Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Am Fährhaus war bis 1954 der einzige linkselbische Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul die seither ausschließlich r

Am Fährhaus

  • Startseite
  • Am Fährhaus
Am Fährhaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Am Fährhaus war bis 1954 der einzige linkselbische Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul, die seither ausschließlich rechts der Elbe liegt. Seit 1997 gehört das Gebiet als die Weiherwiesen des Ortsteils Niederwartha zu Dresden.

Geschichte

Erwerb

Das Fragment einer Niederschrift vom 28. Dezember 1519 berichtet von dem Erwerb von gut 43 Hektar linkselbischer Wiesen durch die Gemeinde Kötzschenbroda von dem Weinböhlaer Ambrosius Förster. Gefunden wurde das Fragment von dem Heimatforscher Adolf Schruth im Kötzschenbrodaer Pfarrarchiv.

Diese Weiherwiesen genannte linkselbische Enklave wurde benötigt, da durch die große Zahl an Höfen und den ausgedehnten Weinbau bis in die Ebenen Acker- und Wiesenflächen rar waren, so dass bereits im Spätmittelalter bzw. in der beginnenden Neuzeit zu wenig Viehfutter zur Verfügung stand. Daher war bereits 1463 ein größeres Stück Buschland um Lindenau herum erworben worden, aus dem später Kötzschenbroda Oberort werden sollte. Die linkselbische Wiesenflur Kötzschenbrodas teilte sich auf in die Flurstücke Die Dreizipfel, Die Eichweiher, Die Hintersträucher, Die Neuen und Die Großen Wiesen.

Jahrhundertelang kam ein Großteil des Winterfutters für das Kötzschenbrodaer Vieh von den Weiherwiesen. Große Teile des Dorfes waren mit der Heuernte beschäftigt, und die Niederwarthaer Fährleute machten gute Geschäfte mit dem Transport des Heus über die Elbe. Kötzschenbroda durfte lediglich eine Kahnfähre für Personen und Schiebböcke, eine spezielle Art Schubkarre, mit der früher Waren auf den Markt transportiert wurden, unterhalten. Diese Kahnfähre lag am Stromkilometer 68,3, wurde 1803 das erste Mal erwähnt und um 1914 eingestellt. Fiel die Fähre wegen Hoch- oder Niedrigwassers aus, waren kilometerweite Umwege nötig, was sich erst mit dem Bau der Niederwarthaer Elbbrücke und der Freigabe für den Wagenverkehr 1876 erledigte.

Als im Jahr 1569 das kleine linkselbische Dorf Gruna aufgelöst wurde, erwarben Bauerngutsbesitzer aus dem rechtselbischen, angrenzend an Kötzschenbroda gelegenen Naundorf Flächen von insgesamt etwa 10 Hektar Wiese als Privateigentum, die direkt südwestlich angrenzend an die Weiherwiesen lagen. In späteren Zeiten wurde diese Flur als Wiesenflur von Naundorf angesprochen.

Das linkselbische Gebiet Kötzschenbrodas grenzte im Nordosten direkt an der Elbe an einen knapp 100 Meter schmalen Streifen fiskalischen Weidenheger, dann an Niedergohliser und im Südosten und Süden an Cossebauder Flur. Daran schlossen sich im Süden etwa 100 Meter Grenze mit Niederwartha an, bis der Naundorfer Anteil begann. Der Naundorfer Anteil grenzte außer an Niederwartha nur an die links- und rechtselbischen Gebiete Kötzschenbrodas, war also vom Hauptteil der Gemeinde Naundorf räumlich getrennt, da Naundorf lediglich mit einer kleinen Spitze weiter flussabwärts an der Einmündung des alten Schindergrabens in die Elbe an der Grenze zu Kötitz die Elbe selbst berührt.

Bei Flutereignissen wie dem Elbhochwasser 1845 stand das gesamte linkselbische Gebiet der Lößnitzgemeinden unter Wasser. Davon betroffen war auch eine als „der Gemeinde-Hübel“ in alten Karten verzeichnete Erhebung.

In späterer Zeit errichtete Kötzschenbroda auf dem linken Ufer ein kleines Fährhaus.

Verbleib

Beim Bau der Elbüberquerung der Berlin-Dresdner Eisenbahn zwischen den Jahren 1873 und 1875 konnten die Flächen für den rechtselbischen Bahndamm und Brückenkopf recht einfach von der Gemeinde Kötzschenbroda erworben werden. Die Flächen auf der linkselbischen Seite mussten jedoch von den einzelnen Naundorfer Besitzern zusammengekauft werden. Somit lag die Niederwarthaer Elbbrücke ursprünglich auf beiden Seiten auf Radebeuler Gebiet. Bald nach dem Brückenbau entstand in der Naundorfer Enklave ein Gasthaus, das Bahnschlösschen.

Mit dem 20. Jahrhundert verloren die Wiesen für Kötzschenbroda an Bedeutung. Im Ersten Weltkrieg wurde ein Teil der Weiherwiesen verpachtet. Darauf entstand eine Kleintierzuchtanlage mit angeschlossener Restauration namens Reidl's Hof, welche dem Bahnschlösschen Konkurrenz machte.

Etwa die Hälfte der Weiherwiesen einschließlich Reidl’s Hof wurde 1927/28 zur Anlage des Staubeckens des neuangelegten Pumpspeicherwerks Niederwartha genutzt.

Eine erste Diskussion über den Wert der linkselbischen Fluren wurde 1931 im Kötzschenbrodaer Stadtrat geführt. Seit der Vereinigung Radebeuls und Kötzschenbrodas 1935 war das Gebiet ein Teil der Stadt Radebeul. Für die auf dem linken Ufer lebenden Radebeuler bedeutete die Zugehörigkeit zu Radebeul nach dem Zweiten Weltkrieg, großzügigere Lebensmittelrationen als ihre Nachbarn zu bekommen. Im Jahr 1952 kam das Thema des linkselbischen Stadtteils Am Fährhaus auf die Agenda des Radebeuler Stadtrats mit dem Ergebnis, unter anderem wegen der Zerstörung der Straßenbrücke 1945 die Umflurung des Gebietes nach Niederwartha vorzunehmen. Dies geschah mit Wirkung vom 1. April 1954, womit fast 435 Jahre linkselbischer Besitzung beendet wurden.

Nach der Eingemeindung von Niederwartha 1974 gehörte das Gebiet zur Gemeinde Cossebaude, die ihrerseits seit dem 1. Juli 1997 eine Ortschaft innerhalb der Landeshauptstadt Dresden bildet. Vergleichbare Fälle solcher Umflurungen in Dresden sind das nahegelegene Neu-Leuteritz sowie Neugruna.

Literatur

  • Frank Andert: Kötzschenbrodaer Geschichten. (jpg) Teil 29. Abgerufen am 28. Dezember 2010. 
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 144. 

Weblinks

Commons: Am Fährhaus – Sammlung von Bildern
  • Restaurant Bahnschlösschen
  • Restaurant Bahnschlösschen und Kleintierzucht Reidls Hof
  • Lars Herrmann: Weiherwiesen (Memento vom 16. Mai 2022 im Internet Archive), dresdner-stadtteile.de

Einzelnachweise

  1. Adolf Schruth; Manfred Richter (Bearb.): Chronik Kötzschenbroda Teil I. Radebeul (Online-Version Teil I (Memento vom 16. Januar 2014 im Internet Archive) [PDF; 423 kB] Erstausgabe: 1934, Reproduktion 1986/2010). 
  2. - Fähre Weiherwiesen – Kötzschenbroda Km 68,3 bei faehren-der-oberelbe.de (Memento vom 20. Juni 2010 im Internet Archive)
  3. Adolf Schruth; Manfred Richter (Bearb.): Chronik: Das Amtsdorf Naundorf. Radebeul (keepfree.de [PDF; 619 kB] Erstausgabe: 1931, Reproduktion 1986/2010). 
  4. Meinholds Plan der Lössnitz mit den Ortschaften der Umgebung. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden (Maßstab 1:12.500, um 1903). 
  5. Karte des Elbstroms innerhalb des Königreiches Sachsen

51.09319444444413.612777777778Koordinaten: 51° 5′ 35″ N, 13° 36′ 46″ O

Stadtteile von Radebeul

Alt-Radebeul | Fürstenhain | Kötzschenbroda | Kötzschenbroda-Oberort | Lindenau | Naundorf | Niederlößnitz | Oberlößnitz | Serkowitz | Wahnsdorf | Zitzschewig
ehemals: Hoflößnitz (kurfürstlich/königlicher Amtsort bis 1875) | Am Fährhaus (linkselbisch, bis 1954)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Am Fährhaus, Was ist Am Fährhaus? Was bedeutet Am Fährhaus?

Am Fahrhaus war bis 1954 der einzige linkselbische Stadtteil der sachsischen Stadt Radebeul die seither ausschliesslich rechts der Elbe liegt Seit 1997 gehort das Gebiet als die Weiherwiesen des Ortsteils Niederwartha zu Dresden Der linkselbische Stadtteil Am Fahrhaus der Stadt Kotzschenbroda 1924 GeschichteErwerb Messtischblatt von 1913 mit den Kotzschenbrodaer und Naundorfer Flachen oben Mitte unter der Elbschleife Radebeuler Bahndamm mit den rechts davon gelegenen Wiesen 1903 Suden unten Das Fragment einer Niederschrift vom 28 Dezember 1519 berichtet von dem Erwerb von gut 43 Hektar linkselbischer Wiesen durch die Gemeinde Kotzschenbroda von dem Weinbohlaer Ambrosius Forster Gefunden wurde das Fragment von dem Heimatforscher Adolf Schruth im Kotzschenbrodaer Pfarrarchiv Diese Weiherwiesen genannte linkselbische Enklave wurde benotigt da durch die grosse Zahl an Hofen und den ausgedehnten Weinbau bis in die Ebenen Acker und Wiesenflachen rar waren so dass bereits im Spatmittelalter bzw in der beginnenden Neuzeit zu wenig Viehfutter zur Verfugung stand Daher war bereits 1463 ein grosseres Stuck Buschland um Lindenau herum erworben worden aus dem spater Kotzschenbroda Oberort werden sollte Die linkselbische Wiesenflur Kotzschenbrodas teilte sich auf in die Flurstucke Die Dreizipfel Die Eichweiher Die Hinterstraucher Die Neuen und Die Grossen Wiesen Jahrhundertelang kam ein Grossteil des Winterfutters fur das Kotzschenbrodaer Vieh von den Weiherwiesen Grosse Teile des Dorfes waren mit der Heuernte beschaftigt und die Niederwarthaer Fahrleute machten gute Geschafte mit dem Transport des Heus uber die Elbe Kotzschenbroda durfte lediglich eine Kahnfahre fur Personen und Schiebbocke eine spezielle Art Schubkarre mit der fruher Waren auf den Markt transportiert wurden unterhalten Diese Kahnfahre lag am Stromkilometer 68 3 wurde 1803 das erste Mal erwahnt und um 1914 eingestellt Fiel die Fahre wegen Hoch oder Niedrigwassers aus waren kilometerweite Umwege notig was sich erst mit dem Bau der Niederwarthaer Elbbrucke und der Freigabe fur den Wagenverkehr 1876 erledigte Als im Jahr 1569 das kleine linkselbische Dorf Gruna aufgelost wurde erwarben Bauerngutsbesitzer aus dem rechtselbischen angrenzend an Kotzschenbroda gelegenen Naundorf Flachen von insgesamt etwa 10 Hektar Wiese als Privateigentum die direkt sudwestlich angrenzend an die Weiherwiesen lagen In spateren Zeiten wurde diese Flur als Wiesenflur von Naundorf angesprochen Das linkselbische Gebiet Kotzschenbrodas grenzte im Nordosten direkt an der Elbe an einen knapp 100 Meter schmalen Streifen fiskalischen Weidenheger dann an Niedergohliser und im Sudosten und Suden an Cossebauder Flur Daran schlossen sich im Suden etwa 100 Meter Grenze mit Niederwartha an bis der Naundorfer Anteil begann Der Naundorfer Anteil grenzte ausser an Niederwartha nur an die links und rechtselbischen Gebiete Kotzschenbrodas war also vom Hauptteil der Gemeinde Naundorf raumlich getrennt da Naundorf lediglich mit einer kleinen Spitze weiter flussabwarts an der Einmundung des alten Schindergrabens in die Elbe an der Grenze zu Kotitz die Elbe selbst beruhrt Bei Flutereignissen wie dem Elbhochwasser 1845 stand das gesamte linkselbische Gebiet der Lossnitzgemeinden unter Wasser Davon betroffen war auch eine als der Gemeinde Hubel in alten Karten verzeichnete Erhebung In spaterer Zeit errichtete Kotzschenbroda auf dem linken Ufer ein kleines Fahrhaus Verbleib Luftbild des Areals heute mit Pumpspeicherwerk Niederwartha rechts die Elbebrucken Niederwartha Suden links Beim Bau der Elbuberquerung der Berlin Dresdner Eisenbahn zwischen den Jahren 1873 und 1875 konnten die Flachen fur den rechtselbischen Bahndamm und Bruckenkopf recht einfach von der Gemeinde Kotzschenbroda erworben werden Die Flachen auf der linkselbischen Seite mussten jedoch von den einzelnen Naundorfer Besitzern zusammengekauft werden Somit lag die Niederwarthaer Elbbrucke ursprunglich auf beiden Seiten auf Radebeuler Gebiet Bald nach dem Bruckenbau entstand in der Naundorfer Enklave ein Gasthaus das Bahnschlosschen Mit dem 20 Jahrhundert verloren die Wiesen fur Kotzschenbroda an Bedeutung Im Ersten Weltkrieg wurde ein Teil der Weiherwiesen verpachtet Darauf entstand eine Kleintierzuchtanlage mit angeschlossener Restauration namens Reidl s Hof welche dem Bahnschlosschen Konkurrenz machte Etwa die Halfte der Weiherwiesen einschliesslich Reidl s Hof wurde 1927 28 zur Anlage des Staubeckens des neuangelegten Pumpspeicherwerks Niederwartha genutzt Eine erste Diskussion uber den Wert der linkselbischen Fluren wurde 1931 im Kotzschenbrodaer Stadtrat gefuhrt Seit der Vereinigung Radebeuls und Kotzschenbrodas 1935 war das Gebiet ein Teil der Stadt Radebeul Fur die auf dem linken Ufer lebenden Radebeuler bedeutete die Zugehorigkeit zu Radebeul nach dem Zweiten Weltkrieg grosszugigere Lebensmittelrationen als ihre Nachbarn zu bekommen Im Jahr 1952 kam das Thema des linkselbischen Stadtteils Am Fahrhaus auf die Agenda des Radebeuler Stadtrats mit dem Ergebnis unter anderem wegen der Zerstorung der Strassenbrucke 1945 die Umflurung des Gebietes nach Niederwartha vorzunehmen Dies geschah mit Wirkung vom 1 April 1954 womit fast 435 Jahre linkselbischer Besitzung beendet wurden Nach der Eingemeindung von Niederwartha 1974 gehorte das Gebiet zur Gemeinde Cossebaude die ihrerseits seit dem 1 Juli 1997 eine Ortschaft innerhalb der Landeshauptstadt Dresden bildet Vergleichbare Falle solcher Umflurungen in Dresden sind das nahegelegene Neu Leuteritz sowie Neugruna LiteraturFrank Andert Kotzschenbrodaer Geschichten jpg Teil 29 Abgerufen am 28 Dezember 2010 Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 144 WeblinksCommons Am Fahrhaus Sammlung von Bildern Restaurant Bahnschlosschen Restaurant Bahnschlosschen und Kleintierzucht Reidls Hof Lars Herrmann Weiherwiesen Memento vom 16 Mai 2022 im Internet Archive dresdner stadtteile deEinzelnachweiseAdolf Schruth Manfred Richter Bearb Chronik Kotzschenbroda Teil I Radebeul Online Version Teil I Memento vom 16 Januar 2014 im Internet Archive PDF 423 kB Erstausgabe 1934 Reproduktion 1986 2010 Fahre Weiherwiesen Kotzschenbroda Km 68 3 bei faehren der oberelbe de Memento vom 20 Juni 2010 im Internet Archive Adolf Schruth Manfred Richter Bearb Chronik Das Amtsdorf Naundorf Radebeul keepfree de PDF 619 kB Erstausgabe 1931 Reproduktion 1986 2010 Meinholds Plan der Lossnitz mit den Ortschaften der Umgebung C C Meinhold amp Sohne Dresden Massstab 1 12 500 um 1903 Karte des Elbstroms innerhalb des Konigreiches Sachsen 51 093194444444 13 612777777778 Koordinaten 51 5 35 N 13 36 46 O Stadtteile von Radebeul Alt Radebeul Furstenhain Kotzschenbroda Kotzschenbroda Oberort Lindenau Naundorf Niederlossnitz Oberlossnitz Serkowitz Wahnsdorf Zitzschewig ehemals Hoflossnitz kurfurstlich koniglicher Amtsort bis 1875 Am Fahrhaus linkselbisch bis 1954

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kaiserreich Österreich

  • Juli 16, 2025

    Kabinett Schäffer

  • Juli 16, 2025

    Kaufmännischer Assistent

  • Juli 16, 2025

    Katja Dörner

  • Juli 16, 2025

    Katharinenkloster Nürnberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.