I zur Beobachtung eingewiesen Er schrieb hier das Trinkermanuskript eine Reihe von Kurzgeschichten den spater verfilmten Roman Der Trinker und einen Erfahrungsbericht uber den NS Staat Am 13 Dezember 1944 wurde er wieder entlassen 1945 wurde der Greifswalder Burgermeister Richard Schmidt hier inhaftiert Er wurde dann ins Speziallager Nr 9 Funfeichen gebracht und starb dort 1946 Vom 10 April bis 22 Mai 1974 sass der Autor Jurgen Landt als Jugendlicher in einem sechswochigen Strafvollzug wegen Rowdytums im Zuchthaus Alt Strelitz ein Er verarbeitete seine Erfahrung in dem autobiografischen Roman Der Sonnenkusser LiteraturHans Fallada In meinem fremden Land Gefangnistagebuch 1944 Hrsg Jenny Williams und Sabine Lange Aufbau Verlag 1 Auflage 21 April 2009 ISBN 3 351 02800 8 Rezension Anne Kaminsky Orte des Erinnerns Forschungen zur DDR Gesellschaft Gedenkzeichen Gedenkstatten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR Reihe Forschungen zur DDR Gesellschaft Links Christoph Verlag 2007 ISBN 3 86153 443 6 Jurgen Landt Der Sonnenkusser Roman Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Band 5 Edition M Weimar amp Rostock 2007 ISBN 978 3 933713 27 8 S 196 237 Elke Fein u a Von Potsdam nach Workuta Das NKGB MGB KGB Gefangnis Potsdam Neuer Garten im Spiegel der Erinnerung deutscher und russischer Haftlinge Brandenburgische Landeszentrale fur politische Bildung als Buch ISBN 3 932502 19 1 oder PDFWeblinksCommons Altstrelitzer Gefangnis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Altstrelitzer Gefangnis in der Landesbibliographie MVEinzelnachweiseHarald Lachmann Finanzstarke Liebhaber von Denkmalern gesucht In Nordkurier Strelitzer Zeitung Internet Redaktion des Landkreises Mecklenburg Strelitz Denkmalliste Stand Juni 1997 In www mecklenburg strelitz de Chronik der JA Neustrelitz Memento vom 27 Juli 2012 im Internet Archive Fernschreiben von Reinhard Heydrich zur Reichspogromnacht Reichskristallnacht v 10 November 1938 In NS Archiv Dokumente zum Nationalsozialismus 19 Marz 2012 Anett Wieking Fast 30 Strelitzer Juden wurden verhaftet Vor 60 Jahren wurden etwa 200 Mecklenburger in die Landesanstalt gebracht in Neustrelitz viele Frauen festgenommen In Nordkurier 1998 Auszug aus einem geheimen Fernschreiben an alle Stapo Stellen Und Stapo Leitstellen Anett Wieking Fast 30 Strelitzer Juden wurden verhaftet Vor 60 Jahren wurden etwa 200 Mecklenburger in die Landesanstalt gebracht in Neustrelitz viele Frauen festgenommen In Nordkurier 1998 unter Bezug auf Unterlagen des Vereins fur Judische Geschichte und Kultur in Mecklenburg Vorpommern Memento vom 19 Oktober 2013 im Internet Archive A Kaminsky Orte des Erinnerns Bonn 2007 S 259 f Charlotte Linke Augenzeugen benennen einen Erschiessungsort In Nordkurier Strelitzer Zeitung 4 April 1996 S 17 Dieter Schulz Wie einst beim Grafen von Monte Christo Am Laken uber die Mauer In Nordkurier Geschichten aus der Josef Jakubowski Strasse In Nordkurier Strelitzer Zeitung 13 Januar 2004 S 12 Peter Martell Der Fall Jakubowski Das Beil des Henkers traf einen Unschuldigen In Nordkurier Geschichte 24 Februar 1996 S 6 Jenny William In Mehr Leben als eins Biographie Hans Fallada Berlin 2011 ISBN 978 3 7466 7089 8 S 315 ff Hans Fallada Gesellschaft e V Hans Fallada Leben amp Werk Memento vom 23 Juli 2012 im Internet Archive Pressemitteilung und Laudatio zur Auszeichnung von Christiane Witzke mit dem Annalise Wagner Preis 53 329534 13 097259 Koordinaten 53 19 46 3 N 13 5 50 1 O