Andreas Jüttemann 13 Oktober 1985 in Berlin Charlottenburg ist ein deutscher Medizinhistoriker Psychologe und Autor Andr
Andreas Jüttemann

Andreas Jüttemann (* 13. Oktober 1985 in Berlin-Charlottenburg) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Psychologe und Autor.
Leben
Jüttemann ist Sohn des Psychologen Gerd Jüttemann und Neffe des Technikhistorikers Herbert Jüttemann. Er wuchs in Berlin-Zehlendorf auf, studierte an der Freien Universität Berlin sowie an der Universität Bremen Psychologie und an der Bauhaus-Universität Weimar Urbanistik.
Nach Studienaufenthalten an den Universitäten in Breslau und Posen gründete Jüttemann 2010 eine eigene Agentur, um Führungen durch die ehemalige militärische Abhörstation der NSA auf dem Berliner Teufelsberg anzubieten. Durch sein Engagement ermöglichte er die weitergehende touristische Nutzung dieses einzigartigen Relikts aus der Zeit des Kalten Krieges.
Im August 2015 wurde Jüttemann mit einer Arbeit über die preußischen Tuberkuloseheilstätten am Institut für Geschichte der Medizin der Berliner Charité promoviert. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist er an der Medizinischen Hochschule Brandenburg beschäftigt und leitet zudem das Historische Archiv zum Tourismus an der Technischen Universität Berlin. Seit April 2023 vertritt er die Professur für Sozialwissenschaftliche Technikforschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Zu seinen weiteren Forschungsschwerpunkten gehören neben der Krankenhausgeschichte vor allem die Stadt-, Technik- und Verkehrsgeschichte. Im Jahre 2021 wurde er an der Technischen Universität Berlin für das Lehrgebiet Wissenschafts- und Technikgeschichte mit einer Arbeit über den Charité Campus Benjamin Franklin habilitiert.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit organisierte er Ausstellungen (u. a. zur Geschichte des Bauhaus-Standorts Berlin-Steglitz, zum 50-jährigen Jubiläum des Charité Campus Benjamin Franklin sowie zum 10-jährigen Bestehen der Medizinischen Hochschule Brandenburg) und verfasste mehrere Bücher zur Regionalgeschichte (u. a. zu Steglitz, Schmargendorf, Düppel, zum Berliner Teufelsberg, zur Lungenheilstätte Grabowsee sowie zu den Beelitzer Heilstätten.)
Würdigungen
- 2018 und 2022: Nachwuchs-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte
- 2019: Visiting Fellow am Historischen Seminar des Institute for Advanced Studies in Princeton
- 2020: Projektzuschlag, Nachwuchswettbewerb Kleine Fächer: sichtbar innvativ der Hochschulrektorenkonferenz
- 2020: Karl-Ferdinand-Werner-Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris
- 2020: Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins
- 2023: Bensley Research Fellow an der Osler Library for History of Medicine der McGill University Montréal.
- 2023: Stipendiat der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf des Landes Brandenburg.
- 2024: Baltica-Stipendium der Universität Tallinn
- 2025: Reisestipendium des Deutschen Historischen Instituts Rom für einen Aufenthalt in der Fondazione Giorgio Cini in Venedig
Veröffentlichungen (Auswahl)
- (gemeinsam mit Arndt Hermann) Berlin Teufelsberg – Declassified. IGTB Teufelsberg, Berlin, ISBN 978-3-00-080033-7.
- (gemeinsam mit Karsten Rybka) Die Heilstätte Grabowsee. „Wasser, Luft, Sonnenschein – 3 gute Arzeneien“ – Geschichte und Gegenwart eines Lost Place. Vergangenheitsverlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-86408-328-0.
- Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum. Die Verwirklichung einer (vermeintlich) US-amerikanischen Krankenhauskultur im Kontext der Studentenbewegung (1957–1974), Vergangenheitsverlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-86408-280-1.
- (gemeinsam mit Benjamin Kuntz) Walter Blumenfeld. Leipzig 2023, ISBN 978-3-95565-627-0.
- 100 Jahre Bauhaus – der Standort Steglitz 1932–1933. Orte der Geschichte, Berlin 2019, ISBN 978-3-946438-06-9.
- (Hrsg.): Stadtpsychologie. Handbuch als Planungsgrundlage. Pabst Science Publishers, Lengerich 2018, ISBN 978-3-95853-389-9.
- Alles unter einem Dach. 50 Jahre: Vom Klinikum Steglitz zum Charité Campus Benjamin Franklin. Orte der Geschichte, Berlin 2019, ISBN 978-3-946438-04-5.
- Berlin-Steglitz und Lichterfelde-West. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-220-7.
- Berlin-Frohnau und Hermsdorf. Pharus-Plan, Berlin 2016, ISBN 978-3-939401-48-3.
- Die preußischen Lungenheilstätten. Pabst Science Publishers, Lengerich 2015, ISBN 978-3-95853-138-3.
- (gemeinsam mit Andreas Böttger und Irene Krause) Beelitz-Heilstätten. Vom Sanatorium zum Ausflugsziel. Orte der Geschichte, Berlin, ISBN 978-3-946438-00-7.
- Berlin-Düppel. Spaziergänge und Entdeckungen zwischen Zehlendorf, Kleinmachnow und Dreilinden – entlang der historischen Verkehrswege von Stammbahn und Friedhofsbahn. 2. Auflage. Pharus-Plan, Berlin 2015, ISBN 978-3-86514-205-4.
- Berlin-Schmargendorf. Spaziergänge und Entdeckungen im Kurbäderviertel: Schlesisches Viertel, Böhmische Viertel, Seebäderviertel, Thüringisches Viertel. Pharus-Plan, Berlin 2014, ISBN 978-3-86514-203-0.
- Ostpreußenviertel – Berlin Westend Verlag Pharus-Plan, Berlin 2013, 2. Aufl. 2021, ISBN 978-3-86514-200-9
Weblinks
- Literatur von und über Andreas Jüttemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mitarbeiterseite von Andreas Jüttemann an der Medizinischen Hochschule Brandenburg
- Mitarbeiterseite am Center for Metropolitan Studies an der Technischen Universität Berlin
- Curriculum Vitae und Publikationen von Andreas Jüttemann an der Charité Berlin (Ehemalige)
Einzelnachweise
- Oliver Ohmann: B.Z. auf Spionage-Tour im Teufelsberg. B.Z. online, 14. Februar 2011.
- Der Teufelsberg bekommt Museum. B.Z. online, 28. März 2011.
- Interview: Was Gesundheitsvorsorge mit Technik zu tun hat. Volksstimme vom 16. Juni 2024.
- Karla Rabe: Zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses erinnert eine Ausstellung an die „Steglitz-Episode“. Berliner Woche, online, 7. September 2019
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/forschen-heilen-lehren-4965484.html
- Ausstellung 10 Jahre MHB im Museum Neuruppin
- Annette von Nayhauß: Mit der Straßenbahn zur Kadettenanstalt. Berliner Morgenpost online, 20. April 2019
- Anette von Nayhauß: Auf Spurensuche in Schmargendorf. Berliner Morgenpost online, 28. Oktober 2014 (Bezahlschranke).
- Anett Kirchner: Warum Düppel heute Düppel heißt. Der Tagesspiegel online, 15. März 2015.
- Ausstellung erzählt Geheimnisse des Teufelsbergs
- Anette von Nayhauß: Von Hitler bis Honecker: Die Geschichte der Beelitzer Heilstätten. Berliner Morgenpost online, 15. Januar 2016.
- Webseite Schloss Wiepersdorf [1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jüttemann, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Stadthistoriker, Psychologe und Autor |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1985 |
GEBURTSORT | Berlin-Charlottenburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andreas Jüttemann, Was ist Andreas Jüttemann? Was bedeutet Andreas Jüttemann?
Andreas Juttemann 13 Oktober 1985 in Berlin Charlottenburg ist ein deutscher Medizinhistoriker Psychologe und Autor Andreas Juttemann Moderation bei der Vortragsreihe zum 50 jahrigen Jubilaum des Campus Benjamin Franklin 6 Dezember 2018LebenJuttemann ist Sohn des Psychologen Gerd Juttemann und Neffe des Technikhistorikers Herbert Juttemann Er wuchs in Berlin Zehlendorf auf studierte an der Freien Universitat Berlin sowie an der Universitat Bremen Psychologie und an der Bauhaus Universitat Weimar Urbanistik Nach Studienaufenthalten an den Universitaten in Breslau und Posen grundete Juttemann 2010 eine eigene Agentur um Fuhrungen durch die ehemalige militarische Abhorstation der NSA auf dem Berliner Teufelsberg anzubieten Durch sein Engagement ermoglichte er die weitergehende touristische Nutzung dieses einzigartigen Relikts aus der Zeit des Kalten Krieges Im August 2015 wurde Juttemann mit einer Arbeit uber die preussischen Tuberkuloseheilstatten am Institut fur Geschichte der Medizin der Berliner Charite promoviert Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist er an der Medizinischen Hochschule Brandenburg beschaftigt und leitet zudem das Historische Archiv zum Tourismus an der Technischen Universitat Berlin Seit April 2023 vertritt er die Professur fur Sozialwissenschaftliche Technikforschung an der Hochschule Magdeburg Stendal Zu seinen weiteren Forschungsschwerpunkten gehoren neben der Krankenhausgeschichte vor allem die Stadt Technik und Verkehrsgeschichte Im Jahre 2021 wurde er an der Technischen Universitat Berlin fur das Lehrgebiet Wissenschafts und Technikgeschichte mit einer Arbeit uber den Charite Campus Benjamin Franklin habilitiert Neben seiner wissenschaftlichen Tatigkeit organisierte er Ausstellungen u a zur Geschichte des Bauhaus Standorts Berlin Steglitz zum 50 jahrigen Jubilaum des Charite Campus Benjamin Franklin sowie zum 10 jahrigen Bestehen der Medizinischen Hochschule Brandenburg und verfasste mehrere Bucher zur Regionalgeschichte u a zu Steglitz Schmargendorf Duppel zum Berliner Teufelsberg zur Lungenheilstatte Grabowsee sowie zu den Beelitzer Heilstatten Wurdigungen2018 und 2022 Nachwuchs Forderpreis der Deutschen Gesellschaft fur Krankenhausgeschichte 2019 Visiting Fellow am Historischen Seminar des Institute for Advanced Studies in Princeton 2020 Projektzuschlag Nachwuchswettbewerb Kleine Facher sichtbar innvativ der Hochschulrektorenkonferenz 2020 Karl Ferdinand Werner Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris 2020 Wissenschaftspreis des Vereins fur die Geschichte Berlins 2023 Bensley Research Fellow an der Osler Library for History of Medicine der McGill University Montreal 2023 Stipendiat der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf des Landes Brandenburg 2024 Baltica Stipendium der Universitat Tallinn 2025 Reisestipendium des Deutschen Historischen Instituts Rom fur einen Aufenthalt in der Fondazione Giorgio Cini in VenedigVeroffentlichungen Auswahl gemeinsam mit Arndt Hermann Berlin Teufelsberg Declassified IGTB Teufelsberg Berlin ISBN 978 3 00 080033 7 gemeinsam mit Karsten Rybka Die Heilstatte Grabowsee Wasser Luft Sonnenschein 3 gute Arzeneien Geschichte und Gegenwart eines Lost Place Vergangenheitsverlag Berlin 2024 ISBN 978 3 86408 328 0 Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum Die Verwirklichung einer vermeintlich US amerikanischen Krankenhauskultur im Kontext der Studentenbewegung 1957 1974 Vergangenheitsverlag Berlin 2022 ISBN 978 3 86408 280 1 gemeinsam mit Benjamin Kuntz Walter Blumenfeld Leipzig 2023 ISBN 978 3 95565 627 0 100 Jahre Bauhaus der Standort Steglitz 1932 1933 Orte der Geschichte Berlin 2019 ISBN 978 3 946438 06 9 Hrsg Stadtpsychologie Handbuch als Planungsgrundlage Pabst Science Publishers Lengerich 2018 ISBN 978 3 95853 389 9 Alles unter einem Dach 50 Jahre Vom Klinikum Steglitz zum Charite Campus Benjamin Franklin Orte der Geschichte Berlin 2019 ISBN 978 3 946438 04 5 Berlin Steglitz und Lichterfelde West Pharus Plan Berlin 2018 ISBN 978 3 86514 220 7 Berlin Frohnau und Hermsdorf Pharus Plan Berlin 2016 ISBN 978 3 939401 48 3 Die preussischen Lungenheilstatten Pabst Science Publishers Lengerich 2015 ISBN 978 3 95853 138 3 gemeinsam mit Andreas Bottger und Irene Krause Beelitz Heilstatten Vom Sanatorium zum Ausflugsziel Orte der Geschichte Berlin ISBN 978 3 946438 00 7 Berlin Duppel Spaziergange und Entdeckungen zwischen Zehlendorf Kleinmachnow und Dreilinden entlang der historischen Verkehrswege von Stammbahn und Friedhofsbahn 2 Auflage Pharus Plan Berlin 2015 ISBN 978 3 86514 205 4 Berlin Schmargendorf Spaziergange und Entdeckungen im Kurbaderviertel Schlesisches Viertel Bohmische Viertel Seebaderviertel Thuringisches Viertel Pharus Plan Berlin 2014 ISBN 978 3 86514 203 0 Ostpreussenviertel Berlin Westend Verlag Pharus Plan Berlin 2013 2 Aufl 2021 ISBN 978 3 86514 200 9WeblinksCommons Andreas Juttemann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Andreas Juttemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Mitarbeiterseite von Andreas Juttemann an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Mitarbeiterseite am Center for Metropolitan Studies an der Technischen Universitat Berlin Curriculum Vitae und Publikationen von Andreas Juttemann an der Charite Berlin Ehemalige EinzelnachweiseOliver Ohmann B Z auf Spionage Tour im Teufelsberg B Z online 14 Februar 2011 Der Teufelsberg bekommt Museum B Z online 28 Marz 2011 Interview Was Gesundheitsvorsorge mit Technik zu tun hat Volksstimme vom 16 Juni 2024 Karla Rabe Zum 100 jahrigen Jubilaum des Bauhauses erinnert eine Ausstellung an die Steglitz Episode Berliner Woche online 7 September 2019 https www tagesspiegel de wissen forschen heilen lehren 4965484 html Ausstellung 10 Jahre MHB im Museum Neuruppin Annette von Nayhauss Mit der Strassenbahn zur Kadettenanstalt Berliner Morgenpost online 20 April 2019 Anette von Nayhauss Auf Spurensuche in Schmargendorf Berliner Morgenpost online 28 Oktober 2014 Bezahlschranke Anett Kirchner Warum Duppel heute Duppel heisst Der Tagesspiegel online 15 Marz 2015 Ausstellung erzahlt Geheimnisse des Teufelsbergs Anette von Nayhauss Von Hitler bis Honecker Die Geschichte der Beelitzer Heilstatten Berliner Morgenpost online 15 Januar 2016 Webseite Schloss Wiepersdorf 1 Normdaten Person GND 137659326 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2016130875 VIAF 81822602 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Juttemann AndreasKURZBESCHREIBUNG deutscher Stadthistoriker Psychologe und AutorGEBURTSDATUM 13 Oktober 1985GEBURTSORT Berlin Charlottenburg