Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Andrea Löw 12 September 1973 in Hagen ist eine deutsche Zeithistorikerin Andrea Löw studierte Geschichte Germanistik The

Andrea Löw

  • Startseite
  • Andrea Löw
Andrea Löw
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Andrea Löw (* 12. September 1973 in Hagen) ist eine deutsche Zeithistorikerin.

Andrea Löw studierte Geschichte, Germanistik, Theater-, Film- sowie Fernsehwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, wo sie 2005 zur Dr. phil. promoviert wurde. Von 2004 bis 2007 war sie an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Seit Oktober 2007 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) beschäftigt, zunächst für drei Jahre in der Außenstelle Berlin (Editionsprojekt „Judenverfolgung 1933–1945“) und danach in München. Seit 2025 leitet sie das Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München, nachdem sie zuvor seit der Gründung im Jahr 2013 die stellvertretende Leitung des Zentrums war. Des Weiteren lehrt sie als Honorarprofessorin an der Universität Mannheim und ist Mitglied in zahlreichen Beiräten und Redaktionen sowie in der deutschen Delegation der IHRA. Sie forscht, betreut Projekte und publiziert zur NS-Judenverfolgung, insbesondere zum Themenkomplex Ghettos im deutsch besetzten Polen.

Löw ist passionierte Extremläuferin.

Schriften (Auswahl)

  • Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten, Wallstein Verlag, Göttingen 2006, ISBN 978-3-8353-0050-7 (zugleich: Dissertation, Ruhr-Universität Bochum).
  • Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939–1945, Wallstein Verlag, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0869-5 (gemeinsam mit Markus Roth).
  • Das Warschauer Getto. Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung, Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64533-4 (gemeinsam mit Markus Roth).
  • Józef Zelkowicz: In jenen albtraumhaften Tagen. Tagebuchaufzeichnungen aus dem Getto Lodz/Litzmannstadt, September 1942. Wallstein, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8353-1116-9 (gemeinsam hrsg. mit Angela Genger und Sascha Feuchert).
  • The Holocaust and European Societies. Social Processes and Social Dynamics, Palgrave Macmillan UK, London 2017, ISBN 978-1-137-56984-4 (gemeinsam mit Frank Bajohr).
  • Happy Running. Laufend die Welt entdecken, Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-667-11570-6.
  • Deportiert. „Immer mit einem Fuß im Grab“ – Erfahrungen deutscher Juden. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2024, ISBN 978-3-10-397542-0.

Weblinks

  • Literatur von und über Andrea Löw im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie auf der Website des IfZ
  • Rezensionsnotizen zu Juden im Getto Litzmannstadt bei Perlentaucher

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie auf den Seiten des Informationsdienstes Wissenschaft.
  2. Wolf-Sören Treusch: Extremläuferin Andrea Löw – Häppchenweise einmal um die Welt. (mp3-Audio; 5,1 MB; 5:34 Minuten) In: Deutschlandfunk-Kultur-Sendung „Nachspiel“. 8. Dezember 2019, archiviert vom Original am 16. Mai 2023; abgerufen am 14. Juli 2024 (html). 
  3. Klaus Hillenbrand: Erfahrungen deutscher Juden in NS-Zeit: Verraten, verschleppt, verloren. In: Die Tageszeitung: taz. 26. März 2024, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 3. November 2024]). 
Normdaten (Person): GND: 132018853 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nb98093556 | VIAF: 35604774 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Löw, Andrea
KURZBESCHREIBUNG deutsche Zeithistorikerin
GEBURTSDATUM 12. September 1973
GEBURTSORT Hagen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 23:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andrea Löw, Was ist Andrea Löw? Was bedeutet Andrea Löw?

Andrea Low 12 September 1973 in Hagen ist eine deutsche Zeithistorikerin Andrea Low studierte Geschichte Germanistik Theater Film sowie Fernsehwissenschaften an der Ruhr Universitat Bochum wo sie 2005 zur Dr phil promoviert wurde Von 2004 bis 2007 war sie an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus Liebig Universitat Giessen tatig Seit Oktober 2007 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Zeitgeschichte IfZ beschaftigt zunachst fur drei Jahre in der Aussenstelle Berlin Editionsprojekt Judenverfolgung 1933 1945 und danach in Munchen Seit 2025 leitet sie das Zentrum fur Holocaust Studien am Institut fur Zeitgeschichte in Munchen nachdem sie zuvor seit der Grundung im Jahr 2013 die stellvertretende Leitung des Zentrums war Des Weiteren lehrt sie als Honorarprofessorin an der Universitat Mannheim und ist Mitglied in zahlreichen Beiraten und Redaktionen sowie in der deutschen Delegation der IHRA Sie forscht betreut Projekte und publiziert zur NS Judenverfolgung insbesondere zum Themenkomplex Ghettos im deutsch besetzten Polen Low ist passionierte Extremlauferin Schriften Auswahl Juden im Getto Litzmannstadt Lebensbedingungen Selbstwahrnehmung Verhalten Wallstein Verlag Gottingen 2006 ISBN 978 3 8353 0050 7 zugleich Dissertation Ruhr Universitat Bochum Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939 1945 Wallstein Verlag Gottingen 2011 ISBN 978 3 8353 0869 5 gemeinsam mit Markus Roth Das Warschauer Getto Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung Beck Munchen 2013 ISBN 978 3 406 64533 4 gemeinsam mit Markus Roth Jozef Zelkowicz In jenen albtraumhaften Tagen Tagebuchaufzeichnungen aus dem Getto Lodz Litzmannstadt September 1942 Wallstein Gottingen 2015 ISBN 978 3 8353 1116 9 gemeinsam hrsg mit Angela Genger und Sascha Feuchert The Holocaust and European Societies Social Processes and Social Dynamics Palgrave Macmillan UK London 2017 ISBN 978 1 137 56984 4 gemeinsam mit Frank Bajohr Happy Running Laufend die Welt entdecken Delius Klasing Verlag Bielefeld 2017 ISBN 978 3 667 11570 6 Deportiert Immer mit einem Fuss im Grab Erfahrungen deutscher Juden S Fischer Verlag Frankfurt 2024 ISBN 978 3 10 397542 0 WeblinksLiteratur von und uber Andrea Low im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie auf der Website des IfZ Rezensionsnotizen zu Juden im Getto Litzmannstadt bei PerlentaucherEinzelnachweiseKurzbiografie auf den Seiten des Informationsdienstes Wissenschaft Wolf Soren Treusch Extremlauferin Andrea Low Happchenweise einmal um die Welt mp3 Audio 5 1 MB 5 34 Minuten In Deutschlandfunk Kultur Sendung Nachspiel 8 Dezember 2019 archiviert vom Original am 16 Mai 2023 abgerufen am 14 Juli 2024 html Klaus Hillenbrand Erfahrungen deutscher Juden in NS Zeit Verraten verschleppt verloren In Die Tageszeitung taz 26 Marz 2024 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 3 November 2024 Normdaten Person GND 132018853 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb98093556 VIAF 35604774 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Low AndreaKURZBESCHREIBUNG deutsche ZeithistorikerinGEBURTSDATUM 12 September 1973GEBURTSORT Hagen

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

  • Juli 16, 2025

    Güterumgehungsbahn Hannover

  • Juli 15, 2025

    Günther Oettinger

  • Juli 16, 2025

    Günther Heinz

  • Juli 16, 2025

    Günther Kretzschmar

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.