Seppo Henrik Räty 27 April 1962 in Helsinki ist ein ehemaliger finnischer Leichtathlet Seppo Räty 1992KarriereSeppo Räty
Seppo Räty

Seppo Henrik Räty (* 27. April 1962 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnischer Leichtathlet.
Karriere
Seppo Räty war nach Einführung des neuen Speers 1986 zehn Jahre in der Weltklasse zu finden und ist von allen finnischen Speerwerfern der Neuzeit derjenige mit den meisten Medaillen bei internationalen Großereignissen.
Seine Karriere schloss an die von Arto Härkönen (Olympiasieger 1984) an, überdauerte die Karriere von Tapio Korjus (Olympiasieger 1988) und von Kimmo Kinnunen (Weltmeister 1991), und endet, als die Karriere von Aki Parviainen (Weltmeister 1999) beginnt. Diese Erfolge finnischer Speerwerfer, zu denen natürlich noch Rätys Weltmeistertitel von 1987 zu addieren ist, gelangen in einer Zeit, in der der Speerwurf von dem Tschechen Jan Železný und dem Briten Steve Backley dominiert wurde. Seine persönlich beste je geworfene Weite betrug 96,96 Meter, am 2. Juni 1991 im finnischen Punkalaidun aufgestellt. Diese Weiten wurden von der IAAF rückwirkend wegen der Verwendung des Speers „Nemeth“ annulliert.
Rätys Bestleistung steht seit 1992 bei 90,60 m. Seine Hallenweltbestleistung von 81,48 m stellte er am 24. März 1990 in Kuopio bei den finnischen Werfer-Hallenmeisterschaften im dritten Versuch auf, nach dem seine ersten beiden Versuche im Hallendach stecken geblieben waren.
In Finnland gewann er 1985, 1986, 1989, 1990, 1991, 1993, 1995 und 1996 die finnische Meisterschaft. Er gehörte dem Verein Tohmajärven Urheilijat an.
Erfolge
- Weltmeisterschaften 1987 in Rom: Gold mit 83,54 m
- Olympische Spiele 1988 in Seoul: Bronze mit 83,26
- Europameisterschaften 1990 in Split: Fünfter mit 82,18 m
- Weltmeisterschaften 1991 in Tokio: Silber mit 88,12 m
- Olympische Spiele 1992 in Barcelona: Silber mit 86,60
- Europameisterschaften 1994 in Helsinki: Silber mit 82,90 m
- Olympische Spiele 1996 in Atlanta: Bronze mit 86,98 m
Weblinks
- Seppo Räty in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Seppo Räty tilastopaja.org
Einzelnachweise
- Matti Hannus: Kultaiset kentät – Suomen yleisurheilun vuosisata. wsoy, 1999, ISBN 951-0-23703-5.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Räty, Seppo |
ALTERNATIVNAMEN | Räty, Seppo Henrik (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Speerwerfer |
GEBURTSDATUM | 27. April 1962 |
GEBURTSORT | Helsinki |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Seppo Räty, Was ist Seppo Räty? Was bedeutet Seppo Räty?
Seppo Henrik Raty 27 April 1962 in Helsinki ist ein ehemaliger finnischer Leichtathlet Seppo Raty 1992KarriereSeppo Raty war nach Einfuhrung des neuen Speers 1986 zehn Jahre in der Weltklasse zu finden und ist von allen finnischen Speerwerfern der Neuzeit derjenige mit den meisten Medaillen bei internationalen Grossereignissen Seine Karriere schloss an die von Arto Harkonen Olympiasieger 1984 an uberdauerte die Karriere von Tapio Korjus Olympiasieger 1988 und von Kimmo Kinnunen Weltmeister 1991 und endet als die Karriere von Aki Parviainen Weltmeister 1999 beginnt Diese Erfolge finnischer Speerwerfer zu denen naturlich noch Ratys Weltmeistertitel von 1987 zu addieren ist gelangen in einer Zeit in der der Speerwurf von dem Tschechen Jan Zelezny und dem Briten Steve Backley dominiert wurde Seine personlich beste je geworfene Weite betrug 96 96 Meter am 2 Juni 1991 im finnischen Punkalaidun aufgestellt Diese Weiten wurden von der IAAF ruckwirkend wegen der Verwendung des Speers Nemeth annulliert Ratys Bestleistung steht seit 1992 bei 90 60 m Seine Hallenweltbestleistung von 81 48 m stellte er am 24 Marz 1990 in Kuopio bei den finnischen Werfer Hallenmeisterschaften im dritten Versuch auf nach dem seine ersten beiden Versuche im Hallendach stecken geblieben waren In Finnland gewann er 1985 1986 1989 1990 1991 1993 1995 und 1996 die finnische Meisterschaft Er gehorte dem Verein Tohmajarven Urheilijat an ErfolgeWeltmeisterschaften 1987 in Rom Gold mit 83 54 m Olympische Spiele 1988 in Seoul Bronze mit 83 26 Europameisterschaften 1990 in Split Funfter mit 82 18 m Weltmeisterschaften 1991 in Tokio Silber mit 88 12 m Olympische Spiele 1992 in Barcelona Silber mit 86 60 Europameisterschaften 1994 in Helsinki Silber mit 82 90 m Olympische Spiele 1996 in Atlanta Bronze mit 86 98 mWeblinksCommons Seppo Raty Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seppo Raty in der Datenbank von World Athletics englisch Seppo Raty tilastopaja orgEinzelnachweiseMatti Hannus Kultaiset kentat Suomen yleisurheilun vuosisata wsoy 1999 ISBN 951 0 23703 5 Weltmeister im Speerwurf 1983 Detlef Michel 1987 Seppo Raty 1991 Kimmo Kinnunen 1993 Jan Zelezny 1995 Jan Zelezny 1997 Marius Corbett 1999 Aki Parviainen 2001 Jan Zelezny 2003 Sergei Makarow 2005 Andrus Varnik 2007 Tero Pitkamaki 2009 Andreas Thorkildsen 2011 Matthias de Zordo 2013 Vitezslav Vesely 2015 Julius Yego 2017 Johannes Vetter 2019 Anderson Peters 2022 Anderson Peters 2023 Neeraj Chopra Liste der Weltmeister in der Leichtathletik PersonendatenNAME Raty SeppoALTERNATIVNAMEN Raty Seppo Henrik vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG finnischer SpeerwerferGEBURTSDATUM 27 April 1962GEBURTSORT Helsinki