Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amtsgericht Gießen ist ein erstinstanzliches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im hessischen Gießen und eines

Amtsgericht Gießen

  • Startseite
  • Amtsgericht Gießen
Amtsgericht Gießen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amtsgericht Gießen ist ein erstinstanzliches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im hessischen Gießen und eines von vier Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Gießen.

Gerichtssitz und Gerichtsbezirk

Seinen Sitz hat das Gericht in der Gutfleischstraße 1 in Gießen. Der Gerichtsbezirk umfasst die Gemeinden Allendorf (Lumda), Biebertal, Buseck, Fernwald, Gießen, Grünberg, Heuchelheim, Hungen, Langgöns, Laubach, Lich, Linden, Lollar, Pohlheim, Rabenau, Reiskirchen, Staufenberg und Wettenberg.

Das Amtsgericht Gießen ist zugleich Insolvenz- und Registergericht für den Bezirk des Amtsgerichts Alsfeld.

Geschichte

Gründung

Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes wurden zum 1. Oktober 1879 das Landgericht Gießen und das Stadtgericht Gießen – beides erstinstanzliche Gerichte des Großherzogtums Hessen – aufgehoben und funktional durch das Amtsgericht Gießen ersetzt. Der Gerichtsbezirk des neuen Amtsgerichts Gießen bestand außer den zuvor zu diesen beiden Gerichten gehörenden Orten aus zwei weiteren, die zuvor zum Landgericht Grünberg gehört hatten.

Gemeinde Herkunft
Albach Landgericht Gießen
Allendorf/Lahn Stadtgericht Gießen
Allendorf an der Lumda Landgericht Gießen
Allertshausen Landgericht Grünberg
Alten-Buseck Landgericht Gießen
Annerod Landgericht Gießen
Bersrod Landgericht Gießen
Beuern Landgericht Gießen
Burkhardsfelden Landgericht Gießen
Climbach Landgericht Grünberg
Daubringen Landgericht Gießen
Garbenteich Stadtgericht Gießen
Großen-Buseck Landgericht Gießen
Gießen Stadtgericht Gießen
Großenlinden Stadtgericht Gießen
Hausen Stadtgericht Gießen
Heuchelheim Stadtgericht Gießen
Kleinlinden Stadtgericht Gießen
Lang-Göns Stadtgericht Gießen
Leihgestern Stadtgericht Gießen
Lollar Landgericht Gießen
Mainzlar Landgericht Gießen
Oppenrod Landgericht Gießen
Reiskirchen Landgericht Gießen
Rödgen Landgericht Gießen
Ruttershausen Landgericht Gießen
Staufenberg Landgericht Gießen
Steinbach Landgericht Gießen
Trohe Landgericht Gießen
Watzenborn-Steinberg Stadtgericht Gießen
Wieseck Landgericht Gießen

Weitere Entwicklung

Zum 1. Juli 1912 wechselte Allertshausen wieder in die Zuständigkeit des Amtsgerichts Grünberg.

Dagegen gelangte am 1. April 1913 vom Amtsgericht Lich die Gemeinde Grüningen zum Amtsgerichtsbezirk Gießen.

Durch die Auflösung des Amtsgerichts Lich am 1. Juni 1934 erweiterte sich der Bezirk Gießen um die Orte Arnsburg, Bettenhausen, Birklar, Dorf-Güll, Hattenrod, Langsdorf, Lich, Muschenheim, Nieder-Bessingen und Ober-Bessingen.

Zum 1. Juli 1968 wurde der Amtsgerichtsbezirk Gießen noch einmal erweitert, indem die Gemeinden

  • Allertshausen, Beltershain, Geilshausen, Göbelnrod, Grünberg, Harbach, Kesselbach, Lauter, Lindenstruth, Londorf, Lumda, Odenhausen (Lumda), Queckborn, Reinhardshain, Rüddingshausen, Saasen, Stangenrod, Stockhausen, Weickartshain und Weitershain vom Amtsgericht Grünberg,
  • Ettingshausen, Freienseen, Gonterskirchen, Klein-Eichen, Lardenbach, Laubach, Münster, Nonnenroth, Röthges, Ruppertsburg, Villingen und Wetterfeld vom Amtsgericht Laubach sowie
  • Eberstadt, Holzheim und Ober-Hörgern vom Amtsgericht Butzbach

dem Bezirk Gießen unterstellt wurden.

Die nächsten Veränderungen standen im Zug der Gebietsreform in Hessen an: Zum 12. April 1972 kam der nach Laubach eingemeindete Ortsteil Altenhain und der nach Grünberg eingemeindete Ortsteil Lehnheim vom Amtsgericht Alsfeld sowie die beiden nach Lollar eingemeindeten Ortsteile Odenhausen (Lahn) und Salzböden vom Amtsgericht Wetzlar hinzu. Gleichzeitig wurde der nach Hungen eingemeindete Ortsteil Nonnenroth an das Amtsgericht Nidda abgegeben und der nach Münzenberg eingemeindete Ortsteil Ober-Hörgern gelangten erneut zum Amtsgericht Butzbach.

Des Weiteren gab

  • am 1. Juni 1976 das Amtsgericht Marburg die örtliche Zuständigkeit für die heute zu Allendorf (Lumda) gehörende Gemeinde Braunstein an das Amtsgericht Gießen ab,
  • am 1. Januar 1977 das Amtsgericht Nidda die Zuständigkeit für das nach Hungen eingemeindete Dorf Villingen und
  • am 1. Mai 1978 das Amtsgericht Lahn-Wetzlar die Zuständigkeit für die zur Gemeinde Langgöns zählenden Dörfer Cleeberg, Dornholzhausen, Espa, Niederkleen und Oberkleen an das Amtsgericht Lahn-Gießen ab.

Infolge der Bildung der Stadt Lahn am 1. Januar 1977 wurde das Amtsgericht Gießen in Amtsgericht Lahn-Gießen umbenannt. Als am 1. August 1979 die Stadt Lahn wieder aufgelöst wurde, erfolgte die Rückbenennung in Amtsgericht Gießen. Gleichzeitig wurde die bis dahin zum Gerichtsbezirk Wetzlar gehörende Gemeinde Biebertal dem Gießener Bezirk zugeschlagen.

Eine erneute Erweiterung des Gießener Bezirks hatte die Auflösung des Amtsgerichts Nidda zur Folge: Die Gemeinde Hungen gelangte am 1. Januar 2012 an den Gießener Bezirk.

Gebäude

Sitz des Amtsgerichts Gießen ist seit dem 6. Februar 1922 ein 1913–1916 im Auftrag des Großherzoglichen Hochbauamtes erbautes Gebäude in der Gutfleischstraße 1. Besonders auffällig ist der Haupteingangsbereich, der wegen der vier Säulen und der Freitreppe sowie einer Ritterfigur recht imposant wirkt. Im Zweiten Weltkrieg trug das Gebäude große Schäden davon, so wurde etwa das Mansarddach zerstört. Seit 1995 vergrößert ein Anbau das zu klein gewordene ursprüngliche Gebäude. 2007 wurde der in den 1950er Jahren hinzugefügte, sanierungsbedürftige Giebelschmuck entfernt und die ursprüngliche Ansicht wiederhergestellt.

Das Gebäude ist ein Kulturdenkmal und steht aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz.

Die über die Gutfleischstraße führende Seufzerbrücke, im Volksmund auch Höhere Beamtenlaufbahn genannt, schafft eine direkte Verbindung mit dem Gebäude des Landgerichts Gießen.

Persönlichkeiten

  • Jakob Keller, Richter und ab dem 24. Mai 1928 Direktor des Amtsgerichts Gießen
  • Hans Otto Becker, Amtsrichter 1914 bis 1915

Siehe auch

  • Liste deutscher Gerichte
  • Liste der Gerichte des Landes Hessen

Weblinks

  • Internetpräsenz des Amtsgerichts Gießen
  • Übersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichts Gießen
  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Amtsgericht In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen

Einzelnachweise

  1. §§ 1, 3 Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197f.
  2. Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197ff (207).
  3. Bekanntmachung, die Bildung der Amtsgerichtsbezirke Gießen, Grünberg, Nidda, Ortenberg, Oppenheim, Wörrstadt, Nieder-Olm, Ober-Ingelheim und Bingen betreffend vom 3. April 1912. In: Großherzogliches Ministerium der Justiz (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1912 Nr. 16, S. 334–335 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 29,4 MB]). 
  4. Bekanntmachung, die Bildung der Amtsgerichtsbezirke Gießen und Lich betreffend vom 1. März 1913. In: Großherzogliches Ministerium der Justiz (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1913 Nr. 7, S. 89 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,2 MB]). 
  5. Verordnung über die Umbildung von Amtsgerichtsbezirken vom 11. April 1934. In: Der Hessische Staatsminister (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1934 Nr. 10, S. 63 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 13,6 MB]). 
  6. Zweites Gesetz zur Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes (Ändert GVBl. II 210–16) vom 12. Februar 1968. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1968 Nr. 4, S. 41–44, Artikel 2, Abs. 4 d) (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 298 kB]). 
  7. Achtzehnte Verordnung zur Berichtigung der Anlage zum Gerichtsorganisationsgesetz (Ändert GVBl. II 210–16) vom 9. März 1972. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 8, S. 84–93, §1, Abs. 21 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 298 kB]). 
  8. Siebentes Gesetz zur Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes (Ändert GVBl. II 210-16 und 212-05) vom 26. März 1976. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1976 Nr. 8, S. 212–214, Artikel 1, Abs. 5 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 935 kB]). 
  9. Dreiundzwanzigste Verordnung zur Berichtigung der Anlage zum Gerichtsorganisationsgesetz (Ändert GVBl. II 210-16) vom 14. September 1976. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1976 Nr. 20, S. 405–406, § 1 Abs. 9 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 808 kB]). 
  10. Achtes Gesetz zur Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes (GVBl. II Ändert 210-16) vom 28. Februar 1978. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1978 Nr. 7, S. 143–144, Artikel 1, Abs. 3 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 599 kB]). 
  11. Gesetz zur Neugliederung des Lahn-Dill-Gebiets und zur Übertragung von weiteren Aufgaben auf kreisangehörige Gemeinden mit mehr als 50 000 Einwohnern sowie zur Regelung sonstiger Fragen der Verwaltungsreform (GVBl. II 330-39) vom 10. Juli 1979. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1979 Nr. 16, S. 179, Artikel 4 § 4 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]). 
  12. Gesetz zur Änderung gerichtsorganisatorischer Regelungen (Artikel 1.1, $3 c)) vom 16. September 2011. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2011 Nr. 17, S. 409 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 574 kB]).  Bezieht sich auf das Gesetz über den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Staatsanwaltschaften (Gerichtlichesorganisationsgesetz) (GVBl. I S. 98) vom 1. Februar 2005. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2005 Nr. 5, S. 98 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 235 kB]). 
  13. Historie des Amtsgerichts in Gießen, 28. November 2007 (Memento des Originals vom 14. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  14. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Universitätsstadt Gießen. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1993, ISBN 3-528-06246-0, S. 408
  15. Amtsgerichtsgebäude Gießen auf denkxweb (elektronisches Denkmalbuch des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen).
Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Gießen

Alsfeld | Büdingen | Friedberg (Hessen) | Gießen
Ehemalige Amtsgerichte: Altenstadt | Butzbach | Grünberg | Herbstein | Homberg an der Ohm | Hungen | Laubach | Lauterbach | Lich | Bad Nauheim | Nidda | Ortenberg | Schlitz | Schotten | Ulrichstein | Vilbel

50.5893128344388.680186271667Koordinaten: 50° 35′ 21,5″ N, 8° 40′ 48,7″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 4806870-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235696091

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Gießen, Was ist Amtsgericht Gießen? Was bedeutet Amtsgericht Gießen?

Das Amtsgericht Giessen ist ein erstinstanzliches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im hessischen Giessen und eines von vier Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Giessen Amtsgericht GiessenGerichtssitz und GerichtsbezirkLage des Amtsgerichtsbezirks Giessen in Hessen Seinen Sitz hat das Gericht in der Gutfleischstrasse 1 in Giessen Der Gerichtsbezirk umfasst die Gemeinden Allendorf Lumda Biebertal Buseck Fernwald Giessen Grunberg Heuchelheim Hungen Langgons Laubach Lich Linden Lollar Pohlheim Rabenau Reiskirchen Staufenberg und Wettenberg Das Amtsgericht Giessen ist zugleich Insolvenz und Registergericht fur den Bezirk des Amtsgerichts Alsfeld GeschichteGrundung Anlasslich der Einfuhrung des Gerichtsverfassungsgesetzes wurden zum 1 Oktober 1879 das Landgericht Giessen und das Stadtgericht Giessen beides erstinstanzliche Gerichte des Grossherzogtums Hessen aufgehoben und funktional durch das Amtsgericht Giessen ersetzt Der Gerichtsbezirk des neuen Amtsgerichts Giessen bestand ausser den zuvor zu diesen beiden Gerichten gehorenden Orten aus zwei weiteren die zuvor zum Landgericht Grunberg gehort hatten Gemeinde HerkunftAlbach Landgericht GiessenAllendorf Lahn Stadtgericht GiessenAllendorf an der Lumda Landgericht GiessenAllertshausen Landgericht GrunbergAlten Buseck Landgericht GiessenAnnerod Landgericht GiessenBersrod Landgericht GiessenBeuern Landgericht GiessenBurkhardsfelden Landgericht GiessenClimbach Landgericht GrunbergDaubringen Landgericht GiessenGarbenteich Stadtgericht GiessenGrossen Buseck Landgericht GiessenGiessen Stadtgericht GiessenGrossenlinden Stadtgericht GiessenHausen Stadtgericht GiessenHeuchelheim Stadtgericht GiessenKleinlinden Stadtgericht GiessenLang Gons Stadtgericht GiessenLeihgestern Stadtgericht GiessenLollar Landgericht GiessenMainzlar Landgericht GiessenOppenrod Landgericht GiessenReiskirchen Landgericht GiessenRodgen Landgericht GiessenRuttershausen Landgericht GiessenStaufenberg Landgericht GiessenSteinbach Landgericht GiessenTrohe Landgericht GiessenWatzenborn Steinberg Stadtgericht GiessenWieseck Landgericht GiessenWeitere Entwicklung Zum 1 Juli 1912 wechselte Allertshausen wieder in die Zustandigkeit des Amtsgerichts Grunberg Dagegen gelangte am 1 April 1913 vom Amtsgericht Lich die Gemeinde Gruningen zum Amtsgerichtsbezirk Giessen Durch die Auflosung des Amtsgerichts Lich am 1 Juni 1934 erweiterte sich der Bezirk Giessen um die Orte Arnsburg Bettenhausen Birklar Dorf Gull Hattenrod Langsdorf Lich Muschenheim Nieder Bessingen und Ober Bessingen Zum 1 Juli 1968 wurde der Amtsgerichtsbezirk Giessen noch einmal erweitert indem die Gemeinden Allertshausen Beltershain Geilshausen Gobelnrod Grunberg Harbach Kesselbach Lauter Lindenstruth Londorf Lumda Odenhausen Lumda Queckborn Reinhardshain Ruddingshausen Saasen Stangenrod Stockhausen Weickartshain und Weitershain vom Amtsgericht Grunberg Ettingshausen Freienseen Gonterskirchen Klein Eichen Lardenbach Laubach Munster Nonnenroth Rothges Ruppertsburg Villingen und Wetterfeld vom Amtsgericht Laubach sowie Eberstadt Holzheim und Ober Horgern vom Amtsgericht Butzbach dem Bezirk Giessen unterstellt wurden Die nachsten Veranderungen standen im Zug der Gebietsreform in Hessen an Zum 12 April 1972 kam der nach Laubach eingemeindete Ortsteil Altenhain und der nach Grunberg eingemeindete Ortsteil Lehnheim vom Amtsgericht Alsfeld sowie die beiden nach Lollar eingemeindeten Ortsteile Odenhausen Lahn und Salzboden vom Amtsgericht Wetzlar hinzu Gleichzeitig wurde der nach Hungen eingemeindete Ortsteil Nonnenroth an das Amtsgericht Nidda abgegeben und der nach Munzenberg eingemeindete Ortsteil Ober Horgern gelangten erneut zum Amtsgericht Butzbach Des Weiteren gab am 1 Juni 1976 das Amtsgericht Marburg die ortliche Zustandigkeit fur die heute zu Allendorf Lumda gehorende Gemeinde Braunstein an das Amtsgericht Giessen ab am 1 Januar 1977 das Amtsgericht Nidda die Zustandigkeit fur das nach Hungen eingemeindete Dorf Villingen und am 1 Mai 1978 das Amtsgericht Lahn Wetzlar die Zustandigkeit fur die zur Gemeinde Langgons zahlenden Dorfer Cleeberg Dornholzhausen Espa Niederkleen und Oberkleen an das Amtsgericht Lahn Giessen ab Infolge der Bildung der Stadt Lahn am 1 Januar 1977 wurde das Amtsgericht Giessen in Amtsgericht Lahn Giessen umbenannt Als am 1 August 1979 die Stadt Lahn wieder aufgelost wurde erfolgte die Ruckbenennung in Amtsgericht Giessen Gleichzeitig wurde die bis dahin zum Gerichtsbezirk Wetzlar gehorende Gemeinde Biebertal dem Giessener Bezirk zugeschlagen Eine erneute Erweiterung des Giessener Bezirks hatte die Auflosung des Amtsgerichts Nidda zur Folge Die Gemeinde Hungen gelangte am 1 Januar 2012 an den Giessener Bezirk GebaudeRitterfigur am Haupteingang Sitz des Amtsgerichts Giessen ist seit dem 6 Februar 1922 ein 1913 1916 im Auftrag des Grossherzoglichen Hochbauamtes erbautes Gebaude in der Gutfleischstrasse 1 Besonders auffallig ist der Haupteingangsbereich der wegen der vier Saulen und der Freitreppe sowie einer Ritterfigur recht imposant wirkt Im Zweiten Weltkrieg trug das Gebaude grosse Schaden davon so wurde etwa das Mansarddach zerstort Seit 1995 vergrossert ein Anbau das zu klein gewordene ursprungliche Gebaude 2007 wurde der in den 1950er Jahren hinzugefugte sanierungsbedurftige Giebelschmuck entfernt und die ursprungliche Ansicht wiederhergestellt Das Gebaude ist ein Kulturdenkmal und steht aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz Die uber die Gutfleischstrasse fuhrende Seufzerbrucke im Volksmund auch Hohere Beamtenlaufbahn genannt schafft eine direkte Verbindung mit dem Gebaude des Landgerichts Giessen PersonlichkeitenJakob Keller Richter und ab dem 24 Mai 1928 Direktor des Amtsgerichts Giessen Hans Otto Becker Amtsrichter 1914 bis 1915Siehe auchListe deutscher Gerichte Liste der Gerichte des Landes HessenWeblinksInternetprasenz des Amtsgerichts Giessen Ubersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichts Giessen Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Amtsgericht In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in HessenEinzelnachweise 1 3 Verordnung zur Ausfuhrung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einfuhrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14 Mai 1879 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 15 vom 30 Mai 1879 S 197f Verordnung zur Ausfuhrung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einfuhrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14 Mai 1879 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 15 vom 30 Mai 1879 S 197ff 207 Bekanntmachung die Bildung der Amtsgerichtsbezirke Giessen Grunberg Nidda Ortenberg Oppenheim Worrstadt Nieder Olm Ober Ingelheim und Bingen betreffend vom 3 April 1912 In Grossherzogliches Ministerium der Justiz Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1912 Nr 16 S 334 335 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 29 4 MB Bekanntmachung die Bildung der Amtsgerichtsbezirke Giessen und Lich betreffend vom 1 Marz 1913 In Grossherzogliches Ministerium der Justiz Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1913 Nr 7 S 89 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 2 2 MB Verordnung uber die Umbildung von Amtsgerichtsbezirken vom 11 April 1934 In Der Hessische Staatsminister Hrsg Hessisches Regierungsblatt 1934 Nr 10 S 63 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 13 6 MB Zweites Gesetz zur Anderung des Gerichtsorganisationsgesetzes Andert GVBl II 210 16 vom 12 Februar 1968 In Der Hessische Minister der Justiz Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1968 Nr 4 S 41 44 Artikel 2 Abs 4 d Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 298 kB Achtzehnte Verordnung zur Berichtigung der Anlage zum Gerichtsorganisationsgesetz Andert GVBl II 210 16 vom 9 Marz 1972 In Der Hessische Minister der Justiz Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1972 Nr 8 S 84 93 1 Abs 21 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 298 kB Siebentes Gesetz zur Anderung des Gerichtsorganisationsgesetzes Andert GVBl II 210 16 und 212 05 vom 26 Marz 1976 In Der Hessische Minister der Justiz Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1976 Nr 8 S 212 214 Artikel 1 Abs 5 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 935 kB Dreiundzwanzigste Verordnung zur Berichtigung der Anlage zum Gerichtsorganisationsgesetz Andert GVBl II 210 16 vom 14 September 1976 In Der Hessische Minister der Justiz Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1976 Nr 20 S 405 406 1 Abs 9 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 808 kB Achtes Gesetz zur Anderung des Gerichtsorganisationsgesetzes GVBl II Andert 210 16 vom 28 Februar 1978 In Der Hessische Minister der Justiz Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1978 Nr 7 S 143 144 Artikel 1 Abs 3 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 599 kB Gesetz zur Neugliederung des Lahn Dill Gebiets und zur Ubertragung von weiteren Aufgaben auf kreisangehorige Gemeinden mit mehr als 50 000 Einwohnern sowie zur Regelung sonstiger Fragen der Verwaltungsreform GVBl II 330 39 vom 10 Juli 1979 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1979 Nr 16 S 179 Artikel 4 4 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 1 2 MB Gesetz zur Anderung gerichtsorganisatorischer Regelungen Artikel 1 1 3 c vom 16 September 2011 In Der Hessische Minister der Justiz Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 2011 Nr 17 S 409 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 574 kB Bezieht sich auf das Gesetz uber den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Staatsanwaltschaften Gerichtlichesorganisationsgesetz GVBl I S 98 vom 1 Februar 2005 In Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 2005 Nr 5 S 98 ff Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 235 kB Historie des Amtsgerichts in Giessen 28 November 2007 Memento des Originals vom 14 Mai 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Hessen Universitatsstadt Giessen Vieweg Braunschweig Wiesbaden 1993 ISBN 3 528 06246 0 S 408 Amtsgerichtsgebaude Giessen auf denkxweb elektronisches Denkmalbuch des Landesamtes fur Denkmalpflege Hessen Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Giessen Alsfeld Budingen Friedberg Hessen Giessen Ehemalige Amtsgerichte Altenstadt Butzbach Grunberg Herbstein Homberg an der Ohm Hungen Laubach Lauterbach Lich Bad Nauheim Nidda Ortenberg Schlitz Schotten Ulrichstein Vilbel 50 589312834438 8 680186271667 Koordinaten 50 35 21 5 N 8 40 48 7 O Normdaten Korperschaft GND 4806870 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235696091

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Rüdiger Wolfrum

  • Juli 17, 2025

    Rüdiger Safranski

  • Juli 17, 2025

    Rügensche Kleinbahn

  • Juli 17, 2025

    Rückstoßfreies Geschütz

  • Juli 17, 2025

    Rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.